dortmund

Beiträge zum Thema dortmund

Kultur

Dortmunder Initiative für den Deutschen Kita-Preis 2022 nominiert
Das Bündnis „Kulturkitas Dortmund“ ist eine Runde weiter

Das Bündnis „Kulturkitas Dortmund“ hat den ersten Schritt zum Deutschen Kita-Preis 2022 geschafft. Die Dortmunder Initiative gehört zu den 15 Nominierten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“. Insgesamt hatten sich rund 1.200 Kitas und lokale Bündnisse aus dem gesamten Bundesgebiet um die Auszeichnung beworben. Das Bundesfamilienministerium sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben gemeinsam mit weiteren Partnern bereits zum fünften Mal den Deutschen...

  • Dortmund-City
  • 22.09.21
Kultur
6 Bilder

Live-Programm im domicil Dortmund
Von Shai Maestro bis Bye Bye Kay

Das domicil in der Dortmunder Innenstadt hat im September die neue Konzertsaison gestartet. Bis zum Monatsende werden noch weitere interessante Veranstaltungen zu erleben sein. Neben Konzerten u.a. auch 2 Ausgaben des beliebten Wortklubs mit Thomas Koch, einem Gastspiel des Klangvokal Festivals und zwei Festivalabenden des NRW-weiten Multiphonics Festivals rund um die Klarinette. Auch die Gastronomie im domicil - die Jazzbar im Erdgeschoss - hat wieder geöffnet. Die vorläufigen Öffungszeiten...

  • Dortmund-City
  • 21.09.21
Ratgeber
Das Team des mobilen Impfbusses impft morgen, 22. September, von 10 bis 15 Uhr am Brügmannzentrum, Außenstelle Bauabteilung, Fritz-Henßler-Haus und am Freitag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr am Fußballmuseum.  | Foto: Anja Kador/ Dortmund Agentur

65 Prozent der Dortmunder sind gegen Corona geimpft
1.475 erhielten schon die Booster-Dosis

Die Quote der vollständig gegen das Coronavirus geimpften Menschen in Dortmund ist seit einem Monat von rund 60 % auf etwa 65 % gestiegen. Und 1.475 Menschen haben bis zum 13. September bereits eine dritte Impfdosis, die Booster-Impfung als Auffrischimpfung erhalten. "Aus den Zahlen ist erkennbar, dass die Impfungen zu langsam fortschreiten und es daher noch erheblicher Anstrengungen bedarf, um eine schützende Impfquote für Dortmund zu erreichen", heißt es dazu aus dem Gesundheitsamt. In allen...

  • Dortmund-City
  • 21.09.21
Politik
Am Freitag, 24. September, ruft Fridays for Future gemeinsam mit Parents for Future und Campus for Future zum globalen Klimastreik auf. Vier Fahrrad-Demonstrationen und drei Lauf-Demos führen zu einer zentralen Abschlusskundgebung auf den Dortmunder Hansaplatz. Im Bild die FFF-Aktion 2019 auf dem Friedensplatz. | Foto: John Cruttenden

Fridays for Future plant 3 Lauf- und 4 Rad-Demonstrationen zum globalen Klimastreik in Dortmund
Kundgebung auf dem Hansaplatz

Unter dem Motto "Alle fürs Klima" lädt Fridays for Future Dortmund zu Läufen und Rad-Demonstrationen für den Schutz des Klimas ein. Am Freitag, 24. September, dem Tag des globalen Klimastreiks, starten vom Vinckeplatz im Kreuzviertel aus, aus der Nordstadt von der Josephkirche und vom Westpark um 16 Uhr Laufende, bereits um 15 Uhr Radtouren aus Lanstrop, Huckarde, Unna und Witten, die alle gegen 17 Uhr auf dem Hansaplatz zu einer Kundgebung in der Innenstadt eintreffen. Zwischenkundgebungen...

  • Dortmund-City
  • 21.09.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Am Sonntag, 26. September 2021, ist Bundestagswahl. | Foto: Handwerkskammer Dortmund

„Es liegt an uns, die Weichen für die Zukunft zu stellen“
HWK-Präsident Berthold Schröder ruft zur Bundestagswahl auf

Am 26. September haben alle Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbezirk wieder die Möglichkeit, ihr demokratisches Bürgerrecht wahrzunehmen und ihre Stimme bei der Bundestagswahl geltend zu machen. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, ruft alle Mitglieder dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen: „Gehen Sie zur Wahl und überlassen Sie die Entscheidung über die Zukunft unseres Landes nicht anderen. Das Handwerk zeichnet sich seit jeher durch ein hohes gesellschaftliches...

  • Dortmund-Ost
  • 21.09.21
Blaulicht
Nachdem die Emil-Schumannstraße am U zum Tatort wurde, bittet die eingerichtete Mordkommission die Bevölkerung nun um Hinweise: Wer hat am Sonntagmorgen zwischen 8.45 Uhr und 11.15 Uhr an der Schlafstätte der Obdachlosen zwischen U-Turm und "BIG"-Krankenkasse in Dortmund verdächtige Beobachtungen gemacht? | Foto: Ralf Wittmacher

Obdachloser Mann am Dortmunder U getötet: Mordkommission hofft auf Hinweise
Passanten fanden das Opfer

Einen leblosen Mann fanden Passanten am Sonntag, 19. September, am U-Turm in Dortmund. Trotz Reanimation durch den Rettungsdienst starb der Mann im Krankenhaus. "Bei den Geschädigten handelt es sich um einen 45-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz", informiert die Polizei. Da die Obduktion einen gewaltsamen Tod bestätigte, ermittelt eine Mordkommission. Nicht erhärtet hat sich ein Verdacht gegen einen festgenommenen 39-Jährigen ohne festen Wohnsitz. Die Ermittler bitten um Hinweise: "Wer hat am...

  • Dortmund-City
  • 21.09.21
Kultur
Der Stahl-Bungalow an seinem aktuellen Standort in Hombruch.  | Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Haus aus Krupp-Stahl kehrt an den Produktionsort zurück
Hoesch-Museum in Dortmund bekommt Stahl-Bungalow als Exponat

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat zugesagt, die Versetzung des Fertighauses aus Krupp-Stahl gefertigt, von seinem bisherigen Standort in Hombruch ans Hoesch-Museum mit 140.000 Euro zu unterstützen. Bereits im März 2021 hatte die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Förderung des Projekts von 50.000 Euro zugesagt. Im Mai 2021 bewilligte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 250.000 Euro Unterstützung. Eine weitere finanzielle...

  • Dortmund-City
  • 21.09.21
Blaulicht
Foto: Symbolfoto: Barbara Franke

In Dortmund wird ein toter Obdachloser aufgefunden
++ Obdachloser wird ermordet ++

Am 19.09.2021 fanden Passanten in Dortmund einem leblosen obdachlosen Mann in der Nähe des U-Turms. Unter laufenden Reanimationsversuchen brachte ein Rettungswagen den Mann in ein Krankenhaus, wo er jedoch kurze Zeit später verstarb. Auf Nachfrage der Ruhrnachrichten, bestätigt die Staatsanwaltschaft Dortmund, dass es sich um ein ,,vollendeten Tötungsdelikt handelt‘‘. Im Rahmen der Ermittlungen konnten die Beamten kurze Zeit später einen Tatverdächtigten festnehmen. Es handelt sich um einen...

  • Dortmund
  • 20.09.21
Politik
Hunderte radelnde versammelten sich zur Radsternfahrt Ruhr am Sonntagmittag am Stadion an der Strobelallee. Vom Signal Iduna Park führte die Strecke über die B54 und die B1 durch den Tunnel der B236 nach Lünen.
7 Bilder

1.500 radeln für eine Verkehrsende in Dortmund bei der Radsternfahrt Ruhr vom Stadion über die B1
Sonntag gehörte die B1 den Radfahrern

"Die Verkehrswende jetzt" forderten rund 1500 Radelnde Sonntag bei der Radsternfahrt Ruhr quer durch Dortmund. Vom Stadion aus ging's mit Musik über die B54 auf über die B1 und durch den B236-Tunnel nach Lünen, wo am Seepark eine Abschlusskundgebung betont wurde, wie wichtig ein durchgängiges Radwegenetz, (über-)regional und ganzjährig, die Schaffung eines angstfreien und sicheren Fahrradklimas und eine fahrradfreundliche Umgebung an KiTas und Schulen sind. Auch Tempo 30 innerorts, bis auf...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
  • 1
Kultur
Klaus Grabenhorst gestaltet den Reinhard-Mey-Abend.  | Foto: Eicher

Klaus Grabenhorst in Mengede
Melange-Abend über Reinhard Mey

"Über den Wolken" lautet die Überschrift über die nächste Veranstaltung der Kulturreihe Melange am Dienstag (21.9.) um 19 Uhr in der Gaststätte ASpeiselokal im Burghof. Klaus Grabenhorst gestaltet einen Abend über Reinhard Mey. Neben Auszügen aus seiner Biografie „Was ich noch zu sagen hätte“ werden aus seinem Werk, das über 50 Alben und mehr als 500 Chansons umfasst, viele seiner Lieder mit Hintergrundinformationen vorgestellt, wie z.B. „Über den Wolken“, „Ich wollte wie Orpheus singen“,...

  • Dortmund-West
  • 20.09.21
Reisen + Entdecken
So sahen das Westfalenstadion und das Stadion Rote Erde bei dieser Luftaufnahme aus dem Jahr 1975 aus. | Foto: Archiv Kolbe

Gerd Kolbe erzählt Erstaunliches, Amüsantes und Kurioses über das Westfalenstadion
Der Fußball-Tempel

Der langjährige BVB-Chronist Gerd Kolbe ist erneut Gast des Martener Forums erzählt Erstaunliches, Amüsantes und Kurioses aus der Welt des Fußballs. Bei seinem Vortrag am Donnerstag (23.9.) um 18 Uhr im Vereinshaus von Arminia Marten rückt das Westfalenstadion in den Fokus. Mit der Überschrift „Runde weibliche Waden und wippende Busen eröffnen das Westfalenstadion“ titelte 1974 die Westfälische Rundschau über die Eröffnung des Dortmunder Westfalenstadions. Damals wurde es als architektonisch...

  • Dortmund-West
  • 20.09.21
Ratgeber

Weiterhin ersetzen Busse die Stadtbahn
Endspurt für die Großbaustelle in Marten

Bereits seit dem 6. September führt DSW21 in Marten eine insgesamt dreiwöchige Gleisbaumaßnahme durch, bei der sechs Weichen, 200 Meter Gleis und verschiedene Bauteile von Signalanlagen erneuert werden. Am Montag, 20. September, beginnt nun der dritte und letzte Bauabschnitt. Weiterhin fährt die Stadtbahnlinie U44 nur zwischen »Dorstfeld Betriebshof« und »Westfalenhütte«. Auch wird nach wie vor ein Schienenersatzverkehr mit Gelenkbussen zwischen »Wittener Straße« und der Endstelle...

  • Dortmund-West
  • 20.09.21
Vereine + Ehrenamt
Die Kindergruppe räumte viele Sachen weg, die Gehwege und Grünflächen verschmutzten. | Foto: Fotocollage: pr

Müll mit hohem Ekelfaktor: Kotbeutel von Hunden
Mengeder Pfadfinder als "Müll-Detektive" unterwegs

Als Müll-Detektive waren die Kinder aus der Biber-Gruppe der Mengeder Pfadfinder in Mengede unterwegs. Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Mülltüten sammelten sie auf, was andere Mitbürger achtlos weggeschmissen hatten. "Wir waren erschrocken, wie viele FFP2-Masken, Zigarettenabfälle jeglicher Art und Süßigkeiten-Verpackungen, wir fanden. Besonders eklig waren die einfach weggeworfenen Kotbeutel der doch sehr zahlreichen Hundebesitzer", lautete das Fazit.

  • Dortmund-West
  • 20.09.21
Wirtschaft
2021 wird das Unternehmen insgesamt 34,5 Mo.Euro in Neubauprojekte, Modernisierung und Instandhaltung investieren.
 | Foto: DOGEWO21

2,3 Millionen Euro investiert Dogewo21 in sein Wohn-Viertel der Nordstadt
Wohnkarree wird verschönert

Die Instandhaltungsarbeiten an den ersten vier Häuserblocks zwischen Schützenstraße und Kleine Herderstraße sind schon abgeschlossen. Helle, freundliche Farben lassen jetzt die Fassaden neu erstrahlen. Doch auch im Inneren hat sich einiges getan: die Treppenhäuser erhielten eine neue Elektrik und einen neuen Anstrich. Energiesparende LED-Lampen, der Einbau von Gegensprechanlagen, die Sanierung der Vordächer und der Austausch der alten gegen energetisch hochwertige Flurfenster runden die...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Sport
Die Handball-Damen durften sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. | Foto: Stadt Dortmund/Roland Gorecki

BVB-Handballerinnen trugen sich ins Goldene Buch der Stadt Dortmund ein
Empfang für Deutsche Meisterinnen

Die Deutschen Meisterinnen der Saison 20/21 im Frauenhandball, die BVB-Handballdamen, wurden von OB Thomas Westphal zu einem Empfang eingeladen, bei dem sie sich in das Goldene Buch der Stadt Dortmund eintragen. Oberbürgermeister Thomas Westphal überreichte in der Skylounge beim Volkswohlbund im Beisein des BVB-Präsidenten Dr. Reinhard Rauball kleine Präsente an Tina Abdulla, Dana Bleckmann, Merel Freriks, Alina Grijseels, Jennifer Gutiérrez Bermejo, Yara ten Holte, Laura van der Heijden, Tessa...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Kultur

London Symphony Orchestra im Konzerthaus Dortmund
Residenz eröffnet

Das London Symphony Orchestra (LSO) ist das erste Residenzorchester im Konzerthaus Dortmund. Mit einer dreijährigen Orchester-Residenz ergänzt das Konzerthaus sein Programm: Neben den „Jungen Wilden“ und den Dirigenten als Dortmunder Exklusivkünstler ist auch ein Orchester über drei Jahre eng mit dem Konzerthaus verbunden. Mit dem London Symphony Orchestra ist ein künstlerisch vielseitiger und gesellschaftlich engagierter Klangkörper nun ebenfalls in Dortmund zu Hause. Das LSO wird die Residenz...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Ratgeber
Das überschwemmte Freibad in Wellinghofen.  | Foto: Sportwelt Dortmund

Beratungsangebot der Stadt Dortmund zu finanziellen Hilfen des Landes NRW
Starkregen im Juli: Betroffene sollen unterstützt werden

Im Bundesrat wurde am 10. Septemberdas Aufbauhilfegesetz 2021 (AufbhG 2021) verabschiedet. Die dazu gehörende Förderrichtlinie „Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen“ hat das Land NRW am 13. September 2021 veröffentlicht. Aus diesem Förderprogramm können Dortmunder BürgerInnen, die durch die Unwetterkatastrophe und das Starkregen-Ereignis Schäden erlitten haben, nun finanzielle Unterstützung beantragen. Seit Freitag, 17. September, können Anträge für Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Reisen + Entdecken

Web-App bietet Stadtrundgänge an
Jüdisches Leben in Dortmund

Auf Initiative der Auslandsgesellschaft ist die Web-App schalom-dortmund.de entstanden. Sie zeigt Orte jüdischer Geschichte und Gegenwart in Dortmund. Im Rahmen von GPS-basierten Stadtrundgängen wird jüdisches Leben vor Ort gezeigt: An historischen und gegenwärtigen Gebäuden, Straßen und Plätzen informiert schalom-dortmund.de mit Bildern und Texten über die Bedeutung für die Geschichte Dortmunds und deren Prägung durch Jüdinnen und Juden. Jüdisches Leben ist selbstverständlicher Bestandteil des...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Politik
Impulse gewünscht: beim Schlaun-Wettbewerb für Studierende geht es auch um das Hafen-Areal. | Foto: Spd

Studierende in den Fachbereichen Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen können mitmachen
Wettbewerb zu Hafen, Großmarkt und ehemaligem Firmengelände

Das Schlaun-Forum e.V. lobt jährlich in NRW einen Wettbewerb in den Fachbereichen Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen für Studierende ab dem 5. Semester aus. Unter der Überschrift „Triologie für Dortmund“ wurden in Abstimmung mit der Stadt Dortmund folgende Flächen vereinbart: ein Areal im Dortmunder Hafen, die Fläche der ehemaligen Stahlbaufirma Heinrich-August Klönne und der Bereich des Dortmunder Großmarkts. Die Gesamtfläche aller drei Areale umfasst insgesamt ca. 160 ha. Das Areal...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Sport
Jetzt rollt der Ball in der Nordstadt wieder. | Foto: Archivfoto

Mitmachen beim Straßenfußball-Angebot in Dortmund
Nordstadtliga startete in die neue Saison 2021

Endlich war es wieder soweit:  Am 19.September rollte der Ball um 11 Uhr auf dem Fußballplatz am Treffpunkt Konkret (Burgholzstraße 150): Die Nordstadtliga - eine Kooperation von AWO und Stadtteilschule im Auftrag des Jugendamtes - bietet mit der BVB Stiftung 'leuchte auf' ein Trainingsangebot. Sie ist ein Straßenfußball-Angebot für Kinder und Jugendliche im Dortmunder Norden, das es bereits seit 2001 gibt. Seit Ende 2020 gehört sie zu den Leuchtturmprojekten der BVB-Stiftung 'leuchte auf' und...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Politik
Für eine Stadt, in der Kinder sicher Rad fahren können, wurde bei der Kidical-Mass demonstriert. | Foto: Foto: Sebastian Peter

Kidical Mass

Die "Kidical Mass Dortmund" lud am18. September zum Mitradeln vom Friedensplatz, zum Tremoniapark ein. Erstmals gab es auch "Zubringer-Touren" zur City. Es startete ein Zubringer vom Nordmarkt, einer in Dorstfeld, einer in Eving, einer in Hörde, einer in Marten und einer in Wambel. Die gemeinsame Radttour, mit viel Spaß verbunden, hatte einen ernsten Hintergrund. „Wir wollen eine Stadt, in der Kinder sicher Rad fahren können“, sagt Peter Fricke vom Organisationsteam. Bisher sei das auf vielen...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Kultur
Der Erlös der Aktion kommt Sea Watch und SOS Bihac zugute.  | Foto: Gerd Schmedes

20 Werke von Dortmunder KünstlerInnen in der Pauluskirche zu gewinnen
Kunst-Tombola für Helfer

In der Pauluskirche, Schützenstraße 35, bei freiem Eintritt zwanzig Kunstwerke von lokalen KünstlerInnen zu besichtigen. Sie können per Losverfahren gewonnen werden. Der Erlös der Einnahmen geht vollständig an die Hilfsorganisationen "Sea-Watch" und "SOS Bihac". Letztere hat der ehemalige Radio 91.2-Moderator und WDR-Journalist Dirk Planert ins Leben gerufen. Während sich die Crews von Sea Watch um die Bergung geflüchteter Menschen im Mittelmeer kümmern, sorgt SOS Bihac für humanitäre Hilfe für...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Politik
So viele Kinder und Familien wie noch nie starteten bei der Kidical Mass, der Familien-Fahrrad-Demo der Familien am Dortmunder Friedensplatz.  | Foto: Sebastian Peter
5 Bilder

Rekord überholt: 1500 fordern in Dortmund bei Kidical Mass sichere Radwege
Fahrrad-Demo der Familien

Wir wollen eine Stadt, in der Kinder sicher Radfahren können - dieser Wunsch ließ am Samstag hunderte Familien in Dortmund aufs Fahrrad steigen und bei der Kidical Mass in die Pedale treten.  Aufgerufen zu der beliebten Familien-Fahrrad-Demo durch die City hatten die Fahrradgruppen Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr. Bei strahlendem Sonnenschein füllte sich der Friedensplatz schon lange vor dem Start. Als gegen 13:45 Uhr die ersten Zubringer aus den Stadtteilen eintrafen, wurde es...

  • Dortmund-City
  • 20.09.21
Politik
Der Pulk der Radfahrer rollte über die B236 und mit Polizei-Eskorte nach Lünen. | Foto: Daniel Magalski
98 Bilder

Radfahrer-Demo rollt nach Lünen

Autos mussten warten, denn Vorfahrt hatten die Radfahrer! Von Witten und anderen Städten radelten die mit Polizei-Eskorte durch den Pott. Das Ziel: Der Horstmarer See in Lünen - und mehr Fahrradfreundlichkeit im Verkehr. Die Sternfahrt Ruhr unter dem Motto "Verkehrswende jetzt" sollte die Aufmerksamkeit auf den Fahrradverkehr lenken und das schafften die Teilnehmer ohne Zweifel. 1.500 Zweiräder machten sich nach ersten Informationen der Polizei Dortmund allein Dortmund und zuvor vom Start in...

  • Lünen
  • 19.09.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Nardin Moadel
  • 28. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

Hilfe beim Bau eines eigenen Familienstammbaums erhält man in der Roland-Werkstatt für Familienforschung, wo sich viele forscherfreundinnen und -freunde aus Nah und Fern treffen, um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung gemeinsam zu erleben! | Foto: Roland zu Dortmund e. V.
  • 28. Juni 2024 um 17:00
  • FamilySearch-Center Dortmund
  • Dortmund

Ahnenforschertreff in Dortmund am 28. Juni 2024

Liebe Freundinnen und Freunde der Familienforschung, die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. möchte euch sehr herzlich zu ihrer folgenden Veranstaltung in Dortmund einladen: Ahnenforschertreff ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am Freitag, dem 28. Juni 2024 von 17.00 bis 21.00 Uhr im FamilySearch-Center Dortmund, Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen. Ahnenforschung gemeinsam erleben - Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby...

Foto: Leopold Achilles
  • 30. Juni 2024 um 14:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

SONGS & CAKES

Kaffee, Kuchen, Musik und kühle Drinks - ein perfekter Start in den Sonntag und gemütlicher Ausklang von TREIBHAUS DEPOT! Die beliebte Akustik-Reihe aus dem Rekorder lädt zum Lauschen und Plauschen in die Mittelhalle. Wir freuen uns auf Musikerin Maryaka aus Köln: Gefühlvolle Texte treffen auf sphärisch-melancholisches Gitarrenspiel und eine warme Stimme, die von queeren Lovestorys, gebrochenen Herzen und inneren Konflikten singt. Eine Veranstaltung im Rahmen von TREIBHAUS DEPOT Das ganze...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.