Dortmunder U

Beiträge zum Thema Dortmunder U

Politik
Die Mitglieder aus Wirtschaftsförderung, Polizei, Ordnungsamt, Stadtführung und Clubbetreibern zeigen sich zufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen Nachtleben und Verwaltung. Neue Konzepte sollen das Ausgehen noch attraktiver machen. | Foto: Stadt Dortmund

Die Stadt, die nie schläft: Runder Tisch von Dortmunder Clubs, Stadt und Polizei zieht Bilanz

Seit 2011 setzen sich Betreiber Dortmunder Clubs, Polizei, Ordnungsamt und Oberbürgermeister Ullrich Sierau zusammen, um für ein attraktives Nachtleben zu sorgen. Nun wurde Bilanz gezogen. Nach vier Jahren der Zusammenarbeit und acht Sitzungen zeigen sich die Mitglieder des Runden Tischs „Nightlife in Dortmund“ zufrieden mit der Entwicklung des Ausgehsituation in der Stadt. Die Polizeivertretung resümiert, dass sich die Sicherheit in und um die Betriebe in den letzten Jahren deutlich verbessert...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
Kultur
Beim Film-Casting wurde von jedem Kandidaten ein Foto gemacht. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Langes Schlangestehen vorm Casting

Mit Tausenden, die zum Casting kommen, hatten sie Veranstalter wohl nicht gerechnet. Doch die Schlange, die sich am Samstag vorm U bildete, sah aus, als wolle sie kein Ende nehmen. Und so war bei vielen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern erstmal Geduld gefragt, bevor sie beim Casting fotografiert wurden. Alle wollen gerne in Prof. Adolf Winkelmanns neuem Ruhrgebietsfilm mitspielen, der im Sommer in Dortmund und Bottrop gedreht wird. Für "Junges Licht", wie der neue Streifen heißt, suchte...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Kultur
Fast 123 000 Besucher kamen 2014 ins Dortmunder U.
33 Bilder

Gute Aussichten für das Dortmunder U - Besucherrekorde und frische Pläne

Es rumort im Dortmunder U. Doch was hier gärt ist diesmal nicht Kritik, sondern ein gewisser Stolz der Kulturmacher auf ihr Publikum. Besonders jung und zahlreich sind - laut Jahresbilanz - die Besucher ins Zentrum für Kunst und Kreativ gekommen. Knackige zehn Prozent mehr Besucher kamen im vergangenen Jahr für das Kunst- und Kulturprogramm in die ehemalige Union-Brauerei. Es scheint so, als ob die Kunst im Turm nicht nur bei Kunstexperten, sondern mit 122 679 Gästen auch in der breiten...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
  • 2
Kultur
Ein nächtlicher Blick in das Foyer der 44309streetartgallery und ihrer aktuellen Ausstellung von Mad C.

Urbane Kunst rockt die Straßen Dortmunds - Mit der 44309streetgallery beim Spaziergang Street Art entdecken

Street Art ist das Thema des nächsten „Dortmunder Spaziergangs zur Kunst im öffentlichen Raum “ des Museums für Kunst und Kulturgeschichte am 1. Februar. Treffpunkt ist die „44309streetartgallery“ an der Rheinischen Straße 16 um 14 Uhr. Während des eineinhalbstündigen Besuchs sehen die Teilnehmer die aktuelle Ausstellung „Night and Day“ der Künstlerin Claudia Walde alias Mad C. Galeristin Daniela Bekemeier erzählt über ihre Arbeit mit Street Art-Künstlern und erläutert die Herausforderungen,...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Ratgeber
Viele Händler vor Ort beschäftigt der wachsende Internet-Handel. Sie diskutieren Wege, Kunden nicht ans Netz zu verlieren, sondern dort zu gewinnen. | Foto: Schmitz
24 Bilder

Neu für Händler: So besiegen Sie das Internet

Wie besiege ich das Internet? Fast 100 Dortmunder und Lünener Händler wollten das wissen und folgten der Einladung des Stadt-Anzeigers ins U. Hier präsentierte Norbert Beck praktische Ideen und Strategien, um Kunden zu gewinnen. „Es ist die Konkurrenz aus dem Internet, die Ihnen das Leben schwer macht“, weiß der Marketing- Stratege. Und viele Gewerbetreibende im Publikum liegen bei ihrer Schätzung richtig, dass fast 30 Prozent der Elektroartikel, PC und Bücher 2014 online gekauft wurden sowie...

  • Dortmund-City
  • 27.01.15
  • 1
  • 4
Politik
Vor drei Monaten wurde an der Baustelle der Berufskollegs, die keine Mensa  vorsieht, Richtfest gefeiert. | Foto: Archiv

Grüne drängen auf Mensa für zukünftige Kolleg-Schüler am U

Die Grünen fordern eine Verbesserung der Verpflegungssituation an den beiden neuen Berufskollegs auf dem U-Gelände. In einem Antrag für den Schulausschuss in der kommenden Woche fordern sie deshalb die Verwaltung auf,umgehend Gespräche mit den Betreibern des Freizeitzentrums West (FZW) aufzunehmen. Im benachbarten FZW an der Ritterstraße sehen sie eine Möglichkeit, die Schüler und Lehrer zu verpflegen. „An den beiden auf der U-Nordfläche errichteten Berufskollegs Robert-Bosch und Robert-Schuman...

  • Dortmund-City
  • 22.01.15
  • 1
Politik
"Je suis Charlie" - ich bin Charlie - läuft als Solidaritätsbekundung mit den Opfern über die Krone des U. | Foto: Roland Klecker
3 Bilder

Solidarität mit den Opfern von Charlie Hebdo

Nach dem Anschlag in Paris ändern sich auch die fliegenden Bilder in Dortmund. "Je suis Charlie" heißt es auf der Krone des U-Turms am Westentor. Die Solidaritätsaktion soll Mitgefühl mit den Opfern des brutalen Anschlags auf die Journalisten und Zeichner des Satire-Magazins in Frankreich ausdrücken. In der Auslandesgesellschaft an der Steinstraße können sich Besucher in einer Kondolenztfafel eintragen. Geöffnet ist das Haus für die Aktion Mo. bis Fr. ab 8 Uhr.

  • Dortmund-City
  • 09.01.15
  • 1
LK-Gemeinschaft
Im U läuft Freitagnachmittag ein Mario-Kart-Wettbewerb. | Foto: Archiv

Mitmachen beim Mario-Kart-Turnier im Dortmunder U

Marios und Fieslinge aufgepasst: Freitag, 9. Januar, startet um 16 Uhr im Dortmunder U der erste Uzwei Mariokart-Cup. Teilnehmen kann jeder zwischen 14 und 20 Jahren. Es gibt Getränke und Snacks. Und natürlich auch Preise. Und den schnellsten Fahrern winkt außerdem ein schöner Pokal. Neben dem beliebten Gokart-Game bestehen auch andere PC-Spielmöglichkeiten: Inmitten der laufenden Ausstellung zu Flugsimulatoren in Kunst und Wirklichkeit (des Hartware MedienKunstVereins) lassen sich im Retrostil...

  • Dortmund-City
  • 06.01.15
Ratgeber

Städtische Kulturbetriebe mit geänderten Öffnungszeiten über die Feiertage

Über den Jahreswechsel sind viele der städtischen Kultureinrichtungen zu geänderten Zeiten geöffnet. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3), das Brauerei-Museum (Steigerstraße 16), das Westfälische Schulmuseum (An der Wasserburg 1), das Kindermuseum Adlerturm (Ostwall 51), haben am 26. Dezember geöffnet. Am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar 2015 bleiben die Türen dieser Museen allerdings verschlossen. Das Hoesch-Museum an der Eberhardstraße 12 ist vom 24. Dezember bis...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur
So farbig wird der Zugang zur Nordstadt. Thomas Weiß, Kerstin Furert, Martin Dippel., Marc Suski, Heike Lindenblatt und Susanne Linnebach (v. l.) freuen sich über die Gestaltungsvorschläge und ihre Umsetzung.

Farbe für Tor zur Nordstadt - Schmuddelpassage zwischen Unionviertel und Nordstadt wird farblich erneuert

Es ist Farbe in Sicht an der Brinkhoffstraße! Nach zahlreichen Initiativen startete der Erneuerung mit frischen Bodenbelägen und wärmeren Licht. Nun wird die Unterführung mit freundlicher Farbe gestaltet. Mit der Renovierung der zentralen Brückenanlage zwischen Innenstadt-West und Nordstadt soll eines der „Tore zur Nordstadt“ zu einer angenehmer Passage werden. Buntes Gesicht Der Dortmunder Designer Marc Suski wird der historischen Anlage zu einem neues Gesicht verhelfen. „Die Motive...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
LK-Gemeinschaft

Bundespreis für Kinderworkshop im Dortmunder U

„Die Welt ist nicht genug“, ein Projekt mit Kindern im Rahmen der Workshops der U2_kulturelle Bildung im Dortmunder U unter Leitung der Filmemacherin Ulrike Korbach mit Kindern im Alter zwischen acht zehn Jahren, hat beim bundesweiten Wettbewerb „MB21“ einen Anerkennungspreis in der Sonderkategorie Medienkunst gewonnen. Insgesamt wurden 26 Preisträger in sechs Kategorien aus rund 200 bundesweiten Einsendungen ausgezeichnet. Stolz nahm eine achtjährige Teilnehmerin des Dortmunder Projekts den...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Politik
Das Foyer der Hotel Unique am Dortmunder U. | Foto: Archiv

Hotelbranche floriert: Übernachtungen in Dortmund werden mehr

Laut Quartalsbericht der DORTMUNDtourismus GmbH ist mit der Steigerung von 7,6 Prozent bei den Übernachtungen in hiesigen Hotelbetten ein neues Rekordhoch erreicht worden. Statistiker des Landesamtes Information und Technik melden für Januar bis September 503.556 Gäste, die in Dortmund übernachten wollten. Da viele länger als eine Nacht blieben, stieg auch die Zahl der Übernachtungen um 7,6 Prozent auf 793.128. Mit einem Plus von 11,4 Prozent bei den Ankünften und 15 Prozent bei den...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Überregionales
Entlang der Rheinischen Straße beginnt das bunte Leben zu blühen. Nicht nur das „Straßencafé“, sondern auch Galerien, Gastronomie, gute Vinylschallplatten und Grünanlagen laden zum Verweilen ein.

Pulsierende Urbanität: Dortmunds Unionviertel blüht weiter auf

Das Unionviertel ist in aller Munde. Grund dafür ist sicher nicht allein die Imagekampagne der Stadt. Die Anwohner gelten als jung und weltoffen, heißen Flüchtlinge in der Adlerstraße willkommen und stemmen ein höchst interessantes Projekt nach dem anderen aus dem Boden. Es sind die Menschen, die hier den urbanen Groove im Herzen haben. Lange Zeit geprägt durch Leerstand, ist das Viertel zwischen Westpark, der bei Studierenden zu einer der beliebtesten Grünanlagen der Stadt zählt, dem...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur
Clown am Boden, Ausstellung obenauf: die HMKV-Schau„Böse Clowns“ lockt viele Beuscher ins Dortmunder U. Im Bild: Cacophony Society "The Cacophony Society". | Foto: Hannes Woidich
5 Bilder

Stimmung im Dortmunder U: „Böse Clowns“ gehört jetzt schon zu den Ausstellungserfolgen der Kulturjahres

Für die einen sind sie bunte Spaßbringer, für die anderen umheimliche Fratzen: Clowns. Fest steht jedoch, dass die Ausstellung „Böse Clowns“ des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U ein großer Erfolg bei Fachpresse und Publikum ist. Der ambivalenten Figur geht die Ausstellung noch bis zum 8. März in der dritten Etage des Dortmunder U auf die Spur. Von Clowngestalten in Werbung und Antiwerbung, im politischen Aktivismus, in Hollywoodfilmen und Fernsehserien sowie in der Popmusik und...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Politik
Bald sollen hier blühende Lernlandschaften sein: die beiden Berufskollegs am Fuß des Dortmunder U sollen im März 2016 eröffnet werden.

6000 Kollegschüler lernen bald am Dortmunder U

Das Robert Bosch- und Robert Schumann-Berufskolleg hat Richtfest gefeiert. Der Bau der neuen Schulen ist das größte Bauprojekt seiner Art in Europa. Ab März 2016 sollen 210 Lehrer 6000 Schüler am Fuß des Dortmunder U auf den Berufseinstieg vorbereiten. Durch die beiden Kollegs soll auch das Unionviertel weiter mit Leben gefüllt werden. Die Kolleggebäude werden, nach Entwurf von Gerber-Architekten, wie ein Campus um einen zentralen Hof gebaut. Der Neubau umfasst über 50 000 Quadratmeter,...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur

Graffiti von der South Bronx ins Dortmunder Unionviertel: 44309 Street Art Gallery mit Sen2-Ausstellung

Zu Zeiten, in denen Streetart-Sticker in Kunstmagazinen verkauft werden, ist es für Streetart-Protagonisten der ersten Stunde nicht leicht. Die Street Art Gallery in der Rheinischen Straße 16 hat nie Authentizität verloren und erinnert sich mit der aktuellen Ausstellung „New York City Classic“ an die Graffitikunst von Sen2 aus der legendären Tats Cru und damit an einen absoluten Ausnahmekünstler der Szene. Die abstrakten Bilder und Designs von Sen2 wurden weltweit ausgestellt. Seine neueste...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Politik
Ein Dokumentarfilm zu den NSA-Enthüllung mit Diskussion läuft morgen im Kino im U. | Foto: Archiv

Diskussion um Snowden-Enthüllung im U

Um Fragen der digitalen Kultur im Zusammenhang mit den Snowden-Enthüllungen geht es bei einer Diskussion im Kino des Dortmunder U am 20. November um 18 Uhr. Vor der Vorführung des Dokumentarfilms „Citizen Four“ von Laura Poitras, die als eine der ersten Personen Einblicke in die geheimen NSA-Aktivitäten erhielt, diskutieren Dr. Inke Arns (HMKV), Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky (Ruhr-Universität Bochum) und Stephan Urbach (Netzaktivist und Autor) über Fragen der Disziplinierung, Kontrolle,...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
Kultur
Die House- und Techno-Produzenten Super Flu treffen beim „1. Konzert für junge Leute“ am 17. November im Konzerthaus auf die Dortmunder Philharmoniker. Es gibt Mussorgski in einer elektronisch-analogen Bearbeitung. | Foto: Falko Gerlinghoff
2 Bilder

Mussorgski in the mix

Ein geflügeltes und selbstironisches Wort in der Clubkultur sagt: „Techno ist mit ohne Singen“ - jetzt bringt das Dortmunder Konzerthaus die geraden Beats zwar nicht gleich mit Diven am Mikrophon, dafür aber mit den Künsten der Philharmoniker zusammen. Der Klassiker „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski eröffnet die Konzerthaus-Reihe „Konzerte für junge Leute“ und soll in der Bearbeitung des DJ- und Produzenten-Duos Super Flu für „FeelGoodTechHouse“ und ein junges Publikum am 17....

  • Dortmund-City
  • 03.11.14
  • 1
Kultur
550 Bilder in leuchtenden Farben zeigen die jungen Nachwuchskünstler im Museum im Dortmunder U. | Foto: Schmitz

1100 Schüler malen bunte Selfies im Dortmunder U

Ein kunterbuntes Kunstwerk aus gemalten Selfies schmückt jetzt das Museum Ostwall im U. Die Arbeiten von 1100 Kindern und Jugendlichen sind unter dem Titel „Wer bin ich und wer ist das?“ im Museum an der Leonie-Reygers-Terrasse bis zum 23. November zu sehen. Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen? Fragen wie diese stellten sich die über 1000 Schüler aller Altersstufen im Kunstprojekt rund um Portrait und Identität. In kostenlosen Workshops setzten sich die Klassen von Juni bis...

  • Dortmund-City
  • 27.10.14
  • 1
  • 2
Überregionales
Der neueste Trauort in Dortmund ist das U. | Foto: Archiv

Im Dortmunder U das Ja-Wort geben

Hoch über den Dächern Dortmunds können sich ab sofort Verliebte das Ja-Wort geben. Standesamtliche Trauungen können nun im U, in der Mediathek, im Lautsprecher oder im View durchgeführt werden. Trauuningen außerhalb des Standesamtes liegen im Trend. Ob auf der Außenterrasse des Florians oder am Dortmunder Kanal. Das Angebot an Orten zur standesamtlichen Trauung wurde von drei Orten (Zeche Zollern, Haus Schulte-Witten, Altes Hafenamt) außerhalb der Verwaltungsgebäude auf 15 ausgeweitet. Näheres...

  • Dortmund-City
  • 08.10.14
  • 1
Politik
Mit Prof. Gerber, den Investoren un den Handwerkern feierte die Stadt am U das Richtfest des zukünftigen Berufskollegskomplexes. | Foto: Schmitz

Richtfest am U: 2016 lernen hier 6000 Kollegschüler

Ein weiterer Meilenstein der neuen westlichen Innenstadt nimmt in Dortmund Form an. Auf der Baustelle am U, wo am Bahndamm gleich zwei neue Berufskollegs hochgezogen werden, wurde Richtfest gefeiert. Das Großprojekt wird das Viertel verändern. Wie geplant wurde am Wochenende der Rohbau der zukünftigen Schulkomplexe fertig gestellt. Gemeinsam mit Hochtief und Köbl Kruse feierte die Stadt Richtfest. "Dortmunder U - Das Viertel" nennen sie die Millioneninvestition. In optimalen Räumen, und auch...

  • Dortmund-City
  • 06.10.14
Ratgeber
Verstehen, Selbermachen, Mitwirken bei Innovative Citizen im Unionviertel. | Foto: Veranstalter

Bürger hört die Signale - Verstehen, Selbermachen, Mitwirken bei "Innovative Citizen" im Unionviertel

Das Festival „Innovative Citizen“ brachte eine Woche lange Bürger im Unionsviertel und im Dortmunder U zusammen, die gemeinsam bei freiem Eintritt an der Entwicklung von Technik sowie Netzwerk- und Nachbarschaftssystemen in Workshops experimentierten. Neben Kursen für neue, urbane Fähigkeiten, wie gemeinsames Kochen und Reparieren, Urban Gardening, 3D-Drucken, Kenntnissen in Aquaponik etc., gab es Vorträge, Lesungen, Installationen, Märkte, Ausstellungen, Partys und Konzerte. Am Donnerstag, den...

  • Dortmund-City
  • 01.10.14
  • 1
Kultur
In kleinen Gruppen zu fünf Personen geht es nach der Anmeldung durch's Viertel, zu seinen Bewohnern und versteckten Winkeln. | Foto: Heitjohann
5 Bilder

Gang durch das Unionviertel - "I promise..." auf den Spuren von Stahl, Bier und einem besseren Morgen

Im Rahmen des Theaterfestivals „Favoriten“ führen sonntags bis zum 19. Oktober Führungen durch das Unionviertel, die dem Leben und den Wünschen der Bewohner im Schatten des ehemaligen Bierkühlschranks aufspüren wollen. Das Kunstprojekt „I promise...“ von Jens Heitjohann zeigt ungesehene Orte und unerwartete Perspektiven auf das Quartier, spürt den veränderten Lebensverhältnissen vom Zentrum der Stahl- und Bierproduktion zum Zentrum für Kunst und Kreativität nach und fragt die Bewohner, wie sie...

  • Dortmund-City
  • 11.09.14
Kultur
Die eigene Stadt mal richtig kennenzulernen, das interessiert mehr Kinder als man vielleicht glaubt. Diese Entdecker nutzen die Ferienzeit für Abenteuer in Dortmund - und bastelten ihre Lieblingsmotive, wie das U und Nashörner nach. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Echte Heimatliebe - Kinder erkunden „Unser Dortmund“ mit offenen Augen

Welche aufregenden Abenteuer die eigene Stadt bietet, das haben 40 junge Dortmunder in der Ferienzeit erlebt - und dabei einige unbekannte Ecken entdeckt. Während andere Kinder auf Mallorca auf der Liege brutzelten, haben 40 junge Dortmunder die Urlaubszeit genutzt, um aktiv und abenteuerlustig durch Dortmund zu toben. „Gerade für die Jüngeren ist das total aufregend. Die älteren Kinder wissen aus der Schule schon einiges über die Stadt. Aber nicht jeder kennt die Legende vom Reinoldus oder die...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.