Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Politik

Werdet Ihr Euch ein Elektroauto kaufen?
Verbrenner-Aus ab 2035

Ich persönlich werde mir keines kaufen. Statt dessen überlege ich vor jeder Fahrt, ob diese wirklich mit dem Auto gemacht werden muss, oder ob es nicht auch per ÖPNV oder mit dem Fahrrad geht. Ich denke, das ist wesentlich umweltfreundlicher, und ginge es denen "da oben" wirklich um die Umwelt bzw. das Klima, würden sie massiv in den ÖPNV investieren ( man könnte statt dessen das Dienstwagenprivileg streichen und das frei gewordene Geld in den ÖPNV stecken ), so dass dieser sowohl kostengünstig...

  • Duisburg
  • 24.05.24
  • 3
  • 2
Kultur

Ranking der Großstädte
Bochum landet nur auf Platz 51 von 71

Bochum belegt Platz 51 von 71 Großstädten, das ist durchaus ein Grund zu schauen, was wir hier in Bochum besser machen können. Viele Bürger bemängeln, dass Bochum an Flair verloren hat. Ein Gang durch die Bochumer Innenstadt bekräftigt diese Ansicht. Es gibt viele Leerstände, beschmierte Hausfassaden, eine Menge Billigläden und zu wenig individuelle Einkaufsmöglichkeiten. Aber schon der Weg in die Stadt ist für alle unattraktiv. Die Autofahrer werden seit Jahren gegängelt durch verstopfte...

  • Bochum
  • 17.01.24
  • 1
  • 1
Ratgeber

Vollsperrung in Duisburg-Hochfeld
Eingeschränkter Verkehr auf der Vulkanstraße

Die Netze Duisburg GmbH führen zwischen Dienstag, 9. Januar, und Freitag, 26. Januar, Straßenbauarbeiten auf der Vulkanstraße zwischen Julius-Weber-Straße und Charlottenstraße durch. Die Straße wird für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Umleitungsempfehlungen werden eingerichtet. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, kann den betroffenen Bereich über die Charlottenstraße umgehen oder umfahren. Der öffentliche Nahverkehr wird umgeleitet.

  • Duisburg
  • 05.01.24
  • 1
Politik

In wessen Verantwortung liegt der Klimaschutz?
Ist er Sache der Politik oder jedes Einzelnen?

Einfache Frage, einfache Antwort: Die Politik ist gefordert, aber auch jeder Einzelne von uns. Ein paar Beispiele: Statt mit dem Auto zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren, kann man sich auch überlegen, öfters mal den ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen. Die Politik ist parallel dazu gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Wenn nämlich zwar der Wille da ist, sich aufs Fahrrad zu schwingen, man aber im Großstadtverkehr dabei um sein Leben fürchten muß, bringt das auch nicht...

  • Duisburg
  • 11.09.23
  • 12
  • 2
Politik
4 Bilder

Analyse und Vorschläge
Verbesserung der Erreichbarkeit der Bochumer Innenstadt zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV

Die STADTGESTALTER haben untersucht wie gut die Menschen zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV in die Innenstadt kommen. Viele Wege sind wenig attraktiv. Zudem fehlen Zuwegungen und Bahn-Halte. Die STADTGESTALTER machen dazu neun Vorschläge. Üblicherweise versorgen sich in Großstädten die Menschen, die rund um den Stadtkern wohnen in der Innenstadt. Das ist in Bochum leider oft nicht der Fall. Ein großer Teil derer, die in den Stadtteilen um die Bochumer Innenstadt wohnen, nutzt die gut ausgebauten...

  • Bochum
  • 01.07.23
  • 1
  • 4
Politik

Wie beurteilt Ihr die Klimapolitik der Regierung?
Die Ampel und das Klima

Ich sage es ganz offen: Die Regelung, dass nicht mehr jeder Sektor einzeln seine Klimaziele erreichen muss, sondern dies auch als Gesamtpaket möglich ist, gefällt mir nicht. Ja, es ist korrekt, dass es darauf ankommt, ob die Klimaziele insgesamt erreicht werden. Die ganz große Gefahr bei einer solchen Regelung ist jedoch, dass sich möglicherweise, und ich wage sogar zu behaupten mit relativ großer Wahrscheinlichkeit, kein einziger Sektor wirklich bemüht, sondern jeder nur sagt, soll der andere...

  • Duisburg
  • 22.06.23
  • 11
  • 1
Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP fordert sofortigen Rückbau des PopUp-Radwegs.
Beck: "Rot-grüner Verkehrsversuch auf der Wittener Straße ist gescheitert."

Nach einem potenziell lebensgefährlichen Fahrradunfall auf der Wittener Straße in Höhe der Lohring-U-Bahn-Haltestelle sollte diese Gefahrenstelle entschärft werden. Hierbei liegt eine räumlich sehr begrenzte Konfliktfläche zwischen dem Fuß- und Radverkehr vor. "Wir hatten den Vorschlag im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur unterbreitet, dass entsprechende Warnschilder aufgestellt werden, die auf die Gefahrenstelle hinweisen", so Léon Beck, stellvertretender Vorsitzender der...

  • Bochum
  • 17.05.23
Politik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
Gegen Arbeitnehmerparkausweise!

„In Düsseldorf kann jeder Bewohner, der in einem entsprechend ausgeschilderten Bereich amtlich gemeldet ist, eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen. Arbeitnehmer, die nicht in diesem entsprechend ausgeschilderten Bereich amtlich gemeldet sind, können diesen Ausweis nicht beantragen. Deshalb stellen wir den Antrag, dass die Verwaltung prüft, unter welchen Voraussetzungen es möglich sein könnte, dass Arbeitnehmer, die nicht in einem entsprechend ausgeschilderten Bereich für...

  • Düsseldorf
  • 11.04.23
Politik

Verkehrsministerium will 110 Millionen
Euro für Fahrradparkhäuser

Damit will Herr Wissing die Vereinbarkeit von Fahrrad und Bahn stärken. Das ist zu begrüßen und sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Aber eben nur ein Schritt von vielen. Denn damit mehr Menschen im Alltag vom Auto aufs Fahrrad umsteigen, muss Fahrradfahren vor allem eines werden: Sicherer. Irgendwie scheinen viele bei der Vorstellung eines Alltags-Fahrradfahrers vor allem einen jungen, sportlichen, mutigen Menschen vor Augen zu haben. Aber auch etwas ängstlichere Naturen würden...

  • Duisburg
  • 07.03.23
Politik

Mobilitätswende: Anspruch und Wirklichkeit
Kommentar: Benötigt die stockende Verkehrswende in Haltern einen „Doppel-Wumms“?

Foto: Ersteller: Wolfram Däumel | Credit: Wolfram DAeUMEL: https://www.suwolf.de Urheberrecht: CC BY-SA 3.0 DE HALTERN AM SEE. Im Gegensatz zu anderen (ehrgeizigeren) Städten geht es in der Wohn- und Touristenstadt Haltern am See mit 33.500 Autos, mit täglich 7.500 Auspendlern und jährlich 3 Mio. Touristen nicht wirklich spürbar voran mit der propagierten „Mobilitäts- und Verkehrswende“. Zumindest geht manches viel zu langsam und schwerfällig angesichts der drängenden Herausforderungen der...

  • Haltern
  • 23.02.23
  • 1
  • 2
Politik

Wie soll Duisburg klimaneutral werden?
Darüber macht sich die Gruppe

Klimaentscheid Duisburg, aber auch die Stadtpolitik Gedanken, auch wenn diese nach mancher Auffassung nicht genug tut. Vielleicht wäre es eine Idee, mal die Bürger um Ideen und Vorschläge zu bitten und nachzufragen, unter welchen Umständen sie evtl. auch mal das Auto stehen lassen und den Bus oder das Fahrrad nehmen würden. Sicher könnte man dabei herauszufinden, in welche Stadtteile und zu welchen Zeiten die Busverbindungen unzureichend sind, und auf welchen Strecken nur sehr Mutige Fahrrad...

  • Duisburg
  • 11.02.23
Politik

Verkehrsversuch Torfbruchstraße/Dreherstraße
Verwaltung prüft, ob kurzfristige Verbesserungen möglich sind

„Der Verkehrsversuch Torfbruchstraße/Dreherstraße bewegt die Düsseldorfer sehr,“ stellt Alexander Führer, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fest. „Deshalb fragten wir im Ordnungs- und Verkehrsausschuss die Verwaltung. Der zuständige Beigeordnete Jochen Kral führte aus: „Die Testphase wurde im November 2022 eingerichtet und soll nach sechs Monaten im Mai 2023 beendet werden. Die geänderte Verkehrsführung hat in den ersten Wochen zu Einschränkungen des fließenden Verkehrs geführt. Im November...

  • Düsseldorf
  • 13.01.23
  • 1
Politik

Verkehrspolitik im Zeichen des Klimawandels
Maßnahmen zur Bewältigung von Klima- und Energiekrise

Man kann es nicht leugnen oder beschönigen: Wir sind noch weit von den Klimazielen entfernt, und besonders im Verkehrssektor hakt es. Was haltet Ihr von Maßnahmen wie - Tempolimits - autofreie Sonntage - stärkere Förderung von ÖPNV und Fahrrad ( d.h. bessere und sichere Fahrradwege nach niederländischem und dänischem Vorbild ) zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs? Bitte bleibt in der Diskussion fair und sachlich, auch wenn zu erwarten ist, dass die Meinungen weit auseinander...

  • Duisburg
  • 15.12.22
Politik

Dein Draht zum Rat
Sprechstunde mit Michael

Die grüne Ratsfraktion Duisburg lädt herzlich zur nächsten telefonischen Sprechstunde ein. Am Mittwoch, den 16.11.2022 von 15 bis 17 Uhr ist unser Ratsherr Michael Kleine-Möllhoff für Fragen und Anregungen zu stadtpolitischen Themen erreichbar. Michael Kleine-Möllhoff wohnt in Bissingheim und ist sowohl Ratsmitglied als auch Mitglied der Bezirksvertretung Süd. Als verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion kümmert er sich insbesondere um die Förderung der Nahmobilität. Interessierte...

  • Duisburg
  • 14.11.22
  • 2
Politik
Video 3 Bilder

Viel zu wenige Autos und Räder
In Bochum besteht bei Car- und Bike-Sharing immenser Nachholbedarf

Im Vergleich zu modernen Großstädten fehlen in Bochum mindestens 400 Car-Sharing-Autos und 5.000 öffentliche Leihfahrräder. Die Stadt hat die Sharing-Entwicklung verschlafen. Es gibt keinen Car-Sharing-Aktionsplan. Es fehlt ein Konzept zum systematischen Ausbau des Netzes von Fahrradverleihstationen. Auch mit dem Aufbau von Mobilstationen und -punkten ist die Stadt überfordert. Die STADTGESTALTER haben sich die Defizite und deren Ursachen näher angeschaut. Noch ganze 20 Car-Sharing-Autos von 3...

  • Bochum
  • 30.07.22
  • 1
Politik
Die GJ NRW kommt zu Besuch nach Dinslaken und unterstützt gemeinsam mit der GJ Dinslaken und der GJ Kreis Wesel den Landtagskandidaten Niklas Graf. | Foto: GRÜNE JUGEND NRW

Landtagswahl
Wahlkampfbus der GRÜNEN JUGEND NRW kommt nach Dinslaken!

Am 12.05.2022 kommt der Wahlkampfbus der GRÜNEN JUGEND NRW nach Dinslaken. Gemeinsam mit der GRÜNEN JUGEND Dinslaken und der GRÜNEN JUGEND Kreis Wesel veranstalten die GRÜNEN in Dinslaken eine Aktion zum Thema Verkehr. Mit dabei von 14 bis 18 Uhr am Neutorplatz Dinslaken ist Landtagandidat Niklas Graf: "Dinslaken eignet sich hervorragend für den Ausbau des Radverkehrs, gerade auch in der Innenstadt! Wir freuen uns daher sehr über die gemeinsame Initiative und laden alle Interessierten ein am...

  • Dinslaken
  • 11.05.22
Politik
15-Minuten-Stadt | Foto: Ville de Paris

Neues Leitbild für die Stadtplanung
Sollte Bochum zur 15-Minuten-Stadt werden?

Ohne das Auto nutzen zu müssen in einer Viertelstunde zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt oder in die Kita zu gelangen, das ist die Vision der 15-Minuten-Stadt. Immer mehr Städte weltweit verfolgen dieses Ziel und bauen ihre Städte entsprechend um. Wäre die 15-Minuten-Stadt auch ein geeignetes Leitbild für Bochum und das Ruhrgebiet? In einer sogenannten 15 Minuten-Stadt sind alle wichtigen Anlaufstellen für die Stadtbewohner*innen innerhalb von rund 15 Minuten erreichbar, ohne dass sie das Auto...

  • Bochum
  • 09.01.21
  • 3
  • 2
Ratgeber
Essen/Düsseldorf: Aufgrund des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr müssen Berufspendler in Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 29. September mit erheblichen Problemen auf dem Weg zur Arbeit rechnen. | Foto: Pixabay

Essen/Düsseldorf: Das rät der ADAC Nordrhein Berufspendlern
Streik im ÖPNV

Aufgrund des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr müssen Berufspendler in Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 29. September mit erheblichen Problemen auf dem Weg zur Arbeit rechnen. Was rät der ADAC Nordrhein? Hier sind Tipps von Prof. Dr. Roman Suthold, Mobilitätsexperte des ADAC Nordrhein,  Prof. Dr. Roman Suthold: „Wenn viele ÖPNV-Pendler in und um die NRW-Metropolen am Streiktag aufs Auto umsteigen, ist ein Verkehrschaos mit Staus und langen Wartezeiten vorprogrammiert. Wer...

  • Essen
  • 28.09.20
Politik
2 Bilder

„Eine Abwrackprämie 2.0 wäre ökologisch und sozial desaströs“
Fridays for Future zieht vor Parteizentralen von Düsseldorfer SPD und CDU

Zusammen mit dem Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf werden am Freitag junge Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future in Form eines Fahrradkorsos vor die Düsseldorfer Büros von SPD und CDU ziehen. Dort will das Bündnis einen offenen Brief überreichen, in dem es die beiden Parteien auffordert, Stellung gegen eine Abwrack- oder Autokaufprämie zu beziehen. Im Rahmen der Coronaschutzauflagen planen die Organisator*innen mit 20 Teilnehmenden. Seit mehreren Wochen wird der Vorschlag einer...

  • Düsseldorf
  • 28.05.20
Politik
Foto: Altenessen neu denken
2 Bilder

Serie
Altenessen neu denken – Teil 1

„Die dringenden und für die Bewohnbarkeit der Stadtteile wichtigen Aufgaben liegen in der Humanisierung der Wohnbedingungen an den vielen Hauptstraßen im Bezirk. Hauptverkehrsstraßen sind auch Hauptwohnstraßen und somit Lebensraum für viele tausend Menschen. Die Wohnsituation im Bezirk kann grob als eine Zweiklassengesellschaft bezeichnet werden. Auf der einen Seite die „verkehrsberuhigten Bereiche“, die sich ausschließlich in ohnehin ruhigen Bereichen befinden, auf der anderen Seite die...

  • Essen-Nord
  • 28.04.20
  • 3
  • 1
Politik

Mehr Sicherheit mit Fahrradstraßen!
Wesel braucht ein Konzept für Fahrradstraßen

Am 09.04.2020 wenden sich U. Gorris und P.-G. Fritz Sachkundiger Bürger mit nachfolgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Planung und Umsetzung eines gesamtstädtischen Netzes von Fahrradstraßen und Fahrradrouten Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel, mit Vorberatungen im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die...

  • Wesel
  • 09.04.20
  • 1
Politik
Foto: Werschinski

Bochum braucht Schulwegleitlinien
An allen Schulen für sichere Schulwege sorgen - Elterntaxis eindämmen

Morgens 8 Uhr an einer typischen Bochumer Schule: Vor dem Eingang halten wahllos Elterntaxis, blockieren die Straße und die Gehwege zur Schule, um mal eben die Kinder raus zu lassen. Es kommt immer wieder zu haarigen Situationen, bei denen Schüler, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen gefährdet werden, auch die, die von anderen Elterntaxis gebracht wurden. Viele Schulwege sind bisher nicht sicher Darüber hinaus sind viele Schulen generell schlecht mit dem Rad oder Bus und Bahn zu...

  • Bochum
  • 15.02.20
  • 3
  • 1
Politik

Arbeitnehmer-Parkausweis möglich?

Düsseldorf, 18. Dezember 2019 In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen es möglich sein könnte, dass Arbeitnehmer, die nicht in einem entsprechend ausgeschilderten Bereich für Bewohnerparkausweise amtlich gemeldet sind, einen „Arbeitnehmerparkausweis“ beantragen könnten und dem Stadtrat spätestens in der Sitzung am 18. Juni 2020 den Sachstand zu berichten. Ratsherr Dr. Ulrich...

  • Düsseldorf
  • 18.12.19
Politik

Bündnis 90/Die Grünen Hattingen unterstützen Asphaltierung der Bahntrasse

Anlässlich der Diskussion um die geplante Asphaltierung des Radwegs nach Sprockhövel erklärt die Sprecherin des Ortsverbands, Barbara Holzapfel: „Als Grüne Hattingen haben wir uns bereits vor zwei Jahren nach einer kontroversen Diskussion für die Asphaltierung der Bahntrasse ausgesprochen. Wir sehen diese als einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung Hattingens zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Damit eine Verkehrswende gelingen kann, ist neben einem gut ausgebauten ÖPNV insbesondere eine...

  • Hattingen
  • 15.04.19
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.