Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Überregionales
Die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder Martin Zill (v.l.), Daniel Molloisch, Dirk van Buer, Michael Breilmann, Johannes Beisenherz, Dr. Peter Lucke und Rainer Kruck freuten sich über das 20-jährige Bestehen der Sparkassenstiftung.

Die Stadt geprägt: Sparkassenstiftung besteht seit 20 Jahren

564.000 Euro hat die Sparkassenstiftung in den 20 Jahren seit ihrer Gründung zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und Umwelt ausgeschüttet. Damit hat der Erlös mittlerweile das Stiftungskapital übertroffen, das 500.000 Euro beträgt. In diesem Jahr wurden etwa 27.000 Euro ausgeschüttet. Einen Blick zurück warfen die Mitglieder der Sparkassenstiftung während einer konstituierenden Sitzung anlässlich des 20-jährigen Bestehens. „Das erste große Projekt war 1996 die Plastik ,Bennertor‘ von Annette...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.12.14
Überregionales
Wo soll die Stadt den Gürtel enger schnallen? Und wo halten Sie Einsparungen für sinnvoll? | Foto: MEV

Umfrage der Woche: Was soll auf die Sparliste der Stadt Dortmund?

Die Umfrage der Woche online - wir freuen uns über Ihre Meinung! Die Stadt Dortmund muss einen harten Sparkurs fahren. Betroffen sind nach den Vorschlägen der Verwaltung zukünftig Freizeit- und Kultureinrichtungen. Sie möchte die Grundsteuer erhöhen und durch Einsparungen und Mehreinnahmen 53 Mio. Euro zur Haushaltskonsolidierung einsparen. Spätestens im Februar 2015 soll die Entscheidung fallen, was vom Sparstift betroffen sein wird. Was meinen Sie: Wo soll die Stadt sparen? -> Bitte äußern...

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
  • 5
  • 1
Kultur

Xantener Dom erhält 80.000 Euro aus den Mitteln des Denkmalschutzsonderprogramms

Gute Nachrichten aus Berlin für den Xantener Dom: Der St. Viktor Dom in Xanten erhält für die Restaurierung der Kirchenfenster 80.000 Euro aus Mitteln den Denkmalschutzsonderprogramms Gestern gab es im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gute Nachrichten für den Xantener Dom. Mit 80.000 Euro beteiligt sich der Bund über das Denkmalschutzsonderprogramm an der Restaurierung und Rückführung der mittelalterlichen Fenster in den Dom. Die Bundestagsabgeordnete Sabine Weiss hat den...

  • Dinslaken
  • 06.11.14
Vereine + Ehrenamt
Im Haus des Sports überreichte der SSB-Vorsitzende Jörg Rüppel  mit Geschäftsführer Mathias Grasediek jeweils einen Scheck an die Vereinsvertreter. | Foto: Schmitz

26 Sportvereine freuen sich über 1000 Euro

Für ihr Engagement im schulischen Ganztag sowie in Kitas übergab der StadtSportbund (SSB) Dortmund 26 Vereinen jeweils 1000 Euro Förderung vom Familienministerium NRW. Mit dieser Anerkennung für die Sportvereine soll die Qualität der Angebote für Kinder gesichert werden. Mit dem Geld werden Spiel- und Sportgeräte angeschafft sowie Übungsleiter gewonnen und qualifiziert. Folgende Vereine freuen sich über die Finanzspritze: BVB, CJD Dortmunder Sportgemeinschaft, Bariba Brasil, SV Westfalen DO,...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber

Landesförderung noch bis zum 5.11.2014

Das Land NRW fördert im Programm progres.nrw u.a. Lüftungsanlagen, Biomasseheizungen in Verbindung mit solarthermischen Anlagen, solarthermische Anlagen allein. Wegen der Haushaltssperre 2014 konnten seit 1. Juli keine Anträge bewilligt werden. Es tritt nun ein Erlass in Kraft, in dem den Antragstellern der sog. förderunschädliche vorzeitige Maßnahmenbeginn genehmigt wird. Alle, die gemäß der Richtlinie progres.nrw 2014 einen Antrag gestellt haben bzw. bis zum 05.11.2014 noch stellen werden...

  • Arnsberg-Neheim
  • 30.10.14
Politik

Landtagsabgeordneter Michael Scheffler: Iserlohn erhält 171.048 Euro vom Land zur Förderung der schulischen Inklusion

Iserlohn erhält von der Landesregierung 171.048 Euro zur Förderung der Inklusion in den Schulen. Mit dem im Landtag verabschiedeten Gesetz zur Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion hatten sich Land und Kommunale Spitzenverbände auf ein Finanzierungsmodell für den gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder geeinigt. Dafür stellt das Land den nordrhein-westfälischen Kommunen für die nächsten fünf Jahre insgesamt 175 Millionen Euro zur Verfügung. „Nach...

  • Iserlohn
  • 09.10.14
Kultur

Sparkassenstiftung fördert die Musik

Im Rahmen der diesjährigen Förderung von Kultur und Bildung hat sich das Kuratorium der Sparkassenstiftung auch für eine breite Unterstützung von Chören und Orchestern in der Region ausgesprochen. Bei der Spendenübergabe in der Kreismusikschule konnte Hausherr Thomas Dieckmann Vertreter von 22 Organisationen, Wolfgang Spreen, Sigrun Hintzen, Maria Verweyen und Karl-Heinz van Holt vom Kuratorium sowie Rudi van Zoggel und Ludger Braam vom Stiftungsvorstand begrüßen. Eingerahmt von einem...

  • Kleve
  • 02.10.14
Kultur
Neues Logo Deutschmusik Song Contest

Deutschmusik Song Contest: Neues Logo nach der zweiten erfolgreichen Staffel

Deutschmusik Song Contest, ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung deutschsprachiger Musik, erhält ein neues Logo. Im Zuge des dritten Song-Wettbewerbes, im Jahre 2015, hat die Projektgruppe sich das neue Signet zugelegt. Seit beginn des Contestes im Jahre 2010 ist dies bereits das vierte Logo. Auf ein erfolgreiches Jahr 2014 kann das Team des ersten internationalen Musikwettbewerbes für deutschsprachigen Gesang zurückblicken: Mehr als 700 000 Aufrufe im sozialen Netzwerk Google+....

  • Gladbeck
  • 23.09.14
Politik
Die Christophorus Schule in Düsseldorf-Wersten werden künftig keine Kinder mehr verlassen, die nicht schwimmen können. Dafür spenden die Düsseldorfer Jonges insgesamt 10.000 €. Kinder, Lehererinnen und Jonges freuen sich.

Düsseldorfer Schulen wollen Großspende nicht

Die Schüler der Christophorus Schule in Düsseldorf-Wersten können sich freuen: Ihre Schule bekommt über vier Jahre jeweils 2.500 Euro von der „Tischgemeinschaft Reserve“ der „Düsseldorfer Jonges“. Von dem Geld wird ihre Schule zusätzliche Schwimmlehrer und Schwimmstunden bezahlen. Die höchst aktiven „Reservisten“ des Heimatvereins „Düsseldorfer Jonges“ verbinden mit ihrer Spende über insgesamt 10.000 Euro den Wunsch, dass alle Christophorus-Schüler am Ende der Grundschulzeit schwimmen können....

  • Düsseldorf
  • 02.09.14
  • 1
Politik
Stellten die sehr umfangreiche und zeitintensive Baumaßnahme vor (v.l.): Mike, Leiter Ressort Planen, Bauen, Umwelt, Gabriele Bilke, Leiterin Stadtplanung, die Stadtwerke-Mitarbeiter Franke und Amoneit sowie Rüdiger Klincke, Leiter Stadtbauwesen.

Eine Permanent-Baustelle über zweieinhalb Jahre in der Altstadt

"Am Ende werden wir mit der Maßnahme eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssituation erzielt haben", macht Mike Janke, Chef der städtischen Abteilung Planen, Bauen, Umwelt, auf der Pressekonferenz deutlich. Bevor es soweit ist, werden rund zweieinhalb Jahre ins Land gehen und es werden Einschränkungen und neue Belastungen für die Bürger kommen. Der Reihe nach. Zwischen der Einmündung Altstadt/ An der Schlacht und der Langen Hecke entstehen unter anderem zwei Kreisverkehre (1.= An der...

  • Iserlohn
  • 06.08.14
  • 1
Politik

Große Koalition beschließt Eckpunkte für große BAföG-Reform

Die Koalition aus SPD und CDU/CSU im Deutschen Bundestag hat sich auf Eckpunkte für eine Ausweitung und Modernisierung des BAföG geeinigt. Hierzu erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag: „Die Große Koalition wird das BAföG deutlich erhöhen und ausweiten. Voraussichtlich zum Wintersemester 2016/17 werden die Fördersätze und Freibeträge um je sieben Prozent angehoben. Jährlich werden dann rund 825 Mio. Euro mehr für das BAföG aufgewendet. Damit erhalten rund 110.000 junge...

  • Iserlohn
  • 22.07.14
Überregionales
Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung. Das weiß doch jedes Kind! Leider ist das nicht ganz richtig. Gerade Kinder müssen erst lernen, was gesundes Essen ausmacht und wie sie eine ausgewogenen Mahlzeit zusammenstellen. Die Kita St. Barbara bringt dieses Wissen schon den Kleinsten bei und wird deshalb nun auch von der Kinderstiftung Essen gefördert.
4 Bilder

Junges Gemüse und frische Früchtchen: Modell-Projekt für gesunde Ernährung in der Kita St. Barbara

„5 am Tag - machen Kinder stark“: Die Kinder der KiTa St. Barbara wissen, wie man sich gut ernährt Erst kürzlich zeigte eine Bertelsmann-Studie die schlechte Qualität des KiTa-Essens auf. Laut der „Is(s)t KiTa gut?“-Studie gab es nur in 19 Prozent der über 1.000 befragten KiTas ausreichend oft Obst und Gemüse. Die KiTa St. Babara in Byfang hat sich jedoch die gesunde Ernährung und die Aufklärung der Kinder und Eltern über eine gesunde Lebensweise auf die Fahne geschrieben und wurde nun dafür...

  • Essen-Ruhr
  • 08.07.14
  • 1
Politik
6 Bilder

Behinderungen durch Lennedamm-Sanierung

Seit Montag, 30. Juni, haben Firmen im Auftag der Stadt Iserlohn mit dem Bau der Lennepromenade im Rahmen des Regionale-Projektes LenneSchiene begonnen. Aufbauend auf die Ergebnisse des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs zur Gestaltung der Lennepromenade hat das Hamburger Büro arbos die Entwurfsplanung fertig gestellt und der Rat der Stadt hat am 27. Mai den Baubeschluss gefasst. Bevor die eigentlichen tiefbautechnischen Arbeiten zum Bau der Lennepromenade im Oktober beginnen können, muss...

  • Iserlohn
  • 02.07.14
  • 1
Überregionales

Premiere: "Westfalen Young Stars" in Iserlohn

Wenn am Samstag, 27. Juni, zwischen 10 und 16 Uhr in vier Sportarten die „Westfalen YoungStars“ in Iserlohn um die Plätze kämpfen, hat maßgeblich Dr. Rainer Fiesel eine lobenswerte Idee vom Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann umgesetzt. Dr. Rainer Fiesel (56) ist seit 2010 Dezernent für Sport und Sportstättenbau bei der Bezirksregierung Arnsberg. Der Iserlohner, der in seiner Freizeit die Präsidenten-Aufgabe beim Iserlohn Schleddenhofer Schwimmverein (ISSV) wahrnimmt, ist für alle...

  • Iserlohn
  • 25.06.14
Überregionales
Ein Geben und ein Nehmen“ - Oberschüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule helfen ihren jüngeren Mitschülern im Rahmen des Talentmodells von „Chancenwerk“

„Chancenwerk“ erfolgreich an der Drewitz-Gesamtschule

Seit Ende April ist die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in ein Konzept zur individuellen Förderung von Schülern eingebunden. Möglich macht dies das sogenannte Talentmodell des Vereins „Chancenwerk“, der bundesweit bereits an 35 Schulen erfolgreich eine „Lernkaskade“ etabliert hat. Und auch auf große Resonanz bei den Gladbecker Gesamtschülern gestoßen ist. Das Prinzip ist denkbar einfach: Studenten fördern Schüler der Oberstufe einmal pro Woche für 90 Minuten. Und die wiederum verpflichten sich,...

  • Gladbeck
  • 18.06.14
  • 1
Sport
stehend: Antonius Staniewski (Gelsenkirchen), Gina-Marie Jacob, Franca Krull (beide Dortmund), Gustavo und Anna Hermann, Joel Schneider, Josefine Thomas (alle Gelsenkirchen), Tabea Behnke , Svenja Köster (beide Bedburg), Jana von Eßen (Gelsenkirchen)
vorne: Benedikt Wieland (Gelsenkirchen), Fabian Krull (Dortmund), Buket Kocabas, Celine Schröter, Shayenne Albrecht, Michelle Romahn, Kiara Ataya, Joanna Stief, Stephan Tonat (alle Gelsenkirchen)
hintere Reihe - Rainer Katteluhn (Vizepräsident Karate-Dachverban

Karate-Nachwuchs aus NRW zu Gast in Gelsenkirchen

Der Karateverein 'KD Gelsenkirchen-Buer' richtete nun zum vierten Mal in Folge die „KaraGames“ aus. In diesem Wettbewerb für die jüngsten Karateka aus NRW im Alter von sechs bis zwölf Jahren zeigten diese in drei Disziplinen die große Bandbreite des Karatesports. Insgesamt fast vierzig Kinder waren angereist, unterstützt von zahlreichen Eltern, die kräftig Applaus und gelegentlich auch Trost spendeten. Michelle Romahn konnte den Pokal für das beste Nachwuchstalent erringen. Den zweiten Platz...

  • Gelsenkirchen
  • 14.06.14
Politik
Wenn Rollator auf Treppe trifft: Immer mehr ältere Menschen sind auf eine Seniorenwohnung angewiesen – mit möglichst wenig Barrieren im Haus. | Foto: Archiv

Barrierefreies Wohnen

Mit einem Appell wendet sich die Gewerkschaft an die heimischen Mitglieder des Bundestags. Mangelware Seniorenwohnungen: In Dortmund muss dringend mehr für ältere Menschen gebaut und saniert werden, darauf weist dieIG Bau Bochum-Dortmund hin. „Wenn man möglichst vielen Menschen die Chance geben will, in ihren eigenen vier Wänden alt zu werden, dann muss man deutlich mehr Seniorenwohnungen bauen. Lift statt Treppe, breite Türen für Rollator und Rollstuhl, bodengleiche Zugänge zur Dusche und...

  • Dortmund-City
  • 05.06.14
Politik

Erste Hartz IV Schule in Deutschland eröffnet Staat zieht sich bei Kinderarmut und Schulförderung immer mehr aus der Verantwortung

Die Armut in der Bundesrepublik Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so ist es in mehreren Aktuellen Studien zu lesen. Dies hat bekannter Maßen auch Auswirkungen auf die Bildung und somit das Bildungssystem. Das bekommen besonders immer mehr Kinder aus Armen Elternhäusern oder aber von Armut bedrohten Familien deutlich zu spüren, sie kommen kaum noch auf höhere Schulen, stellenweise wird ihnen auch der Zugang verweigert oder zumindest deutlich Erschwert, obwohl deren Schulabschluss aber...

  • Gelsenkirchen
  • 04.06.14
  • 1
Politik
4 Bilder

Trotz Widerstands am Niederrhein: Niederlande wollen großflächig Fracking erlauben

Diese Nachricht wird der Fracking-Debatte am Niederrhein und im ganzen Land NRW neuen Zündstoff geben: Womöglich könnte es schon ab 2015 erlaubt sein, auf niederländischer Seite entlang der Grenze zu Nordrhein-Westfalen mit der umstrittenen Methode Schiefergas zu fördern. Dies ist heute einem Bericht der Rheinischen Post Düsseldorf zu entnehmen. Die Zeitung gibt an, durch eine Anzeige auf ihren eigenen Seiten auf Thema gestoßen zu sein. Sie bezieht sich auf den ihr vorliegenden Entwurf für eine...

  • Wesel
  • 29.05.14
  • 20
  • 2
Vereine + Ehrenamt
(v.l.n.r.) Janina Krüger (Ehrenamt Agentur Essen e.V.) und Dr. Christiane Möller (Stiftung der Sparda-Bank West) (Foto Stiftung der Sparda-Bank West)

Gemeinsam für bürgerschaftliches Engagement - Stiftung der Sparda-Bank West fördert Ehrenamt Agentur Essen e.V. mit 15.000 Euro

Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West fördert die Arbeit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. mit einem Betrag von 15.000 Euro. Das Geld soll dem bürgerschaftlichen Engagement in Essen zu Gute kommen. Zur feierlichen Scheckübergabe trafen sich Dr. Christiane Möller von der Sparda-Stiftung und Janina Krüger, Geschäftsführerin des bedachten Vereins. „Ohne Ehrenamt wäre vieles nicht möglich“, erklärte Dr. Möller und lobte: „es ist toll, wie die Ehrenamt Agentur in Essen Vereine...

  • Essen-Kettwig
  • 26.05.14
Kultur
Die wohl beste Schau des Abends bot Sabrina Brazzo, ehemalige erste Solistin an der Mailänder Scala mit „Steel“. | Foto: Pedro Malinowski / MiR
6 Bilder

2. Internationale Ballettgala in Gelsenkirchen

Viele Stars der internationalen Ballettszene gaben sich am Samstag die Ehre auf der Bühne des großen Hauses des Musiktheaters im Revier (MiR). Nie aus den Augen verloren wurde dabei der Grund für das Staraufgebot: die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern aus der Stadt. Dass es Kinder gibt, die noch nie ein Theater von innen gesehen haben, noch nie erlebt haben wie es ist, ein Orchester live zu hören, noch nie das Gefühl hatten, dass da auf der Bühne nur für sie eine Truppe ein Stück Kunst...

  • Gelsenkirchen
  • 07.04.14
Politik

Weiterhin Bundesmittel für den Caritasverband Iserlohn

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am Donnerstag, dem 3. April 2014, über aktuelle Projektförderungen aus dem Ministerium für Maßnahmen im gesamten Bundesgebiet informiert. Die heimische Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag freut sich darüber, dass der Caritasverband Iserlohn e.V. auch in diesem Jahr Mittel aus dem Bundesprogramm "rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft" erhält. Das Programm wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Insgesamt...

  • Iserlohn
  • 03.04.14
Politik

Projekt für Bürgerarbeiter endet

Das Bundesprojekt zur Förderung von rund 500 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen in Dortmund endet sukzessive bis zum Jahresende. „Da der Bund keine Anschlussfinanzierung ermöglicht, wollen wir die stadtgesellschaftlich sinnvollen Dienstleistungen mit Bordmitteln selbst weiterführen“, erläutert Sozialdezernentin Birgit Zoerner. Dem Rat der Stadt hatte die Verwaltung den Weg dafür im Dezember letzten Jahres vorgezeichnet, der Verwaltungsvorstand konnte jetzt eine...

  • Dortmund-City
  • 03.04.14
Politik

Mehr Geld aus Europa

Die neue Förderperiode für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) soll in NRW dazu genutzt werden, die mittelständische Wirtschaft voranzubringen, Innovationen in wichtigen Leitmärkten zu unterstützen sowie den Klimaschutz und benachteiligte Stadtteile zu fördern. Dafür stehen bis 2020 rund 2,4 Milliarden Euro bereit, die Hälfte davon kommt aus EU-Mitteln. Das teilte das NRW-Wirtschaftsministerium heute mit. Das "NRW/EU-Programm Wachstum und Beschäftigung" konkretisiert die...

  • Duisburg
  • 19.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.