Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Politik

NACHBergbauzeit in Nordrhein-Westfalen

Bergbau verschiedenster Zweige bildete Jahrhunderte lang in Nordrhein-Westfalen das Rückgrat der Industrie und der Energieversorgung. Auch wenn der aktive Bergbau auf Braunkohle und Industriemineralien weiterhin seinen Platz in Nordrhein-Westfalen haben wird, geht die Steinkohleförderung ihrem Ende entgegen. Die Zeit des „Nach-Bergbaus“ hat inzwischen längst begonnen. Damit stellen sich zahlreiche Aufgaben für die im Bergbau handelnden Akteure von Unternehmen, bis hin zu Behörden und Kommunen....

  • Bochum
  • 15.07.11
Vereine + Ehrenamt
Anlässlich des 20-jährigen Vereinsbestehens erhielt der "Knappenverein Glückauf Gladbeck" im Jahr 2006 eine neue Fahne, die feierlich geweiht wurde. Fotos: Knappenverein Glückauf Gladbeck
2 Bilder

Seit 25 Jahren "Knappenverein Glückauf Gladbeck"

Gladbeck. Die Zeit des aktiven Bergbaus in Gladbeck ist schon längst vorbei. Doch ohne den Bergbau wäre Gladbeck wohl niemals innerhalb weniger Jahrzehnte vom Ruhrgebietsdorf zu einer - in Blütezeiten weit mehr als 80000 Einwohner zählende - Mittelstadt am Nordrand des Reviers geworden. Gladbeck ist und bleibt eine Stadt, die vom Bergbau geprägt wurde und heute noch geprägt wird. Das wurde auch im Jahr 1986 deutlich, als - immerhin 15 Jahre nach der Schließung der letzten Zeche auf Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 28.06.11
Politik

Sommergespräche: Deiche und Kraftwerk im Fokus

Gleich zur Begrüßung ein Blick zurück: Walter Breuker erläuterte beim CDU-Sommergespräch, dass fast genau vor 3 Jahren an gleicher Stelle die ersten Informationen über das geplante Kraftwerk an über 60 Anwohner der Mersch gegeben und heiß diskutiert wurden. Wesentliche Eckpunkte wurden schon in diesem Bürgergespräch gesetzt. Mit ca. 30 Teilnehmern war die Zahl der Gesprächsteilnehmer erfreulich und für offene Gespräche gut angelegt. Beim Thema Kraftwerk ist eine gespannte Ruhe eingekehrt. Was...

  • Haltern
  • 08.06.11
Politik
Vergangene Romantik, der Bergbau in Deutschland stirbt.
17 Bilder

Schicht im Schacht, Rossenray beendet den übertägigen Betrieb.

Eine weitere Schachtanlage am Niederrhein stellt den Betrieb ein. Zum 1. Mai 2011 hat die Zeche Rossenray ihren übertägigen Betrieb eingestellt. Auf der Zeche wurde seit 1963 Kohle gefördert. Im Moment wird noch aus einem Streb Kohle abgebaut. Die Hüttenbergwerke Friedrich Krupp Rheinhausen AG betrieben die Schachtanlage. 1969 ging die Zeche in die Ruhrkohle AG über. Später wurde Rossenray ein Verbundbergwerk mit den Zechen Rheinpreußen und Pattberg. In den letzten Jahren wurde Rossenray und...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.05.11
  • 2
Politik
Thomas Prinz (43) setzt sich für den Erhalt der Arbeitsplätze im Bergbau im Vest ein. Foto: ST | Foto: Foto; privat

"Bergbau-Aus wäre dramatisch": Prinz in Berlin

Für den Erhalt des deutschen Bergbaus und gegen eine Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke setzt sich Thomas Prinz ein. Am Montag war der Fraktionsvorsitzende der Hertener Linken und Betriebsrat des Bergwerks Auguste Victoria in Marl deshalb nach Berlin berufen: Er wurde als Sachverständiger beim Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages gehört. „Mein Vorteil ist: Ich unterliege keinem Fraktionszwang“, so Thomas Prinz nach seinem Aufritt in Berlin im Gespräch mit dem Stadtspiegel....

  • Herten
  • 13.04.11
Ratgeber
28 Bilder

Zeche Zollern II / IV (Dortmund-Bövinghausen)

Die Zeche Zollern II/IV (Zeche Zollern II/IV) im Westen von Dortmund ist eher ein opulentes Schloss, denn eine Schachtanlage auf der Kohle gefördert wurde. Sie entstand zwischen 1898 und 1904. Eindrucksvolle Jugendstilelemente zeugen von der besonderen Bedeutung dieser Anlage, die in den 60er Jahren stillgelegt wurde. Sie wird als "schöne Zeche" bezeichnet, detailverliebt - der berühmteste Ausdruck ist das Portal der Maschinenhalle. Auch in technischer Hinsicht war sie eine "Musterzeche": 1903...

  • Waltrop
  • 13.03.11
Politik
Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia vom Gesamtverband Steinkohle vor rund 50 Gästen in der Insel. Foto: Jadzinski
4 Bilder

Die Stadt braucht Kohle - Was wird aus Marl wenn "Schicht am Schacht ist"

Für die Stadt Marl und für die gesamte Region wird es heikel wenn zum Auslaufen des Kohlekompromisses 2018 im wahrsten Sinne des Wortes Schicht am Schacht ist, meint nicht nur der Gesamtverband Steinkohle. Marl. Auf Einladung von Stadt und Insel ging es am Wochenende mit Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia aus Herne um das schwarze Gold, das Marl einst vom Heidedorf zur Industriestadt machte, und besonders um die Frage: Was wird, wenn auch auf der Zeche Auguste-Viktoria die letzten Lichter erlöschen?...

  • Marl
  • 21.02.11
  • 1
LK-Gemeinschaft
So sah es 2010 in Herne aus (von links): Kulturdezernentin Gudrun Thierhoff, Birgitte Kraemer und Angelika Mertmann, die bei der VHS für Ausstellungen zuständig ist. Foto: Pleuser

Taube trifft Traktor

Ob Herr und Hund, Fenstergucker, Kanal-Lustbarkeiten, Boxbude oder türkische Hochzeit – Brigitte Kraemer bannt die Alltagskultur aufs Bild. Besonders gern hat sie das während des Kulturhauptstadtjahres gemacht. Das Ergebnis kann jedermann gerne unter dem Titel „Herne – Kulturhauptstadt 2010“ in der VHS-Galerie Wanne-Eickel, Wilhelmstraße 37, bewundern (bis zum 1. April). „Ich inszeniere nicht“, gibt die Fotografin zu verstehen, „mich faszinieren die Impressionen am Rande, auf dem Weg zur...

  • Herne
  • 11.02.11
Kultur
"Streitwagen" am Campus Vest.
3 Bilder

Erinnerung an den Bergbau in Recklinghausen

Am Campus Vest auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage General Blumenthal 3/4 wird mit diesem "Streitwagen" an den Bergbau in Recklinghausen erinnert. Nach einer längeren Odyssee hat dieses Kunstwerk von Vincenzo Baviera auf diesem Platz 2009 eine neue Heimat gefunden. Interessenten können sich an einer Schautafel über die Geschichte dieser Schachtanlage informieren. Mehr über die Geschichte des "Streitwagens" kann man hier und hier erfahren.

  • Recklinghausen
  • 08.02.11
  • 2
Kultur
3 Bilder

Wirtschaftsgeschichte 009: Bergwerks-AG Juno, Düsseldorf

1518 wird erstmalig Abbau von Blei und Zink in Ramsbeck urkundlich erwähnt. Die Ramsbecker Bergwerke waren im 19. Jh. die bedeutendsten im Sauerland mit zeitweilig über 2000 Beschäftigten. Gegründet 25.11.1896 mit neuem Kapital für Weiterbetrieb der von der Gewerkschaft Juno betriebenen Blei- und Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinghausen, Kreis Meschede. Am 27.12.1911 beschloss die Ges. wegen mangelnder Ausbeute die Liquidation. 1974 wurde das Erzbergwerk Ramsbeck in ein...

  • Düsseldorf
  • 06.02.11
Kultur
3 Bilder

Wirtschaftsgeschichte 008: Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch (bei Gelsenkirchen), Düsseldorf

Die Gesellschaft ist aus der im Jahre 1851 unter dem Namen "Belgisch-Rheinische Gesellschaft der Kohlenbergwerke an der Ruhr" (Société anonyme Belge-Rhénan des Charbonnages de la Ruhr) in Düsseldorf gegründeten A.-G. hervorgegangen und beschäftigte sich mit dem Bergbau und Gewinnung von Kohlen und nutzbaren Mineralien. Neben den Beteiligungen an Ruhrchemie, Ruhrgas und Steag sicherte zuletzt vor allem eine Beteiligung das Überleben der Gesellschaft: Die Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für...

  • Düsseldorf
  • 06.02.11
Ratgeber
Bergwerk West in Kamp-Lintfort

Am Niederrhein bebte wieder die Erde!

Um 18.24Uhr gab es eine deutlich spürbare Erderschütterung. Das Geschirr im Schrank klapperte, es gab im Gebäude merkliche Schwingungen. Der Bergbau in unserer Region wird wohl der Verursacher gewesen sein. Hoffentlich sind keine grösseren Schäden entstanden. Diese kleinen Erdstösse werden uns wohl noch eine ganze Weile beschäftigen. Bei Schäden sollte man sich sofort mit der RAG in Verbindung setzen.

  • Kamp-Lintfort
  • 02.02.11
  • 3
Kultur
Ein „Lese-Bilderbuch“ stellten Grafik-Designerin Kerstin Rau und Herausgeber Ralf Piorr. Das 225 Seiten dicke Buch ist im örtlichen Buchhandel erhältlich. WB-Foto: Erler

Glückauf! Buch mit Geschichten rund um die alten Zechen

225 Seiten und dazwischen viel Lesenswertes über das, was unsere Stadt geprägt hat: die Bergwerke, in denen das „schwarze Gold“, die Kohle, ans Tageslicht geholt wurde. Der Herner Historiker und Autor Ralf Piorr und die Grafik-Desig-nerin Kerstin Rau haben ein Buch „gemacht“, das sich vorzüglich als Weihnachtsgeschenk eignet. Menschen mit Interesse an der montanen Vergangenheit jedenfalls, werden ihre Freude an „Vor Ort – Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel“ haben....

  • Herne
  • 14.12.10
  • 1
Überregionales
Ein Leben für den Bergbau – und für den Sport: Paul Wascinski. WB-Foto: Pleuser

Als der junge Paul auf den geteerten Schiff festklebte

Wie kam es dazu, dass Holz zu Kohle wurde? Paul Wascinski lächelt: „Wasser und Geröll pressten abgestorbene Wälder zu Flözen.“ Und wie nannte der Bergmann untertage eine Leiter? „Fahrte“, kommt es prompt. Auch auf unerwartete Fragen muss der 74-Jährige reagieren, wenn er als Zeitzeuge Menschen für den Bergbau erwärmt: „Habt ihr die Pferde rausgeholt, bevor ihr die Zeche zugemacht habt?“ Das möchten vor allem die Mädchen in den Schulen wissen, in denen er alte Kohle-Zeiten auferstehen lässt....

  • Herne
  • 30.11.10
Ratgeber
20 Bilder

Dieses Museum ist einen Besuch wert

Heute möchte ich von einem Ausflug berichten, den wir letzte Woche Samstag gemacht haben. Wir sind in das Bergbaumuseum nach Bochum gefahren. Das Bergbau-Museum ist Dank des über 70 Meter hohen Förderturms, der weit über das Museumsgebäude herausragt, unübersehbar und schon von weitem zu erkennen. Auch als ortsfremde Besucher ist es ein Klacks, das Museum zu finden. Als wir die wenigen Stufen zum Eingang hoch gingen und das schwere, metallene Portal öffneten, standen wir nicht nur direkt im...

  • Essen-Steele
  • 28.11.10
  • 7
Vereine + Ehrenamt

"Glückauf, Glückauf"

„Glückauf, Glückauf - Deutschlands Bergmannstraditionen“ ist der Titel einer Ausstellung, die jetzt in der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle eröffnet wurde. Bei der Eröffnungsrede stellte Sparkassenvorstandsvorsitzender Jörg Buschmann die bergmännische Tradition Velberts und seine persönliche Verbindung zum Bergbau in den Vordergrund. Für den Ausrichter der Ausstellung, die Landsmannschaft Schlesien in Velbert, ergriff der Vorsitzende, Damian Spielvogel, das Wort, der vor allem die zahlreichen...

  • Velbert
  • 26.11.10
Kultur
Museumsleiter Karl-Heinz Both mit einer Milchbrotmünze, die in der Inflationszeit an die Bergleute in Massen ausgegeben wurde.

Brotmarken erinnern an harte Zeiten

Mit einer Sonderöffnung des Bergbaumuseums zum Weihnachtsmarkt in Unna-Massen (3. bis 5. Dezember) führt Museumsleiter Karl-Heinz Both interessierte Bürger in die Massener Bergbaugeschichte ein. Im Keller des Bürgeramtes Massen wurde gar ein kleiner Stollen nachgebildet. Von der alten Zechenanlage, die 1925 stillgelegt wurde, ist heute nichts mehr zu sehen. Alle ehemaligen Gebäude sind inzwischen abgerissen worden. Bilder, Modelle und zahlreiche Exponate erinnern im Bergbaumuseum im Bürgeramt...

  • Unna
  • 23.11.10
Politik
Schacht 1 Rossenray

Das Aus für die Kohle

Kohle, ja oder nein? Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Das Bergwerk West in Kamp-Lintfort, stellt zum Ende 2012 die Förderung ein. Das Ende des Deutschen Bergbaus Ist für 2018 von der Politik geplant. Nun drängt Brüssel auf einen früheren Temin. Die Europäische Union möchte den subventionierten Steinkohlebergbau schon 2014 beenden. Das würde die Insolvenz für die RAG bedeuten. Es gibt die unterschiedlichsten Berechnungen, was für den Steuerzahler günstiger wäre. Die Zahl der...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.10.10
  • 14
Kultur
Erinnert sich noch gut an die „alten“ Zeiten: Der ehemalige Steiger Artur Fabritz.

"Im Streb waren es 40 Grad!"

Ehemaliger Steiger Artur Fabritz über den Bergbau früher und heute. Wer heute der ehemaligen Zeche Hagenbeck einen Besuch abstattet, der findet sich auf dem Gelände der Firma Klauenberg wieder. Zusätzliches I-Tüpfelchen war aber zur Zeit der SchachtZeichen der gelbe Ballon auf dem Hinterhof der Firma. Er ist Teil des Kunstprojekts SchachtZeichen und erinnert an die Wurzeln des Ruhrgebiets. Den ehemaligen Kohleabbau. Einzig und allein ein kleiner Schachtdeckel zeugt von dem früheren Eingang...

  • Essen-West
  • 14.09.10
Ratgeber

Erderschütterung durch Bergbau

Zu einer Erderschütterung im Umkreis von Moers kam es heute Morgen um 11.25 Uhr. Der höchste Wert wurde im Bereich Moers-Repelen mit einer Schwinggeschwindigkeit von 12,2 Millimetern pro Sekunde (mm/s) gemessen. Der Wert im Osten von Kamp-Lintfort lag bei 7,4 mm/s, im Bereich Rossenray bei 3,4 und in allen anderen Bereichen deutlich darunter. Die Erschütterung wurde durch den untertägigen Abbaubetrieb des Bergwerkes West im Flöz Girondelle 5 in der Bauhöhe 572 im Bereich des Pattbergs...

  • Moers
  • 10.08.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.