Bestattungen

Beiträge zum Thema Bestattungen

Politik
Einen Memoriam-Garten wie in Alpen wünscht sie die CDU für den städtischen Friedhof Xanten. | Foto: Stadt Alpen

CDU Xanten möchte auf Bestattungswünsche reagieren
Garten der Erinnerung

Auf Alpens städtischem Friedhof gibt es bereits einen Erinnerungsgarten. Diese relativ junge Möglichkeit der Bestattung wünscht sich die CDU auch für Xanten, wie aus einem Antrag für die nächste Ratssitzung hervorgeht.  Seit 2003 gibt es in NRW keine Sargpflicht mehr. Im selben Jahr wurde das Sterbegeld abgeschafft. Staatliche Unterstützung im Todesfall ist seither bei Bedarf auf eine Unterstützung durch das Sozialamt reduziert. Im gleichen Zeitraum sind die Kosten für eine Bestattung zuzüglich...

  • Xanten
  • 07.06.21
Politik
Auf dem Friedhof an der Oberheidstraße sind fast nur noch Hainbestattungen möglich.

Beschlossen: Hainbestattungen jetzt auch am Schildberg

Die Bezirksvertretung 2 hat am 18. Mai in ihrer Sitzung beschlossen, dass es auch ein Hainbestattungsfeld auf dem Friedhof Dümpten 1 am Schildberg geben wird. Damit wurde die Stadtverwaltung mit der Realisierung noch in diesem Jahr beauftragt. Ein solches Hainbestattungsfeld gibt es auch schon auf dem zweiten Friedhof in Dümpten - an der Oberheidstraße. Die Begründung dieses Beschlusses lautet: „Die Bestattungsmöglichkeit in einem Hainfeld wird auf den städtischen Friedhöfen weiterhin stark...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.21
Kultur

Kath. Stadtkirche Dortmund stellt Informationen zur Verfügung
Broschüre über Friedhöfe

In Dortmund gibt es 17 katholische Friedhöfe inklusive der Grabeskirche Liebfrauen. In einer neu aufgelegten Broschüre der Katholischen Stadtkirche werden diese vorgestellt. Das 36-seitige kostenlose Heft ist erhältlich im Katholischen Centrum am Propsteihof 10, in der Verwaltung der Grabeskirche Liebfrauen an der Amalienstraße 21a sowie in den Pfarrbüros der Kirchengemeinden mit eigenen Friedhöfen, bei Bestattungsunternehmen sowie auf der Internetseite www.stadtkirche-dortmund.de.

  • Dortmund-City
  • 03.05.21
Wirtschaft

Neues aus der Geschäftswelt
Die Nachfolge ist gesichert

Das Bestattungsunternehmen Ney gibt es in Emmerich und Bocholt schon seit über 20 Jahren. Antje Brehmer arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Bestattungsfachkraft vor 14 Jahren im Betrieb und hat nun die Prüfung zur Bestattungsmeisterin abgelegt. Damit ist die Nachfolge gesichert. Das Unternehmen sucht neue Auszubildende, aber auch weiteres Fachpersonal, für die nicht ganz einfachen Tätigkeiten in einem Bestattungsunternehmen. „Es ist aber ein sehr dankbarer Job, da man den Angehörigen, in einer...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.04.21
Politik

Sozialbestattungen in Gladbeck

Seit vielen Jahren war es guter und pietätvoller Brauch in Gladbeck, verstorbene Menschen auch dann in Gladbeck zu bestatten, selbst wenn keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen wurden oder keine Angehörigen vorhanden sind, die die nicht unerheblichen Bestattungskosten übernehmen konnten. Das Ordnungsamt veranlasste bis ins Jahr 2017 in solchen Trauerfällen eine Sozialbestattung als anonyme Urnenbeisetzung auf Gladbecker Friedhöfen. Seit 2018 bei nahezu gleichbleibender Bestattungszahlen...

  • Gladbeck
  • 01.03.21
Vereine + Ehrenamt
Auf dem Bestattungsfeld „Wildblumenwiese“ präsentierten Dorothea Hoffmann (l.), Christian Schweitzer (2.v.l.), Markus Falk und Doris Kristeleer die beiden neu gepflanzten Bienenbäume.
3 Bilder

Bienenbäume für das Bestattungsfeld
Ambulanter Hospizkreis Hemer kümmert sich seit 2012 um die Gestaltung der „Wildblumenwiese“

Ab dem Frühjahr soll es wieder summen und brummen auf dem Bestattungsfeld „Wildblumenwiese“ des Waldfriedhofes Hemer. Dazu hat der ambulante Hospizkreis erneut seinen Beitrag geleistet. Die Partnerschaft zwischen dem Verein und der Stadt besteht bereits seit 2012. Damals hat sich der ambulante Hospizkreis Hemer auf die Fahnen geschrieben, Verstorbenen eine angemessene Beerdigung zu ermöglichen. „Es gibt Menschen, die entweder keine Angehörigen haben, oder die sich nicht in der Verantwortung...

  • Hemer
  • 04.01.21
Politik

Kosten für Sozialbestattungen - FDP fragt den Rat und seine Ausschüsse

Für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit verstorbenen Personen ist die Stadtverwaltung mit ihren entsprechenden Behörden zuständig. Die Rahmenbedingungen sind im Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz) des Landes NRW geregelt. In NRW herrscht Bestattungspflicht. Wenn Menschen versterben, haben sie entweder selbst ihre Bestattung im Vorfeld gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geregelt oder ihre Hinterbliebenen regeln dies in ihrem Sinne....

  • Gladbeck
  • 19.12.20
Ratgeber
Von links: Wilfried Weishaupt, Leiter der Verwaltung auf dem Rheinhauser Friedhof Mühlenberg, und Reinhold Adrian, Leiter der Duisburger Friedhöfe, präsentieren das muslimische Gräberfeld. Die Nachfrage nach Bestattungen hat hier deutlich zugenommen. | Foto: Grenz
2 Bilder

Wachstum bei muslimischen Grabfeldern auf den städtischen Friedhöfen
Nachfrage gestiegen

Erdbestattungen sind eigentlich auf dem Rückzug. In Duisburg gibt es allerdings bei einer kleinen Gruppe seit 2016 Wachstum. Wohin steuert die Friedhofskultur bei stetig schwindenden Erdbestattungen mit Sarg und Trend zur platz- und geldsparenden Kremation? Zu viel Fläche, zu wenig Nachfrage, das ist das Problem vieler Friedhofsbetreiber in ganz Deutschland. Allein in Duisburg befinden sich 3,5 Friedhöfe im Schließungsprozess. Doch es gibt sie noch, die Wachstumszahlen für die Bestattungen, für...

  • Duisburg
  • 05.11.20
Ratgeber
Die Verbraucherzentrale hat einen neuen Ratgeber aufgelegt. Foto: VZ NRW

Neuer Ratgeber informiert über die wichtigen ersten Schritte
Handbuch für den Trauerfall

Obwohl Bestattungsunternehmen im Trauerfall auf Wunsch einen Rund-um-Service bieten, bleiben die ersten Schritte doch immer Aufgabe der Angehörigen. Der neue Ratgeber der Verbraucherzentrale „Was tun, wenn jemand stirbt?“ beantwortet viele Fragen, die die ersten Tage nach dem Tod eines Menschen bestimmen. Von der Ausstellung des Totenscheins und der Sterbeurkunde bis zur Benachrichtigung des Unfallversicherers innerhalb von 48 Stunden: Die Leserinnen und Leser erfahren, wie sie in dieser...

  • Unna
  • 03.11.20
Kultur
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Bestattungskultur
Urnenhaus an der Augustastraße wird erweitert

Am 1. November eröffnet die Styrumer Bestatter-Familie Helmus-Fohrmann den Erweiterungsbau ihres Urnenhauses an der Augustastraße 144. Da sich das Urnenhaus in der rechtlichen Trägerschaft der altkatholischen Gemeine Essen-Mülheim befindet, wird die Begräbnisstätte um 16 Uhr von einem Pastor der Kirchengemeinde eingeweiht. "Corona-bedingt können an dieser Einweihung leider nur 20 geladene Gäste teilnehmen", bedauert Stefan Helmus-Fohrmann. Das erste, 2013 eröffnete, Urnenhaus an der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.20
Kultur
Unser Titelbild zeigt Friedhofsverwalter Daniel Stender (li.) und Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma beim Enthüllen der Plakette. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann.

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Borbeck: Tag des Friedhofs würdigt Auszeichnung als "Immaterielles Kulturerbe" der UNESCO

Anlässlich des „Tags des Friedhofs“ am Sonntag, 20. September, würdigt der Kirchenkreis Essen die Auszeichnung der Friedholfskultur als „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO und lädt alle Interessierten von 14 bis 17 Uhr zu einem öffentlichen Friedhofs-Café mit musikalischem Rahmenprogramm auf den Borbecker Matthäusfriedhof am Marreweg 1 ein. Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma und Friedhofsverwalter Daniel Stender beantworten Fragen rund um den Friedhof und zur Auszeichnung, die durch eine neue...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.20
  • 1
Kultur
1420 Menschen wurden 2019 durch die Taufe in die Kirche aufgenommen, 30 mehr als 2018.  | Foto: I. Lücke

Kirchliche Statistik für 2019 veröffentlicht
197.556 Katholiken im Kreis

Die Zahl der Kirchenaustritte ist im Kreisdekanat Recklinghausen im Jahr 2019 auf einen historischen Höchststand gestiegen: 1748 Katholiken erklärten ihren Austritt, das waren 569 mehr als im Vorjahr. 37 Personen traten im Kreisdekanat im vergangenen Jahr wieder in die katholische Kirche ein, die sie früher einmal verlassen hatten. Hinzu kamen 22 Eintritte. Einen positiven Trend gab es entgegen der bistumsweiten Entwicklung bei den Taufen in der Region. 1420 Menschen wurden durch die Taufe in...

  • Recklinghausen
  • 05.07.20
Kultur
„Die Verstorbenen können nun wieder in Wesel-Büderich aufgebahrt werden und die Angehörigen ihrer hier auch gedenken“, so ASG-Betriebsleiter Franz Michelbrink. Das kann unter stark verbesserten Rahmenbedingungen geschehen. Mit der technischen Erneuerung der Leichenhalle wurde auch die Aussegnungshalle optisch aufgewertet. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom ASG Wesel.

Zwei Kühlzellen der Leichenhalle defekt / Rund 12.000 Euro kostete der Ersatz
ASG investiert am Friedhof in Wesel-Büderich

"Kühlzellen der Leichenhalle wurden repariert. Das ist positiv für trauernde Angehörige. Damit wurde ein Büdericher Wunsch erfüllt.", teilt ASG Wesel mit. ASG hat jetzt die Situation auf dem Friedhof Büderich verbessert. Dort waren seit Sommer des vergangenen Jahres die zwei Kühlzellen der Leichenhalle defekt. Eine neue Anlage wurde nun eingebaut. Kühlmittel nicht mehr zugelassen Rund 12.000 Euro kostete der Ersatz. "Das Vorhaben war ungewöhnlich, weil die alte Anlage laut den geltenden...

  • Wesel
  • 17.06.20
Ratgeber
11 Bilder

Spaziergang im Trostwald in Balve-Wocklum, 58802 Balve, am Sonntag, 26.04.2020

Der Wald ist Ruhe, Frieden, Trost... Immer mehr Menschen haben den Wunsch, ihre letzte Ruhe zu finden, wo sie sich schon zu Lebzeiten wohlfühlten: im Wald. Wie ich nachlesen konnte, wird im Trostwald die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen an Wurzeln ausgewählter Bäume beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt die Natur, ohne zeitliche Begrenzung oder zusätzliche Kosten.  Es gibt viele unterschiedliche Baumarten. Da findet jeder den Baum, der zu ihm passt. Auf Wunsch wird eine...

  • Menden (Sauerland)
  • 26.04.20
Ratgeber
Beerdigungen und Trauerfeiern laufen wegen der Corona-Pandemie derzeit anders ab, als gewohnt. | Foto: Pixabay / Fietzfotos
Video 4 Bilder

Beerdigungen während der Corona-Pandemie
Trauer in Zeiten der Krise

Bochum. „Es tut mir im Herzen weh“, sagt Nicole Seifert-Schüler, wenn sie derzeit an ihren Job denkt. Während der Corona-Krise muss sich die Bestatterin besonderen Herausforderungen stellen. Und die betreffen nicht nur die Abstandsregelung von 1,5 Metern, wie uns einige Bochumer Bestattungsunternehmen erzählt haben. Nicole Seifert-Schüler und ihre Mitbewerber können ihren Beruf derzeit nicht so ausführen, wie sie es gern täten. Zu viele Vorschriften gibt es wegen der Corona-Pandemie zu...

  • Bochum
  • 14.04.20
  • 3
  • 2
Ratgeber
Bestattungen in Recklinghausen nur noch mit bis zu 10 Personen möglich. | Foto: pixabay/Grafik Sikora

Weitere Beschränkungen für Bestattungen in Recklinghausen
Maximal 10 Personen

Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen, hat die Stadt Recklinghausen weitere Beschränkungen für Bestattungen beschlossen. Ab sofort dürfen nur noch maximal zehn Personen des engsten Familienkreises an Erd- beziehungsweise Urnenbestattungen teilnehmen. Engster Familienkreis Zum engsten Familienkreis gehören Ehepartner beziehungsweise Lebenspartner, Eltern und Großeltern, Kinder und Geschwister von Verstorbenen. „Wir sind uns natürlich bewusst, dass die Verabschiedung ein wichtiger...

  • Recklinghausen
  • 31.03.20
Wirtschaft

Bestattungen in Wesel nur noch im engsten Familienkreis
Was jetzt bei Bestattungen beachtet werden muss! - Weseler Bestattungsunternehmer geben Antworten

Die Einschränkungen die das tägliche Leben mit dem Coronavirus mit sich bringt, machen auch vor den Bestattungen nicht halt. Was muss beachtet werden und wer darf noch teilnehmen? Die Weseler Bestattungsunternehmen Biesemann und Keunecke sind weiterhin uneingeschränkt für die Familien da und nehmen Stellung. Bestattungen Biesemann Michael Biesemann ist sehr entspannt. “Es gibt bestimmte Vorgaben die wir einhalten müssen, aber die sind vergleichbar mit Bestattungen eines Verstorbenen der...

  • Wesel
  • 23.03.20
Politik
In Schwelm können wegen Corona selbst Beerdigungen nicht mehr normal stattfinden. | Foto: Nina Sikora

Wegen Corona
Nur 15 Personen mit zwei Metern Abstand - Schwelm reglementiert Bestattung

Ungewöhnliche Maßnahmen sind in der Corona-Krise mittlerweile an der Tagesordnung. Nun ist auch ein ganz sensibler Bereich im Leben der Schwelmer betroffen. Die TBS gibt neue Vorgaben für Bestattungen heraus. Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus Covid-19 SARS-2 zu verlangsamen, führen die Technischen Betriebe Schwelm AöR aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Schwelm vom 17.03.2020 neue Regeln für die Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen und die Nutzung der Trauerhallen ein....

  • Schwelm
  • 20.03.20
Politik
Bestattungen in Zeiten von Corona werden zunehmend schwieriger. Foto: Pielorz

Evangelische Landeskirche will keine Beschränkung auf konkrete Personenzahl am Grab
Würdiger Abschied muss möglich sein

Die Evangelische Landeskirche in NRW sieht zunehmende Probleme bei Bestattungen in Zeiten der Corona-Krise. Sie weist darauf hin: „Die Begleitung von Sterbenden und Trauernden stellt auch in der gegenwärtigen Situation einen Bereich dar, in dem es elementar und vordringlich um die Würde des Menschen geht. Daraus erwächst hier in besonders dringlicher Weise ein Dilemma, denn die Möglichkeit eines menschenwürdigen und tröstlichen Abschieds ist für Sterbende wie Trauernde einmalig und lässt sich...

  • Sprockhövel
  • 20.03.20
Natur + Garten
3 Bilder

Infoveranstaltung abgesagt
Absage wegen Corona-Beschränkungen: Infoabend zur Ruhestätte Natur

Die für Freitag, 20. März 2020, geplante Infoveranstaltung im Bestattungsinstitut Götza zur Ruhestätte Natur muss wegen der aktuellen, durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen leider abgesagt werden. Wir zeigen uns solidarisch mit allen Erkrankten, wissen, dass es jetzt darum geht, die Schwächsten zu schützen und vertrauen auf ein rasches Ende dieser Krise. Peter Hann-Wenner, Bestattungen Götza Eine Bestattung im Wurzelreich des Waldes, unter einem Baum, den man sich zu Lebzeiten...

  • Herten
  • 25.02.20
  • 1
Kultur
Pfarrerin Anja Humbert, Pfarrer Frank Hufschmidt und Presbyterin Martina Will (v.l.) zeigen die neuen Wege auf, die die evangelischen Friedhöfe in Duisburg jetzt gemeinsam gehen.
Foto: Reiner Terhorst
6 Bilder

Evangelische Friedhöfe intensivieren die Zusammenarbeit – Neue Broschüre und gemeinsamer Internetauftritt
Neue Wege zwischen Tradition und Moderne

Die Bestattungskultur hat sich gewandelt. Neue Formen des Gedenkens haben Einzug in die Gesellschaft gehalten. Dem tragen auch die evangelischen Friedhöfe in Duisburg Rechnung. Sie haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen und gehen gemeinsam neue Wege. Die fünf evangelischen Friedhöfe, die es auf dem Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises Duisburgs gibt, „waren, sind und bleiben Orte, wo Trauer einen ungestörten Raum hat. Sie sind Orte des Trostes, Oasen der Stille mitten...

  • Duisburg
  • 25.12.19
Vereine + Ehrenamt
Foto: PR

Aktion zum heutigen "Tag des Friedhofs"in Velbert
"Ort der Hoffnung"

Friedhöfe sind Orte der Hoffnung. Das waren sie schon immer, doch nun soll dieses Grundprinzip deutlicher zum Ausdruck kommen: „Evangelischer Friedhof – Ort der Hoffnung“ heißt eine neue Initiative der evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen. Sorgfältiger Umgang mit Beerdigungen Gemeinden, die sich an dieser Initiative beteiligen, legen Wert auf eine besondere Friedhofsgestaltung und sorgfältigen Umgang mit Beerdigungen. Der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Velbert an der...

  • Velbert
  • 21.09.19
Politik

Bezahlbare Bestattungen

Brosch: CDU-Fraktion vermisst Modellrechnung zur Verdeutlichung von Effekten der Friedhofsentwicklungsplanung und deren Auswirkungen auf die Preisstruktur „In ihrem Kommentar stellt Frau Bucek zutreffend fest, dass Bestattungen für Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt bezahlbar bleiben müssen. Ebenfalls unstrittig ist die Feststellung, dass es sich bei Bestattungen um ein hochemotionales Thema handelt und sich die Rituale in der Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert haben. Doch diese...

  • Gelsenkirchen
  • 27.08.19
Vereine + Ehrenamt
Nahe der Grabstätte von RWE-Vereinsgründer Georg Melches und seiner Familie entstehen zwei besondere Gemeinschafts-Grabfelder für RWE-Fans. Den Grabstein will die Friedhofsgärtnerei bis zu Einweihung gründlich reinigen. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim
3 Bilder

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Auf dem Borbecker Matthäusfriedhof entstehen zwei Grabfelder für treue Fans von Rot-Weiss Essen

Ab sofort können sich Fußballfans, die ihre Verbundenheit mit Rot-Weiss Essen über den eigenen Tod hinaus ausdrücken wollen, neben dem Grab von Vereinsgründer Georg Melches bestatten lassen: Am Mittwoch, 21. August, um 10 Uhr weiht die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim gemeinsam mit dem Essener Traditionsverein auf dem Matthäusfriedhof am Marreweg 1 neben der Familiengrabstätte Melches einen „RWE-Fan-Friedhof“ – zwei besondere Gemeinschaftsfelder für Urnen- und Sargbestattungen –...

  • Essen-Borbeck
  • 09.08.19
  • 1