Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
Förderung von Solarstrom.
Foto: andreas160578 auf Pixabay

Kostenloser Online-Vortrag der VHS Monheim
Die Energiewende und ihre Tücken

Deutschland betreibt die große Energiewende, denn es will den Klimawandel verlangsamen. Aber kann es dieses Ziel mit den gewählten Instrumenten der Politik überhaupt erreichen? Antworten darauf will eine kostenloser Online-Vortrag der Monheimer Volkshochschule (VHS) bieten. Er findet am Freitag, 12. März, um 19.30 Uhr statt. Die Förderung von Wind- und Solarstrom, E-Autos und die meisten anderen Maßnahmen der deutschen Umweltpolitik sind Dinge zur Verminderung der Nachfrage nach fossilen...

  • Monheim am Rhein
  • 04.03.21
Kultur
Auf der Henrichshütte Hattingen, einem authentischen Ort der kohlebasierten Großindustrie, soll die Ausstellung "Energiewende" zeigen, was in Zukunft auf dem Energiesektor möglich sein wird. | Foto: Zur Verfügung gestellt (nur in Zusammenhang mit dieser Presseinfo und diesem Thema) von: LWL/Hudemann
2 Bilder

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft / Entscheidung für Schau-Vorhaben fällt am 26. Februar
LWL plant Ausstellung zur Energiewende im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sich in einer großen Sonderausstellung mit der Energiewende auseinandersetzen. Die Schau ist von Frühjahr bis Herbst 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) zu sehen. Die Sonderausstellung wird gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven entwickelt und ist Teil des 6,8 Millionen Euro teuren Kooperationsprojektes "Wissenskommunikation Energiewende" des Bundesforschungsministeriums, das das Projekt finanziert. Zentrale...

  • Hattingen
  • 25.02.21
Politik
Vorstand Karsten Koppetsch, Torsten Wach, Bürgermeister Wolfgang Gebing, Michael Offenberg, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Willibrord Haas. | Foto: USK Kleve

Bürgermeisterbesuch vor Ort
Wolfgang Gebing besucht "Innovative Thermokompaktanlage"

Nach Jahren der Planung und Genehmigungsverfahren konnte nun mit dem Bau der vom Bund geförderten "Innovativen Thermokompaktanlage" am Klärwerk Salmorth begonnen werden. Bürgermeister Gebing und Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Haas erkundigten sich vor Ort beim Vorstand der USK und Projektleiter Karsten Koppetsch und seinem Team über den Fortgang des Projektes. Erfreut zeigte sich der Bürgermeister darüber, dass die jeweiligen Gewerke bisher im vorgegebenen Zeitplan liegen und konnte...

  • Kleve
  • 04.02.21
Politik
Bild von der Demo vor der Hagener Stadthalle

Hawker - Arbeitsplatzverluste
Bericht zu Hawker im Landtag (von AfD beantragt) – SPD schweigt!

Am 20.01.2021 berichtete die Landesregierung zur Situation von Hawker im Landtag NRW. Anschließend konnten die Parteien Stellung zum Bericht nehmen und Fragen und Appelle an die Landesregierung richten. Lediglich die AfD nutzte die Gelegenheit und machte noch einmal auf die Situation der Arbeitnehmer des Hagener Unternehmens aufmerksam. Die SPD, die noch auf einer Kundgebung in Hagen angekündigt hatte, dass Sie bei der Landesregierung tätig werden will, schwieg. Keine Fragen, keine...

  • Hagen
  • 25.01.21
  • 1
Politik

Klimaschutzaufbruch 2021
Klimaschutz und Energiewende in Velbert

Wir leben in einer aufregenden Zeit. Die Corona-Pandemie werden wir im Jahr 2021 in den Griff bekommen. Unabhängig davon sollten wir uns auf die Lösung einer der größten Herausforderung der Menschheit konzentrieren: den von Menschen gemachten Klimawandel auf ein Maß zu reduzieren, so dass unser Heimatplanet lebenswert bleibt! Die entscheidenden Weichen dazu müssen in diesem Jahr 2021 gestellt werden. Klimaschutz - Kitt für ein zerrissenes Land Ein wichtiger Schritt zur Rettung des Klimas ist...

  • Velbert
  • 11.01.21
Politik
Demo vor der Stadthalle Hagen am 10.12.2020 zum Thema "Erhalt der Arbeitsplätze bei Hawker" mit Christian Loose und Michael Eiche (jeweils Vorne)

Hawker - 133 Jahre Batterietechnik aus Hagen
Wie geht es weiter mit Hawker - Wie reagiert der Landtag NRW auf die Hagener Resolution?

Seit 1887 werden in Hagen erfolgreich Batterien gebaut. Mit der Gründung des Werks im Stadtteil Wehringhausen wurde der Ursprung der weltweit bekannten Varta (Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) Batteriefertigung gelegt. Im Laufe der Zeit wechselten die Eigentümer des Werks in Hagen mehrfach. Aktueller Eigentümer ist der amerikanische Großkonzern EnerSys. Der EnerSys-Konzern will die Produktion der Batterien aus Hagen nach Polen verlagern und den Standort in...

  • Hagen
  • 07.01.21
Ratgeber
2 Bilder

Energiesprechstunde im Technischen Rathaus schließt vorübergehend
Die Energieberatung geht weiter

Die kostenlose offene Energiesprechstunde  der Verbraucherzentrale NRW im Technischen Rathaus Sterkrade entfällt  aufgrund der aktuellen Pandemielage, erneut . Jeden Mittwoch – immer an Markttagen – hatten dort die unabhängigen Experten und Expertinnen zu allen Themen rund ums Energiesparen, zur energetischen Sanierung und zur Nutzung erneuerbarer Energien beraten. Dies ist nun dort, bis auf Weiteres, nicht mehr möglich. Damit Verbraucher und Verbraucherinnen, die an diesen Themen interessiert...

  • Oberhausen
  • 18.11.20
Ratgeber

Der CO2-Preis trifft ab 2021 jeden Haushalt
Der CO2-Preis trifft ab 2021 jeden Haushalt

- Ab Januar fällig unter anderem auf Benzin, Diesel, Heizöl und Gas - Für Beispielhaushalt: 2021 bereits Mehrkosten von gut 200 Euro - Energiesparen und Anbieterwechsel können Belastung abfedern Fest in ihr Budget einplanen sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzliche Kosten, die die neue CO2-Bepreisung ab 2021 verursacht. Diese wird ab 1. Januar unter anderem fällig auf Benzin, Diesel, Heizöl und Gas. „An der Zapfsäule werden sich Preiserhöhungen direkt ab Jahresbeginn bemerkbar...

  • Schwerte
  • 29.10.20
Ratgeber

Infostand am Samstag, 19.09.2020
Grün am Haus und Sonne vom Balkon

Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Bei der Veranstaltung "Grün in der Stadt" am Samstag, den 19.09.2020 auf dem Saporoshje-Platz vor dem Bert-Brecht-Haus in Oberhausen informiert Energieberaterin Martina Zbick von der Verbraucherzentrale NRW von 11 bis 14 Uhr zu Stecker-Solar-Geräten. Diese lassen sich ganz einfach auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen,...

  • Oberhausen
  • 17.09.20
LK-Gemeinschaft
Nach Fertigstellung der Erweiterung des DINamare werden die Nutzer durch die Abwärme aus der Eissporthalle neun Monate bei angenehmen Temperaturen auch im Außenbereich schwimmen können.

Stadtwerke Dinslaken ziehen Bilanz
Stabiles Wachstum auch in den nächsten Jahren

„Wir sind auf dem richtigen Weg“,folgert der Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken, Josef Kremer aus dem Konzernbericht für das Jahr 2019. Damit meint er nicht nur die positiven Bilanzen des Konzerns, die ein stabiles Wachstum bescheinigen. Dies garantierten unter anderem die günstigen und stabilen Endkundenpreise auf dem umkämpften Energiemarkt sowie die daraus resultierenden etwa 1400 Neukunden, ist sich Kremer sicher und rechnet damit, dass diese Zahl im Jahr 2020 noch übertroffen werde....

  • Dinslaken
  • 16.09.20
Wirtschaft
Die jetzt installierten Windräder leisten jeweils rund 6,3 Megawatt und produzieren insgesamt jährlich etwa 800 Millionen Kilowattstunden Strom.  | Foto: Enni

Nordsee-Windpark des Trianel-Stadtwerkeverbundes ging vor Borkum an das Stromnetz
ENNI als Windmüller auf hoher See

Die Sektkorken sollen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bei einem Festakt zwar erst im neuen Jahr knallen, die 32 Großwindkraftanlagen des Trianel Windparks Borkum II produzieren aber schon jetzt vor der Nordseeinsel reinsten Ökostrom für jährlich rund 200.000 Haushalte. Eines der derzeit größten Energiewendeprojekte der letzten Jahre ist soeben ans Netz gegangen, hier ist auch die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) beteiligt. Rund vier Jahre nachdem der Aufsichtsrat des Moerser...

  • Moers
  • 31.07.20
Politik
Die energiepolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion NRW, Wibke Brems, kommt nach Lohberg, um mit Michaela Eislöffel, den Grünen und den Gästen über die Zukunft der Energiewende in Dinslaken zu diskutieren. | Foto: Grüne Dinslaken, Jana Zöllner

Landtagsabgeordnete in Lohberg
Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?

Die Grünen in Dinslaken laden zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?“ am 4.8., ab 19:00 Uhr, ins Ledigenheim Lohberg, Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken mit Wibke Brems, MdL, und Michaela Eislöffel, parteilose Bürgermeisterkandidatin, ein. Die Grünen in Dinslaken halten dazu fest, dass seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien abdecken könnte. Das hätte zuletzt eine Große Anfrage der Grünen Landtagsfraktion ergeben, in...

  • Dinslaken
  • 29.07.20
Politik
Dr. Susanne Marten-Cleef, Schulleitern des Julius-Stursberg-Gymnasiums, Bürgermeister Harald Lenßen, ENNI-Geschäftsführer Stefan Krämer, Christof Schidlovski von ENNI Solar (v.l.) bei der gemeinsamen Begehung der Dachfläche. | Foto: Enni

Moers - Energiewende: Stadt und ENNI nutzen Dachflächen zur solaren Stromproduktion
Diese Schule macht es vor: Julius Stursberg Gymnasium

Hier gab es was aufs Dach Das Julius-Stursberg-Gymnasium gehört zu den Schulen, die sich am Niederrhein verstärkt für Umweltthemen engagieren. Gerade im Protect-our-Planet-Projekt setzen sich Schüler aktiv für den Klimaschutz und Maßnahmen zur CO2-Einsparung ein. Energiewendeprojekt Nun hat die Schule auch das ersehnte Energiewendeprojekt direkt auf ihrem Dach. Hier und auf ihrem neuen Baubetriebshof hat die Stadt Neukirchen-Vluyn gemeinsam mit der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) jetzt...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 17.07.20
Wirtschaft
Modellhafte Darstellung des neuen Gas- und  Dampfturbinenkraftwerks, das Evonik im Chemiepark Marl in ähnlicher Form errichten wird.
2 Bilder

Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk im Chemiepark Marl

Im Juni haben Evonik und Partner Siemens die Verträge für den Bau eines weiteren  Gas- und Dampfturbinenkraftwerks im Chemiepark Marl unterzeichnet.Mit dem zweitem Kraftwerk schließt Evonik die Erneuerung der Energieinfrastruktur an seinem weltweit größten Standort ab Bau soll noch in diesem Sommer startenDas Kraftwerk wird ein bestehendes Reservegaskraftwerk vor Ort ersetzen und ergänzt so ein ebenfalls neues Kraftwerk, für das die Bauarbeiten bei Evonik in Marl kürzlich begonnen haben. Das...

  • Marl
  • 19.06.20
Wirtschaft
Still und leise feierte die Enni ihren Geburtstag, | Foto: Enni

Es ist ein Geburtstag, der im Schatten der Corona-Krise steht
ENNI feiert Geburtstag

So erinnerten Volker Marschmann als Aufsichtsratsvorsitzender der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) und Geschäftsführer Stefan Krämer letzte Woche ohne große Feier an die Geburtsstunde der Marke ENNI. Die erblickte am 1. April, kurz nach der Jahrtausendwende, das Licht der Welt und ist nun erwachsen geworden. Experten prognostizierten den meisten der über 1.000 ehemals als Monopolisten agierenden Stadtwerken im Zuge der Marktöffnung das Aus. Trotzdem ergriffen Moers und Neukirchen-Vluyn...

  • Moers
  • 31.03.20
Wirtschaft

Windräder
Krise der Winkraftbranche erreicht Witten

Mit dem Beschluss von schwaz-gelb in NRW, die Abstandsweite von Wndkraftanlagen auf 1500 m zur nächsten Wohnbebauung zu erhöhen, gibt es kaum noch geeignete Standorte. Bei Datteln IV dagegen liegt dieser Abstand bei ca. 500 Metern. Das zeigt, wie willkürlich dieser Wert gewählt ist. Emissionsfreie Windräder werden dreimal so schlecht gestellt, wie ein riesiges Kohlekraftwerk mit seinen entsprechenden großen Mengen an Abgasen. Die Krise betrifft auch Witten. Die ZF Industrieantriebe Witten GmbH...

  • Witten
  • 10.03.20
Wirtschaft

Umwelt und Verkehr
Kurze Ausfahrt aber immer noch ein sehr weiter Weg bis zum Ziel?!

Wem gehört denn jetzt die Zukunft? Dem Elektro- oder dem Wasserstoffantrieb? Nach Schätzungen sollen etwa 500.000 emissionsfreie Autos im Jahr 2020 auf deutschen Straßen rollen. Hauptsächlich werden das Elektroautos mit Batterieantrieb sein. Wasserstoffautos sind kaum gefragt. Warum eigentlich nicht? Viele Forscher sind sich einig, das Wasserstoffautos die Zukunft der Autoindustrie sind. Denn im Gegensatz zu Verbrennern und Elektroautos, fahren die *"Brennstoffzellen-Autos", wie sie auch...

  • Wattenscheid
  • 04.03.20
  • 10
  • 3
Politik

Zukunftstechnologie?
LINKE wollen Wasserstoff-Strategie in Dortmund

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN fordert die Verwaltung zur Offenlegung ihrer Wasserstoff-Strategie auf. „Wir sind der Überzeugung, dass die Wasserstoff-Technoligie als möglicher Zwischenspeicher für erneuerbare Energien eine Zukunftstechnologie darstellt“, meint Fraktionssprecher Utz Kowalewski. Daher hat die Fraktion eine Anfrage an die Verwaltung formuliert. Diese soll im nächsten Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften (AFBL) vorgelegt werden – Hintergrund ist, dass...

  • Dortmund
  • 27.02.20
Politik
Dr.-Ing. Kurt Berlo, Projektleiter Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut. | Foto: Wuppertal Institut

Klimabündnis Dortmund & DEW kommunal
"Wem gehört die DEW21?" - Möglichkeiten einer Kommunalisierung der Energieversorgung

Das Bündnis DEW kommunal lädt gemeinsam mit dem Klimabündnis Dortmund zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung "Wem gehört die DEW21 - Möglichkeiten einer Kommunalisierung" am Dienstag, den 28. Januar, um 19:00 Uhr in die Stadt und Landesbibliothek (Studio B) ein. Bekanntlich hat sich für DEW21 durch die Übernahme von Innogy durch Eon eine neue Situation ergeben: Der Eigentümerwechsel für die Fremdbeteiligung eröffnet erneut die Möglichkeit, durch Anwendung der „Change of Control...

  • Dortmund
  • 25.01.20
Politik

Ihre Meinung ist gefragt
Abstimmung über das Windrad auf der Mottbruchhalde

Wir alle brauchen die Windenergie unbedingt - das ist keine Frage. Sie ist notwendig, um die für Umwelt und Klima schädliche Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffe, insbesondere aus Kohle, dauerhaft zu ersetzen. Das Gladbecker Bürgerforum e.V. hat sich dennoch gegen den Bau einer Anlage auf der Mottbruchhalde entschieden. Die Anlage steht in weniger als 600 m Entfernung von einer Vielzahl von Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. "Mit ihrer enormen Höhe von fast 300 m über Grund schädigt sie die...

  • Gladbeck
  • 24.01.20
  • 1
Politik
Stellen das Programm der Klimakonferenz vor: Umweltdezernent Ludwig Holzbeck (r.) und Fachbereichsleiter Peter Driesch.
 | Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Klimakonferenz im Kreis Unna: Alle können mitmachen

Allein die Welt retten – das ist vielleicht ein bisschen viel verlangt. Doch wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, können viele zusammen Großes bewirken. Deshalb lädt der Kreis Unna alle Interessierten herzlich zum Mitmachen ein: Gelegenheit dazu bietet die Klimakonferenz am Samstag, 15. Februar, im Kreishaus. Seit mehr als 20 Jahren bindet der Kreis Unna die Bürgerinnen und Bürger in den Klimaschutz ein: Entwickelt wurden auf Basis der Lokalen Agenda vielfältige Initiativen wie zum...

  • Unna
  • 23.01.20
Politik

Uniper für „Schwarzbau“ in Datteln nicht belohnen

Umgang mit Datteln 4 im „Kohlekompromiss“ inakzeptabel Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die mögliche Absicherung der Inbetriebnahme des Uniper-Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 durch das Kohleausstiegsgesetz des Bundes für falsch. Auf diese Weise wird den Skandalen um den Bau, die Baugenehmigung und die Inbetriebnahme des größten europäischen Kohlekraftwerks nur noch ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR: „Das...

  • Datteln
  • 23.01.20
Politik
Links die stillgelegten Altblöcke 1–3 sowie rechts der neu gebaute Block 4 mit neuem Kühlturm (Höhe 180 Meter). | Foto: Wikipedia

Datteln 4 im "Kohlekompromiss" inakzeptabel
Uniper für "Schwarzbau" in Datteln nicht belohnen

Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die mögliche Absicherung der Inbetriebnahme des Uniper-Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 durch das Kohleausstiegsgesetz des Bundes für falsch. Auf diese Weise wird den Skandalen um den Bau, die Baugenehmigung und die Inbetrieb-nahme des größten europäischen Kohlekraftwerks nur noch ein weiteres Kapitel hinzugefügt. "Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 besitzt bis heute noch keine bestandskräftige Genehmigung, da immer noch Gerichtsverfahren...

  • Dortmund
  • 22.01.20