Europa

Beiträge zum Thema Europa

Ratgeber
Europäische Union: 2016 kommt das Girokonto für jedermann

EU: 2016 kommt das Girokonto für jedermann - 25 Millionen Europäer derzeit ohne

Für die meisten Menschen dürfte es eine Selbstverständlichkeit sein. Für über 25 Millionen Menschen in Europa über 15 Jahre ist es das nicht: das eigene Girokonto. Die EU hat sich nun darauf geeinigt, ein Basisgirokonto für jedermann ab 2016 einzuführen. Die Nationalparlamente sowie das EU-Parlament müssen dem zwar noch zustimmen. Dies wird aber als Formalität angesehen. Allein in Deutschland geht man davon aus, dass über 650.000 Menschen kein eigenes Girokonto haben. Die Banken drücken sich...

  • Dortmund-Ost
  • 21.03.14
  • 2
Politik

Mehr Geld aus Europa

Die neue Förderperiode für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) soll in NRW dazu genutzt werden, die mittelständische Wirtschaft voranzubringen, Innovationen in wichtigen Leitmärkten zu unterstützen sowie den Klimaschutz und benachteiligte Stadtteile zu fördern. Dafür stehen bis 2020 rund 2,4 Milliarden Euro bereit, die Hälfte davon kommt aus EU-Mitteln. Das teilte das NRW-Wirtschaftsministerium heute mit. Das "NRW/EU-Programm Wachstum und Beschäftigung" konkretisiert die...

  • Duisburg
  • 19.03.14
Politik
Der Europa-Chef der Grünen, Reinhard Bütikofer, hat offensichtlich genug Zeit sonderbare Fotomontagen anzufertigen. Die umstrittene Monatage sorgte bereits für einen Shit-Storm auf seiner Facebookseite. | Foto: Reinhard Bütikofer
3 Bilder

Ukraine-Krise: Grüne irrlichtern im Europaparlament - Redeverbot für Gerhard Schröder - peinliche Wagenknecht-Fotomontage

In der vergangenen Woche haben die Grünen im Europaparlament eine Abstimmungsniederlage erlitten, als sie es allen Ernstes dem Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder per Parlamentsbeschluss verbieten wollten, sich zukünftig öffentlich über die Ukraine/Krimkrise zu äußern. Nun irrlichtert der Europa-Chef der Grünen, Reinhard Bütikofer, einmal mehr mit einer Wagenknecht-Fotomontage, in der er ihr und der einzigen Friedenspartei im Deutschen Bundestag vorwirft plötzlich für Auslandseinsätze zu sein,...

  • Dortmund-Ost
  • 16.03.14
  • 1
Politik

19 März der IG BCE Tag der Brüderlichkeit

Einladung zum Tag der Brüderlichkeit und Verleihung des „Töffter Kumpel" 2014 Zu einen besonderen „Tag der Brüderlichkeit“ wird, das IG BCE-Regionalforum Gladbeck – eine Plattform aller Gladbecker IG BCE- Wohn- und Betriebsortsgruppen - in Zusammenarbeit mit dem REVAG Geschichtskreis, dem Internationalem Mädchenzentrum Gladbeck Brauck, dem Jugendbegegnung Zentrum Rentfort sowie des Interkulturellen IG BCE Arbeitskreis im Bezirk Gelsenkirchen, am Mittwoch, den 19. März 2014 in der Martin Luther...

  • Gladbeck
  • 13.03.14
  • 2
Sport
Steht vor ManU und Real auf Platz 1 der beliebtesten Spitzenclubs: der BVB. | Foto: Archiv/Schütze

Der BVB ist Europas Nummer 1

Fußballbundesligist Borussia Dortmund lockt europaweit die meisten Zuschauer ins Stadion. Mit einem Durchschnitt von derzeit 80 500 Besuchern pro Heimspiel belegt der BVB nach eigenen Angaben den Spitzenplatz vor Manchester United (75.172) und Real Madrid (72.608). Zudem kann der Verein beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag den millionsten Zuschauer der Saison begrüßen. Der 33.995. Stadiongast kann sich nicht nur darüber freuen, dass der BVB zum 16. Mal hintereinander die...

  • Dortmund-City
  • 12.03.14
Politik

Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren zu Gast im Berufskolleg Ennepetal

NRW-Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren besuchte am vergangenen Dienstag - im Vorfeld der Europawahl - den EN-Kreis. Erste Station auf dem Besuchsprogramm der Ministerin für Bundesangegenheiten, Europa und Medien war das Berufskolleg des EN-Kreises in Ennepetal. Hier hielt Angelica Schwall-Düren ein Kurzreferat zum Thema Europapolitik und diskutierte anschließend mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13 über den hohen Stellenwert der Europäischen Union und betonte deren...

  • Ennepetal
  • 06.03.14
Politik

Agenda News: Putin und die Weltmächte USA und Europa

Hagen, 6. März 2014 Beide Staatengemeinschaften sind die größten Geldgeber der Welt. Ihre Industrien befinden sich auf einem hohen technischen Niveau. Freie Bürger, Wohlstand, Presse und Meinungsfreiheit sind Garanten für erstrebenswerte Lebensbedingungen. Von diesen Leistungen und Tugenden träumen die Bürger in Russland, in den Schwellenländern und der Dritten Welt. Sie möchten an den Errungenschaften und der westlichen Lebensweise teilhaben. Die Welt braucht Europa für eine offene...

  • Hagen
  • 06.03.14
Politik

FRIEDENSDORF BLICKT BESORGT AUF DIE LAGE IN DER UKRAINE

Die Welt blickt seit Wochen Richtung Ukraine. Was Ende des Jahres 2013 mit friedlichen Studentenprotesten begann und sich zur Jahreswende zu landesweiten Protesten ausweitete und schließlich mit der Absetzung von Präsident Janukowytsch endete, steht jetzt ganz im Zeichen der Frage, ob nach Jahrzehnten des Frieden wieder kriegerische Auseinandersetzungen an den Grenzen der europäischen Union stattfinden. Internationale Organisationen, Politiker, Mandatsträger und Völkerrechtler blicken besorgt...

  • Dinslaken
  • 03.03.14
Politik

Jobcenter MK nicht up to date - Spanische Familie erhält Hartz IV

Nach 25 Jahren ununterbrochener Erwerbsarbeit in Spanien geriet der Bäckermeister S. unverschuldet in die Arbeitslosigkeit. Bei einer offiziellen Arbeitslosenquote in Spanien von 26,6 Prozent im September 2013 waren die Jobchancen in der Heimat gering und die Familie entschied sich dazu der alten Heimat den Rücken zuzukehren, um nach Deutschland zu gehen, wo die Jobchancen nach offizieller Lesart um ein Vielfaches höher lagen. Immerhin prahlte die Bundesregierung weltweit mit einer...

  • Dortmund-City
  • 02.03.14
Politik

Verfassungsgericht kippt 3 Prozent-Hürde

Die Piraten aus dem Kreis Recklinghausen freuen sich über den Fall der Drei-Prozent-Hürde für die Europawahl am 25. Mai. "Wir versprechen uns davon großen Rückenwind auch für die Kommunalwahl", so Listenkandidat Uwe Fischer für den Marler Stadtrat. "Im Bundestagswahlkampf haben wir oft gehört: ,Ich würde Sie ja wählen, aber Sie schaffen die fünf Prozent ja wahrscheinlich nicht.' Dieses Argument gilt jetzt nicht mehr, denn jede Stimme zählt." "Wer mit seiner Politik Gesetze und Verordnungen...

  • Marl
  • 26.02.14
  • 1
Überregionales

Stadtspiegel-Kolumne von Seite 1: "Das kommt nicht in die Tüte!"

Im Wettstreit mit Online-Versandhäusern kämpft der innerstädtische Einzelhandel ums Überleben. Dabei sind seine Trumpfkarten: fachkundige Beratung, Service und ... kostenlose Transporthilfen (= Einkaufstüten). Da sind Aktionen wie die aktuelle des Bundesumweltamtes (UBA) nicht hilfreich, sondern existenzbedrohend. Das Amt möchte nämlich, dass Einweg-Tragetaschen in Geschäften grundsätzlich kostenpflichtig werden, so wie es bereits im Lebensmittelhandel und bei SB-Märkten üblich ist. Damit...

  • Menden (Sauerland)
  • 25.02.14
Politik
Dortmund ist gemäß den Antorten der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der LINKSFRAKTION derzeit von vier Beihilfeverfahren der EU betroffen. | Foto: Smial at de.wikipedia

Vier EU-Behilfeverfahren betreffen Dortmund

Laut einer Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Finanzausschuss ist Dortmund gegenwärtig von vier Beihilfeverfahren der EU betroffen. Gleich zweimal ist der Dortmunder Flughafen in der Kritik, deren Entordnungen NERES und NEO von den Wettbewerbshütern untersucht werden. Netzentgeltbefreiung für stromintensive Unternehmen Indirekt könnte Dortmund von den EU-Verfahren zu "Netzentgeltbefreiung für stromintensive Unternehmen" und der "Förderung der Stromerzeugung aus...

  • Dortmund-City
  • 24.02.14
Politik
2006 unternahm Heike Makatsch mit der Entwicklungshilfsorganisation Oxfam eine Reise nach Ghana und ist seitdem Oxfam-Botschafterin. Sie war Amnesty-International-Jurymitglied bei der Berlinale 2008 und sagte: „Ein Film, der mir die Augen für Ungerechtigkeiten öffnet, im politischen sowie im privaten Sinn, ist für mich relevant. Ich wünsche mir sehr viel häufiger solche Filmerlebnisse. Dann kann niemand mehr sagen, er habe von alldem nichts gewusst.“ (Quelle: wikipedia) | Foto: www.oxfam.de
3 Bilder

Über 300 Organisationen fordern umfassende Finanztransaktionssteuer - Ausnahmen für Derivate bedeuten 60 Prozent weniger Einnahmen - Für eine gerechte Welt. Ohne Armut.

Angesichts der drohenden Verwässerung der Finanztransaktionssteuer haben in einer europaweiten Aktion über 300 zivilgesellschaftliche Organisationen offene Briefe an Regierungschefs geschrieben. Adressaten waren neben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, Finanzminister Wolfgang Schäuble, Frankreichs Präsident François Hollande, die spanischen und italienischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und Enrico Letta sowie Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann. Anlässlich der...

  • Dortmund-Ost
  • 19.02.14
  • 4
  • 1
Politik
"Offene Gesellschaften und kulturelle Vielfalt, soziale Gerechtigkeit, solidarischer Zusammenhalt und Frieden - das sind die Werte, denen wir uns verschrieben haben. Das ist unser Europa, das Europa, für das wir kämpfen.", so ein kämpferischer Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer der LINKEN. | Foto: http://www.die-linke.de
4 Bilder

Europaparteitag DIE LINKE: „Wer Europa will, der muss es den Reichen nehmen“ - Deutliche Absage an EU-Kriegspolitik - Another Europe is possible

An diesem Wochenende fand im Hamburger CCH am Dammtor der Europaparteitag der Partei DIE LINKE statt. Das Europawahlprogramm der Sozialisten "Europa geht anders. Sozial, friedlich, demokratisch." für die Wahl am 25. Mai 2014 wurde nach mehrstündiger Beratung von den rund 540 Delegierten am frühen Abend mit sehr großer Mehrheit bei wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen beschlossen. In den späten Abendstunden wurde die derzeitige Vorsitzende der Fraktion GUE/NGL im Europäischen Parlament, Gabi...

  • Dortmund-Ost
  • 15.02.14
  • 3
  • 2
Kultur
4 Bilder

Europa - Länder, Menschen, Abenteuer: Projekttage am Mercator-Gymnasium

Heute gingen die Projekttage am Duisburger Mercator-Gymnasium zu Ende. Seit Montag haben sich die Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Themen unter dem Motto Europa - Länder, Menschen, Abenteuer beschäftigt. Während aus der Aula die Klänge verschiedenster europäischer Musikstücke ertönten, schrieb eine andere Projektgruppe gerade an einem europäischen Krimi. Da mussten Figuren erfunden, Handlungen erdacht und passende Schauplätze – natürlich über Europa verteilt – festgelegt...

  • Duisburg
  • 12.02.14
Politik

3,2 Millionen Euro bewilligt

Mittel aus dem ESF für die Integration von Zugewanderten Die Bezirksregierung Düsseldorf hat der Stadt Duisburg als einer der von Armutsmigration in NRW besonders betroffenen Kommunen eine Zuwendung in Höhe von 3.242.916 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bewilligt. Die entsprechende Mitteilung erfolgte just am gestrigen Freitag, als Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, EU-Kommissar Laszlo Andor und weitere hochrangige Politiker Duisburg besuchten, um sich über das Thema...

  • Duisburg
  • 10.02.14
Politik

Duisburger Zuwanderungspolitik: Ein Dokument der Hilflosigkeit

Vor wenigen Tagen besuchte EU-Sozialkommissar László Andor Duisburg. Einer der Kernpunkte seines Besuchs war die so genannte "Armutszuwanderung" aus Rumänien und Bulgarien. Seit dem 1.1.2014 können Bürger dieser Länder ohne Einschränkungen nach Deutschland kommen, um hier zu leben oder sich Arbeit zu suchen. In den Vorjahren sind bereits einige Tausend Menschen von dort nach Duisburg gekommen. Die meisten sind arbeitslos. Zu Beginn dieses Jahres hat daher das Jobcenter Duisburg seine Kräfte...

  • Duisburg
  • 09.02.14
  • 2
Politik
Während der allgemeine Ausblick weitgehend unverändert bleibt, mit der Troika, die weiterhin auf strenge Austerität drängt und nationalen Regierungen, die damit fortfahren, die Dinge schön zu reden, hat ein anderes wichtiges Thema zunehmend an Bedeutung gewonnen: Korruption. Da man große Skandale in mehreren europäischen Ländern beobachten kann, scheint Korruption nicht nur ein nationales Problem zu sein, sondern mit der aktuellen Krise und dem Wirtschaftssystem verbunden zu sein. | Foto: http://www.troikawatch.net/de/
2 Bilder

Der Troika entgegentreten: Projekt TroikaWatch gestartet - Bürger beobachten die Troika - Newsletter in neun Sprachen soll den Widerstand stärken

TroikaWatch, eine neue Beobachtungsstelle für die Politik der Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF, ist am letzten Dienstag offiziell gestartet. Nach einer einmonatigen Beta-Phase berichtet TroikaWatch ab sofort über die Troika, die Situation in den von ihrer Politik betroffenen Ländern sowie über die Opposition und den Widerstand dagegen. Monatlich wird ein Newsletter in neun Sprachen publiziert, der auf der Homepage www.troikawatch.net verfügbar ist sowie auf Twitter unter dem Hashtag...

  • Dortmund-Ost
  • 30.01.14
  • 1
Politik
Professor Michael Kaeding | Foto: privat

Vortragsabend über die Zukunft von Europa

Xanten. Die Volkshochschule lädt zu einem Vortrags- und Diskussionabend ein. Thema: „Die Vereinigten Staaten von Europa - eine Utopie?“ Angesichts der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 diskutiert der Referent, Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen, am Dienstag, 4. Februar, von 19.30 bis 21 Uhr im Xantener Rathaus, Karthaus 2, aktuelle Fragen zur Zukunftsperspektive von Europa und des Euro. Die Teilnahmegebühr...

  • Xanten
  • 30.01.14
  • 2
  • 1
Politik
Oppositionsführer Gregor Gysi (DIE LINKE) zur Regierungserklärung: "Ich glaube, dass die Große Koalition zunächst hektisch das eine oder andere beschließen wird, aber viel zu wenig verändern wird. Die Politik von Schwarz-Gelb wird im Kern fortgesetzt. Wir werden später Stillstand und dann Herumwurstelei erleben. Man soll ja nicht wetten, aber ich könnte mit Ihnen wetten, dass die Bevölkerung nach der Regierungszeit der Großen Koalition tief enttäuscht sein wird." | Foto: Ralf Roletschek - Fahrradtechnik und Fotografie,  GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Oppositionsführer Gregor Gysi: "Unter Kohl war die Marktwirtschaft noch sozialer als heute"

Nach der mäßigen Regierungserklärung der Kanzlerin Angela Merkel lief Gregor Gysi (DIE LINKE), dessen bereits im November 2013 im Bundestag gehaltene "Nobelpreis für Snowden"-Rede von den Rhetorik-Fachleuten der Universität Tübingen zur Rede des Jahres gewählt wurde, zur Hochform auf. Er bestätigte eindrucksvoll, dass er der neue, unumstrittene Oppositionsführer ist. Dies nicht nur weil DIE LINKE die drittstärkste Kraft im neuen Deutschen Bundestag ist. Chamant wie üblich eröffnete er seine...

  • Dortmund-Ost
  • 29.01.14
  • 2
  • 1
Überregionales
8 Bilder

Mafia-Strom

Schüler erforschen sizilianische Energiequellen Paolo Borsellino war ein enger Freund von Giovanni Falcone, dem berühmten italienischen Mafia-Jäger. Die beiden waren die ersten Richter, die in einem großen Prozess gegen die sizilianische Mafia vorgingen. Beide bezahlten für ihren Mut mit dem Leben. Die Symbolfiguren im Kampf gegen die Camorra wurden 1992 durch gewaltige Autobomben getötet. Damals stand ganz Italien unter Schock. Der Namen „Paolo Borsellino“ trägt auch die Schule im...

  • Essen-Kettwig
  • 24.01.14
Überregionales
Schon im vergangenen Herbst hat die Stadt Langenfeld mit Bürgermeister Frank Schneider 20.000 Blumenzwiebeln an die Bürger verschenkt.               Archiv-Foto: MdC

Ein bunter Strauß Kultur – bunt wie Hollands Tulpen

Ein Dutzend unterschiedliche Einrichtungen haben sich mit Power und Vorfreude ans Werk gemacht und einen bunten Strauß unterschiedlichster Veranstaltungen zusammengestellt, mit dem sie den Langenfeldern Lust machen wollen, unser direktes Nachbarland Niederlande vielleicht mal von einer anderen Seite als „nur“ von Käse und Nordseestrand kennenzulernen. Von Elfie Steckel langenfeld. Beim städtischen Neujahrsempfang hat Generalkonsul Dr. Henk Voskamp in einer lockeren Rede den Langenfelder...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 24.01.14
Politik

TTIP Freihandelsabkommen kommt auf den Prüfstand

Der immer lauter werdende zivilgesellschaftliche Protest gegenüber dem intransparent verhandelten Freihandelsabkommen TTIP hat scheinbar die Europäische Kommission aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und zu einer, zumindest äußerlichen Kehrtwende geführt. Bisher wurden alle Aspekte des Freihandelsabkommen unter striktem Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. Die Kommission setzt die Verhandlung des umstrittenen Investor-Staats-Klagerecht für drei Monate aus, so in einer schriftlichen...

  • Wesel
  • 21.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.