Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Foto: Claus Ableiter
9 Bilder

Anstrengungen beim Klimaschutz ungenügend
Klimaneutral 2035? Bochum kann das Ziel nicht erreichen

2019 ruft Bochum den Klimanotstand aus. 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Reichen die bisherigen Anstrengungen aus, um das Ziel zu erreichen? Die STADTGESTALTER haben untersucht, wie weit die Stadt bei den wichtigsten Maßnahmen ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auf den Seiten der Stadt ist zu lesen, Bochum will 2035 klimaneutral sein. Doch seit Ausrufung des Klimanotstandes durch den Stadtrat am 6 Juni 2019 hat sich in der Stadt wenig beim Klimaschutz getan. Die Stadt hat es in vier...

  • Bochum
  • 20.05.23
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Klimadialog zum Thema "Bürgerenergie"
Eine Bürgerenergiegenossenschaft bald auch in Dortmund?!

Datum: 11.5.2023, 19:00 Uhr Ort: Pauluskirche Dortmund, Schützenstr. 35, 44147 Dortmund "Wir produzieren unseren Strom aus erneuerbaren Energien selbst." Unter diesem Motto schließen sich zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger zu Genossenschaften zusammen, um so die schleppende Energiewende voranzubringen und selbst aktiv Klimaschutz zu betreiben. Im nächsten Klimadialog möchten wir Aktivitäten der Bürgerenergie in unserer Umgebung vorstellen und haben dazu die bereits etablierte...

  • Dortmund-City
  • 05.05.23
Ratgeber

Speicherung von erneuerbarem Strom
WASSERSTOFF ALS UNIVERSELLER ENERGIETRÄGER

233. ENERGIESTAMMTISCH ARNSBERG Wasserstoff gewinnt im Rahmen der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Aus Biomasse, Wind- oder Solarstrom erzeugt, wird er zum Speicher für erneuerbare Energien. Die Fachhochschule Münster erforscht seit einiger Zeit Methoden zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff und baut parallel ein überregionales Wasserstoffnetzwerk auf. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Leiter des Fachbereichs Energie.Gebäude.Umwelt der FH Münster, gibt in seinem...

  • Arnsberg
  • 03.05.23
Politik
Abstand zu Wohngebäuden? Nur in Bayern ein Problem. | Foto: umbehaue
3 Bilder

Energiewende nein Danke
Bald ist Deutschland die neue Schweiz

Immer noch gibt es große Aufregung in Deutschland, besonders in Bayern. Die Atomkraftwerke wurden endlich abgeschaltet. Sorge bei den Bürgern bleibt, wird die Energie in Deutschland ausreichen, gibt es vielleicht einen Blackout? Die Einführung, der Atomkraft war 1976 politisch gewollt. Es sollte saubere und günstige Energie sein. Aber günstig? Die Preise stiegen Jahr für Jahr und das Problem des atomaren Mülls, kam erst nach und nach an die Öffentlichkeit. Auch war und ist, der Staat für die...

  • Essen-Süd
  • 20.04.23
Ratgeber
Foto: pixabay CCO

Vortrag über zukunftsfähiges Heizen
Die alte Heizung muss raus – Was sind meine Alternativen?

Viele Haushalte in Hemer heizen mit Gas oder Öl. Sie sind damit von der Energiekrise besonders betroffen. Auch das Heizen mit elektrischen Nachtspeicher-Heizungen, die sehr hohe Kosten verursachen, sind in dieser Region weit verbreitet. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich wie nie zuvor: Bis zu 40 % Förderung gibt’s für den Austausch Ihrer alten Heizung und die Investition in das Heizen mit erneuerbaren Energien. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und...

  • Hemer
  • 22.03.23
Vereine + Ehrenamt

Gemeinnütziges Projekt
Leuchtturmprojekte für erneuerbare Energien in Duisburg

Das Projekt “Renewable Duisburg” hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Schaffung eines klimaneutralen und zukunftsfähigen Duisburgs zu leisten. Mit einer ganzheitlichen Energieberatung für Privatpersonen und in ausgewählten Leuchtturmprojekten rund um erneuerbare Energien und energetische Nachhaltigkeit bei Eigenheimen möchte der RE Con e.V. in Duisburg ein Beispiel setzen. Unterstützt von der Sparkasse Duisburg, bieten die studentischen Energieberater*innen des gemeinnützigen Vereins...

  • Duisburg
  • 10.03.23
Politik
Die deutschen und niederländischen Bürgermeister, die ihre Beziehungen in der Euregio Rhein-Waal für mehr nachhaltige Energie und Umwelt bestärkt haben, v.l.n.r.: Stellvertretender Bürgermeister Danny Huizer (Apeldoorn), Sören Link (Duisburg), René Verhulst (Ede), Sjaak Kamps (Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal), Hubert Bruls (Nimwegen), Ahmed Marcouch (Arnheim), Dr. Stephan Keller (Düsseldorf), und Christoph Fleischhauer (Moers und Gastgeber des nächsten Treffens). 
Foto: Rinus Baak

Vereinbarungen in der Euregio RheinWaal
Kooperation bei Klima- und Energiewende

Die Stadtspitzen aus Duisburg, Düsseldorf, Moers sowie Arnheim, Ede, Nijmegen und Apeldoorn haben ihre Vereinbarungen zu einer Kooperation in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Die Beschleunigung der Klima- und Energiewende sei derzeit das wichtigste Ziel für die Zusammenarbeit der sieben sogenannten „100.000+“-Städte entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Euregio Rhein-Waal. Erstmals seit der Coronapandemie traf man sich im Arnheimer Industriepark Kleefse Waard. Dort,...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Ratgeber
Der Eisbär ist ein äußerst beliebtes  Wildtier und längst ein Symbol für die Bedrohung durch den Klimawandel geworden.
3 Bilder

27. Februar "Tag des Eisbären"
Kinderaktion: Eisbären schützen - Energie sparen!

Zum "Tag des Eisbären" am 27.02.2023  veranstaltet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale einen Ideenwettbewerb für Kinder.  Gefragt sind Energiesparideen und -tipps. Hintergrund: der Eisbär ist durch den Klimawandel stark bedroht und auch Kinder können versuchen etwas für ihn zu tun - indem sie helfen Energie zu sparen.  Auch kleine Schritte können schon etwas bewirken. Initiatorin Jutta Eickelpasch: "Neben Ideen und Tipps sind auch Eisbär-Bilder herzlich willkommen. Ziel ist die...

  • Kamen
  • 23.02.23
Politik

Expertenvortrag
CDU Kirchhörde diskutiert zur „Energiewende vor Ort“

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Ortsunion Kirchhörde im „Landhaus Hesse" hielt das Ortsunionsvorstandsmitglied Wolfgang Marschewski einen Vortrag zum Thema „Energiewende vor Ort". Praxisnah lag ein besonderes Augenmerk auf Renovierungsmaßnahmen, die die Energieeffizienz im Eigenheim steigern. Dabei wurden die neuesten technischen Innovationen vorgestellt, insbesondere die Installation von PV-Anlagen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung moderner Wärmepumpen. Weiterhin wurde auf...

  • Dortmund-Süd
  • 23.02.23
  • 1
Wirtschaft

Einsatz fürs Handwerk
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und OB Thomas Kufen zu Gast beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, will seine Arbeit daran messen lassen, möglichst viele junge Menschen in Ausbildung zu bringen: „Im August/September soll niemand mehr ohne Lehrstelle oder zumindest ausbildungsvorbereitende Maßnahme sein. Ich werde alles daran setzten, dass das klappt!“, versprach der CDU-Politiker am 9. Februar beim traditionellen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Essen. Denn beherrschendes Thema dort war neben dem...

  • Essen
  • 22.02.23
Wirtschaft

Ausbildung im Handwerk
Ohne Handwerk keine Energiewende!

Was junge Menschen mit der richtigen Berufswahl bewirken können… Mittwochnachmittag, 15 Uhr in Oberhausen: die Sonne scheint, die Schule ist aus und dennoch kommen rund 20 junge Menschen ins B³ der Arbeitsagentur Oberhausen, um sich über Ausbildungsberufe im Handwerk zu informieren – dabei ging es an diesem Nachmittag nicht um irgendwelche Berufe... Unter dem Motto: Ohne Handwerk keine Energiewende, waren vier Betriebe mit ihren Azubis und Anschauungsmaterial im B³. Die Schüler/innen erhielten...

  • Oberhausen
  • 14.02.23
Politik
Die CDU Kirchhörde möchte zum Thema "Energiewende vor Ort" mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. | Foto: Unsplash, Matthew Henry (lizenzfrei)

Mi., 15.02. ab 18 Uhr im Landhaus Hesse
CDU Kirchhörde lädt zu Vortrag und Diskussion zur Energiewende vor Ort

Die CDU Ortsunion Kirchhörde lädt für Mittwoch, den 15.02.2023, 18 Uhr ins „Landhaus Hesse“ (Dortmunder Landstraße 63, 58313 Herdecke) zu einem Vortrag und Diskussion zum Thema „Energiewende vor Ort“ ein. Als Vortragender und Experte steht das Mitglied des Ortsvorstandes, Wolfgang Marschewski, zur Verfügung. Marschewski ist Diplomingenieur (Energietechnik) und zertifizierter Energieberater. Er möchte aufzeigen, welche Potenziale vor Ort genutzt werden können und welchen Beitrag der bzw. die...

  • Dortmund-Süd
  • 09.02.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Partei Freie Wähler im Bezirk Mittelrhein wählte Doris Simic (m) aus Wesseling in den Vorstand. Es gratulierten David Held, 2. Vorsitzender und Torsten Ilg 1. Vorsitzender.  #Köln #Rhein-Erft-Kreis #Politik #Vorstand #FreieWähler #Kommunalpolitik  | Foto: Freie Wähler zur Verwendung freigegeben
4 Bilder

Freie Wähler Mittelrhein
Frau im Vorstand. Fachvortrag zur Energiekrise

(Köln/Rhein-Erft-Keis/Kerpen) Auf einer Mitgliederversammlung in der Kolpingstadt Kerpen, wählte die Partei Freie Wähler Bezirksvereinigung Mittelrhein, einstimmig Doris Simic aus Wesseling in den Vorstand. Die 36-jährige, verheiratete zweifache Mutter ist seit 2 Jahren Mitglied bei den Freien Wählern. Eine weitere Funktion bekleidet sie als Geschäftsführerin des Bürger Bündnis Kerpen / Freie Wähler. Auch beruflich ist sie im politischen Raum tätig. Sie ist seit der Kommunalwahl 2020...

  • Dortmund
  • 02.02.23
  • 1
Politik

Anfrage zur regionalen Zusammenarbeit
Soll zum Wohle aller in und um Düsseldorf herum zu win-win-win-Ergebnissen führen

„Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit antwortete der zuständige Beigeordnete, Dr. Michael Rauterkus auf unsere Anfrage zur regionalen Zusammenarbeit, dass die Regionale Arbeitsgemeinschaft Stadt Düsseldorf – Kreis Mettmann - Rhein-Kreis Neuss schon 2021 aufgelöst wurde,“ stellt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER erstaunt fest. „Warum wurde dies bisher auf den Webseiten der Stadt nicht aktualisiert?...

  • Düsseldorf
  • 12.01.23
LK-Gemeinschaft
Volkshochschule Gelsenkirchen | Foto: Stadt Gelsenkirchen

Von Energiesparen und der Energiewende
Online-Vortragsreihen der Volkshochschule im Januar

Gelsenkirchen. Auch wenn das vergangene Jahr wieder von neuen Temperaturrekorden geprägt war und als das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt, geht es in den hiesigen Breitengraden gerade im Winter nicht ohne Heizung. Daher stellt die vhs Gelsenkirchen den Januar 2023 unter das Zeichen „Energiesparen und Energiewende“.In insgesamt fünf Onlinevorträgen werden verschiedene Aspekte dieses breiten Themenfeldes beleuchtet. Im Zentrum steht der Vortrag „Energiesparen im Alltag“ am...

  • Gelsenkirchen
  • 07.01.23
Wirtschaft

Unnötige Mehrkosten
DO-Netz untergräbt Wirtschaftlichkeit eines Mieterstromprojekts

Ein ganz normales Mehrfamilienhaus in der westlichen Innenstadt. Mit insgesamt 9 Parteien, teils Mietern, teils Eigentümern. 2020 wurde von der Eigentümergemeinschaft beschlossen, die Stromversorgung des Hauses auf Eigenversorgung umzustellen und dazu auf dem Hausdach eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage zu installieren. Überschlägige Berechnungen ergaben, dass sich die Investition samt Speicher rechnen würde. Der im Rahmen eines Mieterstrommodells erzeugte Strom würde zudem preislich...

  • Dortmund-City
  • 22.12.22
  • 1
Politik

Entäuschung
Bochum - Der erhoffte nachhaltige Aufschwung bleibt aus

Nach dem Ende der Ära Ottilie Scholz wollte Bochum sich aufmachen, um den Rückstand zu anderen deutschen und europäischen Großstädten wett zu machen. Doch die Erwartungen werden enttäuscht. Für grundlegende Veränderungen fehlt es an Mut, die Verwaltung ist zu langsam, dem Oberbürgermeister fehlt die Souveränität nötige Entscheidungen durchzusetzen. Sieben Jahre nach Amtsantritt von Thomas Eiskirch als Oberbürgermeister steht kein einziges großes Infrastrukturprojekt in Bochum vor der...

  • Bochum
  • 10.12.22
  • 3
Wirtschaft
Nach den Fachvorträgen kamen Lehrende und ehemalige Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik am Campus Sonnenstraße in Gespräch. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

Elektrotechnik
Absolvent*innentreffen im Zeichen der Energiewende

Stromerzeugung ohne Kernkraft, Kohle und Gas – kann das funktionieren? Mit dem aktuellen Stromnetz? Beim 9. Absolvent*innentreffen des Fachbereiche Elektrotechnik erlebten die Teilnehmenden eine energiereiche Doppel-Vorlesung zur Energiewende. Und dazu die klare Botschaft: Die ausgebildeten Ingenieur*innen der FH Dortmund werden für diese Mammutaufgabe nicht erst seit der aktuellen Energiekrise dringend gebraucht. Nach zuletzt pandemiebedingter Absage fand das Treffen am 18. November 2022...

  • Dortmund
  • 05.12.22
Politik

Teure Fehlentscheidung auf unsere Kosten
Der STEAG-Deal im Ruhrgebiet

Hier nun die zweite Anklage, die am 12. November 2022 beim Umweltaktionstag in der Essener City gehalten wurde. Am Pranger: Der Kauf des in jeder Hinsicht fossilen Energiekonzerns STEAG durch sechs Ruhrgebietskommunen im Jahre 2011. Nur "Essen steht AUF" hat diesen Pleite-Deal damals im Rat aus guten Gründen abgelehnt. Der Beitrag stammt von Dietrich Keil, der von 2004 bis 2014 für das überparteiliche Personenwahlbündnis „Essen steht AUF“ im Rat der Stadt Essen war. Essen ist nicht nur Sitz der...

  • Essen-Nord
  • 20.11.22
  • 1
Ratgeber
Auf dem Dach des Evangelischen Verwaltungsamtes, das künftig begrünt wird, präsentieren Superintendent Dr. Christoph Urban und Verwaltungsleiterin Svenja Stepper die ambitionierten Klimaziele ihres Kirchenkreises.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Evangelische Kirche Duisburg bis 2035 klimaneutral
Aus für fossile Energien

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zeigt fossiler Energie die rote Karte. Damit verbunden ist die Trennung von nicht zu haltenden Gebäuden bis 2027 und die verbleibenden bis 2035 treibhausgasneutral umzubauen. Welche Auswirkungen und welche Anforderungen das für die Gemeinden und den Evangelischen Kirchenkreis mit sich bringt, erläuterten jetzt Superintendent Dr. Christoph Urban und Svenja Stepper, Leiterin des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes. Dass es zügig mit der Umsetzung der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Politik
Die Stadt und SEG bietet auch Mietern die Möglichkeit zum Klimaschutz und fördert kleinere Stecker-Solargeräte als Alternative zu großen Photovoltaikanlagen. | Foto: Stephanie Klinkenbuß

Stadt fördert Stecker-Solargeräte
Strom vom Balkon

Die Stadt möchte die noch ungenutzten Solarpotentiale in der Kommune heben und fördert ab sofort Stecker-Solargeräte. Diese ermöglichen es auch Mietern, an der Energiewende teilzuhaben und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dafür stellte die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) einen Fördertopf von 5.000 Euro zur Verfügung. +++ UPDATE +++Die Fördermittel, die bei der Stadt Herne für Stecker-Solaranlagen zur Verfügung standen, sind ausgeschöpft. Es können keine weiteren Anträge mehr...

  • Herne
  • 15.11.22
  • 1
Politik
Foto: 4028mdk09
3 Bilder

Bedingungen verbessern
Sonnenstrom von Bochumer Dächern höher vergüten und einfacher an Mietparteien günstig abgeben

Leider lohnt es sich bisher zu wenig Sonnenstrom zu erzeugen und diesen an Mieter und Mieterinnen abzugeben oder den Strom ins Bochumer Stromnetz einzuspeisen. Damit nicht nur auf Eigenheimen neue Solarmodule aufs Dach geschraubt werden, sollte sich einiges ändern, meinen die STADTGESTALTER. 8,2 Cent Einspeisevergütung erhält der Besitzer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit max. 10 kWp, wenn er Strom, den er nicht selbst verbraucht, ins Netz einspeist. Der Sonnenstrom wird in das...

  • Bochum
  • 05.11.22
  • 1
Politik
Das Müllheizkraftwerk in Essen Karnap: Müll nicht einfach irgendwo z.B. im Emscherbruch zu deponieren, sondern beim Verbrennen zumindest zur Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung zu verwenden, bleibt ein nur erster Schritt. Von tatsächlichem Recycling und regenerativer Energiezeugung ist so ein MHKW aber noch mindestens eine Generation entfernt.  | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Veranstaltung im Impact Ruhr Hub
Diskussion über neue Energiewelten in Klimakrisenzeiten

Stichwort: Energie in Krisenzeiten Michael Bloss, grüner EU-Abgeordneter, und Ratsherr Sascha Berger, Mitglied der grünen Ratsfraktion in Essen diskutieren mit allen Interessierten am Mittwoch, dem 2. November ab 18.30 Uhr im Impact Hub Ruhr am Heinrich-Reisner-Platz 1 ( zwischen Hotel Handelslshof und dem Haus der Technik, 45127 Essen ) Moderation: Christine Kostrzewa Bürgerinnen und Bürger stehen nicht nur in unserer Stadt Essen vor der massivsten Teuerungswelle in der Geschichte der...

  • Essen-Nord
  • 28.10.22