Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Kultur
Im Oktober dieses Jahres bietet die Evangelische Jugend Monheim jungen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam während einer neuntägigen Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz in Polen zu besuchen und sich "auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung" zu begeben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Copyright Ev. Kirchengemeinde Monheim
3 Bilder

Auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Im Oktober dieses Jahres bietet die Evangelische Jugend Monheim jungen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam während einer neuntägigen Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz in Polen zu besuchen und sich "auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung" zu begeben. "Auschwitz. Ein Begriff. Ein Name, der weltweit für Unbegreifliches steht.", so Anna Hönig, Jugendmitarbeiterin der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim, in der Ankündigung. "Auschwitz. Damit habe ich doch nichts zu tun! Mit solch...

  • Monheim am Rhein
  • 15.02.22
LK-Gemeinschaft
Vor der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld, Wanheimer Straße 80, werden am 19. Februar um 16.30 Uhr Menschen zusammenkommen und - auf Abstand und mit Masken - an die Ermordeten des Anschlags in Hanau vor zwei Jahren erinnern und für diese und ihre Angehörigen beten.
Foto: Tanja Pickartz

Gebete vor der Hochfelder Pauluskirche
Erinnern an den Anschlag in Hanau

Bei dem rechtsextremen, terroristischen Anschlag in Hanau vor zwei Jahren wurden neun Menschen getötet. Damit ihre Namen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es am Jahrestag, am 19. Februar, auch in Duisburg Gebete für die Opfer von Rassismus und Antisemitismus. Vor der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld, Wanheimer Straße 80, werden um 16.30 Uhr Menschen zusammenkommen und - auf Abstand und mit Masken -, an die Ermordeten erinnern und für diese und ihre Angehörigen beten. Zu hören sind Gebete in...

  • Duisburg
  • 13.02.22
  • 1
Kultur
Auschwitz | Foto: Lokalkompass
2 Bilder

Tag der Erinnerung
Konzert und Film zur Befreiung von Auschwitz

Im Zusammenhang mit dem "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" gibt das Duo "Tangoyim" am Sonntag, 30. Januar, in der Lutherkirche, Lipperheidstraße 55, ein Klezmer-Konzert. Das Duo Tangoyim, bestehend aus Stefanie Hölzle (Geige, Klarinette, Bratsche, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon, Gesang), nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel. Nachweise und der Personalausweis sind am Eingang vorzulegen....

  • Oberhausen
  • 27.01.22
Kultur
Am 27. Januar, dem Gedenktag zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz, liest der Essener Autor Stefan Sprang aus seinem Roman "Ein Lied in allen Dingen". | Foto: Kirchenkreis Essen/privat

Befreiung von Auschwitz
Lesung in der Erlöserkirche am 27. Januar

Anlässlich des Gedenktages zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz lädt die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Donnerstag, 27. Januar, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Stefan Sprang in das Gemeindezentrum an der Erlöserkirche, Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße, ein. Der Autor, Hörfunkredakteur und Journalist stellt seinen Roman „Ein Lied in allen Dingen“ vor. Der Eintritt ist frei; um eine Spende zugunsten der Friedensinitiative „Aktion...

  • Essen
  • 15.01.22
  • 1
  • 1
Politik
 Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst. Der Nationalfeiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. | Foto: LK-Archiv-Foto: Birte Hauke

Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst
Beflaggung zum Tag der Deutschen Einheit in Monheim

Am 3. Oktober 1990 wurden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Teil der Bundesrepublik. Zum Tag der Deutschen Einheit werden auf dem Rathausvorplatz in Monheim am Sonntag, 3. Oktober, die Flaggen gehisst. Der Nationalfeiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 traten die neu gegründeten Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei. So wurden Brandenburg,...

  • Monheim am Rhein
  • 01.10.21
Ratgeber
Monheimer Senioren-Residenz nutzt „Welt-Alzheimertag“ Kampagne: Um die Förderung Demenzerkrankter durch Simulation geht es auch beim Ansatz der Nutzung von „Virtual Reality“-Brillen. Diese innovative Form des Erlebens wird angeboten, um die Beweglichkeit und das Erinnerungsvermögen der Betroffenen zu trainieren. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Alloheim Senioren-Residenz Monheim

Umfassende Tipps, Unterstützung und Beratung: „Woche der Demenz“ vom 20. bis 26. September in Monheim
Monheimer Senioren-Residenz nutzt „Welt-Alzheimertag“ Kampagne

„Demenz – Genau hinsehen“ lautet das diesjährige Motto der „Woche der Demenz“ rund um den „Welt-Alzheimertag“ am Dienstag, 21. September. Die bundesweite Aktion soll auf die Bedürfnisse Betroffener hinweisen und wirbt für mehr soziale Akzeptanz von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Die Alloheim Senioren-Residenz Monheim nutzt jetzt diese Kampagne und bietet umfassende Tipps, Unterstützung und Beratung zu diesem wichtigen Thema an. Woran erkenne ich eine beginnende Demenzerkrankung von...

  • Monheim am Rhein
  • 15.09.21
LK-Gemeinschaft
13.5.2017 bei uns
13 Bilder

Zur Erinnerung
Ein lieber Mensch hat seinen letzten Weg angetreten...

zur Erinnerung  Gestern , 10. Juli 2021 erhielt ich die traurige Mitteilung das unser BürgerReporter Uwe Calovini plötzlich im Alter von 65 Jahren gestorben ist . Ich konnte es erst gar nicht glauben . Viele gemeinsame Treffen haben wir erlebt  , auch auf seiner Hochzeit mit Sabine waren wir und  zu seinem 60. Geburtstag dabei .  Ein treuer Wegbegleiter ging viel zu früh von uns , und wer ihn persönlich kannte weiß welch wertvoller Mensch er war . Lieber Uwe - Ruhe in Frieden Ein paar Fotos...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 11.07.21
  • 26
  • 5
Kultur
Das Kulturamt lädt Hildener Kulturschaffende sowie interessierte Bürger am Donnerstag, 29. Juli, um 18.30 Uhr zum Themen-Abend über Leo Meyer im Kunstraum Gewerbepark-Süd (Hofstraße 64) ein. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kulturamt Hilden

Themenabend und Ideenentwicklung mit Künstlern für eine Erinnerungs-Stele zu Ehren des Hildener Bürgers
Erinnerung an Leo Meyer in Hilden

Das Kulturamt lädt Hildener Kulturschaffende sowie interessierte Bürger am Donnerstag, 29. Juli, um 18.30 Uhr zum Themen-Abend über Leo Meyer im Kunstraum Gewerbepark-Süd (Hofstraße 64) ein. Die Hildener Bürgerin Therese Neuhaus engagiert sich seit einiger Zeit dafür, im öffentlichen Raum an den bemerkenswerten Menschen Leo Meyer zu erinnern. Auf ihr Bestreben hin hat der Rat der Stadt Hilden nun beschlossen, eine Stele zu entwerfen und im Bereich Mittelstraße/Bismarckstraße, nahe des letzten...

  • Hilden
  • 09.07.21
Kultur
Vom 7. bis zum 11. Juni gibt es eine Ausstellung zum Leben und Wirken der NS-Widerstandskämpferin Anne Frank, die von der Klasse 7e begleitet wird. | Foto: Barnowski

Deutschlandweit beteiligen sich Schulen am Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus
Anne-Frank-Tage an der Gesamtschule

Am Samstag, 12. Juni, würde Anne Frank 92 Jahre alt werden. Sie ist durch die Veröffentlichung ihres Tagebuches zu einem der bekanntesten Gesichter und Opfer des Holocaust geworden. Seit 2017 findet zu ihrem Gedenken an ihrem Geburtstag der Anne Frank Tag statt. Da dieser auf einen Samstag fällt, wird er auf den 11. Juni vorverlegt. 92. Geburtstag am 12. Juni Auch die Gesamtschule Niederberg als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erinnert sich im Rahmen des Anne Frank Tags an das...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 08.06.21
LK-Gemeinschaft
Goggomobil coupé - 2-Takter - Farbe: Mint
Es wirkt, als gehörte es in eine Puppenstube :))) | Foto: © Hans-Wilhelm Hövel
4 Bilder

DIE LOKALKOMPASS-COUCH
Mein erstes Auto

Mein erstes Auto war ein Goggomobil coupé - ich war stolz wie Oskar Heute erzähle ich von meinem ersten Auto, einem Goggomobil coupé in der Farbe Mint. Als ich meinen Führerschein endlich in Händen hielt, konnte ich den kleinen Goggo für symbolische 1 DM meinem Vater abkaufen. Das fand ich toll. Als 2-Takter musste ich Gemisch tanken. Das war kein Problem, gab es an jeder Tankstelle. Auf der Ablage hinter der Rückbank – ja, so was hatte das kleine Auto – gab es einen Benzinhahn, der an- und...

  • Dinslaken
  • 30.05.21
  • 54
  • 17
Natur + Garten
Sehr detailreich hat Bernd Konrad den Zechenturm des ehemaligen Bergwerk West in Kamp-Lintfort nachgebaut. Rund um den Turm erstreckt sich nun das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. | Foto: A. Konrad

Ein Stück Kamp-Lintforter Bergbaugeschichte nachgebaut
Wahrzeichen im Garten

Mit sehr viel Liebe zum Detail hat Bernd Konrad den Zechenturm in seinem Garten verewigt. Der Originalnachbau dient nicht nur als Wasserspender, sondern auch als elegantes Gartenlicht in der Nacht. Der 74-Jährige ist in Kamp-Lintfort geboren und lebt schon sein ganzes Leben dort, hat im Bergbau gearbeitet und somit eine besondere Verbindung zum Zechenturm als Wahrzeichen. Für die Laga hatten er und seine Frau natürlich eine Jahreskarte.

  • Kamp-Lintfort
  • 11.05.21
Kultur
Lizenzfreies Stockfoto von Renato Mu Satoshi

Krankenhausaufenthalt: Erfahrungen
So war es und so ist es - Im Krankenhaus

Achtundzwanzig Jahre schon lebe ich in Deutschland und muss zugeben, ich vergleiche immer noch – dieses Land mit dem anderen, den ersten Teil meines Lebens mit dem zweiten. Das geschieht ohne mein Zutun, die Gedanken sind einfach da – beim Einkaufen, beim Bus- oder Zugfahren, bei alltäglichen Erledigungen. Ich finde die Unterschiede stets aufs Neue erschreckend und bedrückend, besonders im Bereich der medizinischen Versorgung. So war es in Russland Die Erinnerungen führen mich zurück zu meinem...

  • Hemer
  • 03.05.21
  • 3
  • 2
Reisen + Entdecken

Aus dem Urlaub
Schöne Erinnerung...

Als ich bei einer Schiffsrundreise in Golfito/Costa Rica (Provinz Puntarenas) an Land einen Ausflug machte, kam ich bei einem Sparziergang an einem verfallenen Lockschuppen vorbei. Aber als ich aber diese alte Lok vorfand, kamen mir Erinnerungen aus meiner Jugend in den Sinn. Vor ca. 50 Jahren bin ich selber noch mit so einem ähnlich schnaufenden Ungetüm von Dortmund nach Essen gefahren. Da war es natürlich klar, das ich sofort ein Foto von diesem alten Schätzchen machen musste, um meinem Enkel...

  • Hattingen
  • 20.04.21
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Auf dem Tönisheider Friedhof wurden neben einem Kunstobjekt zum Zeichen der unendlichen Liebe zwei Zierapfelbäumchen gepflanzt. | Foto: Ulrich Bangert
4 Bilder

Gedenkstunden auf den Friedhöfen in Velbert und Heiligenhaus
Bäume erinnern an die Verstorbenen

Auf mehreren Evangelischen Friedhöfen wurden „Bäume der Hoffnung“ zum Gedenken der Corona-Toten gepflanzt. Die Gemeinden im Kirchenkreis Niederberg folgten dem Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „In der öffentlichen Diskussion sind diese vielen Toten oft nicht wahrgenommen worden“, sagt Superintendent Jürgen Buchholz, der in Heiligenhaus an der Feierstunde teilnahm. „Wir haben diesen Aufruf gerne wahrgenommen und würdigen die Menschen, die an oder mit Corona gestorben sind“, so...

  • Heiligenhaus
  • 20.04.21
Kultur
Dorfstraße, Schönfeld, Omskgebiet.
3 Bilder

Glücksmomente des Lebens - Persönliches
Für die Ewigkeit

Sie läuft stetig weiter – die Zeit, unerbittlich, unbeeindruckt von Katastrophen und Geschehnissen des menschlichen Daseins. Sie lässt sich nicht abstellen, neu aufziehen oder anhalten. Man hat sogar den Eindruck, ihre Fahrt nimmt zu, mit jedem gelebten Jahr schreitet sie schneller voran. Ich blicke zurück auf die breite Zeitspanne von 67 Jahren und denke: Das meiste hast du schon hinter dir, das wenigste bleibt dir noch. Ich suche nach Momenten, die in meinem Leben einmalig waren, nach...

  • Hemer
  • 09.04.21
  • 2
  • 1
Kultur
Pfarrer Michael Hoßdorf  stellte die Neuauflage des Buchs in St. Gereon vor.
Foto: Ronald Morschheuser
 | Foto: Ronald Morschheuser

Zweite Auflage der Gedenkschrift über den Monheimer Pfarrer Franz Boehm erschienen
Mutiger Glaubenszeuge

Unter dem Titel „Pfarrer Franz Boehm 1880-1945 – Glaubenszeuge und Märtyrer“ erscheint 15 Jahre nach der Erstauflage die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage der Gedenkschrift über den 1945 im KZ Dachau gestorbenen Monheimer Pfarrer. Damit wird erneut sein Leben, sein pastorales und caritativ-sozialpolitisches Wirken und vor allem sein Widerstand und seine Verfolgung im Dritten Reich gewürdigt. Mit seinem Leitspruch „Ich will kein stummer Hund sein“, hat er in einer Zeit der geistigen...

  • Monheim am Rhein
  • 15.02.21
Vereine + Ehrenamt
Bürgermeister Thomas Görtz und Dr. Wolfgang Schneider, ein engagierter Xantener Bürger bei Aufarbeitung und Erinnerung des Schicksals jüdischer Bürger in Xanten, am Ende ihres Rundganges zu den über 30 „Stolpersteinen“ in der Innenstadt. Am Sitz der ehemaligen jüdischen Synagoge (Scharnstraße) legten sie ein Blumengebinde nieder. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Xanten.

In Corona-Zeiten einmal anders: Gedenken in Xanten an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Engagierter Xantener findet würdigen Weg den unzähligen Opfern des Nazi-Terrors zu gedenken

"Leider konnte in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie bekanntlich die traditionelle Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nicht in gewohnten Rahmen mit Beteiligung Xantener Schulen durchgeführt werden.", heißt es aus dem Rathaus Xanten. Deshalb griff Bürgermeister Thomas Görtz sehr gerne die Anregung von Dr. Wolfgang Schneider, engagierter Xantener Bürger bei Aufarbeitung und Erinnerung des Schicksals jüdischer Bürger in Xanten, auf, in sehr kleinem...

  • Xanten
  • 29.01.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Öffentliche Gedenkfeiern sind in diesem Jahr nicht möglich.

Holocaust-Gedenktag
Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

In jedem Jahr wird zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2021 im Wechsel durch die Stadt Xanten, die Katholische oder Evangelische Kirchengemeinde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine Gedenkfeier ausgerichtet. Der Stadt Xanten ist es ein großes Anliegen, immer wieder Xantener Schüler in das Holocaust-Gedenken einzubinden. Dies ist in den vergangenen Jahren sehr eindrucksvoll durch Gedenkfeiern und Ausstellungen im Rathaussaal gelungen. In Abstimmung mit den...

  • Xanten
  • 21.01.21
Wirtschaft
Förderstopp für Photovoltaik-Anlagen: Die Stadtwerke Duisburg erinnert alle Besitzer von Stromerzeugungsanlagen in Duisburg daran, die Eingabe der entsprechenden Daten bis Sonntag, 31. Januar, vorzunehmen, denn dann endet die Registrierungsfrist. | Foto: LK-Archiv/hochgeladen von: Kerstin Stepniak

Bis Sonntag, 31. Januar, muss jeder Photovoltaik-Besitzer seiner Registrierungs-Pflicht nachkommen
Förderstopp für Photovoltaik-Anlagen – Stadtwerke Duisburg beraten zur weiteren Nutzung

Millionen Stromerzeugungs-Anlagen gibt es in Deutschland. Denn nicht nur die großen Kraftwerke und Windkraftanlagen zählen dazu, sondern auch jede Photovoltaik-Anlage auf privaten Hausdächern. Um einen genauen Überblick über alle Anlagen und Akteure am deutschen Strom- und Gasmarkt zu erlangen, hat die Bundesnetzagentur daher das Marktstammdatenregister ins Leben gerufen. Jeder Anlagenbesitzer ist verpflichtet, die Daten seiner Erzeugungsanlage ins Register einzutragen. Auch ortsfeste...

  • Duisburg
  • 19.01.21
Vereine + Ehrenamt
Gruß der Engel | Foto: Wo-Z
4 Bilder

Nachbarschaftstreff "Spick-In"
Ehrenamtliche brachten vorweihnachtlichen Gruß

Am Dienstag d. 15. Dezember 2020 gingen die Ehrenamtlichen des Nachbarschaftstreffs "Spick-In" in Dortmund- Dorstfeld von Haus zu Haus, und stellten allen bekannten Gästen und Mietern des "Spicker-Hofes" einen vorweihnachtlichen Gruß vor die Wohnungstür. Wochen zuvor begannen die Vorbereitungen der Ehrenamtlichen. Dann wurde in stundenlanger Kleinarbeit geschnitten, geklebt und bestückt. Es entstand eine Engelschar, die schön anzusehen war. So dürften mehr als 160 kleine Engel den Menschen eine...

  • Dortmund-West
  • 17.12.20
Kultur
Der Nikolaus überraschte die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln mit einem Besuch.  | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Gesamtschule Hamminkeln.

Nikolaus besucht die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln
Hamminkelns Gesamtschüler freuen sich über faire Nikolaus-Überraschung

Auch in diesem Jahr überraschte der Nikolaus die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln mit einem Besuch.Selbstverständlich hatte er sein goldenes Buch dabei und die Schüler waren sichtlich erstaunt, was darin alles über ihre Klasse geschrieben steht. Neben einigen tadelnden Worten gab es vom Nikolaus großes Lob für die Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit der Schüler. Zuvor erinnerte der Nikolaus die Kinder an die guten Taten des Bischof Nikolaus, der sich in seiner Zeit gegen soziale...

  • Hamminkeln
  • 17.12.20
LK-Gemeinschaft
Der Trauerkranz am Südfriedhof. | Foto: Kreisstadt Unna

Gedenken an die Opfer der Kriege
Trauerkranz für Stadt Unna gelegt

Zur Erinnerung und im Gedenken an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft hat Bürgermeister Dirk Wigant als Vorsitzender des VdK Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) für die Stadt Unna am Totensonntag auf dem Südfriedhof einen Trauerkranz niedergelegen lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie waren in diesem Jahr zentrale Gedenkstunden abgesagt worden. 1922 ins Leben gerufen, diente der Volkstrauertag zunächst dem Gedenken der Toten des Ersten Weltkrieges. Seit 1945 wird am...

  • Unna
  • 17.11.20
Kultur
Bürgermeister Matthias Müller gedachte in Herten-Mitte der Opfer von Krieg, Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung.  | Foto: Stadt Herten

Kranzniederlegung am Volkstrauertag in Herten
Erinnerung an Opfer von Krieg, Gewalt und Terrorismus

Zum Volkstrauertag gedachte Bürgermeister Matthias Müller den Opfern von Krieg, Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung. Zum Gedenken legte er Kränze in stiller Erinnerung nieder. Zwei geplante Gedenkveranstaltung konnte an diesem Tag aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. „Wir gedenken der Menschen, die Opfer von Krieg, Gewalt und der NS-Verfolgung wurden. Auch wenn in Europa seit 1945 ein weitgehend friedliches Miteinander gelebt wird, muss die Unversehrtheit und Würde des...

  • Herten
  • 16.11.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.