ehrenamtliches Engagement

Beiträge zum Thema ehrenamtliches Engagement

Ratgeber
Emils Pub bietet, wie das Archivfoto zeigt, immer reichlich Gelegenheit zum Klönen und Genießen. Am Freitag ist es wieder soweit.
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich

Freitags-Treff in Obermeiderich
Emils Pub öffnet wieder

Für die evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich ist „Emils Pub“, der Freitags-Treff im Foyer des Gemeindezentrums an der Emilstraße 27, ein echter Erfolg. Den Pub gibt es seit mehr als acht Jahren, vorbereitet und durchgeführt von einem Team mit vielen Ehrenamtlichen. Jedes Mal kommen immer mehr als 50 Besucher. Am Freitag, 8. Juli, geht Emils Pub in die nächste Runde. Ab 19 Uhr können die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig...

  • Duisburg
  • 06.07.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Bürgerbusverein informiert – Juni 2022 aktuell
33.333ster Fahrgast – 9-Euro-Ticket sorgt für höchste Fahrgastquote pro Tour

Seit dem 1. Juni kann der Bürgerbus mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden. Das haben sich viele Fahrgäste nicht nehmen lassen. Das sorgte für die höchste je im Bürgerbus erzielte Fahrgastauslastung pro Tour! Rund 25% der Fahrgäste stiegen mit diesem Ticket im Juni ein; insgesamt wurden 794 befördert. Darunter waren auch einige mit SchokoTicket, BärenTicket, Ticket 1000 und 2000 sowie anderen Monats- und Zeitfahrkarten. Mit diesen Fahrausweisen kann der Bürgerbus noch bis Ende August genutzt...

  • Haltern
  • 01.07.22
Vereine + Ehrenamt
Carmen Sondermann und Dr. Christoph Urban denken jetzt schon daran, was zu tun ist, damit auch der Danktag im nächsten Jahr gut ankommt und den Engagierten wieder schöne Stunden geboten werden können.
Foto: Katja Hüther
2 Bilder

Danktag Ehrenamt in Duisburg
"Dank für die Zeit und Dank fürs Tragen helfen"

Wegen Corona musste die gute Tradition, den Ehrenamtlichen der Diakonie mit einem Fest ein dickes Dankeschön zu sagen, schon zwei Mal ausfallen. Jetzt war es aber wieder soweit und im Meidericher Gemeindezentrum kamen Menschen zusammen, die sonst zum Beispiel Seniorinnen und Senioren Smartphonekurse geben oder in der Bahnhofsmission anderen die Tische decken. Dr. Christoph Urban war als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises zum ersten Mal bei einem Duisburger Danktag Ehrenamt mit...

  • Duisburg
  • 10.05.22
Vereine + Ehrenamt
v. l. Michael Schniederjan (Stadt Haltern), BM Andreas Stegemann, Hetty Himmelmann, Norbert Hoffmann, Marlies Stevermür, Siegfried Lindemann, Gottfried Gronemeyer, Hans Kirschbaum, Marianne Mathäa, Karl Seine, Otto. K. Rohde | Foto: SBR Haltern am See
8 Bilder

Der SBR-Vorstand lädt zum Ehemaligen-Essen
Spät, aber herzlich: Verabschiedung der ehemaligen SBR-Mitglieder in Haltern am See

Der aktuelle Seniorenbeirat (SBR) ist fast ein Jahr im Amt, da werden die ehemaligen SBR-Mitglieder im Rahmen eines Abendessens vom Bürgermeister und dem amtierenden Vorstand endlich offiziell verabschiedet. Die vielfältigen und wechselnden Corona-Einschränkungen für ein Treffen waren ausschlaggebend für die Verzögerung, die sich ja auch in der praktischen Arbeit des SBR bis heute stark bemerkbar machen. Jürgen Chmielek, Vorsitzender des aktuellen Seniorenbeirats (SBR), begrüßte die Gäste im...

  • Haltern
  • 01.02.22
Vereine + Ehrenamt
10 Bilder

Bürgerbus Haltern am See – Aktuelles aus November
Vier Jahre Bürgerbus in Haltern am See – Winterfest – 3G-Regel im ÖPNV

Im vergangenen Monat wurden 617 Fahrgäste befördert. Am Samstag, 4. November 2017, ging der Bürgerbus um 09:08 Uhr auf seine Jungfernfahrt. 32 ehrenamtliche Fahrer*innen waren startklar. Vier spannende Jahre waren die Folge. Bis zum Ende der letzten Tour am Mittwoch, dem 3. November 2021, wurden in 9.439 Touren 28.339 Fahrgäste befördert. Am Morgen des 4. November 2021 ging der Bürgerbusbetrieb ins fünfte Jahr. Das Fahrpersonal ist mittlerweile auf 47 Frauen und Männer aufgestockt, die zu...

  • Haltern
  • 03.12.21
  • 1
Ratgeber
Die Kita-Kinder informierten sich über das nachhaltige Projekt der Caritas in Kooperation mit dem Projekt LebensWert. | Foto: Caritas Duisburg

Kita-Kinder kochen gegen Lebensmittelverschwendung
„Das ist doch noch gut!“

Zum diesjährigen Welttag der Armen am 14. November hat das Bündnis „Gemeinsam solidarisch“ die Challenge „LERNT! voneinander“ ausgerufen. Unterschiedliche Gruppen sollen dabei ihr Wissen austauschen und sich gegenseitig bereichern. Andrea Ludwig, Caritas-Mitarbeiterin im Bereich Quartier & Pastoraler Raum, war sofort zu einer nachhaltigen Aktion inspiriert, und wandte sich für eine Kooperation an das Projekt LebensWert. So entstand die Idee, Kita-Kindern die Vermeidung von...

  • Duisburg
  • 12.11.21
Vereine + Ehrenamt
Der neue Vorstand der Hamborner Hospizbewegung blickt realistisch-optimistisch nach vorne. Zu sehen sind von rechts nach links Helmut Maul, Bernd Keller, Ellen Reimann, Gudrun Schürger-Müller, Lydia Hable und Waltraud Baus. Auf dem Foto fehlt Wilhelm Oesterschmidt.
 | Foto: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Hospizbewegung Hamborn blickt voller Tatendrang in die Zukunft
Ellen Reimann folgt auf Gerhard Kölven

Bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. hat ein neuer Zeitabschnitt begonnen. Nach Rückblicken auf die Corona-Einschränkungen wurde in die Zukunft geschaut. Zudem haben die Mitglieder personell die Weichen neu gestellt. Nach intensiver Vorstandsarbeit wurden jetzt Gerhard Kölven und Barbara Kuhler in der Mitgliederversammlung verabschiedet. Schon seit vielen Jahren hatte Gerhard Kölven sich immer wieder im Vorstand engagiert, bevor er 2015 den Vorsitz bei der Hospizbewegung Hamborn...

  • Duisburg
  • 24.09.21
LK-Gemeinschaft
Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco, würden sich über weitere ehrenamtliche Mitarbeiter freuen.
Foto: Reiner Terhorst

Informationsabend bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V.
Schwerkranken Menschen helfen

Um Interessierte auf eine ehrenamtliche Mitarbeit in der häuslichen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen vorzubereiten, bietet die Hospizbewegung Hamborn jedes Jahr einen Vorbereitungskurs an. Der nächste Kurs beginnt im September 2021 und dauert bis Anfang April 2021. Die Hospizbewegung lädt alle an diesem 23. Vorbereitungskurs Interessierten zu einem Informationsabend ein. Dieser findet am Mittwoch, 14. Juli. 19 Uhr, in den Räumen der Hospizbewegung „An der...

  • Duisburg
  • 10.07.21
Vereine + Ehrenamt
Das Café Schließfach sucht ehrenamtliche Helferinnen. | Foto: cse Café Schließfach

Ehrenamtliche Helferinnen gesucht
Café Schließfach braucht Unterstützung

Das Café Schließfach sucht zwei neue ehrenamtliche Helferinnen, die das Team montags in der Zeit von 10.30 bis 15 Uhr tatkräftig unterstützen möchten. Gesucht werden Frauen mit Lebenserfahrung (gerne 50+ Jahre), die fest im Leben stehen und eine aufgeschlossene Haltung gegenüber Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten mitbringen. Zudem sollten die ehrenamtlichen Helferinnen Spaß am Kochen haben. Das Café Schließfach ist ein niedrigschwelliges Aufenthaltsangebot in Trägerschaft on...

  • Essen-Süd
  • 05.07.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Bürgerbus Haltern am See e.V. informiert – Aktuelles aus Monat Juni 2021
25.000ster Fahrgast – erstes Fahrermeeting seit langer Zeit – Fahrerabschied

Mit Spannung wurde am 2. Juni der 25.000ste Fahrgast als eine/r von 643 im Juni erwartet. Aber wo und wann steigt er oder sie ein? Oskar Krüger sitzt am Steuer und Hans Kirschbaum wartet mit gezückter Kamera auf den entscheidenden Moment. Und endlich sehen wir schon von weitem eine Dame an der Haltestelle „REWE Ihr kaufpark“ stehen. Sie will einsteigen, wird aber gebeten, noch ein wenig zu warten. Erika Steffen war total überrascht, als sie erfährt, der Jubiläumsfahrgast zu sein. Sie war eine...

  • Haltern
  • 02.07.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Stefan Korn dankt für das ehrenamtliche Engagement.
Foto: www.ekadu.de

Duisburg-Duissern - Sehnsucht nach den Ehrenamtlichen und dem Gemeindeleben
"Wish you were here"

Vor einem Jahr genossen auf Einladung der evangelischen Gemeinde Ehrenamtliche in der Notkirche Duisburg-Duissern einen schönen Nachmittag bei gutem Essen und lustigem Programm. Das Dank-Treffen vor Ort und das Schlemmen kann es jetzt nicht geben und wird im nächsten Jahr nachgeholt, den humorvollen Teil aber schicken Pfarrer Stefan Korn und Hauptamtliche des Duisserner Bezirks den Ehrenamtlichen per Videogruß nach Hause. In dem Video, das auf dem Youtube-Kanal „Lutherkirche Alt-Duisburg“ zu...

  • Duisburg
  • 06.02.21
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In diesem Jahr war die traditionelle Gedenkfeier der Hamborner Hospizbewegung aufgrund der Corona-Pandemie halt anders als in den Vorjahren. Auf dem Foto v.l. Helga Jochem-Balshüsemann, Anita Scholten und Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Hamborner Hospizbewegung hält die Tradition aufrecht
Gedenkstunde in Coronazeiten

Der November mit seinen immer kürzer werdenden, „dunklen“ Tagen, war eine Phase, in der häufig die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ thematisiert wurden. So ganz ist das auch jetzt in der Adventszeit nicht aus den Köpfen, denn die Corona-Pandemie mit den sich häufenden Todesfällen ruft eine zusätzliche Besinnlichkeit hervor. So bekommen diese Themen eine ganz neue Bedeutung und Tragweite. In der zunehmenden Tagesdunkelheit und der mit der Pandemie einhergehenden Zurückgezogenheit spüren...

  • Duisburg
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

05.12.2020 Tag des Ehrenamts
Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband fordert mehr ehrenamtliche Hilfe für Kinder in der Pandemie

Kinder und Jugendliche leiden unter der Pandemie. Sie können die Schulen besuchen, aber Verabredungen zum Sport, Treffen mit Freunden, Angeboten von Jugendzentren und Förderprogrammen dürfen sie - wenn überhaupt - nur eingeschränkt nachgehen. Die Folgen, die das für die jungen Menschen hat, können ihre Eltern allein oft nicht auffangen. Daher plädiert der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. für mehr Solidarität mit den Kindern und Jugendlichen. Damit die Corona-Einschränkungen keine...

  • Oberhausen
  • 03.12.20
Vereine + Ehrenamt
Foto: DRK
Video

DRK Gladbeck Ehrenamt - Der Mensch im Mittelpunkt
Viele Talente, eine IDEE

Viele Talente, eine Idee: Mehr als 430.000 Ehrenamtliche engagieren sich für das DRK bundesweit Ob bei Katastrophen, der Hilfe nach Unfällen, im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, in Kleiderkammern oder Suppenküchen, in der Kinder- und Jugendarbeit, der Begleitung von Flüchtlingen, bei der Blutspende und vielem mehr. In GLADBECK hat das DRK an der Europastraße 26 sein DRK Zentrum. Hier laufen alle Fäden der Rotkreuzarbeit in Gladbeck zusammen. Die Notruf- und Service Zentrale ist ständig...

  • Gladbeck
  • 18.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Leben bis zuletzt“

Sterben, Tod, Trauer und das Reden darüber dürfen kein Tabu sein. Das hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft gefestigt. Wesentlichen Anteil daran hat die Arbeit der Hospizbewegungen. Am heutigen Deutschen Hospiztag soll deshalb ganz besonderes daran erinnert werden, dass viele ehrenamtliche Menschen auch in unserer Stadt dazu beitragen, dass Todkranke und Sterbende ihre letzten Lebenstage in Würde und voller zutraulicher Menschlichkeit erleben können. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent...

  • Duisburg
  • 14.10.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Kultur
Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen finden nach einer halbjährigen "Zwangspause" wieder die informativen Führungen durch die Abtei Hamborn statt.
Foto: Abtei Hamborn

Führungen durch die Abtei Hamborn finden wieder statt
Ein Blick hinter die Klostermauern

Nach einem halben Jahr „Zwangspause“ konnte unter Beachtung aller Corona-Schutzmaßnahmen wieder erstmalig eine Führung durch die Hamborner Abtei stattfinden. Die ehrenamtliche Gästeführerin Linda Brößke und die Teilnehmer waren mehr als dankbar und zufrieden. Und weiter geht’s. Die nächste öffentliche Führung startet am Samstag 10. Oktober. Sie wird durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Linda Brößke oder Christina Becker durchgeführt und ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt wieder...

  • Duisburg
  • 04.10.20
LK-Gemeinschaft
Die evangelische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm. ist ein Gotteshaus mit Geschichte und pulsierendem Leben. Jetzt sagt die Gemeinde am Sonntag gleich mehrfach Danke.
Foto: Katja Hüther

Ein dreifaches, großes Dankeschön in Meiderich
Kraft und Motivation

Im Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Meiderich am Sonntag, 4. Oktober, wird das neue Presbyterium durch Gebet und Segen eingeführt. Zugleich verabschiedet die Gemeinde drei Presbyterinnen feierlich und dankt ihnen für die langjährige Arbeit. Dass dies am Erntedanktag 2020 geschieht, ist für die Gemeinde ein bewusst gesetztes Zeichen. Gewählt wurde das neue Presbyterium, das die Kirchengemeinde jetzt leitet, schon im März. Wegen der Corona-Pandemie konnte es durch die Bestätigung...

  • Duisburg
  • 02.10.20
LK-Gemeinschaft
Über die gelungenen Workshops in Sachen inklusiver Kultur  im Ringlokschoppen freuen sich die Veranstalter, Unterstützer und Teilnehmer gleichermaßen. Stolz zeigen ihre T-Shirts mit dem Aufdruck "#incluencer".
Fotos: PR-Fotografie Köhring/AK
2 Bilder

CBE und Ringlokschuppen sorgen mit Workshops zur Inklusiven Kultur für kreative Sommerferien
„Die eigenen Ideen und sich selbst wertschätzen“

Mal wird es laut auf der Bühne im Ringlokschuppen, man rennt man wild durcheinander. Dann ist es wieder ganz still. Zuhören ist angesagt. Man verinnerlicht mit Augen und Ohren, was der Künstler Ivo Schneider, anerkannter Protagonist des Bewegungstheaters, zu sagen hat. Plötzlich kreischen zwei Jugendliche, stehen sich in Kampfeshaltung gegenüber und wollen etwas miteinander ausfechten, und das im wahren Sinn des Wortes. Ist die Mülheimer Woche gerade zu Gast bei der Probe einer neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.07.20
LK-Gemeinschaft
Sich öffentlich präsentieren und beraten können wie auf dem Foto vor Corona-Zeiten die Hauptamtlichen Anita Scholten, Helga Jochem-Balshüsemann und Andrea Braun-Falco (v.r.) im Moment nicht, aber telefonisch stehen sie weiterhin zur Verfügung und geben auch Informationen zum neuen Vorbereitungskurs.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Vorbereitung auf ehrenamtliche Sterbebegleitung auch in Zeiten von Corona
Ein neuer Kurs in „Sichtweite“

Ein Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in Corona-Zeiten? Geht das? Ist das überhaupt notwendig, wo doch in vielen Pflegeheimen Besuche untersagt sind? „Ja, das ist notwendig“, sagt Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. . Sie begründet das im Gespräch mit unserer Redaktion: „Menschen am Lebensende sind zunehmend alleine. Sie und ihre Angehörigen fühlen sich zudem mitunter verunsichert und überfordert. Die medizinische und pflegerische...

  • Duisburg
  • 19.07.20
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt die neun Neuen von links nach rechts: Gudrun Schürger-Müller, Gisela Demski, Angela Heinle-Brecklinghaus, Gudrun Ludwig, Elke Daub, Michaela Schmidt, Franz Plönes, Helmut Maul, Gabriele Borghorst
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Neun neue Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Eine Herausforderung für alle

Nach mehr als 120 Stunden gemeinsamer Kursarbeit starteten jetzt alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen, mittlerweile 21. Vorbereitungskurses der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. in die ehrenamtliche Mitarbeit. Das war ein ungewöhnlicher Kurs. Nachdem alle mit viel Interesse und Engagement die gemeinsamen Mittwochabenden und Wochenenden verbracht haben und als Kurs fest zusammengewachsen waren, änderte die Corona-Pandemie alles. Der Kurs hatte sich bisher intensiv mit den...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Vereine + Ehrenamt
Nora Feikes, Sike Tangemann, Philipp Blaschke, Grit Freiberg-Scheidt und Filiz Erdogan (v.l.) wissen, dass es ohne das Engagement der Ehrenamtliches viele sinnvolle Angebote an weiterführenden Schulen in Mülheim nicht geben würde.    Foto: PR-Foto Köhring/SM
2 Bilder

Ehrenamtliche geben jungen Menschen ein neues Selbstwertgefühl
Talente fördern und Mut machen

„Wenn wir die Ehrenamtlichen nicht hätten, würden viele Angebote für unsere Schüler einfach auf der Strecke bleiben“, sind Grit Freiberg-Scheidt, stellvertretende Schulleiterin an der Realschule Mellinghofer Straße, und der dortige Schulsozialarbeiter Philipp Blaschke überzeugt. Und das wäre für die Schüler weder sinnvoll noch klug. Klug ist in diesem Zusammenhang das richtige Stichwort. Denn Ehrenamtliche fordern und fördern im vom Mülheimer Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.02.20
Vereine + Ehrenamt
Es ist der WAP eine Ehre, diese vier Menschen vorstellen zu dürfen. Alle vier haben eins gemeinsam: Sie sind als Ehrenamtler sehr engagiert. Anlässlich der Verleihung der Ehrenamtkarte am 14. Februar in Ennepetal und um auf die Wichtigkeit des Ehrenamts hinzuweisen, wird die WAP in den kommenden Ausgaben je einen dieser Ehrenamtler vorstellen. | Foto: Jarych/Pielorz
2 Bilder

WAP-Serie über das Ehrenamt
Lothar Stapfer (80) Ehrenamtler beim Reparaturcafé und Bürgerbus - Das Ehrenamt hält ihn fit

Soziales, ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Bereits zum neunten Mal verleiht die Stadt Ennepetal deshalb am Freitag, 14. Februar, die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen. Die WAP stellt in einer kleinen Serie einige der Ehrenamtler vor, die sich durch ihr Engagement verdient gemacht haben. Dieser Artikel erzählt die Geschichte von Lothar Stapfer und seinen Ehrenämtern. Von Dr. Anja Pielorz Der Bürgerbusverein Ennepetal wurde 1996 gegründet. Seit vielen...

  • Schwelm
  • 04.02.20