Europa

Beiträge zum Thema Europa

Politik

LINKE warnt vor rechter Stimmungsmache in Sachen Windrad

Angesichts des massiven Auftretens der Rechtsaußen-Partei AfD warnt DIE LINKE vor Stimmungsmache in Sachen Windrad. Mit Sorge haben die Sozialisten zur Kenntnis genommen, dass gleich mehrere Vertreter der Rechtspopulisten AfD bei der jüngsten Anwohnerversammlung zum Windrad-Bau am Alpincenter im Saalbau in Erscheinung getreten sind. Die nationalistische Partei legt am 2. April mit einer Hetz-Veranstaltung zum Thema Windenergie nach. Dazu erklärt Ratsherr Niels Holger Schmidt: „Offenbar versucht...

  • Bottrop
  • 31.03.15
  • 15
Politik

"Europaparlament" zum Thema Gesundheit ganz mies!

Durch einen reinen Zufall bin ich zu diesem Artikel gekommen. Bedingt dadurch, das ich selber Diabetiker bin achte ich beim Einkauf sehr auf die vorgeschriebene Deklaration die sich auf den einzelnen Produkten befindet. Wie ich nun feststellen musste, stimmen diese leider nicht immer. Und dies beruht wiederum auf der Tatsache, das die EG eine Health Claims Verordnung herausgegeben hat, nach dieser das auch so sein darf. Hierbei handelt es sich um die Verordnung NR. 1924/2006 Ein Beispiel:...

  • Hilden
  • 31.03.15
  • 1
Politik

Fernsehteam von „neun1/2“ dreht im THG

Pünktlich um 9 Uhr stand ein Kamerateam der ARD vor der Tür des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Es sollte gedreht werden für die neuste Folge von „neun1/2“. Das Nachrichtenmagazin, speziell für Kinder und Jugendliche, beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen, umweltbezogenen und sozialen Themen. Die THG-Folge handelt von der Ukraine - zu sehen am Samstag, den 11. April 2015 um 8.25 Uhr im Ersten. THG-Schüler erklären, worum es bei dem aktuellen Konflikt in der Ukraine geht und was die Menschen...

  • Essen-Kettwig
  • 29.03.15
Politik
Hardcover
4 Bilder

Wann ist Griechenland auf Linie

Die nächsten großen Wahlen in Frankreich und Spanien stehen im Spätherbst an. POLITIKER PATRIOTEN PROFITEURE Wer führt uns Europäer an den Abgrund Das Buch ist aktuell nach der Wahl in Griechenland erschienen und zeigt die Problematik der neuen Regierung bereits auf. Ein anspruchsvolles Buch für die Osterferien. Schnell sind die Jahre nach dem Finanzcrash 2008 bis heute vergessen. Den Fokus allein auf Griechenland zu richten, hilft nicht weiter. Der Autor beleuchtet das Europa und den Euro aus...

  • Oberhausen
  • 27.03.15
  • 3
  • 1
Politik
Der Vorsitzende Dirk Sanke zusammen mit dem Referenten Prof.Dietmar Köster, MdEP
2 Bilder

Ein wichtiges Thema gut referiert und kontrovers diskutiert!

Veranstaltung zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA – mit Prof. Dietmar Köster (MdEP) Am 22.Februar war unser Abgeordneter im Europäischen Parlament, Prof. Dietmar Köster, zu Gast in der Aula der Hauptschule Wickede und hat uns über den Stand der Verhandlungen zu den Freihandels-abkommen TTIP(Transatlantic Trade and Investment Partnership) mit den USA und CETA (Comprehensiv Economy and Trade Agreement) mit Kanada informiert. Er beklagt vor allem, dass die EU-Kommission den Zugang zu den...

  • Dortmund-Ost
  • 08.03.15
Ratgeber
Oft nur einmal benutzt belasten Tüten die Umwelt. | Foto: Archiv

Stoffbeutel statt Plastiktüte

Gegen den riesigen Müllberg an Plastiktüten will die EU vorgehen. Die Botschafter der Mitgliedsstaaten wollen, dass die einzelnen Länder Gebühren oder Steuern für Tüten aus Kunststoff erheben, denn Mikropartikel und schwimmende Müllmengen belasten Tiere und Meere. Laut Statistik verbrachte jeder Deutsche 2010 im Schnitt 71 Plastiktüten im Jahr. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert ein Verbot der kostenlosen Abgabe von Plastiktüten. Als Alternative empfiehlt der BUND...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Politik
3 Bilder

Attac fordert Spielraum für soziale Reformen in Griechenland

Nach der Verlängerung des sogenannten Hilfspakets für Griechenland müssen die Bundesregierung und die bisherigen Troika-Institutionen der neuen griechischen Regierung ausreichend Spielraum geben, ihr Programm umzusetzen, fordern die Globalisierungskritiker von Attac. Die griechische Regierung muss die ersten Schritte unternehmen können, um die katastrophalen Folgen der brutalen Sparpolitik zu bekämpfen. Gleiches gilt für andere EU-Staaten wie zum Beispiel Spanien, wo noch in diesem Jahr gewählt...

  • Dortmund-Ost
  • 01.03.15
Politik
Gabriel, Merkel und Seehofer - und ihr Koalitionsvertrag | Foto: de.wikipedia.org

Die Mautmädchenrechnung

Heute kommt sie also in den Bundestag. Die Maut. An kaum einem anderen Thema lässt sich besser ablesen, welch absurde Folgen gelungene persönliche Profilierung in Wahlkämpfen und Koalitionsverhandlungen haben können. Es war 2013, als ein gewisser Herr Seehofer durch Bayern zog und nach einem griffigen Thema für die Bundestagswahl suchte. Und was konnte geeigneter sein, um die nicht gerade als ausländerfreundlich bekannte CSU-Klientel zu bedienen, als ein Projekt zum Abkassieren der europäischen...

  • Wesel
  • 26.02.15
  • 6
  • 9
Politik
Foto: FotoHiero/pixelio.de

Veranstaltungsreihe: Herausforderung Europa?

Die dritte Veranstaltung des EU-Projekts „Die Europäische Union als Friedensprojekt - Selbstverständlichkeit oder große Herausforderung?“ findet von Freitag, 27. Februar, bis Sonntag, 1. März, in Recklinghausen statt. Veranstalter ist die BRÜCKE, das städtische Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration. Der Fokus wird dabei auf das Thema „Städtepartnerschaften – Ein Weg Europas aus der Vertrauenskrise?“ gesetzt, denn Recklinghausen und Douai feiern in diesem Jahr 50 Jahre...

  • Recklinghausen
  • 24.02.15
Politik

Wilhelm Neurohr: „Deutschland ist wahrlich kein Vorbild für Griechenland“

Zum Kommentar von Andreas Herholz: „Griechenland will leben auf Pump – Europa muss Athen auf die Finger sehen.“ (Recklinghäuser Zeitung vom 20.02.2015) Der ziemlich einseitige Kommentar von Andreas Herholz zum Verhandlungspoker zwischen Griechenland und der EU strotzt nur so vor falschen Behauptungen und Vorurteilen, die einem Faktencheck überhaupt nicht standhalten und mit den tatsächlichen Inhalten des angeblich „substanzlosen“ Briefes aus Griechenland überhaupt nicht übereinstimmen. Weder...

  • Recklinghausen
  • 20.02.15
Politik
So kann, so darf es nicht weitergehen. Das Projekt Europa steht auf der Kippe. Europa befindet sich in einer Existenzkrise. Schon vor Ausbruch der Krise wurden die Weichen falsch gestellt: durch die einseitig auf Geldwertstabilität fixierte Euro-Konstruktion und verfehlte Schulden- und Defizitkriterien, durch falsche wirtschaftspolitische Koordinierung und die sträfliche Vernachlässigung der Sozialunion. Forciert wurde die Krise durch neoliberale Deregulierungspolitik und gewissenlose Gier der Finanzeliten. | Foto: http://wp.europa-neu-begruenden.de

Griechenland: Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa

Führende Gewerkschaftsfunktionäre halten den Politikwechsel in Griechenland nicht für eine Gefahr, sondern für eine Chance für Europa. Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Detlef Wetzel (IG Metall) sowie weitere Gewerkschaftsvorsitzende, geschäftsführende Mitglieder des DGB-Bundesvorstands und des IG Metall-Vorstands haben deswegen eine Erklärung zur aktuellen Lage in Griechenland initiiert. Darin bekräftigen sie, dass die neu gewählte Regierung Chancen hat, eine Entwicklung jenseits...

  • Dortmund-Ost
  • 16.02.15
  • 3
  • 3
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Agenda 2011-2012: Griechenland – Rettung in letzter Minute

Hagen, 10.2.2015. Der Öffentlichkeit ist die Wahrheit über Griechenland kaum bekannt: Griechenland verfügt über ein Bruttoinlandsprodukt von 185 Mrd. Euro und hat daran gemessen, wenn man deutsche Haushaltskriterien zugrunde legt, einen Bundeshaushalt von 18,5 Mrd. Euro. Zieht man die Zinsquote von 2,5 % (8,35 Mrd. Euro) ab, verbleiben in der Staatskasse rund 10 Milliarden Euro. Andere Zeitgenossen gehen von einer Zinslast von 4 % aus. Danach würden, gemessen an den Staatsschulden von 320 Mrd....

  • Hagen
  • 11.02.15
Politik

Wilhelm Neurohr: „Mobilmachung gegen Russland in deutscher Regie?“

Deutsche Friedensbewegung bleibt stumm oder starr vor Schreck? In den heutigen Tagesnachrichten vom 5. Februar 2015 wird verkündet , dass die NATO und die EU anlässlich der Ukraine-Krise ihre „schnelle Eingreiftruppe“ auf 30.000 Soldaten aufstocken wollen, davon allein 2.700 aus Deutschland – und zwar als „Speerspitze zur Abschreckung gegen Russland“ unter Führung der deutschen Bundeswehr. Derzeit umfasst die „Speerspitze“ 13.000 Soldaten. 5000 sollen bis nächstes Jahr zur besonders schnellen...

  • Recklinghausen
  • 05.02.15
  • 2
Politik

Europa-Auszeichnung der Stadt Duisburg

Im März 2012 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens das Leitprogramm „Europaaktive Kommune NRW“ beschlossen. Es sieht vor, die „Europafähigkeit“ der Kreise und Kommunen zu fördern bzw. zu stärken und gute Beispiele für eine kommunale Europaarbeit auszuzeichnen. Die Auszeichnung mit dem gleichnamigen Titel „Europaaktive Kommune NRW“ wird seit 2013 vom Land einmal im Jahr im Rahmen eines Wettbewerbs vergeben. Entwickelt wurde diese Prämierung von der Europaministerin des Landes NRW, der...

  • Duisburg
  • 05.02.15
  • 1
Überregionales
Foto: Günther Schmitz

Brackeler GSG feiert Sprachenvielfalt

Viertklässler und ihre Eltern konnten Sprachenvielfalt mit allen Sinnen erleben und aktiv kennenlernen: Beim Sprachenfest in der Brackeler Geschwister-Scholl-Gesamtschule zeigten die GSG-Schüler unter anderem eine Darstellung der griechischen Sage in deutscher und lateinischer Sprache um Europa, die grade den Stier (Zeus) bekränzt. Lieder, Sketche und Tänze in sechs verschiedenen Sprachen rundeten das Bühnenprogramm ab. Auf einen „internationalen Rundgang“ durch das gesamte Schulgebäude...

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.15
  • 1
Überregionales
Festredner beim CDU-Neujahrsempfang im Bürgerhaus: CDU-Landeschef Armin Laschet. Foto: Thiele

CDU-Landeschef Armin Laschet: "Macht Politik das richtig?"

Spät wurde es für Armin Laschet am Samstag (31. Januar) nach einer Preisverleihung in Aachen: Der CDU-Landeschef war erst um 4 Uhr ins Bett gekommen. Das merkte man ihm am nächsten Vormittag jedoch nicht an. Laschet war zu Gast beim traditionellen CDU-Neujahrsempfang in der ASG-Aula. Dort warb er für ein friedliches Miteinander der Kulturen und den Erhalt des Industriestandortes NRW. Im vergangenen Jahr jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. „Mit einem Mal wurde ein...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.02.15
  • 1
Politik
Grafik: U.Massion

278 Milliarden europäische Steuergelder sind endgültig genug für Griechenland.

Im Februar sollen die nächsten Milliarden an Griechenland überwiesen werden, obwohl schon mehrmals von unseren Politikern erzählt wurde, dass die Griechen es nicht mehr brauchen würden. Deutschland würde ca. 65 Milliarden in den Sand setzten, wenn Griechenland Pleite geht und den Euro verlieren würde. Das ist ärgerlich, aber immer noch sehr viel weniger, als wenn die Griechen mit weiteren Milliarden von Steuergeldern über Jahre hinaus von uns unterstützt würden. Griechenland ist schon lange ein...

  • Bottrop
  • 28.01.15
  • 9
  • 1
Politik
Bild. Agenda 2011-2012

Agenda News: Fährt Draghi Europa vor die Wand?

Hagen, 26.1.2015 Immer noch sind die privaten und staatlichen Schulden in den EU-Mitgliedstaaten untragbar. Im Musterland Deutschland liegt die Armutsschwelle bei 979 Euro netto im Monat. Davon sind rund 20 Millionen Menschen betroffen. Es bezogen 2013 rund 3,1 Millionen Erwerbstätige Einkommen unterhalb der Armutsgrenze. Davon konnten 379.0000 ihre Miete nicht rechtzeitig bezahlen, 417.000 konnten nicht angemessen heizen und 438.000 sparten am Essen. 4 Millionen Rentner erhalten Bruttorenten...

  • Hagen
  • 26.01.15
Politik
Das Linksbündnis Syriza siegt klar bei den Parlamentswahlen in Griechenland am 25. Januar 2015. | Foto: DIE LINKE
3 Bilder

Hoffnung und Würde: Historischer Wahlsieg der Linken in Griechenland

Die Griechen haben heute für Hoffnung und Würde gestimmt. Mit einem sensationellen Ergebnis zeichnet sich ein großer Sieg der linken Syriza bei den griechischen Parlamentswahlen ab. Die deutsche Partei DIE LINKE hatte in den letzten Tagen ihre Schwesterpartei Syriza im Wahlkampf unterstützt und feiert nun mit ihr den auch für die anderen von der EU-Austeritätspolitik betroffenen Völker sehr wichtigen Wahlsieg. "Jetzt hoffen wir gemeinsam mit den vielen Menschen in Griechenland, die jahrelang...

  • Dortmund-Ost
  • 25.01.15
  • 4
  • 2
Politik
SPD-Europaabgeordnete Gabriele Preuß | Foto: Privat

„Herkunftsangaben für weiterverarbeitetes Fleisch sind im Sinne des Verbraucherschutzes“ Interessen von Billiganbietern müssen zurückstehen

Das Europäische Parlament zieht Konsequenzen aus dem Pferdefleischskandal vor zwei Jahren und fordert eine verpflichtende Herkunftsangabe für weiterverarbeitetes Fleisch. Einen entsprechenden Antrag für eine Ursprungskennzeichnung von Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln hat der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit am Mittwoch gegen Widerstände aus den Reihen der CDU/CSU angenommen. Die SPD-Europaabgeordnete Gabriele Preuß erläutert, worum es geht:...

  • Gelsenkirchen
  • 24.01.15
Politik

SYRIZA ein Anfang

Nur Deutschland kann den Euro retten. Die Wahlen in Griechenland werden von den „Altparteien“ wegen der SYRIZA gefürchtet. Draghi hilft ab März, nicht bereits zur Griechenlandwahl, den Staaten und den Banken. Die Ankündigung der Ankauf der Staatsanleihen durch die EZB befeuert den Aktienmarkt. Allein Bundesbankpräsident Weidmann sieht Anleihekäufe kritisch und ordnungspolitisch verfehlt. Amerika befürwortet zur weiteren Stärkung des Dollars die Maßnahme. Die Autoren ( Heiner Flassbeck, Costas...

  • Oberhausen
  • 23.01.15
  • 4
Politik
SPD- Europaabgeordnete Gabriele Preuß | Foto: Gabriele Preuß

„Europa steht für mehr Barrierefreiheit“

EU verpflichtet Mitgliedsstaaten zur Planung von mehr Barrierefreiheit im Bahnverkehr Seit Beginn des Jahres sind die EU- Mitgliedsstaaten in der Pflicht, der EU-Kommission ein Bestandsregister über Barrieren der Zugänglichkeit für mobilitätseingeschränkte Menschen im Bahnverkehr vorzulegen, Informationen für Nutzer bereitzustellen und Perspektiven zur Verbesserung aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt müssen konkrete Zeitpläne für die Umsetzung der Maßnahmen erstellt werden, die einer...

  • Gelsenkirchen
  • 21.01.15
  • 1
  • 2
Politik
Foto: EWS-Schönau

Atomlobby plant subventionierten AKW-Neubau: Stromrebellen von EWS-Schönau reichen Beschwerde bei EU-Kommission ein

Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt aber nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die vorhergehende EU-Kommission hat in ihrer vorletzten Sitzung diese Atombeihilfen genehmigt. Diese skandalöse Entscheidung öffnet dem Bau neuer Atomkraftwerke in Europa Tür und Tor. Die österreichische Regierung will beim...

  • Dortmund-Ost
  • 20.01.15
  • 1
Politik
SPD- Europaabgeordnete Gabriele Preuß | Foto: Gabriele Preuß

„Beschäftigungsbericht bestätigt Haltung der europäischen Sozialdemokratie“

Krisenfestigkeit der europäischen Arbeitsmärkte hängt von hochwertigen Jobs und guten Sozialstandards ab Am letzten Donnerstag hat die EU- Kommission ihren Jahresbericht zur Entwicklung von Beschäftigung und Gesellschaft in den Ländern der Europäischen Union vorgestellt. Die SPD- Europaabgeordnete Gabriele Preuß sieht durch die Ergebnisse die Haltung der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament bestätigt: „Die Kommission hat ausgeführt, dass die Krisenanfälligkeit der nationalen...

  • Gelsenkirchen
  • 19.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.