Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Dr. Stefan Leenen (rechts) begeistert das Team der Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald mit Johannes Stoll, Paul Weber und Udo Kiesendahl (v. li.) mit der Geschichte der Isenburg
5 Bilder

Faszination Burgruine Isenburg

Was würde wohl der Graf von Isenburg dazu sagen, wenn er wüsste, dass die von ihm im 13. Jahrhundert erbaute Burg bis heute nichts an Reiz verloren hat? Er wäre sicherlich sehr beeindruckt, welche kulturhistorische Bedeutung sein Bauwerk gewonnen hat. Dem Charme der Ruine erlegen ist auch Dr. Stefan Leenen. Der Archäologe, der beim Landesmuseum Herne arbeitet, hat schon als Kind gerne dort gespielt und fand es ausgesprochen spannend sich nun als Erwachsener näher damit zu beschäftigen. So kam...

  • Essen-Süd
  • 22.04.18
  • 1
Politik
Die Leiterin der Essener Denkmalbehörde Dr. Petra Beckers umrahmt von Teamkolleginnen und Vorstandsmitgliedern der CDU Werden.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir paar Männeken können nicht alles retten“

Heiße Diskussionen um Denkmalpflege und Denkmalschutz in Werden Der CDU-Ortsverband Werden hatte sich ein ganz heißes Eisen zur Brust genommen. Es sollte um Denkmalpflege und Denkmalschutz in Werden, Heidhausen und Fischlaken gehen. Als Gast konnte Vorsitzender Hanslothar Kranz die Leiterin des Essener Denkmalbehörde begrüßen. Dr. Petra Beckers hatte gleich zwei Mitarbeiterinnen ihres Teams im Gepäck, um vielfältige Fragen beantworten zu können. Nach dem Krieg wurde mehr abgerissen, als während...

  • Essen-Werden
  • 16.02.18
Vereine + Ehrenamt
Am kommenden Montag sollen die Arbeiten am Sockel des Denkmals beginnen. | Foto: Germaniaverein Borbeck

Jetzt ist der Sockel der Germania an der Reihe

Die Germania muss eine ganze Menge mit sich machen lassen. Nachdem das Denkmal im Jahr 2014 gründlich gereinigt und restauriert wurde, ist in diesem Jahr der Sockel, der mit Inschriften an die Gefallenen der Kriegsjahre 1866 und 1870 erinnert, an der Reihe. Er soll vollständig überarbeitet und gereinigt werden. "Und warum ist das bei der Aktion 2014 nicht gleich mit erledigt worden?", wird sich manch einer fragen. Einfache Antwort: Die Mittel des Germania Vereins gaben das nicht her. Inzwischen...

  • Essen-Borbeck
  • 14.06.17
Kultur
Weihten die Stele ein (v.l.n.r.): Pastor Lars Linder (Vorsitzender der ACK Essen), Pfarrer Gerd Belker (ehemaliger Vorsitzender der ACK), Marlies Hennen-Nöhre (stellv. Vorsitzende der ACK) und der Essener Bürgermeister Rudolf Jelinek. Pressefoto: ACK/Hubert Röser
5 Bilder

Auf dem Hallo-Friedhof in Schonnebeck wurde eine Stele zur Erinnerung an die "Unbedachten dieser Stadt" eingeweiht

"Aus Gottes Hand in Gottes Hand" steht auf der Stele, die die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK) am Samstag auf dem Hallo-Friedhof in Schonnebeck eingeweiht hat. Sie erinnert an rund sechstausend Unbedachte - Menschen, die ohne Trauerfeier anonym auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes beerdigt wurden. Die meisten dieser "Unbedachten" wurden auf dem Hallo-Friedhof bestattet. Gestaltet hat die Stele der Künstler und Steinmetz Axel Kalenborn aus Frohnhausen. Warum...

  • Essen-Nord
  • 28.11.16
  • 3
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
LK-Gemeinschaft

Neue Attraktion am Tetraeder

" Himmelshutschn " so nennen es die Menschen unterhalb des Weißwurstäquators sind Luftschaukeln, die das Haldenzeichen in Bottrop noch attraktiver machen sollen.

  • Bottrop
  • 06.05.16
  • 7
  • 9
Kultur
Abgerüstet: Das restaurierte Kaiser Wilhelm-Denkmal ist rechtzeitig zum Frühlingsfest wieder zu sehen.
2 Bilder

Kaiser abgerüstet - freie Sicht auf Denkmal

Kettwig. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor der evangelischen Kirche an der Hauptstraße wird gerade abgerüstet. Nach erfolgter Restaurierung “enthüllen” die Gerüstbauer derzeit das Denkmal. Zum Frühlingsfest soll dann auch wieder Wasser in den Brunnen fließen. Über die Gestaltung des Umfeldes werde derzeit noch diskutiert. Die Arbeiten am Umfeld werden dann in Kürze beginnen. Das teilte Otto L. Peus vom Verein „Wir in Kettwig“ mit.

  • Essen-Kettwig
  • 28.05.15
Überregionales
Bis Mitte kommenden Jahres bleibt das Kettwiger Rathaus ohne Turm. Das Gerüst soll vorerst stehen bleiben, um erste Arbeiten durchzuführen.

Rathausturm kehrt 2016 zurück

Kettwig. Das Kettwiger Rathaus bleibt bis voraussichtlich 2016 ohne Turm. Bis dahin sollen Schäden an Turm und Dach beseitigt sein. „Aufgrund der Neuerstellung, Planung mit Statik und Ausschreibung der Bauleistungen“, dauere es bis 2016. Das teilte Robin Fuchs, Pressereferent in der Stadtverwaltung auf Nachfrage mit. Der neue Aufbau müsse zudem mit der Denkmalbehörde genau abgestimmt werden. Zu den Kosten konnte der Referent noch nichts sagen. Sie würden derzeit ermittelt. Bei der Begutachtung...

  • Essen-Kettwig
  • 27.05.15
Natur + Garten
Kein Bombeneinschlag, sondern die Abrissbagger leisten ganze Arbeit
8 Bilder

Kein Denkmalschutz für Bauernhof

Überruhrer Gehöft Wehbergshof ist Geschichte. „In direkter Nachbarschaft zwischen Eskenshof und Hemmerhof stand und steht noch heute der Köhnehof“. Leider muss dieser Satz, dokumentiert auf einer Infotafel der Überruhrer Bürgerschaft, in Bezug auf Gegenwart und Zukunft revidiert werden: Der Hof, im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt und seit 1950 auch den Überruhrer Neubürgern besser als „Wehbergshof“ ein Begriff, wurde abgerissen und musste wohl für ein Projekt einer Investitionsgesellschaft...

  • Essen-Ruhr
  • 04.05.15
Politik
Der Zugang zum alten Rathaus ist abgesperrt, weil der Turm marode ist.

Rathausturm gesperrt

Der Eingang zum alten Kettwiger Rathaus ist gesperrt. Das teilte die Verwaltung mit. Der Turm sei marode und Gefahr im Verzug. Der Zugang zur Verwaltung und dem Standesamt ist nur über den Eingang zum neuen Rathaus möglich. Die Sanierung des Turmes soll am kommenden Montag beginnen. Bereits Ende 2013 wurde die Wetterfahne aus Sicherheitsgründen entfernt. Außerdem klagen die Mitarbeiter der Verwaltung über feuchte Räume.

  • Essen-Kettwig
  • 01.05.15
Kultur
Dein Stück Ruhrgebiet an der Wall of Love
6 Bilder

Wall of Love | Großes Kulturprojekt in Essen

In der Nähe der Zeche Zollverein wird eine großes Skulptur entstehen. Jeder kann sich dort mit einem kleinen oder großen Denkmal für alle Zeiten verewigen. Um das Projekt zu beginnen, startet in den kommenden Tagen eine große Crowdfunding-Kampagne. Werden Sie ein Teil von diesem außergewöhnlichen Projekt. Die Zeche Zollverein ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Millionen Besucher zieht das alte Zechengelände jedes Jahr an. Ein besonderer Ort für die Stadt Essen und genau...

  • Menden (Sauerland)
  • 06.04.15
  • 3
Kultur

Wie heisst dieses Denkmal?

Als Bürger-Reporter ist man mit Kamera und Notiz-Block gerne und viel unterwegs, findet eine Menge interessanter Motive und vergisst leider auch gerne ein paar der Dinge, die man vor ein paar Tagen oder letzten Monat so vor die Linse bekam. Viele Städte und sehr viele Sehenswürdigkeiten hat der Ruhrpott ja wohl doch zu bieten, die man wie viele andere auch gern ins Netz stellt. Manchmal ist das nicht so tragisch und manchmal doch etwas schade. Man möchte etwas über die Hintergründe wissen, aber...

  • Essen-Steele
  • 13.02.15
  • 6
  • 3
Politik
Weg zum Deiler Eisenhammer (r.) im Deilbachtal; da der Eisenhammer kein Entwässerungssystem mehr hat, setzen periodische Hochwasserstände dem Denkmal ziemlich zu.   Foto: Ruhr Museum

Kulturlandschaft Deilbachtal: SPD und CDU stellen Mittel zur Sanierung bereit

Im Rahmen der Haushaltsberatungen haben sich SPD und CDU im Rat der Stadt Essen darauf verständigt, für das Jahr 2015 und folgende Jahre jährlich 100.000 Euro zur Sanierung der Kulturlandschaft Deilbachtal in den städtischen Haushalt einzustellen. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und CDU-Ratsherr für Byfang, Dilldorf und Kupferdreh: „Die Kulturlandschaft Deilbachtal ist ein überregional bedeutendes Kulturerbe. Sie zeigt in seltener Geschlossenheit...

  • Essen-Ruhr
  • 27.11.14
Politik
Deilbachhammer: Eisenhammerweg in Essen-Kupferdreh | Foto: Frank Vincentz/Wikimedia Commons

Chance für Deilbachtal nutzen: Neues Bundesprogramm fördert Städtebau-Projekte mit 50 Millionen Euro

Mit dem neuen Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ fördert der Bund von 2014 bis 2018 Projekte von nationaler und internationaler Bedeutung mit 50 Millionen Euro. „In den Verhandlungen für den Bundeshaushalt 2014 hat sich die Unionsfraktion für dieses neue Programm eingesetzt“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer. „Es ist eine große Chance auch für Essen: Gerade finanzschwache Kommunen profitieren durch einen sehr hohen Finanzierungsanteil durch den Bund von bis zu 90...

  • Essen-Süd
  • 29.08.14
Vereine + Ehrenamt
Offizielle Übergabe der restaurierten Germania. Foto: sara

Germania-Denkmal restauriert

Die Germania in Essen-Borbeck hat sich hübsch gemacht! Bernd Siebers (3.v.r.) als erster Vorsitzender des Germania Verein Borbeck e.V. sowie einige seiner Mitstreiter und Bezirksbürgermeister Helmut Kehlbreier (2.v.l.) gaben kürzlich offiziell das restaurierte Germania-Denkmal wieder frei. Der obere Teil des guten Stücks ist wiederhergestellt, unten gab es zumindest eine Säuberung. Weil das jährliche Germania-Fest nicht stattgefunden hat - nach den Sturmschäden war der Platz nicht rechtzeitig...

  • Essen-Borbeck
  • 29.08.14
LK-Gemeinschaft

Flohmarkt am Denkmal

Im Tuchmachersteig befindet sich ein denkmalgeschütztes Wohnhaus aus den 1920iger Jahren am Ende einer Sackgasse, im Volksmund auch Negerdorf genannt. Früher wohnten hier die Bediensteten der Tuchmacherwerke. Alte Bauzeichnungen weisen noch Gesindekammern in den Wohnungen aus sowie Stallungen im Untergeschoss, die von der Sraße aus ebenerdig erreichbar waren. Das Gebäude besteht aus Holz, nur die Kellerdecke ist aus Beton. Wegen der rotbraunen Holzfassade spricht man auch von Schwedenhäusern....

  • Essen-Werden
  • 26.08.14
Kultur
10 Bilder

Maschinenhalle der Zeche Rudolph

Die Zeche Rudolph ist eine der typischen Kleinzechen, wie sie damals im Essener Süden anzutreffen waren. Seit ihrer Stilllegung 1966 wird sie dem Verfall überlassen. Als einziger Zeuge ist nur noch das Maschinenhaus vorhanden. Mitten im Wald gelegen, abseits von Wegen wird sie nicht mehr von Wanderern beachtet. Angesichts des Gebäudezustandes ist das Betreten sicherlich nicht gefahrlos und sollte nur in Begleitung erfolgen, zumal es abseits der Wege liegt. Erstaunlich, dass die Ruine nicht...

  • Essen-Werden
  • 12.01.14
Kultur
Das denkmalgeschützte Stammhaus wurde 1604 erstmals als Rodtehuis erwähnt. Sein tonnengewölbter Keller ist als ältester Gebäudeteil erhalten. Der abgebildete zweigeschossige Fachwerkbau stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Kultur- und Geschichtspfad: Bürger- und Verkehrsverein Frintrop bitte um Mithilfe

2015 jährt sich zum 100. Mal, dass Frintrop und Bedingrade nach Essen eingemeindet wurden. Die Ortsteile gehörten bis 1915 zum Bürgermeisteramt Borbeck. Dieses einhundertjährige Jubiläum möchte der Bürger- und Verkehrsverein Essen-Frintrop zum Anlass nehmen, um für das Jubiläumsjahr einen Kultur- und Geschichtspfad für die beiden Ortsteile zusammenzustellen. Die Idee ist nicht neu, denn vielen Essenern dürfte der rund vier Kilometer lange Essener Kulturpfad in der Innenstadt bekannt sein. Neu...

  • Essen-Borbeck
  • 24.05.13
Kultur
33 Bilder

Winterliches vom Landschaftspark Nord in Duisburg

Der plötzliche Wintereinbruch mit Schnee zieht Hobbyfotografen auch in den Landschaftspark Duisburg-Neumühl. Die Kombination der beleuchteten Industriedenkmäler, mit der weissen Pracht beschert einzigartige Bilder. Trotz klirrender Kälte hat es große Freude bereitet, am Samstagabend dort hinzufahren und die beiliegende Fotostrecke zu erstellen. Die Vorrausetzungen waren gut, da es trocken und klar war. Viel Spass bei dieser Fototour. Alle Bilder © hefried

  • Duisburg
  • 20.01.13
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.