Dampflok

Beiträge zum Thema Dampflok

Überregionales
20 Bilder

100 Jahre Stadthafen Lünen - Hafenfest

Das wollte ich mir doch nicht entgehen lassen. Das Hafengelände mal nicht von der gegenüberliegenden Kanalseite sehen, sondern mittendrin sein. Ganz so einfach war das dann doch nicht. Leider konnte ich mit meiner Kamera nicht einfach so über das Gelände streifen und interessante und ausgefallene Motive suchen. Ich hätte mit der Bimmelbahn fahren können, aber hätte die gehalten, wenn ich etwas Spannendes gesehen hätte? Wohl kaum. Also habe ich mich entschlossen, mit dem historischen Zug zu...

  • Lünen
  • 17.05.14
  • 9
  • 4
Vereine + Ehrenamt

Deine Stimme für den Historischen Schienenverkehr Wesel e.V.

Willst du uns unterstützen? Dann Stimme jetzt ab! Gebe uns deine Stimme beim "DiBaDu und dein Verein 2014" Wettbewerb. Du gehst keine Verpflichtungen ein, lediglich DEINE Stimme zählt und trägt dazu bei dem HSW mit 1000,- Euro zu unterstützen. Erzähl es deinen Freunden, Bekannten, Kollegen, Großeltern und wer dir sonst so einfällt. Klicke hier zur Abstimmung: DiBaDu dein Verein 2014 Historischer Schienenverkehr Wesel e.V. Abgestimmt, und du willst uns noch weiter unterstützen? Dann besuche uns...

  • Wesel
  • 02.05.14
  • 1
LK-Gemeinschaft
25 Bilder

Eine Frühlingsdampflokfahrt

Von Köln aus ging es rechtsrheinisch über Koblenz, Limburg und Frankfurt nach Hanau. Dort stand der Besuch des Eisenbahnmuseums auf dem Reiseprogramm. Die Rückfahrt erfolgte linksrheinisch über Frankfurt, Mainz, Bingen und Koblenz nach Köln.

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 30.04.14
  • 1
Kultur
Dampflokparade vor dem Ringlokschuppen
21 Bilder

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen ist das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. Es befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerkes, das 1969 stillgelegt wurde. Seit 1977 arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Helfer daran, vergangene Technik und insbesondere die Faszination der Dampflokomotiven zu erhalten. Hierzu dient nicht nur die Dauerausstellung zahlreicher historischer Lokomotiven und Waggons, sondern auch die Organisation vieler Veranstaltungen. Dazu gehören...

  • Bochum
  • 18.04.14
  • 27
  • 23
Kultur
94 Bilder

Dampf über der Ruhr

Museumstage im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ... da werden ganz alte Kindheitserinnerungen wach, als man mit Oma und Opa zum Bahnhof gegangen ist zum "Züge gucken". Das Schnauben, Fauchen und Kreischen der Dampfloks und der Geruch nach heißem Öl und brennender Kohle - traumhaft ;-) Und hier gibt es den Sound im Video

  • Hagen
  • 13.04.14
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Mitfahrt im Führerstand.
4 Bilder

Eisenbahnmuseum-Bochum

Museumsbesuche sind langweilig? Von wegen! Im Eisenbahnmuseum Bochum gibt es viel interessantes zu sehen. Und ganz nebenbei kann man dort wunderbar üben, fahrende Züge zu fotografieren. Sehr sehenswert!

  • Bochum
  • 12.04.14
  • 6
  • 2
Kultur

Grün ist die Farbe an den kommenden Museumstagen im Eisenbahnmuseum Bochum

Dieses Jahr blühen Bäume und Blumen früher als gewohnt und die kommenden Museumstage am 12. und 13. April werden dadurch zusätzlich bereichert. Die grünen und zum Teil weiß blühenden Hügel im lieblichen Ruhrtal bieten eine schöne Staffage zu den dann im Freigelände ausgestellten Fahrzeugen. Grün sind bei diesen Museumstagen aber nicht nur die Pflanzen, sondern auch zwei ganz besondere Lokomotiven, die diesmal den Besuchern präsentiert werden. Aus Süddeutschland ist am zweiten Aprilwochenende...

  • Bochum
  • 02.04.14
  • 1
  • 3
Vereine + Ehrenamt
64 Bilder

Nikolausfahrt am 1. Advent ein großer Erfolg

Bahnhof Hüinghausen: Die am gestrigen 1. Advent von der Sauerländer Kleinbahn (SKB) durchgeführten sechs Nikolaussonderfahrten waren bis auf die beiden ersten Züge (hier waren noch wenige Restplätze frei) alle komplett ausverkauft. Der Nikolaus und seine Helfer von der Museumseisenbahn hatten alle Hände voll zu tun um die Geschenke die der Nikolaus für die kleinen Fahrgäste vorbereitet hatte, an diese Fahrgäste zu verteilen. Im Lokschuppen, er war dem Anlass entsprechend dekoriert und...

  • Balve
  • 02.12.13
  • 1
Kultur
3 Bilder

Mit dem Dampfzug auf den Weihnachtmarkt

Am Samstag, den 23. November fuhr der Sonderzug des Eisenbahnmuseums Bochum zum Weihnachtmarkt nach Bonn. Bei gutem Wetter konnten die Fahrgäste eine Fahrt in historischen Wagen durch das Bergische Land und durch das Rheintal bei Glühwein und in netter Gesellschaft genießen. Die P8, eine preußische Dampflokomotive aus dem Jahr 1918, bewältigte die vielseitige Strecke mit Bravour und der gesamte Zug ermöglichte ein Reisegefühl wie zu Großmutters Zeiten. Der Weihnachtsmarkt in Bonn bestach durch...

  • Bochum
  • 26.11.13
  • 2
Kultur
6 Bilder

Das große Fest, 100 Jahre Aw Schwerte (Ruhr) wirft seine Schatten voraus

Am 22.11. haben Wolfgang Güttler und Klaus Tillmann vom Arbeitskreis „100 Jahre EAW Schwerte“ einige Segmente der MÄRKLIN Modulanlage der Eisenbahnfreunde Witten im Ruhrtalmuseum aufgestellt, um den Platzbedarf zu ermitteln. Der Schwerter Arbeitskreis und die Eisenbahnfreunde Witten möchten 2014 zum Jubiläum des EAW Schwerte weitestgehend kooperieren. So soll die EFW Anlage, die das Emsland der 70er Jahre wiederspiegelt, vor dem 20. September 2014 die Schwerter Bürger in die Eisenbahnzeit vor...

  • Schwerte
  • 25.11.13
Kultur
7 Bilder

Ruhrgebietsrundfahrt mit Volldampf am 10. Mai 2014

"Abschied von der Kohle..." ... heißt es seit vielen Jahrzehnten im Ruhrgebiet und gerne wird von der "Generation Strukturwandel" gesprochen. Die Menschen im Revier haben sich mittlerweile daran gewöhnt, dass Zechen zusammengelegt oder geschlossen werden. Dieser Prozess erreicht aber in naher Zukunft einen einmaligen Punkt, denn die letzten beiden heimischen Zechen stehen kurz vor ihrer Stilllegung. Damit geht eine bedeutende Ära in dem größten Industriegebiet Deutschlands unaufhaltsam dem Ende...

  • Bochum
  • 18.11.13
  • 2
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Rostige Räder: Hier gibt's noch eine Menge zu tun. | Foto: Eisenbahnfreunde
5 Bilder

Dampflok Friedrich braucht Spenden

Der Umbau des Wittener Bahnhofsgebäudes will nicht so recht in Schwung kommen. Die Wittener Jungunternehmer sind mit ihrem anspruchsvollen Projekt schon ein Jahr über der Zeit mit der Aufarbeitung des Hinguckers. Das Bahnhofsgebäude sollte aufgewertet und teilweise als Geschäftsfläche vermietet werden. Noch haben nicht alle nötigen Mieter angebissen, auch wenn die Investoren vor ein paar Wochen das Gebäude von außen gesäubert haben. Die Lagerhalle rechts neben dem Bahnhofsgebäude sieht nach wie...

  • Witten
  • 08.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
8 Bilder

Ausstellung im Ausbesserungswerk Witten z.Zt. der Deutschen Bundesbahn

Liebe Lokfreunde, hier mal ganz alte Aufnahme die ich im AW Witten gemacht habe. Auch hier bitte ich die Bildqualität zu entschuldigen, die durch das Alter der Dias und durchs Einscannen gelitten hat. Zu den einzelnen Loks und Triebwagen brauche ich wohl keine Angaben zu machen. Die Baureihen sind Eisenbahnfreunden mit Sicherheit bekannt.

  • Essen-Kettwig
  • 26.10.13
Kultur
6 Bilder

Das waren noch Zeiten...

Wer erinnert sich noch daran, morgens mit dem Zug - Dampflok, zur Berufsschule von Kleve nach Mönchen Gladbach, umsteigen in Krefeld. Da zogen Dampfloks die Waggons...!

  • Kleve
  • 11.10.13
  • 2
Kultur
Die Dampflok 01 aus dem Jahre 1949 machte kürzlich in Emmerich Halt. | Foto: Achim Nolden
2 Bilder

Alte Schnauferl machen in Emmerich Halt

Einen Hauch von Nostalgie kann man gelegentlich erleben, wenn man nur rechtzeitig das heisere Pfeifen und Zischen einer historischen Dampflok im Emmericher Stadtgebiet vernimmt. Die alten Schnauferl, die im Rahmen von Sonderfahrten immer wieder zwischen Rotterdam und Bochum-Dahlhausen unterwegs sind, machen geregelt im Emmericher Bahnhof Halt. Achim Nolden ist Eisenbahnfan durch und durch. Kürzlich hat der Wahl-Emmericher aus Rommerskirchen von seinem Garten aus die typischen Geräusche einer...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.09.13
LK-Gemeinschaft
Foto: Pietsch

Sonderzüge zu den Museumstagen

Geschichte kann alle Generationen begeistern, vor allem wenn Sie zischend und qualmend daher kommt wie die Dampflokomotiven bei den Museumstagen am 14. und 15. September im Eisenbahnmuseum Dahlhausen. Der historische Bahnbetrieb, der für zwei Tage wieder zum Leben erweckt wird, lockt mit seinen Mitfahrmöglichkeiten und Fahrzeugvorführungen Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland an. In diesem Jahr wird das Eisenbahnmuseum an der Dr.-C.Otto-Straße 191 nicht nur von der...

  • Wattenscheid
  • 13.09.13
Kultur
Die Lokomotive mit dem Namen 031010 fährt am 11. August von Moers ins Mittelrheintal. Das Gefährt wiegt 160 Tonnen und hat Räder mit einem Durchmesser von zwei Metern. | Foto: privat

Mit Volldampf von Moers ins Mittelrheintal: Dampfzugfahrt

Als vor wenigen Wochen eine alte Dampflok ihren Weg nach Moers fand, war das Interesse in der Bevölkerung groß. Junge und alte Schaulustige bereiteten dem nostalgischen Gefährt sprichwörtlich einen großen Bahnhof. Sie bannten den Stopp zwar nicht auf Zelluloid, hielten ihn aber doch mit ihren modernen Digitalkameras ausgiebig fest. Wer den Fototermin verpasst hat, hat dazu bald eine neue Gelegenheit und kann dieses Mal sogar in den Zug einsteigen: Am Sonntag, 11. August, startet die...

  • Moers
  • 08.08.13
LK-Gemeinschaft
13 Bilder

Der "Rasende Roland" auf Rügen

"Rasender Roland" ist der Kosename der Rügenschen Bäderbahn, die auf einer 24km langen Strecke auf Rügen die Städte Putbus und Göhren verbindet. Unterwegs werden auch die bekannten Badeorte Binz, Sellin und Baabe angefahren. Der Rasende Roland ist eine Schmalspurbahn (Spurweite 750 mm), die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30km/h über die Insel "rast". Als Lok werden auschließlich originale kohlebefeuerte Dampflokomotiven eingesetzt. Auch die Waggons sind durchweg historische Originale. Die...

  • Castrop-Rauxel
  • 31.07.13
  • 18
Kultur
3 Bilder

Zur Erinnerung an vergangene Eisenbahntage

Dampflok 663, Hanomag 9591, Baujahr 1921; zu finden vor der Gaststätte Brüggener Klimp in Brüggen. "Brüggener Klimp" hieß der Zug im Volksmund, der all die Jahre zwischen Brüggen und Dülken verkehrte.

  • Duisburg
  • 27.07.13
  • 12
Kultur

Broschüre des Spedorfer Bahnwerks

Am Rande der MüGa war einst das größte Dampflokwerk für preußische Lokgattungen. Die Gebäude in Mülheim-Broich stehen heute unter Denkmalschutz und sind an die Route der Industriekultur angebunden. Eine neue Broschüre über das Speldorfer Werk zeigt die wechselvolle Geschichte. Über 50 Jahre nach der Schließung des auf preußische Dampflok-Gattungen spezialisierten Eisenbahn-Ausbesserungswerkes Mülheim-Speldorf rückt das ehemalige Werkgelände immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Mit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.13
  • 1
Überregionales
Bei dem Video handelt es sich um keine geplante Arbeit, sondern nur um ein spontanes Nebenprodukt, parallel zu einem Fotoauftrag. Foto: Kariger

VIDEO: Gladbeck Dampflok RADBOD zur 100 Jahre RBH Feier

Dieses Video war keine geplante Arbeit, sondern entstand spontan aus der Idee als schnelles Nebenprodukt parallel zu einem Fotoauftrag. Link zur Fotoserie: 100 Jahre RBH: Dampfendes Eisenpferd - Dampflok RADBOD in Gladbeck - Nostalgie pur Hier das Video:

  • Gladbeck
  • 31.05.13
Überregionales
Dampflok RADBOD (nach d. Zeche Radbod benannt) der Museumsbahn Hamm, Bauj. 1906 Fotos: Kariger
20 Bilder

100 Jahre RBH: Dampfendes Eisenpferd - Dampflok RADBOD in Gladbeck - Nostalgie pur

Zur Familienfeier 100 Jahre RBH in/an der Maschinenhalle Gladbeck/Zweckel ließ man als Attraktion die Dampflok RADBOD, Bauj. 1906, heute in Pflege der Museumsbahn Hamm, nach Gladbeck überführen, damit 1 Tag lang die Besucher in das Getöse und Pfeifen der Dampflok richtig wortwörtlich reinschnuppern konnten.Diese Dampflok war bis 1953 auf der Zeche Schlägel & Eisen in Herten als Werkbahn in Betrieb. Zwischenzeitlich bereits auch schon in Gladbeck eingesetzt, kam sie 1956 zur Zeche Radbod im...

  • Gladbeck
  • 27.05.13
Kultur
16 Bilder

Eine echte 01 zu Besuch im Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof

Wohl jeder Dampflokfan bekommt feuchte Augen, wenn "die 01" erwähnt wird. Sie kann sicherlich zu den Königinnen der Dampflokomotiven gezählt werden. Die Dampfloks der Baureihe 01 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn waren bis in die 70er Jahre zuständig für den schnellen Personen D-Zugverkehr. Ihr für jeden erkennbares Merkmal sind die wuchtigen Treibräder mit 2 Metern Durchmesser. Mit diesen Treibrädern konnte die 01 Höchstgeschwindigkeiten von 130 km/h, mit späteren Umbauten auch 140 km/h...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.05.13
  • 31
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.