Führung

Beiträge zum Thema Führung

Kultur
Elisabeth Schulz führt leidenschaftlich gern durch den Essener Domschatz. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Der Essener Domschatz lud zur kurzweiligen „KunstPause“ ein
Mittelalterliche Kunstwerke zur Mittagszeit

Der Essener Domschatz präsentiert mittelalterliche Kunstwerke. In kostenfreien „KunstPausen“ zur Mittagszeit geben Mitarbeiter wie Elisabeth Schulz ganz persönliche Einblicke in die faszinierende Welt der Schatzkammer und lassen die Geschichte des Essener Frauenstifts lebendig werden. Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland. Eine Vielzahl von Stücken ist der Öffentlichkeit zugänglich in der Schatzkammer neben der Münsterkirche. Die...

  • Essen-Werden
  • 18.08.21
  • 2
Kultur
Gemeinsam geht es zu fünf verschiedenen Stationen in verschiedenen Stadtteilen Essens. | Foto: Ruhrmuseum

„Wie deutsch ist der Döner?"
Kulinarische Spurensuche im Ruhrmuseum

Am Samstag, 14. August, findet um 14 Uhr die Exkursion „Wie deutsch ist der Döner? Eine kulinarische Spurensuche“ statt. Die Exkursion ist im Rahmen der Sonderausstellung „Wir sind von hier.“ des Ruhrmuseums in Zusammenarbeit mit Sebastian Becker von "Pottspott" entstanden. Gemeinsam geht es zu fünf verschiedenen Stationen in verschiedenen Stadtteilen Essens. Zwischen Imbiss, Baklava und einem der besten Restaurants der Stadt lernen die Teilnehmer auch die spannenden Biografien der Gastronomen...

  • Essen
  • 09.08.21
  • 1
Kultur
Kuno Lange ist vielfältig in seiner Kunst. | Foto: Kulturales

"rkw unterwegs"
Es geht in das Mülheim-Heißener Atelier von Kuno Lange

In "rkw-unterwegs" geht es am 18. und 25. Juli ins Mülheim-Heißener Atelier von Kuno Lange. Seine große Ausstellung ‚ Lange Weile - Lange nicht gesehen‘ war im vergangenen Jahr von August bis Oktober im Städtischen Museum Wesel zu sehen und zeigte – neben verschiedenen Grafik- und Bild-Zyklen in verschiedensten Techniken – Skulpturen aus Stahl, Holz, Ton und anderen Materialien. Sie war – trotz Corona – ein großer Erfolg, denn Kuno Lange ist so vielfältig in seiner Kunst, wie kaum ein anderer...

  • Wesel
  • 05.07.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Biologin und Kräuterexpertin Gabi Habersetzer stellt Kräuter in einer Sonderführung vor. | Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland

Kräuter und Schamanismus
Sonderführungen im Museum Schloss Moyland

Die besonderen Kräfte von Kräutern spielen eine wichtige Rolle im Schamanismus. Im Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung Joseph Beuys und die Schamanen stellt die Biologin und Kräuterexpertin Gabi Habersetzer einige dieser Kräuter in einer Sonderführung am Samstag, 26. Juni, um 13 Uhr im Kräutergarten des Museums vor. Moyland. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Wirkung von Pflanzen in der Naturheilkunde und den Einsatz von Kräutern im Schamanismus. Die Kosten betragen drei Euro...

  • Kleve
  • 22.06.21
Kultur
Das Sauerland-Museum in Arnsberg bietet jetzt kostenlose Online-Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung an. | Foto: Sauerland-Museum

Vom Sofa in die Ausstellung
Sauerland-Museum in Arnsberg bietet kostenlose Online-Führungen an

Wegen der verschärften Bedingungen des Infektionsschutzgesetzes hat das Sauerland-Museum wieder geschlossen. Deshalb bietet das Museumsteam an den kommenden Wochenenden kostenlose Online-Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung an, die live vor Ort mit den Museumsguides gefilmt werden. Sonntags um 11 Uhr geht es für die ganze Familie vom Sofa aus in die Sonderausstellung "Eiszeit – Leben im Extrem". Der Museumsguide entführt 45 Minuten lang in die Zeit vor 20.000 Jahren, als Mammuts...

  • Arnsberg
  • 01.05.21
Kultur
Am Sonntag gibt es die ersten Führung durch die neue Ausstellung im Osthaus Museum.  | Foto: Marc Sijan

Hyperrealistische Kunst
"¿Lebensecht? - 50 Jahre Hyperrealistische Skulptur"Am Sonntag gibt es schon die erste Führung durch die neue Ausstellung

"¿Lebensecht? - 50 Jahre Hyperrealistische Skulptur" heißt die neue Ausstellung im Osthaus Museum, welche am Samstag, 22. August, um 16 Uhr eröffnet wird. Und schon einen Tag später können Kunstfreunde noch mehr über die Ausstellung erfahren. Denn am Sonntag, 23. August, findet von 12.15 bis 13.15 Uhr die erste Führung durch die Ausstellung statt. statt. Ab den 1960er und 1970er Jahren beschäftigten sich verschiedene Bildhauer mit einer Art von Realismus, der auf der physisch naturgetreuen...

  • Hagen
  • 20.08.20
  • 2
  • 2
Kultur
Das Foto wurde beim Besuch des Lord Mayor Sir Daley aus Portsmouth in Duisburg am 12. April 1951 im Rathaus am Burgplatz aufgenommen. Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt fand unter den Augen des damaligen Duisburger Oberbürgermeisters August Seeling (2.v.r.) statt.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Führung im Stadtmuseum - Ein Duisburger Blick auf die Briten
Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth

Harald Küst schaut bei einer Führung durch die Stadtgeschichte-Ausstellung am kommenden Sonntag, 19. Juli, um 16.15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) auf die Verbindungen zwischen Duisburg und Großbritannien. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es neben der Führung um 15 Uhr, nun einen weiteren Rundgang. Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth. Impulsgeber der Städtefreundschaft war der britische Stadtkommandant...

  • Duisburg
  • 13.07.20
Kultur
Nach dem „Premierenerfolg“ des Jahrbuchs 2018 hat Dieter Ebels jetzt für den Heimatverein Hamborn das soeben erschienene Jahrbuch 2019 zusammengestellt, das bereits auf große Resonanz gestoßen ist.
Foto: Silvia Ebels
3 Bilder

Das neue Heimatverein-Jahrbuch von Dieter Ebels bietet lehrreichen Zeitvertreib
„Eine Menge auf den Weg gebracht“

Als der Heimatverein Hamborn zum traditionellen Jahresempfang in das Brauhaus Mattlerhof bat, war das Coronavirus noch nicht das die Menschen bewegende Thema. Das hat sich geändert. Auch der Heimatverein musste einige Veranstaltungen absagen, hat aber an dem Abend etwas vorgestellt, was den Hambornern gerade jetzt etwas Abwechslung bringt. Das Hamborner Jahrbuch 2019 ist erschienen, wiederum von Dieter Ebels mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt und gestaltet. Er hat es mit zahlreichen...

  • Duisburg
  • 27.03.20
Kultur
Am Sonntag, 8. März, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die neue Sonderausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg  statt (Foto: VELTINS Bob mit Virtual Reality-Brille). | Foto: HSK

"das Paradies vor der Haustür" in Arnsberg
Öffentliche Führung und Gewinnspiel zur Sonderausstellung im Sauerland-Museum

Am Sonntag, 8. März, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die neue Sonderausstellung im Sauerland-Museum statt. Die Museumsführer vermitteln viele Hintergrundinformationen, die die Ausstellung zusätzlich bereichern. Die neue Sonderausstellung "Das Paradies vor der Haustür" nimmt die Wechselbeziehungen der Regionen Sauerland und Ruhrgebiet in den Fokus. Vor allem die touristische Entwicklung im Sauerland wird herausgestellt.Die Ausstellungsführung dauert etwa 90 Minuten und kostet für...

  • Arnsberg
  • 05.03.20
Kultur
Bis zum 16. März ist die Ausstellung im „schauraum comic + cartoon“ neben der Bibliothek zu sehen. | Foto: Jalal Khaboura/Stadt DO

Führung durch Dortmunder Comic-Ausstellung zum zweiten Weltkrieg
„Nimm das, Adolf!“

Der Zweite Weltkrieg fand auch Eingang in das damals noch junge Medium Comic. Der Dortmunder „schauraum comic + cartoon“ widmet diesem Thema die Ausstellung: „Nimm das, Adolf! Zweiter Weltkrieg im Comic“, die bis zum 15. März knapp 100 seltene Originalzeichnungen und Dokumente zeigt. Sie erzählt vom Kampf der Superhelden gegen die Nazis. Der Eintritt ist frei. Eine Führung durch die Ausstellung gibt es am Sonntag, 16. Februar, um 13 Uhr am Königswall.

  • Dortmund-City
  • 13.02.20
Kultur
Reichskanzler Hermann Müller beim Drahtseilakt zwischen Arbeitslosenversicherung und Reparationszahlungen: Die großen Streitpunkte der Großen Koalition 1929.  | Foto: Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Reichskanzler als Highlight der satirischen Kritik zur Weimarer Zeit
Letzte Führung durch Karikaturen-Ausstellung am Freitag

Die letzte Führung durch die Sonderausstellung „Darüber lacht die Republik. Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“ im Grafschafter Museum im Moerser Schloss (Kastell 9) findet am Freitag, 7. Februar, um 15 Uhr statt. Sie zeigt eine Auswahl von rund 70 Zeichnungen – teils noch nie gezeigte, die Ebert und jene Reichskanzler ins Visier nehmen, die er zu Lebzeiten ernannt hat. Die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zeugen von großen Umwälzungen in Gesellschaft und...

  • Moers
  • 04.02.20
Kultur
Im historischen Sudhaus können Museumsbesuch, die Besichtigung einer der größten und modernsten Braustätten Deutschlands und eine ausführliche Bierverkostung miteinander verbunden werden.  | Foto: Brauereimusem

Rekord im Brauerei-Museum Dortmund
23.000 Besucher besichtigten die moderne Braustätte und verkosteten Bier

Die besten Besuchszahlen seit dem Umzug an die Steigerstraße 2006 verzeichnete das Brauerei-Museum 2019. Über 23.000 Besuche wurden gezählt – 4.000 mehr als im Vorjahr.  Schon 2018, als der Eintritt noch einmalig für das ganze Jahr 5 Euro kostete, hatte das Museum mit 19.200 die bis dahin beste Besucherresonanz. Seit einem Jahr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen frei – damit konnte diese Zahl noch einmal gesteigert werden. Das Brauerei-Museum war 1982 auf dem...

  • Dortmund-City
  • 14.01.20
Kultur
Ein Blick in die Jahresschau mit den ausgewählten Werken der Gelsenkirchener Künstlerinnen und Künstler.  | Foto: Kunstmuseum
2 Bilder

Programmstart 2020
Picassos Stierkampf und Stankowskis Schrägen

Pablo Picasso, Anton Stankowski und zeitgenössische Kunst aus Gelsenkirchen: Mit einem vielseitigen Ausstellungsprogramm und zahlreichen Aktionen rund um die ausgestellten Werke startet das Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Straße 5-7, in das neue Jahr. Am Donnerstag, 9. Januar, lädt das Kunstmuseum ab 15 Uhr zu einem Spaziergang durch die Ausstellung „Jahresschau Gelsenkirchener Künstlerinnen und Künstler“. Die Ausstellung zeigt einen aktuellen Einblick in die Gelsenkirchener Kunstszene. Alle...

  • Gelsenkirchen
  • 08.01.20
Kultur
Das "Autonomous Underwater Vehicle" (AUV) ABYSS steuert in Tiefen zwischen 2000 und 6000 Metern selbstständig über den Meeresboden.  | Foto: LWL/Appelhans

Ausstellungsführung im Schiffshebewerk
Waltrop: U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe

In seiner aktuellen Ausstellung geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg der Faszination von U-Booten auf den Grund. Im September gibt es fünf öffentliche Führungen durch die Schau. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe erneut am Sonntag, 8. September, um 14.30 Uhr in sein Waltroper Industriemuseum ein. Treffpunkt für den einstündigen Rundgang für Einzelbesucher ist um 14.30 Uhr das Hafengebäude am Oberwasser des Museums. Die Teilnehmer zahlen nur den normalen...

  • Waltrop
  • 05.09.19
Kultur
Blick in die Ausstellung "U Boote". | Foto: LWL/Appelhans

Waltrop: Krieg und Forschung in der Tiefe

In seiner Ausstellung "Krieg und Forschung in der Tiefe" geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop der Faszination von U-Booten auf den Grund. Es geht um die technische Entwicklung von U-Booten und ihre Bedeutung in Film und Literatur. Zu sehen sind unter anderem das Bugsegment eines im Zweiten Weltkrieg gesunkenen Klein-U-Boots vom Typ "Seehund", Kleidung und Requisiten aus dem Film "Das Boot", Torpedos und Minen aus der Zeit des Kalten Krieges, unbemannte...

  • Waltrop
  • 31.08.19
Kultur
Am Sonntag, 14. Juli, lädt das Sauerland-Museum um 15 Uhr wieder zu einer öffentlichen Museumsführung ein.  | Foto: Foto: Sauerland-Museum
2 Bilder

Die Geschichte der Region neu entdecken
Ausstellungsführung im Sauerland-Museum in Arnsberg

Am Sonntag, 14. Juli, lädt das Sauerland-Museum um 15 Uhr wieder zu einer öffentlichen Museumsführung ein. In der 90-minütigen Führung durch die moderne Ausstellung erfahren die Besucher viele interessante Details zur Geschichte und zum Leben der Menschen im Sauerland – angefangen vor über 30.000 Jahren in der Steinzeit, über die Christianisierung zur Zeit Karls des Großen bis hin zum heutigen Wirtschaftsleben in der Region. Anmeldung erforderlich Da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt...

  • Arnsberg
  • 09.07.19
Kultur
Kinderwiege von der Firma Jacob und Josef Kohn, Buchenholz, Bugholz, vermutlich Teschen, Ende 19. Jahrhundert. Sammlung Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen.
 | Foto: OSLM

Sonntagsführung am 7. Juli um 15 Uhr
Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien

Ratingen. Die Besucher der Sonntagsführung durch die Ausstellung nehmen teil an einer facettenreichen Reise in das Leben der Kinder und Jugendlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Angefangen bei der Geburt über die Schulzeit bis zu den schwierigen Zeiten der Weltkriege oder des Kommunismus werden verschiedene Lebensbereiche näher beleuchtet. Im Anschluss an die Führung gibt es bei frischem schlesischem Kuchen ausreichend Gelegenheit, sich über eigene Kindheitserinnerungen auszutauschen. Der...

  • Ratingen
  • 04.07.19
Kultur
Ausstellung zeigt U-Boote. | Foto: LWL/Appelhans

Waltrop: Ausstellung zeigt U-Boote

In seiner aktuellen Ausstellung geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg der Faszination von U-Booten auf den Grund. Am Sonntag, 23. Juni, findet eine Führung statt. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Hafengebäude.

  • Waltrop
  • 22.06.19
Ratgeber
Eine der schönsten Locations der Hildener Jazztage, die Grünanlage der Capio Klinik im Park, Hagelkreuzstraße 37, wird ab 14 Uhr zum Openair-Wohnzimmer der Musikfans. Pianistin und Sängerin Natalia Kiés eröffnet den Nachmittag. Danach ab circa 15.30 Uhr gibt es Soulful Jazz und Hardbop von der niederländische Formation Red. Ab 17 Uhr betritt die international gefeierte Formation Seba Kaapstad (Foto) die Bühne und präsentiert ihr neues Album „Thina“. | Foto: Sven Goetz
3 Bilder

Freizeittipps für Hilden, Langenfeld, Monheim
Die Termine am Wochenende

Samstag, 22.6.Hilden. Interkulturelle Erzählrunde, Thema: „Speisen aus den jeweiligen Kulturkreisen“, 14 bis 16 Uhr, AWO Robert-Gies-Haus, Clarenbachweg 7. Hilden. Ausstellung „Tatort Leinwand – Wege der Kreativität“, Heinke Sanders mit Malerei in Öl und Acryl, 11 bis 16 Uhr, Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64. Hilden. Ramon Vallé Trio, im Rahmen der 24. Hildener Jazztage, 19.30 Uhr, Stadthalle, Fritz-Gressard-Platz 1. Hilden. Pimpy Panda, im Rahmen der 24. Hildener Jazztage, 22.30 Uhr,...

  • Hilden
  • 21.06.19
Kultur
Führung durch das Sauerland-Museum in Arnsberg. | Foto: Foto: Sauerland-Museum

Buntes Programm bei freiem Eintritt
Arnsberg: Internationaler Museumstag im Sauerland-Museum

Das Sauerland-Museum in Arnsberg beteiligt sich am Sonntag,19. Mai, am Internationalen Museumstag. An diesem Tag ist der Eintritt ins Museum frei. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich über informative Führungen und besondere Highlights freuen. Im Blauen Haus neben dem Museum wird um 11 Uhr eine Schülerausstellung des Berufkollegs Bergkloster Bestwig eröffnet. Die gestaltungstechnischen Klassen haben sich seit Februar intensiv mit der NS-Zeit auseinandergesetzt, die in der Dauerausstellung...

  • Arnsberg
  • 18.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
Eine der Figuren des Spaniers Bernardí Roig ist gefangen in einem Würfel trostloser Erlebnisse. Fotos: Anja Jungvogel
8 Bilder

Ausstellung von Bernardi Roig im Lichtkunstzentrum
Kann Licht eine unerträgliche Last werden?

Neben den namenhaften Künstlern James Turrell, Mischa Kuball und anderen, die nach Unna locken, sind zudem bis zum 14. April die eindrucksvollen Installationen des Spaniers Bernardi Roig im Lichtkunstmuseum zu sehen. "Excess" heißt die Wanderausstellung des gebürtigen Mallorquiners, die noch bis Mitte April im "Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna" am Lindenplatz 1 zu bewundern ist.  Das zur Schau gestellte Werk umfasst neben Skulpturen und Lichtinstallationen auch Videos, die mit...

  • Kamen
  • 25.03.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.