Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Vereine + Ehrenamt

Vorstand der DJK Ewaldi arbeitet an Schutzkonzept
Corona-Pandemie bringt Besorgnis statt Feierlaune

Eigentlich hatten sich die Verantwortlichen der DJK Ewaldi auf ein schönes Jubiläumsjahr gefreut, denn der größte Verein im Süden feiert 2020 sein 90-jähriges Bestehen. Doch durch die Corona-Pandemie ruht das Sportgeschehen in den sieben Abteilungen, und noch vermag niemand zu sagen, wie und vor allem wann es weitergeht. Um den Schutz der rund 2.000 Mitglieder zu gewährleisten, hatte sich der Vorstand bereits vor der behördlichen Anordnung dazu entschieden, den Übungsbetrieb bis zum 19. April...

  • Dortmund-Süd
  • 03.04.20
Politik
"Respektlosen" Rasern, die leere Straßen während der Corona-Krise ausnutzen, wollen Polizei und Stadt einen Riegel auf dem Ostwall vorschieben und damit auch die Anwohner vor Lärm schützen. | Foto: Tiefbauamt DO

Betonsperren am Ostwall
Wall-Verengung soll Raser in Dortmund ausbremsen

Respektlos nennen Polizei und Stadt das Verhalten von Rasern, die das geringere Verkehrsaufkommen nutzen, um Rennen auf dem Ostwall auszutragen. Gemeinsame Maßnahmen sollen jetzt auch den Lärm geplagten Anwohnern helfen. Die Polizei und die Stadt ziehen bei der Bekämpfung der Raser-und Tuningszene in der Innenstadt weiter an einem Strang. Das beweisen sie mit einer Maßnahme, die am Montag (30. März) begann. Und die zunächst einmal zeitlich unbeschränkt ist. Im Bereich des Ostwalls wird die...

  • Dortmund
  • 03.04.20
Wirtschaft
Ein Mitarbeiter von thyssenkrupp in Dortmund verlädt Masken und Schutzkleidung für das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund. | Foto: thyssenkrupp

Coronavirus
Thyssenkrupp spendet 38.000 OP-Masken an das Dortmunder Gesundheitsamt

thyssenkrupp Industrial Solutions hilft medizinischen Einrichtungen Der Anlagenbauer thyssenkrupp Industrial Solutions spendet über 50.000 OP-Masken und weitere Schutzkleidung aus eigenen Beständen, darunter auch Schutzanzüge und Handschuhe, an medizinische Einrichtungen in Dortmund und im Saarland. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind Atemschutzmasken und Schutzkleidung derzeit an vielen Orten Mangelware. Michael Höllermann, CHRO der thyssenkrupp Industrial...

  • Dortmund-City
  • 03.04.20
Wirtschaft
Die EDG weist darauf hin, dass Sperrmüll- und Wertstoffservice weiterhin angeboten werden.
Archivfoto: Schmitz

Transport von Möbeln ausgesetzt
EDG holt auch in der Corona-Krise weiterhin Sperrmüll ab

Die EDG weist darauf hin, dass Sperrmüll- und Wertstoffservice weiterhin angeboten werden. Einzige Änderung: bei der Abholung von Sperrmüll wird die Gebühr nicht vor Ort kassiert. Die Kunden erhalten per Post einen Gebührenbescheid der Stadt Dortmund. Gleiches gilt für den Elektrogeräte-Holservice. Der Wertstoff-Service für Metall, Kunststoff und Textilien ist gebührenfrei. Lediglich der Transport-Service (Transport von Möbeln und Hausrat aus den Wohnungen) wird zum Schutz der Kunden und...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Politik

Coronavirus
Stadt Dortmund verzichtet auf Kita-Beiträge

Im April werden keine Beiträge eingezogen Dortmund. Die Stadt verzichtet für den April auf die Erhebung der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offene Ganztagsschule. Die Verwaltungsspitze befasste sich in ihrer Sitzung am Dienstag, 31. März, mit dem Thema. Zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus hat die Landesregierung für den Zeitraum vom 16. März bis 19. April generelle Schließungszeiten für Schulen, Kindertageseinrichtungen und die...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Ratgeber
Für die Versorgung der wohnungslosen Menschen in Dortmund wurde ein Notfallplan erarbeitet.  | Foto: Hengesbach

Stadt Dortmund erarbeitet Notfallplan zur Sicherung existenzieller Unterstützung
Hilfen für Wohnungslose

Die Essensversorgung für Wohnungslose stellen ab sofort das Gast-Haus, die Diakonie und das Team Wärmebus sicher. Man unterstützt vor Ort, berichtete die Stadt nach einer Sitzung der Verwaltungsspitze. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekommen auch viele Einrichtungen in der Stadt zu spüren, die ihre Angebote überwiegend in ehrenamtlichen Strukturen betreiben. So hat die Kana Suppenküche ihr Angebot eingestellt, Gast-Haus und Café Kick haben ihre Angebote eingeschränkt. Die Essenversorgung...

  • Dortmund-City
  • 02.04.20
Politik
Foto: pixabay Grafik Sikora

Coronavirus: Erster Todesfall in Dortmund

Wie die Stadt Dortmund vermeldete  ist am Mittwoch (1.4.) eine mit dem Coronavirus infizierte Patientin im Katholischen Krankenhaus Dortmund-West verstorben. Die 85-jährige Seniorin wurde dort am 26. März aufgenommen. Sie litt unter den typischen Symptomen und wurde mit der vorläufigen Diagnose „fieberhafter Infekt" stationär behandelt. Der sofort durchgeführte Abstrich ergab am Tag darauf ein positives Testergebnis. Bedauerlicher Weise verschlechterte sich der Zustand der Patientin, so dass...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Politik

Die Coronakrise und der Umgang mit ihr!
Corona - Entscheidungen, Folgen und Exit-Strategie für die Bürger und die Wirtschaft

Nach welchen Faktoren fällen die Entscheidungsträger in der Coronakrise ihre Entscheidungen? Mit welcher Zielsetzung werden diese Entscheidungen getroffen? Welche nachprüfbaren Faktoren fließen in die Entscheidungsfindung ein? Sind die Entscheidungen in der Krise in eine langfristige, nachprüfbare Strategie eingebunden? Müssen nicht Entscheidungen immer unter dem Gesichtspunkt der Signalwirkung betrachtet werden? Welcher Personenkreis, mit welchen Interessen ist in den Entscheidungsprozess...

  • Dortmund-West
  • 01.04.20
  • 4
Wirtschaft
Der Flughafenbetrieb steht still in Corona-Zeiten. | Foto: Ralf K. Braun
2 Bilder

Airport: Freude über zweistelliges Wachstum in Januar und Februar währt nicht lange
Corona-Pandemie bringt Flugverkehr in Dortmund nahezu vollständig zum Erliegen

Nachdem der Dortmund Airport im vergangenen Jahr einen Passagierrekord aufgestellt hatte, sanken die Flugastzahlen in Wickede im ersten Quartal 2020 um 11,6 Prozent. Zunächst verzeichnete der Dortmunder Flughafen noch deutliche Wachstumsraten, bis Mitte März der Flugverkehr aufgrund der Corona-Pandemie einbrach. Im Januar und Februar 2020 nutzten 396.436 Fluggäste den Dortmund Airport. Das sind stolze 11,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wachstumstreiber waren in den ersten beiden Monaten die...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.20
Wirtschaft
Yvonne Berger fertigt in Zeiten der Corona-Pandemie Blumensträuße auf Bestellung. | Foto: Stadtanzeiger, Käfer

Support the local: Bunte Blumen von Schwörer
Brackel: Blumensträuße auf Bestellung

"Support the local" - Unterstützt die kleinen, lokalen Geschäfte - damit es sie auch nach der Corona-Krise noch gibt! In diesem Sinne sind viele Einzelhändler derzeit sehr kreativ. So auch Yvonne Berger, Inhaberin des kleinen Ladens "Blumen Schwörer" an der Sendstraße 42 in Brackel. Der Blumenladen ist derzeit geschlossen. Auf Vorbestellung fertigt Berger dennoch Sträuße, auf Vorbestellung und zur Abholung an Freitagen. "Wer mag, hat somit am Wochenende einen fröhlich stimmenden Strauß in...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.20
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
Politik
„Wir machen uns Sorgen um die Ärmsten und die Schwächsten der Gesellschaft“ | Foto: Utz Kowalewski

Fraktion DIE LINKE & PIRATEN fordert zusätzliche Maßnahmen
Sorgen um die Schwächsten in der Gesellschaft

Die Folgen der Corona-Pandemie machen vor keinem Halt. „Wir machen uns Sorgen um die Ärmsten und die Schwächsten der Gesellschaft“, sagt Utz Kowalewski, Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN.  Diese Personengruppen treffen die Corona-Konsequenzen besonders hart, etwa Obdach- und Wohnungslose, Hartz IV-Empfänger, 450-Euro-Kräfte und Geringverdiener. „Während manche von uns im warmen Homeoffice sitzen oder wenigstens Kurzarbeitergeld bekommen, mussten mehrere Filialen der Lebensmitteltafeln...

  • Dortmund
  • 31.03.20
Politik

Dortmunder Klinikum und der Umgang mit der Corona-Krise
Klinikum bittet Mitarbeiter Mundschutz selber zu nähen!

Ein Stück aus dem Tollhaus ! Es ist kein Aprilscherz ! Wenn das Gesundheitssystem auf Gewinn Maximierung getrimmt wird/wurde! Die Frage muss lauten: Welche Notfallpläne hatte das Krankenhaus in der Schublade? Die Pandemie ist nicht erst seit einer Woche ein Problemfall ! Müssen wir von einem Versagen des Führungspersonals in der Krise sprechen? Ist dieser Vorschlag nun eine geistige Bankrotterklärung? Wer kontrolliert das Führungspersonal der städtischen Kliniken ! Müssen wir von einem...

  • Dortmund-West
  • 31.03.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Kontaktverbot trifft die Senior*innen in der AWO-Seniorenwohnstätte Eving am Süggelweg hart. | Foto: AWO Dortmund

Sozialdienst ruft auf zur österlichen Aktion "Kindergrüße"
AWO-Seniorenwohnstätte Eving: Bewohner freuen sich über Briefe

Momentan ist alles anders: Geschäfte sind geschlossen, die Straßen sind leer und die Menschen bleiben zu Hause. In Zeiten des Coronavirus müssen sich alle einschränken und uns an das bundesweite Kontaktverbot halten. Das gilt insbesondere für die Risikogruppe und damit auch für die Bewohner*innen der Senioreneinrichtungen. Auch in der AWO-Seniorenwohnstätte Eving am Süggelweg ist es nicht anders: Lang geplante Veranstaltungen fallen aus, Künstler und Musiker dürfen nicht in das Haus und es...

  • Dortmund-Nord
  • 31.03.20
Politik
Ministerpräsident Armin Laschet sprach sich am Mittwochnachmittag in Düsseldorf gegen die Maskenpflicht aus. Foto: Carsten Walden
2 Bilder

Coronavirus verdoppelt sich in NRW alle 8,9 Tage - Steigerung leicht abgeschwächt
Spahn und Laschet gegen Maskenpflicht

In NRW haben sich bis heute Nachmittag über 15.200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, die Quote verdoppelt sich alle 8,9 Tage. "Damit liegen wir leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Es gilt, diese Zeit zu vergrößern", sagte Ministerpräsident Armin Laschet heute in Düsseldorf. Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach er sich dabei gegen eine Maskenpflicht aus. Das verpflichtende Tragen von Schutzmasken sei momentan nicht notwendig, sagte Jens Spahn, der zuvor an einer...

  • Essen-Süd
  • 31.03.20
  • 15
  • 1
Ratgeber
Dr. Frank Schmolling, Chefarzt der Frauenklinik im "Knappi" in Brackel. | Foto: Klinikum Westfalen
2 Bilder

Angebot der Geburtshilfe im Dortmunder Knappschaftskrankenhaus in Brackel
"Kreißsaalführung" am Montag am Telefon

Da wegen der Corona-Entwicklung aktuell keine Kreißsaalführungen und Informationsabende durchgeführt werden können, hat sich das Team der Geburtshilfe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel etwas besonderes einfallen lassen. Infos rund um Schwangerschaft und Geburt Am Montag, 6. April, wird zur telefonischen Kreißsaalführung eingeladen. In der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr werden Experten alle Fragen "rund um Schwangerschaft und Geburt" beantworten. "Aufgrund der aktuellen Lage halten wir...

  • Dortmund-Ost
  • 31.03.20
Vereine + Ehrenamt
Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie zeigt sich der Körner Platz am TüV-Gebäude an der Berliner Straße so verwaist. Und das wird in diesem Jahr auch am 6. Juni wohl so sein. Denn der KKK hat das Familienfest "Körne blüht auf" frühzeitig abgeblasen. | Foto: Ralf K. Braun
3 Bilder

KKK hat Event "Körne blüht auf" mit Blick auf Teilnehmer und Künstler abgesagt
Familienfest am 6. Juni abgeblasen

Schweren Herzens hat der Körner Kultur- und Kunstverein (KKK) das ursprünglich für den 6. Juni geplante Familienfest "Körne blüht auf" abgesagt. Es sollte die zwölfte Veranstaltung am Körner Platz werden. „Es macht keinen Sinn, angesichts der gestrichenen Veranstaltungen rund um ,Körne blüht auf' länger auf eine nachhaltige Besserung der Gesamtsituation bis Anfang Juni zu hoffen“, erläutert der 2. KKK-Vorsitzende und langjährige Festorganisator Heinz-Dieter Düdder die Absage zum jetzigen...

  • Dortmund-Ost
  • 31.03.20
Ratgeber
Privat Dozent Dr. Bernhard Schaaf beantwortet Fragen zur Pandemie.  | Foto: Klinikum DOrtmund

Was stimmt und was nicht: Infektiologe des Klinikums räumt Unsicherheiten auf
Coronavirus in Dortmund: Mundschutz, Risikogruppen & Medikamente

Es gibt viele Erklärungen, viele Regelungen, viele Bestimmungen und sogar Strafandrohungen. Trotzdem wirft die Corona-Pandemie Fragen auf. Menschen sind unsicher. Antworten wissen die Spezialisten im Lungenzentrum des Klinikums Dortmund. Gefragt werden sie: Hilft ein Mundschutz? Ab wann gehöre ich zu einer Risikogruppe? Und darf ich Medikamente absetzen, wenn abends in den Nachrichten der Hinweis dazu kommt? In Zeiten von Corona ist die Verunsicherung groß, das spürt auch Priv.-Doz. Dr....

  • Dortmund
  • 31.03.20
Politik
Finanzielle Unterstützung gibt es ab sofort für Unternehmen.

Corona-Krise in Dortmund
Milliarden Euro für Hilfe: Land und Bund unterstützen ab sofort Unternehmen

Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, erhalten jetzt finanzielle Unterstützung vom Land und Bund. Ab sofort können sie bei der jeweiligen Bezirksregierung Anträge für die Zuschüsse stellen. Bis zu 25.000 Euro zahlt das Land NRW als Soforthilfe. Damit das Geld schnell ankommt, müssen die Förderanträge online gestellt werden. Zahlungseingänge sind frühestens zum Ende der Woche möglich. Da die Bezirksregierungen mit mehreren hunderttausenden Anträgen rechnen, stehen in den fünf...

  • Dortmund
  • 31.03.20
Ratgeber

Spiegel-Hersteller will helfen:
Spuckschutz für Praxen, Apotheken & Schalter

Um Mitarbeiter an den Theken und Kassen vor dem Coronavirus zu schützen hat Spiegel21 schnell auf die aktuelle Lage reagiert und stellt nun auch Spuckschutz-Wände her. Diese werden aus Sicherheitsglas hergestellt und verfügen unten über eine Durchreiche. Spuckschutz-Wand aus GlasDer Manufakturbetrieb hat sich bewusst für echtes Glas entschieden. Seine porenfreie Oberfläche lässt sich schnell desinfizieren. Sie ist beständig gegen Desinfektions- und Reinigungsmittel und kann viele Jahre lang...

  • Dortmund
  • 31.03.20
  • 1
Fotografie
Eine neue Welt - entstanden durch Berührungen
20 Bilder

Dortmund in Zeiten von Corona
Ein Montagmorgen in dieser Zeit - Dortmund ist leer

Was für eine Zeit, Kontaktsperre, Ausgangsbeschränkungen und zu jeder Zeit stolpert man über den Grund dieser Maßnahmen, das Coronavirus. Viele Menschen haben verstanden wie wichtig diese Maßnahmen sind und so kommt der Pulsschlag unserer sonst so hektischen Städte immer mehr zu Ruhe.  Wie sehr die Stadt Dortmund und andere zur Ruhe kommen, dass kann man sogar riechen. Bleibt einmal stehen und atmet bewusst ein. Die Luft wird besser, die Stille tut gut und ich erlebe den Weg zur Arbeit ganz...

  • Dortmund
  • 30.03.20
  • 4
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Angesichts der Spielplatz-Sperrung, die Gartenfachberater Volker Werner und Obmann Manuel Froese umsetzten, kann man nur versuchen, sich wie Gärtnerkind Emilia mit kleinen Überraschungseiern zu trösten. | Foto: GV Zur Sonnenseite

"Zur Sonnenseite": Vereinsheim und Spielplatz geschlossen
Evinger Kleingärtner schränken sich ein

"Auch wir im Gartenverein ,Zur Sonnenseite' sind von der eingeschränkten Lebensweise zu Zeiten der Corona-Krise betroffen", berichtet 1. Vorsitzender Roland Fröhling dem Nord-Anzeiger: "Unsere Wirtin musste bis auf weiteres die Gaststätte schließen, Leute die gerne im Saal ihre Familienfeiern ausrichten wollten, musste auch abgesagt werden." Gemeinschaftsarbeiten im Frühjahr ausgesetzt Die Gemeinschaftsarbeiten, die normalerweise gerade jetzt im Frühjahr angesetzt sind, haben die Evinger...

  • Dortmund-Nord
  • 30.03.20
Politik
Beim Info-Termin im EKS (v.r.n.l.): Bäckerin Rita Feldkamp, Apothekerin Gisela Ausbüttel, Andrea Ivo (SPD), Anja Kirsch (SPD), Reisebürobetreiber Dirk Marzian, Friseur Yavuz Ferhad, SPD-Ratsvertreter Rüdiger Schmidt und Friseur Mohammed Saleh-Suleiman. | Foto: SPD/Schmidt
4 Bilder

SPD-Politiker informieren Gewerbetreibende über ihre Ansprüche und Hilfsmöglichkeiten
EKS: Lebensmittelpunkt für die Scharnhorster ohne Leben

Ein leergefegtes Einkaufszentrum, geschlossene Cafés, Reisebüros und diverse andere Geschäfte. Dazwischen vereinzelt noch geöffnete Lebensmittelgeschäfte, Patrouillen des Service- und Präsenzdienstes und der Polizei. Hin und wieder vereinzelt einige auf Abstand bedachte Scharnhorster. "Solche Bilder gab es im Scharnhorster EKS noch nie", sagt Gisela Ausbüttel von der gleichnamigen Apotheke und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der EKS-Kaufleute. Die Existenzsorgen der Händler nimmt von Tag zu...

  • Dortmund-Nord
  • 30.03.20
Politik
" Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!" | Foto: FragDenStaat

Statement von FragDenStaat
Corona und Informationsfreiheit

Eine Ausnahmesituation erfordert die Kontrolle staatlichen Handelns. Gerade in Zeiten einer Krise muss das Recht auf Informationen gesichert sein. "Viele Menschen suchen derzeit über die Internetplattform FragDenStaat nach behördlichen Informationen zum Corona-Virus und den Reaktionen darauf. Unsere Website wird in diesen Tagen von rund doppelt so vielen Menschen besucht wie sonst. Sie schauen sich etwa Pandemiepläne an, die über FragDenStaat angefragt wurden sowie Auskünfte auf weitere...

  • Dortmund
  • 29.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.