Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Ratgeber

Aufgepasst
Stadt Witten sucht Azubis

Die Stadt Witten bildet aus. Wer sich die Chance nicht entgehen lassen möchte, kann sich ab jetzt mit seinen Unterlagen auf der Internetplattform www.interamt.de bewerben. Die Frist endet am 4. Oktober. Freie Plätze gibt es bei der Stadt in folgenden Studien- und Ausbildungsgängen: Fachinformatiker, Gärtner, Straßenwärter, Verwaltungsfachangestellte, Geomatiker, Vermessungstechniker, Duale Studiengänge Bachelor of Laws und Bachelor of Arts im Bereich Verwaltungsinformatik und praxisintegrierte...

  • Witten
  • 04.09.20
Kultur
Aus den geplanten großen Entlassungsfeiern an den Duisburger Schulen wurde aufgrund der Corona-Pandemie nichts. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten sorgten viele Schulen, wie hier die Justus-von-Liebig-Schule, dennoch für emotionale Momente auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.
Fotos: Terhorst
5 Bilder

Flüchtlingskind Sidra legt den Grundstein für ein erfolgreiches weiteres Leben
„Tragt euren Stolz in die Umgebung und die Welt“

Die Zeugnisse sind verteilt, die Sommerferien am Start. Wie alle Jahre wieder, schwankt die Gefühlslage der jungen Menschen zwischen Enttäuschung und dankbarer Freude. Und doch war in diesem Jahr vieles, eigentlich fast alles „anders“, was besonders die Abschlussklassen in den Duisburger Schulen zu spüren bekamen. Geplant waren große Entlassungsfeiern, dem Anlass angemessen. Daraus wurde aufgrund der Corona-Pandemie nichts. Dennoch haben viele Schulen ihre Schülerinnen und Schüler nicht klang-...

  • Duisburg
  • 27.06.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

„Summer School 2020“
Erste Hildener „Summer School 2020“

Hilden: Die Corona-Krise und die dadurch erfolgten Schulschließungen haben dazu beigetragen, dass die Bildungsbenachteiligung weiter steigt. Der Vorsitzende des Bildungs- und Erziehungsverein Hand in Hand e.V., Bekir Arslan: „Es braucht nachhaltige Konzepte, um die Corona-bedingte Bildungsbenachteiligung sozialgerecht auszugleichen.“. Viele Schüler der Sekundarstufe II haben trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialien wenig Zeit für schulische Aufgaben aufgewendet. Demnach verbrachten 37...

  • 24.06.20
Politik
2 Bilder

SPD-Wesel
Beste Bildung für unsere Kinder, digitales Lernen an jedem Ort ermöglichen

Sehr geehrte Frau Westkamp, als Anlage übersenden wir Ihnen einen Antrag zum Tagesordnungspunkt 15 der Ratssitzung am 12.05.2020. Beste Bildung für unsere Kinder, digitales Lernen an jedem Ort ermöglichen In der Corona-Krise ist der Lernraum Schule für unsere Kinder und Jugendlichen schlagartig abgebrochen. Das Thema „Homeschooling“ stellt die Schulen und Familien vor große Herausforderungen. Die Digitalisierung von Schulen war verständlich bisher auf den Lernort Schule ausgelegt. Durch die...

  • Wesel
  • 12.05.20
Vereine + Ehrenamt
Christoph Huxohl, Werkkiste Duisburg, holt 15 Lern-Laptops für Duisburger SchülerInnen ab, die z.Zt. ihren Schulabschluss nachholen.

https://www.labdoo.org/content/edoovillage-1650-germany-duisburg-werkkiste-ggmbh-b%C3%BCrgerstiftung-duisburg | Foto:  Bildrechte: Labdoo.org CC-BY-SA 3.0
2 Bilder

SchülerInnen aus Duisburg können endlich digitalem Unterricht folgen
Abtei-Gymnasium und Werkkiste erhalten Laptopspenden von Labdoo.org

In Zeiten von Corona wird der Unterricht von Schulen ins Internet verlagert. In vielen Familien teilen sich mehrere Kinder die Handys der Eltern, um überhaupt am Home Schooling teilzunehmen. 2 Duisburger Schulen bzw. Projekte wandten sich bereits an Labdoo.org und beantragten IT-Spenden für die bedürftigsten Schüler. Binnen weniger Tage wurden so fast 40 Lern-Laptops übergeben und sind schon im Einsatz. Mit Ende der Osterferien können die Kinder mit diesen Endgeräten jetzt deutlich besser...

  • Duisburg
  • 18.04.20
Politik
So soll das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule einmal aussehen.
Foto: as-if Architekten, Berlin

Name für das neue Bildungszentrum in Marxloh gesucht
Viele Akteure sitzen mit im Boot

In Marxloh gibt es ab Mitte des Jahres eine neue Baustelle. Dann wird das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule, zwischen dem Quartiersplatz „An der Paulskirche“ und der Gertrudenstraße, errichtet. Das Gebäude soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Der Bau wird mit Städtebaufördermitteln des Bundes, des Landes und EU-Mitteln gefördert. Seit Jahren gibt es eine intensive Beteiligung im Planungsprozess. Inzwischen planen gut 35 Akteure und...

  • Duisburg
  • 29.03.20
  • 2
Reisen + Entdecken
Die Leibniz-Schüler sind auf Bildungstour in der Nähe von Malaga.
Foto: GS Leibniz

Hamborner Leibniz-Schüler auf Bildungs-Tour
Wenn die Gedanken erblühen in Malaga

Im Rahmen des Erasmus plus-Projektes ‚beyond borders‘ befinden sich derzeit sieben Schülerinnen und Schüler der Hamborner Leibniz-Gesamtschule in Coín, in der Nähe von Málaga. Begleitet wurden sie durch die Englisch-Lehrerin Yvonne Bernhardt und Sozialpädagogin Anna Novak. Sie setzen sich mit dem Thema ‚Webseiten erstellen‘ auseinander. Jeder Schüler erstellt eine Webseite zu seinem Besuch in Spanien. Dazu sammeln die Schüler Materialien auf den Ausflügen nach Granada, Alhambra und Malaga. Bei...

  • Duisburg
  • 22.02.20
Politik
Fünf Marxloher Schulen ziehen an einem Strang und und koopieren jetzt mit Unterstützung von Land, Stadt und Wübben Stiftung. Auf dem Foto v.l. Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Dr. Markus Warnke (Wübbben-Stiftung), NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Regina Balthaus-Küper (Schulleiterin Henriettenstraße), Holger Rinn (Schulleiter Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium) und OB Sören Link.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Marxloher Schulen starten übergreifende Kooperation für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kein Sprint, sondern ein Marathon: Den Reden sollen Taten folgen

„Jede Veränderung beginnt mit einer Idee für die Zukunft.“ Mit diesem Satz dankt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer fünf Marxloher Schulleitungen, die jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler auf den Weg zu bringen. Unterstützt werden sie dabei vom Land, der Stadt Duisburg und der privaten Wübben-Stiftung, die sich die Förderung von Schülern in Stadtteilen und Regionen mit sozialen Brennpunkten und sozialökonomisch schwachen,...

  • Duisburg
  • 21.01.20
Politik
Drei Duisburger Schulen zählen im kommenden Jahr zu Talentschulen, Die Schüler profitieren von mehr Förderung. | Foto: Symbolfoto Hannes Kirchner

Duisburg hat drei neue Talentschulen
Wichtiger Impuls

Das Ministerium für Schule und Bildung gab bekannt, dass die beiden Gesamtschulen Herbert Grillo und Globus am Dellplatz und das Sophie-Scholl-Berufskolleg sich ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 Talentschule nennen dürfen. Nachdem bereits in der ersten Runde des Talentschulwettbewerbs zwei Duisburger Gymnasien (Elly-Heuss und Mercator) erfolgreich abgeschnitten hatten und bereits zum laufenden Schuljahr als Talentschule beginnen konnten, legten jetzt die drei Schulen in der zweiten...

  • Duisburg
  • 29.12.19
  • 1
Wirtschaft
Zu "Jung-Börsianern" zählen auch die beiden Auszubildenden der Sparkasse Marvin Arndt und Betim Ibishi (v.l.). | Foto: Sparkasse

Sparkasse Witten
Planspiel Börse für Schüler

Bereits zum 37. Mal können Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen im europaweiten Börsenlernspiel unter realen Bedingungen - völlig risikolos - Erfahrungen auf dem internationalen Börsenparkett sammeln. Ziel ist es, das virtuelle Startkapital in Höhe von 50.000 Euro pro Team durch geschickte Anlagestrategien innerhalb der zehnwöchigen Spielzeit zu vermehren. Zur Auswahl stehen dafür 175 Wertpapiere an verschiedenen Börsen. Weil nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen immer...

  • Witten
  • 10.09.19
Ratgeber
Die TalentTage Ruhr 2019 machen mit mehr als 240 Veranstaltungen vom 18. bis zum 28. September die geballte Bildungskompetenz einer ganzen Region erlebbar. | Foto: TalentMetropole Ruhr
2 Bilder

TalentTage Ruhr 2019 erwarten rund 30.000 Teilnehmer - auch in Dinslaken und Hünxe
So viel geballte Bildung war noch nie

Mit einem Rekordprogramm von mehr als 240 Veranstaltungen in 33 Städten des Ruhrgebiets, darunter auch Dinslaken und Hünxe, gehen die TalentTage Ruhr im Jahr 2019 in ihre sechste Runde. An insgesamt „11 Tagen für Talente im Ruhrgebiet“ zeigt eine ganze Region vom 18. bis 28. September, was sie in Sachen Bildung zu bieten hat. „Wir weiten die TalentTage Ruhr immer weiter aus. So kommt die Talentförderung zu den Talenten, und wir schaffen weitere Mittel und Wege, das große Nachwuchspotenzial in...

  • Dinslaken
  • 04.09.19
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik
Jörg Schubert / schubertj73 - Titel: Patenschaft

Schule - Chancen Schüler
Erfolgreiche Schüler mit Patenschaften in Dortmund - "nordwärts" Projektvorschlag.

Haben Sie die Chancen Ungleichheit in Dortmunder Schulen satt? Wollen Sie bessere Schul Chancen für Ihre Kinder in Dortmund Nordstadt? Durch meine: Handwerkliche Vielfalt, Kreativität, geistige Techniken, querdenken, Talente, REFA Methodik und Coaching helfe ich Ihnen. Zur Schulsituation im Norden Dortmunds, Dortmund, zur Projektrunde 2019 „nordwärts“, als Arbeitsprobe zu 16i / Teilhabe sozialer Arbeitsmarkt folgende Idee: Gute Schüler gehen Patenschaften mit schlechten Schülern für einen...

  • Dortmund-City
  • 26.04.19
Politik
Die Anne-Frank-Gesamtschüler, hier bei einer Schlafsackspende, die sie Bedürftigen überreichten bekommen im Sommer noch zwei 5. Klassen mehr an Mitschülern als sonst.  | Foto: Schule / Archiv

1.312 Plätze an Gesamtschulen reichen in Dortmund nicht
143 Kinder wurden abgewiesen

In den meisten Fällen konnten die Eltern ihre Kinder an der gewünschten weiterführenden Schule anmelden. Das ist das Ergebnis der Koordinierungsgespräche der Schulleiter nach dem Anmeldeschluss mit dem Fachbereich Schule und der Schulaufsicht. "Nahezu allen Schulkindern konnte für das Schuljahr 2019/20 ein Platz in der gewünschten Schulform angeboten werden", heißt es aus dem Schulamt. An den Gymnasien mussten in Abstimmung mit der Bezirksregierung für das kommende Schuljahr zusätzliche sechs...

  • Dortmund-City
  • 06.04.19
Ratgeber
Foto: Stadt Arnsberg

Stromfressern auf der Spur 44 Schüler als Energiespardetektive ausgezeichnet

Als „Energiespardetektive“ sind am Donnerstag 44 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Knoche-Schule ausgezeichnet worden. Mit Urkunden bescheinigten Bürgermeister Ralf Bittner, Klimaschutzbeauftragter Sebastian Witte und Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, den Viertklässlern feinen Spürsinn bei der Jagd auf Stromfresser. Denn neben den üblichen Verdächtigen, wie der alten Gefriertruhe und dem Wäschetrockner, kommen die Kinder nun auch versteckten Energieverschwendern...

  • Arnsberg-Neheim
  • 18.02.19
Wirtschaft
Sowohl das Informations- als auch das kulinarische Angebot wurde beim "Open House" gut angenommen.  | Foto: Placida-Viel-Berufskolleg
3 Bilder

In schulischen und praktischen Ausbildungen breit aufgestellt
„Placida VIELfältig“

Menden. Die Schülerinnen und Schüler hatten das neue Motto des „Open House“ fürwahr passend gewählt: „Placida VIELfältig“. Vor einigen Tagen konnte das Placida-Viel-Berufskolleg zeigen, dass dies stimmt. Der frühere „Studien- und Berufsorientierungstag“ war entzerrt worden, ist nun ganz auf zukünftige Schüler zugeschnitten. So gab es mehr Raum für intensive Gespräche. Vielfältig ist das Bildungsangebot im Bereich Gesundheit und Soziales. Nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die aktuelle...

  • Menden (Sauerland)
  • 31.01.19
Vereine + Ehrenamt
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Von wegen! Das beweist das Projekt „JuleA“ (Jung lehrt Alt): Schüler der Holzkamp-Gesamtschule unterrichteten Senioren in Sachen Techniknutzung - und das mit großem Erfolg, für den die jungen Menschen mit einem Zertifikat geehrt wurden. | Foto: HGS

Projekt JuleA
Schüler der Holzkamp-Gesamtschule erhalten Zertifikat für ehrenamtlichen Unterricht

Die erste Runde des Projekts „JuleA“ (Jung lehrt Alt) an der Holzkampschule endete. In acht Unterrichtseinheiten brachten die „Schüler-Lehrer“, Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufe, ihren „Senior-Schülern“, Senioren der Generation 55 plus, Grundkenntnisse in den Fächern „Smartphone/Handy“ und „Tablet/PC“ erfolgreich bei. Durch die „Eins zu Eins“- Betreuung im Team war das Erfahrungsspektrum für die Senioren sehr groß, individuelle Fragestellungen und Schwierigkeiten im Umgang mit der...

  • Witten
  • 08.01.19
Politik

FDP: Leuchttürme für Chancengerechtigkeit schaffen

Mit der Gründung von 60 Talentschulen werden die Freien Demokraten mehr Chancen schaffen, insbesondere in Stadtteilen mit besonderen Herausforderungen. Diese Schulen unterschiedlicher Schulformen mit exzellenter Ausstattung und modernster digitaler Infrastruktur sollen als Orte der Aufstiegschancen über das Schultor hinaus wirken.

  • Gladbeck
  • 23.08.18
Kultur

Anne-Frank-Realschule leitet Netzwerk für bilinguales Lernen

Gladbeck, 30.04.2018 - Die Anne-Frank-Realschule mit ihrem bilingualen Zweig (Englisch) hat im Schuljahr 2017/18 eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Sie ist Referenzschule für bilinguales Lernen in einem Netzwerk von Schulen aus den Regierungsbezirken Münster und Düsseldorf geworden. Damit fällt der Schule die Aufgabe zu sich darum zu bemühen, Erfahrungen im bilingualen (zweisprachigen) Unterricht zu bündeln, zu koordinieren und für alle Beteiligten gewinnbringend nutzbar zu...

  • Gladbeck
  • 04.05.18
  • 1
Überregionales
Sichtlich stolz sind diese Kinder auf ihre Schulsachen. | Foto: privat

Kinder aus Ghana bedanken sich für Schwerter Spenden

"Schwerte hilft" unterstützt Schüler in Ghana durch Stipendien für Bildung. Bilder von Kindern aus Ghana erreichten den Verein „Schwerte hilft" als Dank für die Spende für ihre Stipendien. Der Verein hatte letztes Jahr das Projekt „Teach on the Beach“ unterstützt, um benachteiligten Kindern durch Bildung ein würdigeres Leben zu ermöglichen und eine Chance auf eine bessere Zukunft zu schenken. Die Initiative geht auf die Schwerterin Helene Hülsmeyer zurück. Sie hatte nach dem Abitur als...

  • Schwerte
  • 12.02.18
Politik
2 Bilder

"Über 13.500 fachfremde Unterrichtsstunden in Bochum sind zu viel!"

FDP Bochum fordert 105-prozentige Lehrerversorgung als Vertretungsreserve. Über 13.500 Unterrichtsstunden sind in Bochum im aktuellen Schuljahr an allgemeinbildenden Schulen bereits fachfremd erteilt worden. "Diese extrem hohe Zahl ist ein Ausdruck der schulischen Mangelverwaltung der rot-grünen Landesregierung", kritisiert FDP-Landtagskandidat Léon Beck. "Das Land muss bestmöglich Vorkehrungen treffen, um den Unterrichtsausfall nach Möglichkeit zu minimieren sowie gleichermaßen die Qualität zu...

  • Bochum
  • 12.04.17
Politik
3 Bilder

Keinen Bock auf Zukunft? - Stadt spart weiter kräftig bei Schulen und Schülern

Der Betrag, den Bochum jedes Jahr für die städtischen Schulen bereitstellt, schmilzt wie Schnee in der Sonne. Seit 2012 werden bei den Schulen immer neue Millionen gespart. Um 20% bzw. 18,8 Mio. Euro sinkt die Summe aus konsumtiven Aufwendungen und investiven Ausgaben für die städtischen Schulen im Zeitraum 2012 bis 2018 (Tabelle, Grafik). Standen 2012 noch insgesamt 94,3 Mio. bereit, sind es im Jahr 2018 nur noch 75,5 Mio. (Haushaltsplan 2017) und das obwohl die Gesamtausgaben der Stadt...

  • Bochum
  • 19.11.16
  • 1
Ratgeber
Ab 8 Jahren können Kinder (und ihre Eltern) an der Kinder-Uni seit 2007 in Kamen Spannendes aus Alltag und Wissenschaft von der Gelehrten erfahren und ausprobieren. | Foto: Kinder-Uni
2 Bilder

Neugierde macht Spaß - Die Kinder-Uni erklärt Wissenschaft und Alltag verständlich und spannend

Wer bei Chemie-Experimenten und wahnwitzigen Erfindungen seinen Spaß hat, der wird die Kinder-Uni lieben. „Wir möchten die Kinder da abholen, wo sie sind und besuchen sie mit den Rätseln dieser Welt“, erklärt Constanze Rauert vom Kreis, der die Bildungsangebote für Entdecker ab 8 Jahren organisiert. Die zehn Themen pro Vorlesungsjahr reichen von der Naturwissenschaft über Psychologie und Alltagsphänomenen bis zur Biologie. Die Sprache ist kindergerechnet und es gibt immer einen Teil zum...

  • Kamen
  • 07.08.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.