Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Ratgeber

Hilfe und Unterstützung für (schwer-)behinderte Menschen im Arbeitsleben

Behinderte Menschen im Arbeitsleben haben es häufig mit den unterschiedlichsten Herausforderungen und Barrieren zu tun. Da braucht es sowohl für die Arbeitnehmer*innen, als auch für die Arbeitgeber*innen eine fundierte fachliche Beratung über mögliche Hilfen und Unterstützung, um das Arbeitsverhältnis dauerhaft zu sichern. Erika Morsch, Fürsorgestelle Kreis Wesel und Behindertenbeauftragte des Kreises Wesel, referiert am 10.08.22 um 16 Uhr auf Einladung in den Räumlichkeiten der Ergänzenden...

  • Wesel
  • 27.07.22
Ratgeber

Hilfe und Unterstützung für (schwer-)behinderte Menschen im Arbeitsleben

Behinderte Menschen im Arbeitsleben haben es häufig mit den unterschiedlichsten Herausforderungen und Barrieren zu tun. Da braucht es sowohl für die Arbeitnehmer*innen, als auch für die Arbeitgeber*innen eine fundierte fachliche Beratung über mögliche Hilfen und Unterstützung, um das Arbeitsverhältnis dauerhaft zu sichern. Erika Morsch, Fürsorgestelle Kreis Wesel und Behindertenbeauftragte des Kreises Wesel, referiert am 10.08.22 um 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Ergänzenden Unabhängigen...

  • Moers
  • 27.07.22
LK-Gemeinschaft
Die Gelsenwasser AG erneuert seit dieser Woche eine Trinkwasserleitung in der Fürstinnenstraße 75 bis 101 in Feldmark. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte September dauern. Foto: Christoph Wojtyczka/WAZ Foto Pool

Gelsenwasser erneuert Trinkwasserleitung
Bauarbeiten auf der Fürstinnenstraße in Feldmark

Gelsenkirchen. Die Gelsenwasser AG erneuert seit dieser Woche eine Trinkwasserleitung in Gelsenkirchen-Feldmark. Die Arbeiten in der Fürstinnenstraße von der Hausnummer 75 bis zur Hausnummer 101 werden voraussichtlich bis Mitte September dauern. Die Bauarbeiten sind im Rahmen des Erneuerungsprogramms von Trinkwasserleitungen für eine auch in Zukunft sichere Wasserversorgung notwendig. Für unvermeidbare Behinderungen im Zuge der Bauarbeiten bittet Gelsenwasser um Verständnis.

  • Gelsenkirchen
  • 21.07.22
Blaulicht
Zur Anbindung des Neubaugebiets werden in der Dorfheide neue Stromkabel verlegt. | Foto: Sikora
2 Bilder

Verlegung von Stromkabeln
Teilsperrung der Dorfheide in Bottrop

Zur Anbindung des Neubaugebiets verlegt die ELE Verteilnetz in der Dorfheide zwischen Rentforter Straße und Tappenhof neue Stromkabel. Die Maßnahme beginnt am Montag, 25. Juli, und dauert rund zwei Wochen. Während der Tiefbauarbeiten wird die Dorfheide im Bereich der Hausnummer 42 bis Einmündung Tappenhof für den Autoverkehr gesperrt. Dadurch kommt es zu Behinderungen im Straßenverkehr, Behinderungen auf Fuß- und Radwegen sowie Gebäudezufahrten. Hierzu wird eine entsprechende Beschilderung...

  • Bottrop
  • 17.07.22
Ratgeber
Michael Kabelitz und Dr. Carsten Rensinghoff) | Foto: Andrea Rensinghoff

Teilhabe in Witten
Politik für Menschen mit Behinderung - Räume gesucht!

Am 14. Juli 2022 trafen sich Michael Kabelitz, der Ideengeber aus Witten, und Dr. Carsten Rensinghoff aus Witten zum Informationsaustausch zur Politik für Menschen mit Behinderung. Geplant ist ein regelmäßiger Austausch zu politischen Themen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis und angrenzenden Städten und Kreisen. Hierfür werden noch barrierefreie Veranstaltungsräume gesucht. Vorschläge und Angebote können per E-Mail an rensinghoffc@gmail.com gerichtet werden.

  • Witten
  • 15.07.22
Ratgeber

Bahn investiert eine halbe Million Euro
Behinderungen des Straßenverkehrs

Die Deutsche Bahn modernisiert den Bahnübergang „Karnaperstraße“ in Hilden und stattet ihn in nur fünf Wochen mit aktuellster Technik aus. Dazu gehören neben einer neuen Sicherungsanlage auch neue Schranken und eine Lichtzeichenanlage. Baufachleute bauen außerdem das ehemalige Schalthaus zurück, um mit Hilfe eines Krans ein neues zu errichten. Neben den Maßnahmen direkt am Bahnübergang finden außerdem Kabelarbeiten im weiteren Verlauf der Strecke statt. Die DB investiert allein am Bahnübergang...

  • Hilden
  • 11.07.22
Ratgeber

Treffen im Juli 2022
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Kribbeln, Stechen, Brennen, Taubheit – Die Nervenkrankheit Polyneuropathie hat viele Symptome, die meist in den Füßen beginnen. Die Teilnehmenden der Selbsthilfegruppe „Polyneuropathie“ in Kleve unterstützen sich gegenseitig und tauschen sich über Erfahrungen, aber auch über Hilfen und Hilfsmittel aus. Das nächste Treffen finden am Donnerstag, den 27. Juli 2022, um 15 Uhr im Familienzentrum des SOS-Kinderdorfes, Kalkarer Straße 10, in Kleve statt. Eingeladen sind Betroffene und Angehörige, die...

  • Kleve
  • 07.07.22
Ratgeber
Eine helfende Hand gibt es bei der nächsten Beratung für Menschen mit Behinderung in Langenfeld am Dienstag, 28. Juni, in der Freiwilligenagentur am Rathaus Langenfeld (Konrad-Adenauer-Platz). | Foto: Symbolfoto/&LK-Archiv: Kraft

Dienstag, 28. Juni, Freiwilligenagentur am Rathaus
Beratung für Menschen mit Behinderung in Langenfeld

Die nächste Beratung für Menschen mit Behinderung in Langenfeld findet statt am Dienstag, 28. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Freiwilligenagentur am Rathaus Langenfeld (Konrad-Adenauer-Platz). Frau Keune von der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung im Kreis Mettmann EUTB VIBRA e.V ist regelmäßig an jedem vierten Mittwoch im Monat vor Ort. "Wir bieten eine kostenfreie und unabhängige Beratung für Menschen an, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen Unterstützung benötigen. Wir beraten...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.06.22
Ratgeber

Interessierte Betroffene gesucht
Selbsthilfe bei Asperger Autismus

Kleve Michael hat Asperger Autismus und möchte sich mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe austauschen. Interessierte können Kontakt zum Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org aufnehmen „Meine Eltern haben immer gesagt, dass etwas mit mir nicht stimmt und damit war für sie alles gesagt und getan. Erst als ich Erwachsen war, habe ich die Diagnose Asperger Syndrom bekommen. Die Diagnose hilft mir mit vielen Symptomen besser umzugehen,...

  • Kleve
  • 09.06.22
  • 1
RatgeberAnzeige

Wohnortnahe Präsenzberatung
Offenes Beratungsangebot

Zum Schutz der Ratsuchenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen fand in der zurückliegenden Pandemie-Zeit die Beratung durch die Fachkräfte der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) vorwiegend telefonisch oder online statt. Sowohl Menschen mit Beeinträchtigung, als auch ihre Angehörigen oder Begleiter*innen nahmen diese Form der Beratung zu allen Fragen der Teilhabe am Arbeitsleben und am öffentlichen Leben, der Rehabilitation, Bildung, Freizeit, Gesundheit sowie...

  • Kleve
  • 07.06.22
Ratgeber

Wieder da:
Offene Sprechstunden der EUTB Beratungsstelle im Gesundheitshaus Unna

Nach den vielen Einschränkungen durch Corona ist es endlich so weit: Sigrid Backmann und Lydia Heit von der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) freuen sich sehr, dass die offene Sprechstunde im Gesundheitshaus in Unna wieder stattfinden kann. Am Samstag, den 11. Juni laden die Beraterinnen erstmals wieder alle von Behinderung betroffenen Menschen (oder deren Angehörige) in die Räume des Gesundheitshauses an der Massener Str. 35 ein. Zwischen 10 und 12 Uhr können dort mit einer...

  • Unna
  • 03.06.22
Ratgeber

Alterbedingter Makuladegeneration (AMD)
Nächstes Gruppentreffen in Geldern

Geldern Die Selbsthilfegruppe AMD (altersbedingte Makulardegeneration) trifft sich am Mittwoch, den 8. Juni 2022, von 15:30 bis 17:00 Uhr in der Familienbildungsstätte, Boeckelter Weg 11, in Geldern und freut sich über rege Teilnahme. Der Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe und Berater der PRO RETINA, Paul Böffgen, ist telefonisch unter der Telefonnummer 0151 74 20 23 68 erreichbar. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen oder bei dem Wunsch eines Austausches an...

  • Kleve
  • 03.06.22
Ratgeber
Wenn eine Person mit im Haushalt lebt, die rund um die Uhr Betreuung und Pflege benötigt, kann dies für die Angehörigen eine große Herausforderung sein. Eine betroffene Mutter aus Mettmann kennt diese Situation bereits seit vielen Jahren. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Kraft

Wunsch nach Austausch mit Gleichgesinnten
Neue Selbsthilfegruppe für Eltern und Angehörige von Menschen mit einer geistigen Behinderung

Wenn eine Person mit im Haushalt lebt, die rund um die Uhr Betreuung und Pflege benötigt, kann dies für die Angehörigen eine große Herausforderung sein. Eine betroffene Mutter aus Mettmann kennt diese Situation bereits seit vielen Jahren. Ihr Sohn ist im jugendlichen Alter und hat eine geistige Behinderung. Hierdurch braucht er viel Unterstützung und eine besondere Ansprache. Die Mutter lässt keinen Zweifel daran, dass sie für ihren Sohn da ist und ihm das gibt, was er benötigt. Doch wünscht...

  • Velbert
  • 12.05.22
LK-Gemeinschaft
Vor dem Zoobesuch gab es noch ein Gruppenfoto. Ergotherapeutin Barbara Messelken (Mitte) begleitet die erste Gruppe aus dem Wohnverbund im Diakoniewerk Duisburg auf ihrem Weg zu Elefanten, Tigern, Bären und Co.
Foto: Diakoniewerk Duisburg
 
2 Bilder

Spendenaktion „Zoo für alle“
Freude bei der Behindertenhilfe im Diakoniewerk

Zwei Wochen vor Weihnachten startete der Zoo Duisburg die Spendenaktion „Zoo für alle“. Unter dem Motto: „Weihnachtszeit heißt Freude schenken – auch den Menschen, mit denen es das Leben vielleicht nicht so gut gemeint hat“ gab es die Möglichkeit, vergünstigte Tickets für einen guten Zweck zu kaufen. Zoodirektorin Astrid Stewin erklärt: „Mit der Aktion wollten wir Menschen einen Zoobesuch und einige unbeschwerte Stunden ermöglichen. Unsere Zoo-Gäste konnten dafür ein ‚aufgeschobenes Zooticket‘...

  • Duisburg
  • 07.05.22
Politik

Der Tierschutz / FREIE WÄHLER-Effekt wirkt
Assistenzhunde werden von der Hundesteuer befreit

Assistenzhunde werden immer nur für einen Menschen ausgebildet und erlernen mindestens drei Aufgaben, die die Behinderung des Partners direkt mindern. Darüber hinaus müssen sie hohe Standards in der Öffentlichkeit einhalten, zum Beispiel dürfen sie nicht schnüffeln und müssen andere Menschen und Hunde ignorieren. Assistenzhunde werden ca. zwei Jahre ausgebildet, um diese Anforderungen zu erfüllen. Sie begleiten ihren behinderten Menschen 24 Stunden, 7 Tage, allso immer. Der Partner ist auf die...

  • Düsseldorf
  • 04.05.22
Ratgeber

Offene Sprechstunde der EUTB®

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Kreis Wesel hat ihre Beratungsräume in den offenen Sprechstunden wieder geöffnet. Persönliche Beratungen an dem Beratungsstandort in Moers haben seit Beginn der Corona-Pandemie nur eingeschränkt stattgefunden. Ratsuchenden ist es ab sofort wieder möglich die offenen Sprechzeiten am Standort in Moers montags von 15:00-18:00 Uhr und dienstags von 9:00-12:00 Uhr wahrzunehmen. Trotz aller Lockerungen wird um eine vorherige Terminabsprache gebeten....

  • Moers
  • 28.04.22
Ratgeber

Offene Sprechstunde in der EUTB®

Persönliche Beratungen an dem Beratungsstandort in Wesel haben seit Beginn der Corona-Pandemie nur eingeschränkt stattgefunden. Ratsuchenden ist es ab sofort wieder möglich die offenen Sprechzeiten am Standort in Wesel mittwochs von 15:00-18:00 Uhr und donnerstags von 09:00-12:00 wahrzunehmen. Trotz aller Lockerungen wird um eine vorherige Terminabsprache gebeten. Persönliche Beratungen finden weiterhin unter Beachtung der 3-G-Regelung statt. Die Beratung der EUTB® umfasst Fragen zur...

  • Wesel
  • 28.04.22
Vereine + EhrenamtAnzeige

Wünsche, Ziele, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit
Inklusive Veranstaltung in Issum

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Kreis Kleve und die Bildungs- und Wissensakademie (BiWak) Geldern laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am Freitag, den 06. Mai 2022 von 15 - 19 Uhr in Issum ein. Die inklusive Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Wünsche". Welche Wünsche und Forderungen haben Menschen mit Behinderung, die vielleicht für Menschen ohne Behinderung überhaupt keine Rolle spielen oder Ziele sind, die leicht erreicht werden. Pferdemediator Timo Ameruoso...

  • Kleve
  • 27.04.22
Vereine + Ehrenamt
Der Familienunterstützende Dienst der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann veranstaltete in den Osterferien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Highlight war der Tagesausflug in den Ratinger Märchenzoo. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann
3 Bilder

Der nächste Ferienspaß steht auch schon fest
Lebenshilfe organisierte Ferienbetreuungen für Kinder mit Behinderung in Ratingen

Der Familienunterstützende Dienst der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann veranstaltete in den Osterferien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Es fand in der Ratinger Helen-Keller-Schule statt. Der Familienunterstützende Dienst der Lebenshilfe Die Lebenshilfe organisiert in der Förderschule schon seit vielen Jahren Ferienbetreuungen für Kinder mit Behinderung. „Auch diesmal haben wir wieder ein tolles Programm für die Kinder geboten“, sagt Bernd...

  • Ratingen
  • 25.04.22
LK-Gemeinschaft
Das Symbol der Stadtwerke Hattingen.

Mit Behinderungen muss gerechnet werden
Versorgungsleitungen werden erneuert

Die Stadtwerke Hattingen GmbH hat heute mit der Erneuerung von Wasserversorgungsleitungen in der Straße „Im Westenfeld“  begonnen. Betroffen ist der Bereich von der Einmündung „Bochumer Str.“ bis zur Einmündung in die Straße „Ruhrblick.“. Die gesamten Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende August andauern. Sie sind im Rahmen des Erneuerungsprogramms von Gas- und Wasserleitungen notwendig, damit auch in Zukunft eine sichere Versorgung gewährleistet ist. Für nicht vermeidbare Behinderungen wird...

  • Hattingen
  • 19.04.22
Ratgeber
Auf diesem Bild sieht man deutlich, welche Spuren der Wasserrohbruch auf dem Belag der Düsseldorfer Straße in Ratingen hinterlassen hat. | Foto: Martin Poche

Nach Rohrbruch
Aktualisierung: CDU fordert "große Lösung" für Düsseldorfer Straße

Wer am Dienstagmorgen (29. März 2022) auf der Düsseldorfer Straße in Ratingen unterwegs war, der begab sich im wahrsten Sinne des Wortes auf unsicheres Pflaster: Zwischen Marktplatz und Wallstraße hatte ein Wasserrohrbruch die Straße unterspült und für Beschädigungen gesorgt. Wie die Stadtwerke jetzt mitteilen, war es in den frühen Morgenstunden zu einem Schaden an einer Hauptwasserleitung gekommen. Dieser konnte innerhalb kurzer Zeit behoben werden, das ausgetretene Wasser verursachte jedoch...

  • Ratingen
  • 30.03.22
Ratgeber

Pflegegrad bei Kindern
Pflegegrad bei Kindern - EUTB informiert

Antrag auf Pflegegrad bei Kindern - EUTB informiert Am 29. April startet die erste Infoveranstaltung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Recklinghausen. Das Thema an diesem Vormittag lautet „Antrag auf Pflegegrad bei Kindern“, sowie Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit anschließendem Austausch. Ort: Oerweg 38 in Haus 3 in 45657 Recklinghausen von 10.00 bis 12.30Uhr. Interessierte melden sich bitte bis zum 25.04. bei der EUTB in Recklinghausen,...

  • Recklinghausen
  • 28.03.22
Ratgeber
Beraterin Miriam Stockbend vor dem Eingang zur EUTB-Beratungsstelle in Ratingen.Foto: Beraterin Miriam Stockbend vor dem Eingang zur EUTB-Beratungsstelle in Ratingen. | Foto: Beraterin Miriam Stockbend vor dem Eingang zur EUTB-Beratungsstelle in Ratingen.Foto: EUTB VIBRA e.V.

Von Ratingen aus tätig
EUTB hat 619 Beratungstermine durchgeführt

Um Teilhabe und eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen hat die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für den Kreis Mettmann "EUTB VIBRA" im letzten Jahr insgesamt 619 mal Menschen mit Behinderungen beraten.  Die meisten Beratungen fanden telefonisch oder online statt. Jetzt ist auch persönliche Beratung wieder möglich. Menschen mit Behinderungen, chronisch Erkrankte und Angehörige – auch von Kindern – können sich persönlich in der EUTB zu allen Fragen der Teilhabe beraten lassen....

  • Ratingen
  • 28.03.22
Politik
4 Bilder

Lothringer Straße an der Stadtgrenze zu MH
Ein "Bürgersteig" im wahrsten Sinne des Wortes.

Seit vielen Jahren bemühe sich eine Kasseler Stadtplanergruppe im Auftrag der Stadt OB, ein Konzept zu entwerfen, das die Mobilität von Fussgängern und Radfahrern verbessern soll, so vermeldete es die Stadt im Vormonat. Nun läge als Ergebnis ein 145-seitiges Konzept vor Bleibt zu hoffen, dass die Planer es in dieser langen Zeit auch einmal bis an die letzten hundert Meter der Lothringer Straße (ab Nr. 208) geschafft haben: von der Landwehr-Kreuzung bis dorthin, wo Oberhausen endet und Mülheim...

  • Oberhausen
  • 10.03.22
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.