Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Politik

Eintreten für die Interessen der Bochumer SchülerInnen

Gründung der BezirksschülerInnenvertretung Bochum Endlich gehört auch Bochum wieder zu den zahlreichen Städten in NRW mit einer aktiven BezirksschülerInnenvertretung (BSV). Nachdem die BSV-Arbeit in den letzten Jahren vernachlässigt wurde, hat sich auf der Bezirksdelegiertenkonferenz am vergangenen Donnerstag die BSV Bochum neugegründet. Initiiert hatte diese Konferenz im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer ein Bündnis aktiver Schüler und Schülerinnen, das bereits Anfang des Jahres...

  • Bochum
  • 10.05.15
  • 2
  • 1
Kultur
Beim Bewegungsspiel „Bodyguard“ muss die Zielperson vor geworfenen Bällen geschützt werden. Am „Boys Day“ im Freizeittreff Rentfort stand das Umdenken im Fokus - in beruflicher, persönlicher und kultureller Hinsicht.

Boys Day 2015: Gladbecker Schüler zwischen Beruf, Geschlechterrollen und Zukunft

„Wer ist die Zielperson?“ - „Wallah, stell dich vor mich, Mann!“ Beim Kennenlernspiel zu Beginn des „Boys Day 2015“ ist das Eis schnell gebrochen. Während die Schüler sich noch gegenseitig vor geworfenen Bällen schützen und sich im Freizeittreff Rentfort näher kommen, erklären Henning Puch, Jugendreferent der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Gladbeck, und Jochen Valtink vom städtischen Amt für Jugend und Familie, worum es beim bundesweit ausgerufenen Aktionstag geht. „Die grundlegende...

  • Gladbeck
  • 23.04.15
Überregionales
Morgens lernen, nachmittags kochen, aber auf Englisch. Spaß hatten jetzt eine Woche lang zehn Grundschüler und 16 Stipendiaten in den Ferien in der Schule am Westpark. Hier erlebten sie, warum Lernen sich lohnt und entwickelten auch Ideen für ganz neue Traumberufe. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lernferien machen Lust auf Traumjob

In den Ferien freiwillig zur Schule gehen? Das machten 16 Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums und zehn Kinder aus acht Projekt-Grundschulen. Bei dem Projekt in der ehemaligen Hauptschule am Westpark drehte sich alles um „Traumberufe“. Vormittags wurde Deutsch und Mathe gelernt, nachmittags lernten die Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen. Ob sie forschen, gärtnern oder Bewerbungen schreiben: die Schüler setzen sich mit ihren Stärken und Berufsfeldern auseinander, überlegen,...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Politik
Werner Schulte, SPD-Bürgermeisterkandidat in der Gemeinde Hünxe

Werner Schulte: „Wir investieren in die Zukunft“

Die jüngste Entscheidung des Ausschusses für Schule, Jugend, Kultur und Sport sowie des Haupt- und Finanzausschusses zugunsten einer Sanierung und baulichen Erweiterung der Gesamtschule Hünxe wertet der Bürgermeisterkandidat Werner Schulte als starkes und richtiges Signal für Eltern und Schüler. „Die Diskussionen über die neue Gesamtschule in Voerde hat viele Hünxer verunsichert. Die Beschlüsse sind ein klares Bekenntnis der Gemeindepolitik zur Gesamtschule. Man kann Geld nicht besser als in...

  • Hünxe
  • 08.02.15
Politik
Realschule und vor allem Haupt- und Gesamtschule stehen bei den Nordstadteltern lauf einer Umfrage nicht oben auf der Wunschliste. | Foto: Archiv

Wohin zur Schule in der Dortmunder Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmungen

Die Stadt hat Eltern aus der Nordstadt, deren Kinder im zweiten und dritten Jahrgang zur Schule gehen, in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. Die Ergebnisse deuten allgemein auf den Elternwunsch nach einem längeren, gemeinsamen Lernen der Schülern hin. 25 Prozent der Nordstadtletern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Agenda 2011 – 2012: Warm lernen Schüler nichts vom Leben?

Hagen,, 19.1.2015 Das erste Wort was Kinder sprechen können ist meistens Mama oder Papa. Böse Zungen behaupten, dass sie in Holland zuerst „zu teuer“ sagen. Bei allen Kindern ist die Neugierde groß, warum ist das so, wieso und weshalb? Mit Schulbeginn scheint diese Neugierde zu erlahmen. In ihrer Schulzeit wird ihnen ein Allgemeinwissen beigebracht, das internationalen Standard hat. Bildung und Ausbildung sind große Herausforderungen in einer modernen Industriegesellschaft. Dazu passt nicht,...

  • Hagen
  • 19.01.15
Überregionales
Freude über neues Equipment: die Schüler der Schule am hafen in der Scharnhorststraße. | Foto: Lutz Kampert

Drucker für die Schüler in der Dortmunder Hafenschule

DOKOM21 schenkt der Schule am Hafen sieben Laser-Drucker für die Ausstattung der PC-Räume, des Sekretariats und des Lehrerzimmers. „Wir arbeiten seit kurzem mit einem Zentraldrucker pro Abteilung. Die dadurch überflüssig gewordenen Tischdrucker stellen wir gerne der Schule am Hafen zur Verfügung, die die Geräte sehr gut gebrauchen können“, erläutert Jenny Schnitter, Mitarbeiterin bei DOKOM21. Für die Schülern der Stufe 6 gab es außerdem 50 Weihnachtstüten gefüllt mit...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Politik
Bald sollen hier blühende Lernlandschaften sein: die beiden Berufskollegs am Fuß des Dortmunder U sollen im März 2016 eröffnet werden.

6000 Kollegschüler lernen bald am Dortmunder U

Das Robert Bosch- und Robert Schumann-Berufskolleg hat Richtfest gefeiert. Der Bau der neuen Schulen ist das größte Bauprojekt seiner Art in Europa. Ab März 2016 sollen 210 Lehrer 6000 Schüler am Fuß des Dortmunder U auf den Berufseinstieg vorbereiten. Durch die beiden Kollegs soll auch das Unionviertel weiter mit Leben gefüllt werden. Die Kolleggebäude werden, nach Entwurf von Gerber-Architekten, wie ein Campus um einen zentralen Hof gebaut. Der Neubau umfasst über 50 000 Quadratmeter,...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Ratgeber
Trafen sich in der Vinzenzschule, um die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen: (v. l.)   Schulleiterin Ute Kirsten, Lehrerin Anika Giese-Kessler sowie Hayriye Öcal und Anja Venhoff vom Büro für interkulturelle Arbeit.

Sprachförderung: Programm „Rucksack-Schule“ läuft in der Vinzenzschule an

Die Gladbecker Vinzenzschule bietet ab dem neuen Schuljahr auch den Eltern ihrer Schüler an, für ein paar Stunden wöchentlich wieder zur Schule zu gehen. Doch um Nachsitzen, schlechte Benotung oder gar Blaue Briefe brauchen sie sich keine Sorgen zu machen. Vielmehr geht es beim Programm „Rucksack Schule“ darum, die schulische Sprachförderung mit einem interkulturellen Konzept der Elternbildung zu verbinden. Das heißt, Eltern lernen, wie sie ihr Kind sprachlich besser fördern und ihm beim Lernen...

  • Gladbeck
  • 29.08.14
Überregionales
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Motoren-AG der Waldorfschule Gladbeck. Links im Bild auch Physik-Lehrer Arno Bretschneider und rechts Senior-Experte Klaus Amberge
3 Bilder

Technikfans schrauben und schmieren in der Motoren-AG der Waldorfschule Gladbeck

„Als ich mein Moped bekommen habe, wusste ich noch nicht mal wie es angeht“, erinnert sich Oberstufenschüler Nils Chmielewski. „Jetzt kann ich es komplett auseinanderschrauben und wieder zusammensetzen“, grinst er selbstbewusst. Die Freude darüber, dass sein Moped auch nach einer solchen Prozedur wieder zuverlässig fahren würde, ist dem Elftklässler anzusehen. Er ist mit zehn anderen zusammen Teilnehmer in der Motoren-AG an der Freien Waldorfschule Gladbeck. Hier treffen sich Technikaffine,...

  • Gladbeck
  • 12.05.14
Politik

Piraten fordern zwei Jokertage für alle Schüler

Piraten fordern zwei Jokertage für alle Schüler Alle Arbeitnehmer können über ihre Urlaubstage relativ frei verfügen. Schüler aber nicht! Monika Pieper, schulpolitische Sprecherin der Piratenfraktion fordert: "Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, auch ohne die Benennung von Gründen vom Unterricht befreit zu werden. Dafür sollen ihnen 2 Jokertage im Jahr zur Verfügung stehen. Jokertage geben Familien mit Schulkindern mehr Freiraum zur Gestaltung des Familienlebens und...

  • Wesel
  • 09.05.14
  • 6
  • 2
Politik
Sylvia Löhrmann am GSG.     Foto: Schmitz | Foto: Schmitz
2 Bilder

Besuch von Schulministerin Sylvia Löhrmann an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Beim Deutschen Schulpreis 2011 hat die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) nicht gewonnen, auch wenn sie es unter die besten 15 schaffte. Trotzdem besuchte Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung, die Lehranstalt im Dortmunder Osten. Das Ziel der Ministerin war, neben den anderen nominierten Schulen auch die GSG kennenzulernen. Das Motto lautete: „Chinesisch für alle und Vielfalt als Chance - Inklusion als Ziel.“ Für zwei Stunden konnte die Ministerin in den Unterricht an der...

  • Dortmund-Ost
  • 25.11.11
Politik
Foto: Schmitz

1500 Schüler, Studenten und Azubis im Bildungsstreik

Für kleinere Klassen und mehr Studien- und Ausbildungsplätze gingen Donnerstagmorgen Tausende Schüler und Studenten mit Azubis auf die Straße. An der Katharinentreppe trafen sie sich und marschierten für ein besseres Bildungssystem zum Friedensplatz. Da viele Schüler bis zum späten Nachmittag Unterricht haben, sprachen sie sich auf Plakaten auch gegen das „G8“ Turbo-Abi aus. Und nach der Schule fürchten sie überfüllte Unis. Schon heute müssen die Hochschulen viele, die studieren wollen,...

  • Dortmund-City
  • 18.11.11
Kultur

Neuer Name für das Gymnasium Kamp-Lintfort

Bezugnehmend auf den Artikel in der Wochen-Magazin Ausgabe vom 15.6.2011, wo über die Namenssuche für das Gymnasium Kamp-Lintfort berichtet wurde, möchte ich mich doch nun auch mal äußern und das ist im Moment meine rein persönliche Meinung. Ich frage mich was das soll??? Das Gymnasium bekommt einen neuen Rektor und das erst was ihm einfällt ist, das dieses Gymnasium einen neuen Namen braucht? ? ? ? ? Warum ? ? ? Was ist falsch an dem Namen " Städisches Gymnasium Kamp-Lintfort". Jeder kennt es....

  • Kamp-Lintfort
  • 16.06.11
  • 1
Politik

Geburtenrückgang: Das „Aus“ für Heißener Schulen?

Der Geburtenrückgang macht auch Mülheim zu schaffen. Längst werden nicht mehr fünf oder sechszügige Schulklassen gebildet, denn vorbei sind die Zeiten überfüllter Klassenräume. Ganz im Gegenteil: Einige Grund- und Weiterführende Schulen sind regelrecht erleichtert, wenn sie einen zweizügigen Klassenentwurf ermöglichen können. So steht auch die Heißener Schullandschaft vor dem großen Problem: Weniger Schüler werden an den Schulen angemeldet, doch die Schulen sollen trotz mangelnder Auslastung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.06.11
Politik
Britta Baumanns, Dörte Cramer-Verheyen und Sina Schäferdiek (v.li) bilden das schulpsychologische Team, das im Kreis Kleve künftig Lehrer berät. Foto: Kreis Kleve | Foto: Kreis Kleve

Jetzt arbeiten drei Schulpsychologinnen im Kreis Kleve

Noch vor einigen Jahren gab es gar keine schulpsychologische Beratung im Kreis Kleve. Lange hat es gedauert, bis der Bedarf erkannt und anerkannt wurde. Erst 2007 wurde die erste Shulpsychologin im Kreis Kleve eingestellt. Der schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Kleve wird nun um zwei Schulpsychologinnen erweitert. Die Diplom-Psychologinnen Dörte Cramer-Verheyen aus Kleve und Sina Schäferdiek aus Mülheim unterstützen ab sofort gemeinsam mit Diplom-Psychologin Britta Baumann, die...

  • Kleve
  • 24.06.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.