Führung

Beiträge zum Thema Führung

Kultur
Blick in die Artothek der Ludwig Galerie | Foto: Ludwig Galerie
2 Bilder

Erweitertes Angebot in der Ludwig Galerie
Führungen auf Deutsch und Arabisch durch Linda McCartney-Ausstellung

Die Ludwig Galerie erweitert ihr aktuelles Kunstvermittlungsprogramm um eine weitere zweisprachige Führung: Jina Muhammad und Jasmin Thormählen geben abwechselnd auf Arabisch und Deutsch Einblicke in die Ausstellung "Fotografin unter Musikern – LINDA McCARTNEY – The Sixties and more". Die erste Führung der beiden Kunstvermittlerinnen ist für Sonntag, 3. Juli, geplant und startet um 13 Uhr. Weitere folgen an den Sonntagen 17., und 31. Juli, sowie 21., und 28. August. Eine Anmeldung ist nicht...

  • Oberhausen
  • 30.06.22
Kultur
Blick in Ausstellung Werken von Miriam Cahn. Zu einer kostenfreien, öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“ lädt am Sonntag, 3. Juli, 11.30 Uhr, das Museum Ratingen (Grabenstraße 21) ein. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Foto Johannes Bendzulla © Miriam Cahn 2022

Kunstgenuss am Sonntag, 3. Juli
„Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“ im Museum Ratingen

Zu einer kostenfreien, öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Unendliche Geschichten. Aus der Sammlung Oehmen“ lädt am Sonntag, 3. Juli, 11.30 Uhr, das Museum Ratingen (Grabenstraße 21) ein. Lisa und Stephan Oehmen sammeln seit den 1980er Jahren zeitgenössische Kunst, wobei ihre große Leidenschaft der figurativen Malerei gilt. Im Museum zeigen sie nun eine Auswahl von rund 80 Exponaten, die 13 Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben: Tim Berresheim, André Butzer, Miriam Cahn,...

  • Ratingen
  • 27.06.22
Kultur
Führung mit Lars Breuer am 9. Juni. Grafik: SMW

Künstlerführung mit Lars Breuer
Ausstellungsraum wird selbst zum Kunstwerk

Am Donnerstag, 9. Juni, findet im Städtischen Museum Wesel eine Künstlerführung mit Lars Breuer durch seine aktuelle Ausstellung »Lars Breuer. Stories« statt. Bei einem anschließenden Umtrunk steht der Künstler für weitere Fragen und Gespräche zur Verfügung. Zur Ausstellung: In seinen für das Städtischen Museum geschaffen Werken arbeitet Lars Breuer mit der Funktion und der integrativen Nutzung des Kulturzentrums, in dem sich das Museum befindet. Seine Werke sind immer auf den Raum bezogen und...

  • Wesel
  • 05.06.22
Kultur
Die Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum moderne Wunderkammer - Kuriositäten der Welt“ findet mit der Finissage am 29. Mai einen würdigen Abschluss.
Foto: Peter Siepmann

Moderne Wunderkammer
Finissage der Ausstellung Kuriositäten der Welt

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, zum Abschluss der Ausstellung "Die moderne Wunderkammer - Kuriositäten der Welt“ am 29. Mai noch eine Führung an. Die Ausstellung ist ein Parforceritt durch Zeit und Raum, mit dem uns der Kosmos der Wunderkammer auf mannigfaltige Weise nähergebracht wird. Angefangen von einem Traktat Wilhelm Fabrys von 1615, einem präparierten Krokodil von 1840 oder einer zauberhaften Alraune, führt sie zu Positionen...

  • Hilden
  • 18.05.22
Kultur
Den Spuren tierischer Materialien in der Mode der letzten 250 Jahre folgt die "Blue Hour"-Führung am Donnerstag, 21. April, um 19 Uhr in der Textilfabrik Cromford in Ratingen. Sie veranschaulicht die Konfrontation von Mensch und Tier anhand von spektakulären Objekten aus der museumseigenen Textilsammlung, Tierpräparaten, Bildern und Filmen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Textilfabrik Cromford in Ratingen

Sonderausstellung in der Textilfabrik Cromford
"Blue Hour"-Führung im Ratinger Museum

Den Spuren tierischer Materialien in der Mode der letzten 250 Jahre folgt die "Blue Hour"-Führung am Donnerstag, 21. April, um 19 Uhr in der Textilfabrik Cromford in Ratingen. Sie veranschaulicht die Konfrontation von Mensch und Tier anhand von spektakulären Objekten aus der museumseigenen Textilsammlung, Tierpräparaten, Bildern und Filmen. An interaktiven Stationen und anhand von zeitgenössischen Exponaten können die Besucher zudem ihr Gespür für tierische Materialien in aktueller Kleidung...

  • Ratingen
  • 11.04.22
Kultur
Walter Kurowski, Zechensterben 1983.  | Foto: Walter Kurowski, Nachlass Ludwigsgalerie Schloss Oberhausen
2 Bilder

Führung in der Ludwigsgalerie Schloss Oberhausen
Fotoausstellung von Rudolf Holtappel und Walter Kurowski

Am Sonntag, 3. April, führen die Kuratorinnen Miriam Hüning und Kerrin Postert um 15 Uhr zum letzten Mal durch die Ausstellung "Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende – Rudolf Holtappel und Walter Kurowski. Eine foto_grafische Begegnung" in der Ludwigsgalerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46. Rauchende Schlote, Industriewüsten, streikende Arbeiterinnen und Arbeiter: zahlreiche Themen des Ruhrgebiets finden und begegnen sich in der Fotografie, Malerei und Grafik von Rudolf...

  • Oberhausen
  • 29.03.22
Kultur
Die Teilnehmer der Führung erfahren einiges über die Duisburger Vergangenheit. | Foto: Stadt Duisburg

Facettenreiche Vergangenheit
Führung durch die Duisburger Stadtgeschichte

Museumsführer Roland Wolf stellt am Sonntag, 6. März, um 15 Uhr im Kultur-und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1, die facettenreiche und wechselhafte neuere Duisburger Stadtgeschichte vor. Die Führung beginnt mit der Gründung der „Alten Universität“ im 17. Jahrhundert und dem Leben ihrer Professoren und Studenten. Weiter geht es über die Frühe Industrialisierung, das Alltagsleben in unserer Stadt im 20. Jahrhundert, die Zeit des Nationalsozialismus und den...

  • Duisburg
  • 04.03.22
  • 1
Kultur
Bei der Führung gibt es unter anderem das Werk von Max Ernst, Kleines Vogelmonument von 1928, Öl auf Leinwand zu sehen. | Foto: Bernd Kirtz

Kunst & Kaffee
Werke des Surrealismus von Max Ernst bis Alberto Giacometti

Bei „Kunst & Kaffee” wird sich Jörg Mascherrek am Dienstag, 15. Februar, 15 Uhr, Werken des Surrealismus aus der Sammlung des Lehmbruck Museums widmen. Im Anschluss an den gemeinsamen Rundgang können sich die Teilnehmer bei einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee über das Gesehene austauschen. Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti – diese großen Namen fallen allen Kunstfreunden bei surrealistischer Kunst ein. In der Sammlung des Lehmbruck Museums sind sie alle vertreten, viele...

  • Duisburg
  • 14.02.22
Kultur
„Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ heißt die Sonderausstellung, die noch bis 26. Juni besucht werden kann, im LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen. Am Sonntag, 13. Februar, findet um 14.30 Uhr eine Führung statt, die den Spuren tierischer Materialien in der Mode der letzten 250 Jahre folgt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford Ratingen

Führung durch Ausstellung im Ratinger Museum
"Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute"

„Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ heißt die Sonderausstellung, die noch bis 26. Juni besucht werden kann, im LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen. Am Sonntag, 13. Februar, findet um 14.30 Uhr eine Führung statt, die den Spuren tierischer Materialien in der Mode der letzten 250 Jahre folgt. Außerdem veranschaulicht diese Führung die Konfrontation von Mensch und Tier anhand von spektakulären Objekten aus der museumseigenen Textilsammlung,...

  • Ratingen
  • 04.02.22
Kultur
Walter Kurowski, Zechensterben, 1983 © Walter Kurowski  | Foto: Nachlass LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Chronist und Kulturlegende
Kuratorinnenführung durch die Ludwig Galerie

Die Ludwig Galerie stellt mit der Ausstellung "Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende – Rudolf Holtappel und Walter Kurowski. Eine foto_grafische Begegnung" die beiden wichtigsten Oberhausener Künstler einander gegenüber. Am Sonntag, 6. Februar, führen die beiden Kuratorinnen Miriam Hüning und Kerrin Postert ab 15 Uhr zum ersten Mal durch die Schau. Die Führung ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt. Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb unter Tel. 0208´/4124928...

  • Oberhausen
  • 03.02.22
Kultur
Eine öffentliche Mit-Mach-Führung für Kinder in Begleitung zum Thema „Baumwolle spinnen“ findet am Sonntag, 6. Februar, um 14.30 Uhr im  LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen, statt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LVR-Industriemuseum

Textilfabrik Cromford am Sonntag, 14.30 Uhr
Mit-Mach-Führung im LVR-Industriemuseum in Ratingen

Eine öffentliche Mit-Mach-Führung für Kinder in Begleitung zum Thema „Baumwolle spinnen“ findet am Sonntag, 6. Februar, um 14.30 Uhr im  LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen, statt. Wer spinnt den längsten Faden? Opa oder Papa? Oma oder Mama? Oder doch die Kinder? Aber bevor aus der Baumwolle mit den Fingern ein Faden gesponnen werden kann, muss sie gut vorbereitet werden: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend wird sie gekämmt – kardiert –...

  • Ratingen
  • 03.02.22
Kultur
Da wegen der aktuellen Pandemie-Lage die Mumien-Familiennacht abgesagt werden musste, hält das Team des Neanderthal Museums im Kreis Mettmann ein alternatives Angebot bereit. So wird eine zusätzliche Taschenlampenführung durch die Sonderausstellung „Mumien- Geheimnisse des Lebens“ stattfinden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Neanderthal Museum Kreis Mettmann
4 Bilder

„Mumien – Geheimnisse des Lebens“
Mit Taschenlampen im Neanderthal Museum im Kreis Mettmann

Da wegen der aktuellen Pandemie-Lage die Mumien-Familiennacht abgesagt werden musste, hält das Team des Neanderthal Museums im Kreis Mettmann am Freitag, 4. Februar, um 18.15 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) ein alternatives Angebot bereit. So wird eine zusätzliche Taschenlampenführung durch die Sonderausstellung „Mumien- Geheimnisse des Lebens“ stattfinden. Wer also bisher kein Ticket für die schon ausgebuchten Taschenlampenführungen bekommen hat, erhält nun eine weitere Chance. Im Schein der...

  • Ratingen
  • 26.01.22
Kultur
Das Museum der Burg Altena veranstaltet eine Taschenlampenführung im Dunkeln. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis
3 Bilder

Mit Taschenlampen Burg Altena erkunden
Nachts im Museum

Märkischer Kreis. Premiere auf der Höhenburg: Begleitend zum Glanzlicht gab es eine Taschenlampenführung durch das Museum. Bei dem neuen Angebot auf Burg Altena ging es für die Besucher durch die dunklen Ausstellungsräume. Einzigartige Perspektiven auf die Exponate wurden im Schein der Taschenlampe eröffnet. Es ist fast dunkel in den Museumsräumen auf Burg Altena. Nur das bunte Licht der Beleuchtungsaktion "Glanzlicht" fällt durch die Fenster. Die Exponate sind in der Dunkelheit beinahe...

  • Iserlohn
  • 26.12.21
Kultur
Reinhard Hoffacker, Generalbevollmächtigter der Nispa und Künstlerin Petra Anders auf der Vernissage in der Sparkasse in Wesel. | Foto: Niederrheinische Sparkasse RheinLippe

Erna-Suhrborg-Preisträgerin in Wesel
Petra Anders führt in der Sparkasse durch ihre Ausstellung

2020 erhielt die Duisburger Künstlerin Petra Anders den Erna-Suhrborg-Preis – eine Auszeichnung, die autodidaktische Künstlerinnen fördert. Jetzt, mit Corona-bedingter Verspätung, können Interessierte die dazugehörige Ausstellung endlich in der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe (Nispa) noch bis zum 17. Dezember während der Öffnungszeiten besuchen. Wer sich die beeindruckende Auswahl der teils überlebensgroßen Gemälde aus nächster Nähe anschauen und mehr über ihre Entstehung erfahren...

  • Wesel
  • 02.12.21
Kultur
„Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ heißt die Sonderausstellung, die  noch bis 26. Juni 2022 in der Textilfabrik Cromford in Ratingen zu sehen ist. Am Sonntag, 28. November, wird um 14.30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung angeboten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Textilfabrik Cromford in Ratingen

Textilfabrik Cromford in Ratingen bietet am Sonntag, 28. November, 14.30 Uhr Führung durch Sonderausstellung an
„Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute" in Ratingen

„Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ heißt die Sonderausstellung, die  noch bis 26. Juni 2022 in der Textilfabrik Cromford in Ratingen zu sehen ist. Am Sonntag, 28. November, wird um 14.30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung angeboten. Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – mit großer Fantasie und kunsthandwerklicher Meisterschaft wurden alle denkbaren Tierarten zu faszinierend schönen Kleidungsstücken, die Menschen schützten, wärmten oder...

  • Ratingen
  • 23.11.21
Kultur
Blick in die Ausstellung „Geister & Genies“ im Stadtmuseum. | Foto: Stadt Duisburg

Führung im Stadtmuseum am Innenhafen
„Geister & Genies“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 31. Oktober, um 15 Uhr im Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1 in Stadtmitte eine Führung durch die Ausstellung „Geister & Genies“ an. Bei der Führung geht es um die im 16. Jahrhundert in Duisburg lebenden „Geister und Genies“, bei der die Dozentin Dr. Andrea Gropp zeigt, dass nicht nur Gerhard Mercator zu ihnen gehört hat, sondern auch etwa der Schriftenforscher Cornelius Wouters oder die Dichterin Johanna Otho. Aber was...

  • Duisburg
  • 29.10.21
Kultur
„Glaubenskampf und Nächstenliebe“ ist das Thema einer Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, | Foto: Kerstin Bögeholz / Funke FotoServices

Ordensritter – Leben zwischen Schlachtfeld und Kloster im Stadtmuseum
Ritter des Mittelalters

„Glaubenskampf und Nächstenliebe“ ist das Thema einer Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1. Dr. Dennis Beckmann, Kurator der Ausstellung, führt am Sonntag, 17. Oktober, um 15 Uhr durch die Präsentation. Obwohl Ritter heute vor allem für ihre Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die sie...

  • Duisburg
  • 15.10.21
Kultur
Schwäbisch Trinitarische Pietà, um 1480, Sammlung Ludwig © Suermondt-Ludwig-Museum 
Aachen,  | Foto: Anne Gold, Aachen

Der Schmerz des Vaters?
Direktorinnenführung in der Ludwig Galerie

Am Sonntag, 10. Oktober 2021 um 15 Uhr, führt Dr. Christine Vogt, Direktorin der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, zum ersten Mal durch die Einraumschau "Der Schmerz des Vaters? Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock", einer Skulptur die aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig stammt. Dieser mittelalterliche Bildtypus bezeichnet Gottvater, der den Betrachtern seinen toten Sohn beziehungsweise den lebend-toten Schmerzensmann präsentiert. Thematisch gehört auch die Geisttaube dazu,...

  • Oberhausen
  • 07.10.21
Kultur
Zum „Tag des offenen Denkmals” bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Ein Blick in den Lehmbruck-Flügel gehört selbstverständlich auch dazu. | Foto: Rose Hajdu

Pay What You Want & Themenführung zur Architektur des Hauses
Tag des offenen Denkmals im Lehmbruck Museum

Am Sonntag, 12. September, findet der „Tag des offenen Denkmals” statt. Aus diesem Anlass lädt das Lehmbruck Museum seine Besucher dazu ein, ihren Eintrittspreis an diesem Tag selbst festzulegen. Um 11.30 Uhr bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow außerdem eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Monumentale Stahlklammern, hohe Glasfronten und eine vermeintlich schwebende Decke: Im Mittelpunkt der öffentlichen...

  • Duisburg
  • 10.09.21
Kultur
Roland Wolf führt im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die „Schatzkammer“ von Gerhard Mercator. | Foto: Lars Fröhlich / FUNKE Foto Services

Gerhard Mercators Schatzkammer mit einer Seekarte von 1569
Führung im Stadtmuseum

Roland Wolf führt am kommenden Sonntag, 12. September, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die „Schatzkammer“. Die Seekarte von 1569, die die Navigation auf See revolutionierte und bis heute bedeutend für moderne GPS-Geräte ist, das ebenso beeindruckende wie ansprechende Globenpaar aus Erd- und Himmelsglobus oder auch der erste „Atlas“ der Welt, all das sind die Schätze, die das Museum in der Mercator-Schatzkammer präsentiert. Hinter...

  • Duisburg
  • 09.09.21
Kultur
Foto mit Blick in die Ausstellung „Geister und Genies“ im Stadtmuseum. | Foto: Stadt Duisburg

„Geister und Genies“ im 16. Jahrhundert
Führung im Stadtmuseum

Über das Leben von „Geistern und Genies“ im 16. Jahrhundert berichtet Dr. Andrea Gropp bei einer Führung am Sonntag, 5. September, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz 1. Innenhafen. Nicht nur Gerhard Mercator gehört zu ihnen, sondern auch etwa der Schriftenforscher Cornelius Wouters oder die Dichterin Johanna Otho. Aber was führte so viele große Denker in unser kleines Duisburg? Und was geschieht, wenn eine Gruppe Gelehrter im 16. Jahrhundert hier...

  • Duisburg
  • 03.09.21
  • 1
Kultur
Am Freitag kann jeder Besucher selbst entscheiden, wieviel der Eintritt in das Lehmbruck Museum wert ist. Zu sehen gibt es unter anderem die Skulptur von Joseph Beuys, Boothia Felix, 1958/1982. | Foto: Ursula Kaufmann

Themenführung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur” im Lehmbruck Museum
Bezahlen was man möchte

„Pay What You Want” lautet am Freitag, 3. September, das Motto im Lehmbruck Museum. Wie an jedem ersten Freitag im Monat können die Besucher dann selbst entscheiden, was Ihnen der Besuch wert ist! Gleiches gilt für die Teilnahme an der öffentlichen Führung um 15 Uhr, die sich der aktuellen Ausstellung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur” widmet. Für Wilhelm Lehmbruck wie für Joseph Beuys gilt: „Alles ist Skulptur”. Und: Skulptur ist das Mittel der Transformation, des Übergangs von einem...

  • Duisburg
  • 01.09.21
  • 1
  • 1
Kultur
im öffentlichen Sprachcafé des Lehmbruck Museums dreht sich alles um das Thema „Nachbarschaft”. Interessierte Besucher unterschiedlichster Herkunft sind herzlich zum „Mitreden” eingeladen. | Foto: Sonja Rothweiler

Mitreden” im Lehmbruck Museum am Samstag, öffentliche Sonntagsführung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur“
Viel Programm am Wochenende

Im öffentlichen Sprachcafé des Lehmbruck Museums dreht sich am Samstag, 21. August, 15 Uhr, alles um das Thema „Nachbarschaft”. Interessierte Besucher unterschiedlichster Herkunft sind herzlich zum „Mitreden” eingeladen. Wer die aktuelle Sonderausstellung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur” in fachkundiger Begleitung erleben möchte, ist dazu am Sonntag, 22. August, 11.30 Uhr, im Lehmbruck Museum an der richtigen Adresse. Die meisten Menschen haben Nachbarn – aber was genau spielt sich da...

  • Duisburg
  • 19.08.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.