Familie

Beiträge zum Thema Familie

LK-Gemeinschaft
Bei hoffentlich besserem Wetter als im Sommer soll am 23. September das große Kronen-Picknick im Westfalenpark nachgeholt werden. | Foto: Veranstalter

Zweiter Anlauf fürs Picknick im Grünen

Zweiter Anlauf für Deutschlands größtes Picknick: Im August fiel die Veranstaltung wegen des kalten Wetters aus. Jetzt soll sie am Sonntag, 23. September nachgeholt werden. Dortmunder Kronen lädt zum Chillen und Genießen in Westfalenpark ein und spendiert den Besuchern von 11 bis 18 Uhr sowohl den Parkeintritt als auch ein unterhaltsames Picknick-Programm in den verschiedensten Picknick-Welten. Eigentlich muss man nur seine Picknickdecke ausbreiten und es sich darauf gemütlich machen, um den...

  • Dortmund-City
  • 18.09.12
Kultur
Familien lädt das U zum Workshop ein. | Foto: Stadt DO

Workshop im U: DO ein Ort für uns

Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt am Samstag, 15. September, 11 bis 15 Uhr, Kinder ab vier Jahren mit einem erwachsenen Familienteil ein, an einem Workshop unter dem Motto „Dortmund – Ein Ort für uns!“ ein. Im Jahr 2525 leben die Kühe vielleicht nicht mehr auf der Weide, sondern in „Farm-Hochhäusern“. Autos gleiten durch die Luft und Häuser ändern sich je nach Nutzungsart. Wie würde Dortmund dann aussehen? In der Dauerausstellung des Museums werden Ideen gesammelt und die Ausblicke über...

  • Dortmund-City
  • 14.09.12
Natur + Garten
Liebevoll kümmert sich das Muttertier um den Kleinen. | Foto: Klinke
4 Bilder

Kleiner Tapir taspt durchs Gehege

Die Tierpfleger im Zoo Dortmund freuen sich mit der stellvertretenden Zoodirektorin Ilona Schappert über gestreiften Nachwuchs: Am 30. August, kurz vor Dienstbeginn im Zoo, gab es eine freudige Nachricht für die Tierpfleger im Südamerika-Revier: Nach einer Tragzeit von etwas mehr als einem Jahr hat Flachlandtapirdame „Indra“ ihr nunmehr neuntes Jungtier geboren. Der Vater des kleinen Mädchens ist „Kuni“. Noch ist der Kleine namenslos.

  • Dortmund-City
  • 14.09.12
Sport
Sonntag um 13.45 starten die ersten Galopper auf der Grasbahn. | Foto: Archiv

Sonntag zum St. Leger

Auf der Galoppbahn startet Sonntag (16.) das 128. Deutsche St. Leger um den Großen Preis von DSW21. Das erste Rennen des großen Familienrenntages mit vielen Attraktionen für Kinder beginnt um 13.45 Uhr. Alle 30 Minuten pendeln kostenlos Sonderbusse von der Stadtbahn Rüschebrinkstraße und dem Hauptfriedhof zur Rennbahn. Freien Eintritt haben alle Besitzer eines VRR-Monatstickets.

  • Dortmund-City
  • 14.09.12
Ratgeber

Selbsthilfegruppe für Väter

Eine neue Selbsthilfegruppe richtet sich an Väter, die dauerhaft von ihren Kindern getrennt leben. Väter, für die Probleme mit dem Umgangs- Besuchs- oder Auskunftsrecht im Vordergrund stehen, können sich hier mit Gleichbetroffenen austauschen. In der selbstverantwortlich gestalteten Gruppe soll es sowohl um den persönlichen Erfahrungsaustausch als auch um den Austausch von Informationen z. B. zu rechtlichen Fragestellungen gehen. Allerdings wird die Gruppe nicht offen sein für Väter, die...

  • Dortmund-City
  • 11.09.12
Kultur
Ebru kann im Mondo Mio Kindermuseum ausprobiert werden. | Foto: Mondo Mio!

Ebru im Mondo mio ausprobieren

Mit Wasser kann man wunderschöne Farben auf Papier bringen. Dass man allerdings auch direkt auf der Wasseroberfläche malen kann, zeigen die Kunstworkshops „Ebru - Türkische Papierkunst aus dem Färbergarten“ Samstag (8.) um 14 und um 16 Uhr im Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark. Noch heute stellen türkische EBRU-Meister für ihre einzigartigen Kunstwerke ihre Farben und Werkzeuge von Hand her. In diesem Workshop lernen kleine und große Teilnehmer die traditionellen Techniken der...

  • Dortmund-City
  • 07.09.12
Ratgeber

Gemeinsam für Familien

Die Vorsitzenden des Familienpolitischen Netzwerkes, Friedhelm Sohn und Rosemarie Liedschulte haben zusammen mit Kordula Leyk, stellvertretende Geschäftsführerin des Familienpolitischen Netzwerks, Maria Mustert, Mitglied im Familienpolitischen Netzwerk und Astrid Dähnke, Koordinatorin des „Wellcome“-Projektes, die neue Broschüre „Familienstadt Dortmund – Gemeinsam für Familien“ vorgestellt. Die Publikation präsentiert erstmals die familienfreundlichen Aktivitäten und breiten Angebote des...

  • Dortmund-City
  • 30.08.12
Ratgeber

Wenn die Eltern trinken

Der Aktionstag des Arbeitskreises „Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern“ findet am Donnerstag, 6. September von11 bis 17 Uhr, auf dem Reinoldikirchplatz statt. Etwa 8000 Kinder pro Jahr werden in Deutschland durch den Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft geschädigt. Noch höher ist die Zahl der Kinder, die in alkoholbelasteten Familien leben. Es wird geschätzt, dass 1,5 Millionen Kinder (bis 18 Jahre) in Deutschland alkoholabhängige Eltern und 2,5 Millionen alkoholmissbrauchende...

  • Dortmund-City
  • 28.08.12
  • 1
Kultur
Feuerwerker Walter Tietze bereitet tolle Effekte fürs Lichterfest vor. | Foto: SCHMITZ
12 Bilder

Tipps zum Lichterfest

Für ein perfektes letztes Ferienwochenende gibt das Team des Westfalenparks folgende Tipps, um heute (18.) das Lichterfest zu genießen: Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.... wird DSW 21 zusätzliche Züge auf den Stadtbahnlinien rund um den Westfalenpark einsetzen und im 15 Minuten-Takt mehr als eine Stunde über den normalen Betriebsschluss hinaus (also bis ca. 1:30 Uhr) fahren lassen. Weitere Infos in der Fahrplanauskunft auf www.bus-und-bahn.de. • Wenn Sie mit dem Fahrzeug...

  • Dortmund-City
  • 14.08.12
Ratgeber

Kurse für Alleierziehende

Nach den Sommerferien startet ein neuer PALME-Kurs für alleinerziehende Mütter mit Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren im Mütterzentrum. Mittlerweile wächst fast jedes siebte Kind bei nur einem Elternteil auf. Meist übernimmt diese Verantwortung die Mutter, denn nur etwa zehn Prozent der Alleinerziehenden sind Männer. Der Alltag einer alleinerziehenden Mutter ist oft geprägt von Zeitnot und finanziellen Sorgen. Auch gesundheitliche und psychosoziale Probleme treten häufiger in...

  • Dortmund-West
  • 31.07.12
Ratgeber

Jugendamt greift bei Krisen öfter ein

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in Notfällen und Krisensituationen vom jugendamt aus ihren Familien genommern werden, ist im vergangenen Jahr wieder gestiegen. In Westfalen wurden lt. Statistischen Landesamt 4170 Minderjährige unter den vorläufigen Schutz der Behörden gestellt, das sind 3,4 Prozent mehr als 2010. In Dortmund wurden im letzten Jahr 652 Kinder aus ihren Familien genommen. 83 waren unter 14 Jahren, 569 zwischen 14 und 17 Jahren. Betroffen waren 242 Jungen und 309...

  • Dortmund-City
  • 21.06.12
Ratgeber

Veranstaltungen für junge Familien

Auch im dritten Quartal bieten das Familien-Projekt und seine Kooperationspartner eine Reihe interessanter Veranstaltungen für junge Familien an. Soeben ist das neue Programmheft (Juli bis September) erschienen, das einen Überblick über Angebote in allen Dortmunder Stadtbezirken bietet. Zu erhalten ist es in den Familienbüros und Stadtteilbibliotheken. Für die Ferienzeit liegt in den Familienbüros eine Extra-Ausgabe mit tollen, spannenden und erlebnisreichen Familienangebotenbereit. Natürlich...

  • Dortmund-City
  • 19.06.12
Ratgeber

Hilfe für Schwangere

Von der Schwangerschaft bis zur Kindergartentür: Werdende Mütter und junge Eltern haben oft viele Probleme im Alltag zu bewältigen. Beratungsstellen wie donum vitae, die Beratung der AWO oder die Beratungsstelle in der Westhoffstraße helfen bei allen Fragen. 4707 Kinder wurden im letzten Jahr in Dortmund geboren. Auf dem Weg zur Geburt haben mehr als die Hälfte der Schwangeren und zum Teil auch ihre Partner eine Schwangerenberatung in Anspruch genommen. Die Beratungsstellen genießen Vertrauen –...

  • Dortmund-City
  • 19.06.12
Ratgeber

Verlassene Eltern

Wenn erwachsene Söhne und Töchter von heute auf morgen den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist nichts mehr wie es vorher war. Was ist geschehen? Warum wollen Töchter oder Söhne auf einmal nichts mehr mit ihrer Familie zu tun haben? Fragen über Fragen und keine Chance (mehr), darauf Antworten zu bekommen. Die Initiatorin der neu aufzubauenden Selbsthilfegruppe ist eine betroffene Mutter, deren Sohn jeglichen Kontakt zu ihr und ihrem Ehemann abgebrochen und inzwischen eine andere Identität...

  • Dortmund-City
  • 19.06.12
Kultur
Szene aus „Die Opeldoks“: Deldok und Mogla nähern sich an und werden von dem bösen Silberdeldok belauscht. | Foto: Naturbühne

Die Naturbühne feiert

Die Freunde der Naturbühne Hohensyburg, Syburger Dorfstraße 60, können sich auf ein neues Stück unter freiem Himmel freuen. Das Naturbühnen-Team startet mit dem Familienstück „Die Opodeldoks“ ins Sommerprogramm und dann ist ja noch Samstag, 30. Juni. Dann wird der 60. Geburtstag der Naturbühne groß gefeiert. Berühmt wurden „Die Opeldoks“ durch die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste. Zur Uraufführung der großen Freilichtbühnen-Fassung hat sich auch der geistige Vater der Opodeldoks, Paul...

  • Dortmund-City
  • 18.06.12
Ratgeber

Angebote in den Sommerferien

Auch in diesem Jahr lädt das Familien-Projekt Familie mit Kindern ein, in den Sommerferien Bekanntes und Neues zu entdecken. Ingesamt 28 kostenlose Angebote sorgen für abwechselungsreiche Stunden. Sie laden dazu ein einen schönen Ferientag mit Spiel, Sport und kreativen Angeboten zu verbringen. Wer Fledermäuse erleben oder eine Eisschollenreise unternehmen möchte, hat dazu die Gelegenheit. Das komplette Programm mit Anmeldehinweisen gibt es ab sofort unter www.familie.dortmund.de und als Heft...

  • Dortmund-City
  • 04.06.12
Ratgeber

Angebote für Eltern

Viele Schwangere wissen schon vor der Geburt, dass sie ihr Kind allein erziehen werden. Welche Rechte und Pflichten mit der alleinigen oder der gemeinsamen elterlichen Sorge verbunden sind und wie die mögliche finanzielle Beteiligung des Kindesvaters geregelt ist, darum dreht es sich am Dienstag, 3. Juli um 10 Uhr bei Donum Vitae bei einem beratunstermin mit der Rechtsanwältin Anja Schlink. Eltern sein – Paar bleiben Mit dem ersten Kind verändern sich die Rollen eines Paares: Auch Mutter und...

  • Dortmund-City
  • 30.05.12
Ratgeber
Volkswohl Bund-Personalentwicklerin Andrea Otto (v.), führte die Gäste mit Personalchef Stephan Tocholski (1. v.l.) durchs Haus. Foto: Schmitz | Foto: Schmitz

Abgucken erlaubt!

Das Kind hat einen Brückentag in der Schule, die Mama muss arbeiten - und nun? Bei der Volkswohl Versicherung ist das kein Problem: das Kind geht mit zur Arbeit und wird dort betreut. Da war das Betriebsgeheimnis außer Kraft gesetzt: Rund 40 Vertreter von Unternehmen aus Dortmund und Umgebung haben sich am Dienstag ausführlich bei den Volkswohl Bund Versicherungen umgesehen. Thema war die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Von der Kinderbetreuung an Ferien- und Brückentagen über eine private...

  • Dortmund-City
  • 25.05.12
Politik

Positive Zwischenbilanz

Sozialdezernentin Birgit Zoerner und der Leiter des Sozialamtes Peter Bartow zogen ein vorläufiges Resumee. Seit April 2011 ist das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) dass Kinder aus einkommenschwachen Familien die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben erleichtern soll, in Kraft gesetzt. „Wir sind noch nicht am Ziel, doch inzwischen geht es mit großen Schritten voran“, so die Stadträtin. Sie erläutert: „Im Mittelpunkt stehen immer die Kinder. Die Leistungen müssen sie erreichen!“ Das BuT...

  • Dortmund-City
  • 24.05.12
Ratgeber

Erholung vom Pflegealltag

Der Soziale Reisedienst der AWO hat ein spezielles Urlaubsangebot für dementiell veränderte Menschen mit ihren Angehörigen geschaffen. Damit möchte er dazu beitragen, die oftmals problematische Lebenssituation insbesondere der Betreuer von Demenzkranken zu verbessern. Die Reise führt vom 8. bis zum 15. Juli zum Haus Fernblick in Winterberg, das sowohl räumlich als auch personell und konzeptionell über die besten Voraussetzungen verfügt, dort sowohl individuelle Betreuung und Pflege als auch ein...

  • Dortmund-City
  • 22.05.12
Politik

Streit um Betreuungsgeld

„Nun wird der Streit über das Betreuungsgeld auch noch auf dem Rücken der wirtschaftlich Schwächsten ausgetragen“, kommentiert die Bundesvorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), Dr. Anke Klaus, den Plan, das Betreuungsgeld auf das Arbeitslosengeld II anzurechnen. „Das Betreuungsgeld soll die Erziehungsleistung von Eltern wertschätzen und anerkennen. Eltern, die auf Sozialtransfers angewiesen sind, dürfen davon nicht generell ausgeschlossen werden.“ Der SkF lehnt das...

  • Dortmund-City
  • 03.05.12
Ratgeber

Heißer Draht für werdende Eltern

Bürgermeisterin und Schirmherrin Birgit Jörder gab jetzt den offiziellen Startschuss für die „Dortmunder Hebammen-Hotline“. Die Hotline ist immer dienstags von 15 bis 17 Uhr unter ( 50 10 188 in das Gesundheitsamt geschaltet. Am Telefon vermittelt die freiberufliche Hebamme Sabine Janowski Hebammen, berät zu Hebammenleistungen und beantwortet Fragen rund um das Thema Geburt. An den anderen Wochentagen erreichen die Anruferinnen und Anrufer unter der Hotline-Nummer die „Aufsuchende...

  • Dortmund-City
  • 26.04.12
Ratgeber
Mit einem Fest haben sich die Kinder an der Uhlandstraße von ihrem alten Kindergarten verabschiedet. Ihr neuer Kindergarten wird moderner und größer werden. | Foto: Schmitz

Zehn neue Kitas

Mehr als 200 Plätze für unter Dreijährige sollen neu entstehen, für drei- bis Sechsjährige soll es 575 neue Kindergartenplätze geben. Die Stadt hat beschlossen, im Haushalt 2013 zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro im Budget des Jugendamtes bereit zu stellen. Damit sollen weitere zehn neue Kindertageseinrichtungen mit 42 Gruppen geschaffen werden. Die neuen Einrichtungen mit 204 Plätzen für Kinder unter drei Jahren und 575 Plätzen für Kinder ab drei Jahren sollen möglichst...

  • Dortmund-City
  • 29.03.12
Überregionales
Zum 1. März haben die Stadtteilmütter im Raum Rheinische Straße und Dorstfeld ihre Arbeit aufgenommen. Sie helfen Migrantenfamilien bei ganz alltäglichen Problemen und qualifizieren sich nebenbei für den Beruf. | Foto: Schmitz

Kleine Steine aus dem Weg räumen

Sie sprechen russisch, persisch, arabisch, serbisch und türkisch. In ihrer Muttersprache können sie anderen Migranten wertovlle Tipps geben: Zu Schul-, Erziehungs- oder Gesundheitsfragen. Am 1.März ist eine neue Runde mit zehn Stadtteilmüttern gestartet, die nun für ein Jahr im Raum Rheinische Straße/Dorstfeld tätig sein werden. Die Frauen sprechen türkisch, arabisch, russisch, serbisch und persisch. Nach den ersten Erfahrungen - 20 Stadtteilmütter arbeiten seit einem halben Jahr in der...

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.