Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur

Grubenpferde – Glorifizierung oder ehr eine traurige Wahrheit

Hört man heute Erzählungen oder Berichte über Grubenpferde habe ich oft das Gefühl dass der Erzählton etwas Heldenhaftes und mystisches annimmt, aber war ihr Leben unter Tage wirklich so heldenhaft und sind sie auch wie solche behandelt worden? Wenn man sich in der Sachliteratur ein wenig über Grubenpferde einliest, rückt sich das Bild oftmals ehr in eine traurige Wahrheit. In der Literatur findet man die ersten Aufzeichnungen über den Einsatz von Grubenpferde Ende des 18. Jahrhunderts im...

  • Lünen
  • 02.03.13
  • 1
Überregionales
Das Ruhrstadtstudio Witten ist seit 1976 auf Sendung. Ursprünglich als Krankenhausfunk gegründet, produziert es heute regelmäßig Sendungen, die sich mit verschiedenen Themen zumeist aus Witten auseinandersetzen.

Bürgerfunk: Zeche Mansfeld und Kleinzechen in Witten (2. Juni 2013)

Die Zeche Mansfeld lag in Bochum-Langendreer. Trotzdem ist sie ein Wittener Thema. Nicht nur, weil von den in Bestzeiten 2500 beschäftigten Kumpel viele aus Witten stammten: Vielmehr hat der Wittener Bergbauexperte Hans-Jürgen Lewer ein Buch über die Zeche geschrieben. Hans-Jürgen Lewer und sein Buch sind Thema am Sonntag, den 2. Juni ab 19.04 Uhr im Bürgerradio auf Radio Ennepe-Ruhr. Hans-Jürgen Lewer hat das Buch mit Norbert Meier verfasst. Herausgekommen ist ein 2-Kilo-Wälzer mit vielen,...

  • Witten
  • 02.03.13
Überregionales

Die Seele verloren?

Wenn man früheren Bergleuten zuhört, ihre spannenden Zechen-Geschichten, gewürzt mit trockenen Humor, genießt und über ihre Frotzeleien untereinander von Herzen schmunzeln kann, dann weiß man trotz allem, dass man hier einer „aussterbenden Art“gegenübersitzt, deren Vertreter allerdings noch ganz schön lebendig sein können – wie zum Beispiel die vier umtriebigen älteren Herren, die jetzt die Festveranstaltung „35 Jahre Erinnern und Gestalten“ auf die Beine gestellt haben und immerhin mit 300 bis...

  • Herne
  • 26.02.13
Politik

Das Sankt-Florians-Prinzip und die Forensik

„Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd` andre an.“ Protestierende Anwohner der in NRW geplanten Standorte forensischer Einrichtungen müssen sich immer wieder den Vorwurf gefallen lassen, sie handelten nach dem St.-Florians-Prinzip. Im Kern lautet der Vorwurf, sie wollten vorhandene Gefährdungen nicht lösen, sondern nur auf andere Standorte übertragen. Diese insbesondere auch in den öffentlich-rechtlichen Medien propagierte und auf den ersten Blick bestechende Argumentation...

  • Lünen
  • 26.02.13
  • 6
Sport
Durch den Stollen zur Maloche: Diese Eindrücke erhalten die Spieler auf dem Weg zum rasen. | Foto: Molatta
3 Bilder

Glückauf VfL - durch den Stollen aufs Spielfeld!

Rechtzeitig vor dem Revierderby gegen den MSV Duisburg (22. Februar, 18 Uhr) hat der VfL Bochum den als Bergbaustollen neu gestalteten Spielertunnel im Rewirpower-Stadion vorgestellt. Der Verein symbolisiert damit einmal mehr seine Verbundenheit zum Bergbau. Das Ruhrgebiet und speziell die Stadt Bochum haben eine lange Bergbau-Tradition. Dies wird den Profis des VfL Bochum 1848 und den gegnerischen Teams in Zukunft noch bewusster, wenn sie vor den Heimspielen aufs Spielfeld laufen. . In...

  • Bochum
  • 21.02.13
  • 1
Überregionales
Der Schacht "Kuckuck", wo die Katastrophe geschah. Foto: Archiv

Grubenunglück mit 405 Toten: "Als Grimberg zum Grabe wurde"

Am 20. Februar, jährte sich Deutschlands schwerstes Grubenunglück zum 67. Mal. Ein Jahr nach Kriegsende kamen auf der Bergkamener Schachtanlage „Kuckuck“ Grimberg insgesamt 405 Kumpel bei einer Kohlenstaubexplosion ums Leben. Zur Andacht wurde auf dem Bergkamener Waldfriedhof das Feuer des Mahnmals entfacht und Kränze niedergelegt (siehe Video). Rückblick: Grubenunglück mit 405 Toten Denn es gab im Jahre 1946, als das Unglück geschah, keine Familie in Bergkamen, die nicht in irgendeiner Form...

  • Kamen
  • 19.02.13
  • 1
Kultur
Herrlicher Ausblick: Reinhold Adam, Vorsitzender des Geschichtsforum Nordstern, auf dem neuen Nordsternturm | Foto: Thomas Klingberg

Neues vom Geschichtsforum Nordsternpark

Weihnachten und Silvester sind vorbei, das neue Jahr bereits in vollem Gang - und das Geschichtsforum Nordsternpark hat bereits die ersten wichtigen Termine bekanntgegeben! So findet der erste Nordsternstammtisch dieses Jahres an diesem Freitag, den 25. Januar, wie gewohnt in der Stammgaststätte "Norkus", Devenstraße 121, 45899 Gelsenkirchen-Horst statt. Jeder, der Interesse an der Geschichte von Nordstern hat, ist eingeladen! Denn hier kann man in zwangloser Runde über Vergangenes,...

  • Gelsenkirchen
  • 23.01.13
Überregionales
Auf den Spuren der Kohle: Schülerin Lina Heckert (11) und die von ihr ausgewählten Begleiter beim kindergerechten Bergbau-Rundgang über Zeche Ewald in Herten.

Zu kalt fürs Kohlenäschen

Es gibt Geschenke, die passen in keinen Karton oder eine Tragetasche, aber dafür sind sie unvergesslich. So die kindgerechte Führung zum Thema Kohle und Bergbau, die das Besucherzentrum Hoheward (ehemals Tourismusbüro Herten) anbietet. Und die macht auch bei Schnee und Minusgraden so richtig Spaß, weiß Lina Heckert (11) aus Herten. Die Schülerin hatte beim vorweihnachtlichen Stadtspiegel-Malwettbewerb (wir berichteten) mitgemacht und war für diesen exklusiven Rundgang unter allen 186 Kindern,...

  • Herten
  • 23.01.13
Politik

Forensik in Lünen: Appell an den SPD - Abgeordneten Rainer Schmeltzer

Sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Schmeltzer, wie ich bereits in meinem beiliegenden offenen Brief an Frau Ministerin Steffens vom 28.10.2012 anmerkte, wurde die per Kabinettsbeschluss getroffene Entscheidung für die Zechenbrache Viktoria I/II als Forensikstandort höchstwahrscheinlich nicht durch das Landesintegrationsministerium begleitet oder überprüft. Dies ist ein eindeutiger Verstoß gegen die Leitlinien der Integrationspolitik des Bundes und der Länder, die Integrationspolitik...

  • Lünen
  • 19.01.13
  • 32
Überregionales
5 Bilder

Aus alten Zeiten

Beim archivieren fand ich diese Fotos. Das waren meine ersten Gehversuche mit einer digitalen Kamera. Jetzt ist meine Frage, wer weis wo diese Fotos gemacht worden sind. Eines kann ich schon verraten, man findet es heute nicht mehr es wurde alles abgerissen.

  • Lünen
  • 18.01.13
  • 4
Kultur

"Der Weg in die Tiefe" im Industriemuseum Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus Am kommenden Sonntag, 6. Januar, können sich Besucher des Industriemuseums Zeche Nachtigall wieder auf den spannenden "Weg in die Tiefe" begeben. Die Sonntagsführung führt sie auf die Spuren der frühen Bergleute und ihren Kampf gegen die Gefahren bei der Suche nach dem schwarzen Gold. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14.30 Uhr zu einer Führung durch die Dauerausstellung in sein Wittener Industriemuseum ein. Bei dem Rundgang erfahren die Besucher von...

  • Marl
  • 04.01.13
Ratgeber
10 Laternen
8 Bilder

Der Moerser Rotlichtbereich

...ist eine feuchte und recht kühle Angelegenheit. Und das kam so: Am Freitagabend trafen sich ca. 25 vermummte Gestalten am Fuß der Halde Rheinpreußen zu einer Nachtwanderung. Unser Tourführer Karl Brand hatte 10 Laternen mitgebracht und führte uns nicht wie erwartet auf direktem Weg nach oben sondern in weitem Bogen von hinten heran. Der Weg führte also durch Waldgebiet und an einem See entlang um einen Blick von hinten aufs Geleucht zu erhalten. Gut geplant war die Tour also, leider regnete...

  • Moers
  • 30.12.12
  • 12
Überregionales
Gruppenbild unter Tage: „Der Elektriker machte das Foto“, so Günther Krüger.
4 Bilder

Weihnachten 900 Meter unter Tage

„Es war der krüppeligste Baum an dem Verkaufsstand“, blickt der ehemalige Bergmann Günther Krüger zurück an ein Weihnachten vor rund 60 Jahren. Das fast unverkäufliche Exemplar eines Christbaums kam dann aber doch zu besonderen Ehren. Für den Baum ging es 900 Meter unter Tage. Dort wurde er von den Kumpels geschmückt. Krüger war damals gerade18 Jahre jung und aus der Lüneburger Heide nach Lünen gekommen. In der Zeche Klöckner in Werne fand er schnell eine Arbeit. Kurz vor Weihnachten hatte...

  • Lünen
  • 25.12.12
  • 1
Kultur
32 Bilder

Das aus des Bergbaus in Kamp-Lintfort - Letzte Förderschicht 21.12.2012

Ein grauer Tag, dieser 21.12.2012, aber ein schwerer Tag für alle Bergleute und auch die Stadt Kamp-Lintfort. Es war nicht 5 vor 12, nein es war 12. An diesem Tag wurde die Förderung des Bergwerkes nach über 100 Jahren eingestellt. Nicht nur der Bergbau auf diesem Bergwerk, nein der Bergbau auf der linken Rheinseite ist mit diesem Tag Geschichte. Zu diesem Anlass hatte das Bergwerk und die RAG geladen. Es erschienen einige Ehemalige, die örtliche Politik, der RAG-Vorstand und die...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.12.12
  • 21
Vereine + Ehrenamt
Das Bergbaudenkmal am Herbrüggenbusch erstrahlt in neuem Glanz. Eine neue Platte aus Stein-Anthrazit ersetzt die alte Tafel. | Foto: Fotos: Winkler
4 Bilder

Neue Platte fürs Schönebecker Bergbaudenkmal

Seit 1996 schmückt das Bergbaudenkmal des Katholischen Knappenvereins Borbeck den Herbrüggenbusch. 2004 wurde der Gedenkstein neu gestaltet. Lange Freude hatten Bürger und Vereinsmitglieder jedoch nicht an der Neugestaltung. „Die Platte mit der Ansicht der Zeche Wolfsbank wurde in der Vergangenheit immer wieder besprüht“, berichtet Klaus Diekmann vom Bürger- und Verkehrsverein Schönebeck. Der BVV hat vor Jahren die Patenschaft für die Denkmalspflege übernommen. Irgendwann waren alle...

  • Essen-Borbeck
  • 21.12.12
Kultur
Abb. aus Georgius Agricola

Barbara-Tag am 4. Dezember

Eine besondere Rolle spielt die Heilige Barbara in den Bergbauregionen, sie gilt als Schutzpatronin der Bergleute und lebte im 3. Jahrhundert in Nikomedia in Kleinasien. Ihr heidnischer Vater liebte sie so sehr, dass er immer wenn er auf Reisen ging, sie in einen Turm sperrte damit sie nicht der Christlichen Religion verfiel. Doch darin fand sie ihre Aufgaben und ließ sich taufen. Es war die Zeit der Christenverfolgung als ihr Vater von einer Reise zurückkehrte und sah, dass in dem Turm nicht...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 03.12.12
  • 1
Kultur
Die Freunde vom Freundeskreis Nordstern und dem Förderverein Bergbauhistorischer STätten
8 Bilder

Bergbausammlung Rotthausen feiert 10 jähriges Bestehen

Die Bergbausammlung Rotthausen, die ja mittlerweile in ganz Gelsenkirchen und dem Ruhrgebiet bekannt ist, feierte am Freitag, 23.11.2012, ihr 10-jähriges Bestehen. Kurz ein paar Sätze über die Geschichte der Sammlung. Begonnen hatte alles im Volkshaus Rotthausen am Grünen Weg in Gelsenkirchen-Rotthausen. Dort sammelten Karlheinz Rabas und einige interessierte Rotthauser Bürger Papiere, Dokumente und Exponate über ihren Stadtteil im Stadtteil-Archiv. Als dann das Interesse am Bergbau nach...

  • Gelsenkirchen
  • 30.11.12
Kultur

Silbernes Jubiläum vor Toresschluss

Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Linker Niederrhein e.V. blickt auf nahezu 25 Jahre zurück. Es waren 8 gestandene Bergleute der Schachtanlage Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort und ein Nichtbergmann der aber dem Bergbau immer sehr Nahe war und ist, die sich unter dem Gedankengut von Harry Wansner zusammenschlossen und in einer Zeit, wo es um den Bergbau schon fast geschehen war, weil ja viele Schachtanlagen aufgegeben wurden, diesen Verein gründeten. Vor 25 Jahren also, am 28....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 23.11.12
  • 3
Überregionales
14 Bilder

Geschichte bewahren und Zukunft gestalten

Anlässlich der bevorstehenden Zechenschließung fand heute in der Christuskirche in Kamp-Lintfort ein Abendgottesdienst statt. Der Präses der Ev.Kirche im Rheinland Nikolaus Schneider hielt die Predigt. Das Motto war Bergbaugeschichte zu erhalten und die Zukunft neu zu gestalten. Er gab der Gemeinde Gottes Segen dafür mit auf den Weg.

  • Kamp-Lintfort
  • 12.11.12
  • 3
Kultur
12. Videodreh Steigerlied
12 Bilder

Glück Auf! Und Action! Der Videodreh zum Steigerlied

Es gibt die Dinge, die muss man einfach tun. Als Politiker muss man Wahlversprechen brechen, als Flugbegleiterin muss man vor dem Abflug die Passagiere mit dem Armwedel-Ballett bespaßen (auch wenn niemand darauf achtet), als katholischer Priester muss man sich in der Ehelosigkeit anderweitig zu helfen wissen. Und als eingeborener Bewohner der Metropole Ruhr muss man irgendwas mit Bergbau machen. Um diese Dinge kommt man einfach nicht herum. Deshalb hatten die Rockomaten sich vor gut einem Jahr...

  • Hattingen
  • 18.10.12
  • 1
  • 1
Überregionales
Manfred Bähr, 2. Vorsitzender des Knappenvereins Schlägel & Eisen Bochum-Stiepel, und Jürgen Niedringhausen vom Knappenverein „Glück Auf Gerthe 1891“ präsentieren an der ehemaligen Stiepeler Zeche Vereinigte Pfingstblume das Buch „Bochumer Zechen“. | Foto: Schröder

Bochumer Bergbauhistorie: Geschichte der Zechen in Wort und Bild – Wolfgang Bähr erstellte umfangreiche Datensammlung

„Dein Grubengold hat uns wieder hochgeholt“ heißt es in Grönemeyers Hymne über Bochum und bringt es auf den Punkt: Der Bergbau gehörte zu den tragenden Wirtschaftssäulen Bochums und hat die Stadt nachhaltig geprägt und verändert. Und die Erinnerung wird in vielfacher Weise hoch gehalten, unter anderem in dem Buch „Bochumer Zechen“, das gerade erschienen ist. Auf über 550 Seiten hat darin Werner Bähr, 2. Vorsitzender des Knappenvereins Schlägel & Eisen, die Bergbaugeschichte Bochums...

  • Bochum
  • 17.10.12
Politik
55 Bilder

Gegen das Vergessen, Bergbau in Kamp-Lintfort vor dem Aus!

Noch bis Ende des Jahres wird auf der Schachtanlage in Kamp-Lintfort Kohle gefördert. Zum 31.12.2012 wird die letzte Zeche am linken Niederrhein geschlossen. Über 100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort gehören dann der Vergangenheit an. Die Schachtanlage Friedrich-Heinrich war über viele Jahre der größte Arbeitgeber in unserer Stadt. Der Bergbau in Kamp-Lintfort hat die Stadt und die Menschen geprägt. Viele Politiker haben das Aus für den gesamten Bergbau in Deutschland beschlossen. Der...

  • Kamp-Lintfort
  • 04.10.12
  • 11
Natur + Garten
11 Bilder

Blick von der Hanielhalde auf die Erweiterung Schöttelheide

Im Nordosten der Halde Haniel, wo früher der Gutshof Fernewald stand, entsteht nun die Schöttelheide. Ouelle Wikipedia: Die Halde Schöttelheide ist eine Bergbauabraumhalde im Bottroper Stadtteil Grafenwald unweit der Halde Haniel. Das Landschaftsbauwerk Schöttelheide befindet sich in Schüttung. Die Halde hat eine Grundfläche von 66,7 ha. Geplant ist eine Schüttung bis zum Jahre 2012. Insgesamt sollen auf der Schöttelhalde 15,8 Mill. Kubikmetern Abraum gelagert werden. Momentan werden täglich...

  • Bottrop
  • 25.09.12
  • 5
Kultur

Generationen - Zeche Bergbaumuseum in Bochum

Leise flüstert der Wind in den Spiegel der Welten. Die jungen Herzen, sie wagen das Morgen. Generationen, sie lauschen den Klängen so selten, denen der Klugen und Weisen mit all´ ihren Narben. Der frische Geist, altklug redet er vom Dasein, bemalt seine Tage und Wege mit den buntesten Farben. In keiner der tiefen Gruben wird er sich sehen, sich niemals nach dem Schwächsten umdrehen. Das Wagnis zu sehen die schwärzesten Sorgen die des anderen in seiner Welt allein. Sollte so der Segel des Lebens...

  • Bochum
  • 14.09.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.