Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Überregionales
Gerade eher für rüstige Gäste geeignet: das Borbecker Verwaltungsgebäude an der Germaniastraße 253. Archivfoto: Debus-Gohl

Fahrstuhl im Verwaltungsgebäude Borbeck wochenlang defekt

Seit Jahresbeginn macht der Fahrstuhl im Verwaltungsgebäude Borbeck an der Germaniastraße 253 Stress. Im Sommer spitzte sich das Problem noch zu: "Von Juni bis jetzt ist der Aufzug mehr kaputt gewesen als ganz. Da scheint sich keiner drum zu kümmern. Die Stadt Essen führt mittlerweile ein Tagebuch darüber", berichtet Ulrich Schulte-Wieschen, SPD-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung IV. Mehrere Menschen seien in dem Aufzug auch schon steckengeblieben. In der Immobilie an der...

  • Essen-Borbeck
  • 20.10.18
Überregionales
Martina Eickhoff (l.), Ralf Sänger (2.v.l.), Angelika Chur (3.v.l.), Norbert Enters (r.) mit den Mitglieder des Behindertenbeirats Bergkamen. ^Foto: SPD

Für mehr Barrierefreiheit: SPD-Kreistagsfraktion und Behindertenbeirat auf der Ökostation

„Wie Barriere frei ist die eigentlich die Ökologiestation in Bergkamen-Heil?“ Diese Frage veranlasste den Vorsitzenden der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e.V., Norbert Enters, gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, sich mit der „Task Force“ des Behindertenbeirats Bergkamen zu treffen. Anwesend war auch die Vorsitzende des Kreissozialausschusses, Angelika Chur. Ralf Sänger, Geschäftsführer des Umweltzentrums Westfalen vertrat das „Haus“. Bergkamen. Klare...

  • Kamen
  • 14.10.18
Ratgeber

Selbstbestimmtes Leben braucht Barrierefreiheit auf allen Gebieten

Düsseldorfer Behindertenbeirat soll mit einbezogen werden Zeichen zu erkennen und zu verstehen ist für viele eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das gilt nicht nur für Webseiten, sondern insbesondere auch für Druckwerke. Wenn Sehbehinderte und blinde Menschen beispielsweise mithilfe eines Bildschirmlesers im Internet surfen, benötigen sie Websites, die ihren Ansprüchen genügen. Je nachdem, welche individuellen Voraussetzungen Menschen mitbringen, ergeben...

  • Düsseldorf
  • 12.10.18
  • 1
Politik
Luegallee Bestand mit mittigem Grünstreifen und durchgängiger Allee aus geschnittenen Platanen
2 Bilder

„Rettet die Luegallee“ – Kontroverse um einspurige Straßenführung und Alleenkahlschlag für Hochbahnsteige auf der Luegallee

Vergangene Woche konnten sich Bürgerinnen und Bürger in einem auf dem Belsenplatz aufgestellten Informationswagen über die geplante barrierefreie Gestaltung der dortigen Straßenbahnhaltestellen und Verengung der Luegallee auf eine Fahrspur informieren. Hierbei entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. Der aktuelle Entwurf sieht vor, die Stadtbahnhaltestellen auf dem Belsenplatz aufzugeben und einen Hochbahnsteig in der Luegallee zu errichten. Die Bushaltestelle soll in die Quirinstraße verlegt...

  • Düsseldorf
  • 09.10.18
  • 1
Politik
Einen der möglichen Standorte des geplanten Aufzugs könnte in der Pausenhalle sein. Das erörterten der Technische Beigeordnete Christian Schweitzer (li.) Schulausschussvorsitzender Dr. Michael Rübsam (3.v.l.), Kämmerer Dr. Bernd Schulte (4.v.l.) und CDU-Vorsitzender Martin Gropengießer (2.v.r.) mit Woeste-Schulleiter Dr. Jörg Trelenburg (re.) und seinem Stellvertreter Michael Fischotter (2.v.l.). Foto: Schulte

Barrierefreie Erreichbarkeit aller vier Etagen am Woeste-Gymnasium Wunsch der CDU

Aufzug im Namen der Inklusion? Im Juni hat der Hemeraner Betriebsausschuss auf Antrag der SPD beschlossen, einen Fahrstuhl im Bereich des alten Haupteingangs am Woeste-Gymnasium errichten zu lassen. Hauptgrund dafür war vor allem die Tatsache, dass Ratssitzungen sowie Schulkonzerte in der Aula (2. Etage) für körperbehinderte Besucher aktuell nicht zugänglich sind. Von Christoph Schulte Hemer. Seitdem beschäftigen sich die städtischen Planer mit dieser Baumaßnahme und haben Investitionskosten...

  • Hemer
  • 25.08.18
Ratgeber
Hier geht seit etwa einem halben Jahr gar nichts mehr: Wer keine Treppen laufen kann, kommt entweder vom Gleis 103/104 nicht herunter oder erst gar nicht hinauf. Laut Deutscher Bahn wird ein neuer Aufzug im Herbst in Betrieb genommen.
3 Bilder

S-Bahn-Station Steele: Aufzug immer noch kaputt

Fahrgäste an der S-Bahn-Station Steele brauchen gute Kondition oder viel Zeit Seit etwa sechs Monaten sei der Aufzug an der S-Bahn-Station Essen-Steele schon kaputt, erklärt eine Kurier-Leserin erbost. Da tue sich einfach gar nichts! Eine Frau schleppt mit zusammengebissenen Zähnen ihr Fahrrad vom Gleis die Treppe herunter, eine andere Frau steht unten und schaut ein wenig ratlos von ihrem Kinderwagen die lange Treppenflucht zum Gleis hinauf. Richtung Dortmund, Hattingen oder Wuppertal können...

  • Essen-Steele
  • 15.08.18
  • 5
  • 1
Politik

SPD-Sommerfraktion begutachtet Lüner Hauptbahnhof

Barrierefreiheit katastrophal Bei bestem Sommerwetter besuchte die Lüner SPD-Fraktion den Hauptbahnhof und nahm ihn unter dem Aspekt Inklusion unter die Lupe. Zu der Begehung hatten sich die Sozialdemokraten mit der Vorsitzenden des Seniorenausschusses, Vera Kestermann-Kuschke, verstärkt, die die Probleme für Senioren ansprach. Das Fazit war für die Teilnehmer erschreckend. Ob Rollstuhlfahrer, Gehbehinderter mit Rollator oder natürlich auch junge Mutter mit Kinderwagen, alle sind...

  • Lünen
  • 06.08.18
Politik

VHS - Kurse nur für Hörende?

Als Mitglied für die FDP im Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit begrüße ich es sehr, dass es im großen Saal des Fritz-Lange-Hauses nun für Menschen mit Hörschädigungen eine funktionierende Ringschleifenanlage gibt. Leider sind die Seminarräume der VHS im Hause offensichtlich noch nicht mit derartig geeignet mobilen Hilfsmitteln ausgestattet. Das war Zusage der Verwaltung an die Freien Demokraten. Barrierefreiheit beginnt nicht mit der Rampe und endet auch nicht mit dem...

  • Gladbeck
  • 10.07.18
Überregionales
Anne Ottomeyer (li.) und Sonja Strahl möchten mit ihrem Projekt "Klar gesagt" sprachliche Barrieren beseitigen. Foto: gks

Erstes Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache eröffnet in Mülheim

Lange Sätze, sperrige Begriffe, Fremdwörter: Texte sind oft kompliziert, für manche Menschen ist die Sprache sogar ein unüberwindbares Hindernis im Alltag. Das wollen Sonja Strahl und Anne Ottomeyer ändern: Die beiden Mülheimerinnen verfassen Texte in Leichter Sprache und Einfacher Sprache. „Klar gesagt“ heißt ihr Projekt, dessen Zielgruppen breit gefächert sind. „Leichte Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit geistiger Behinderung“, sagt Sonja Strahl. Die Journalistin hat im letzten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.07.18
Politik
Die Jusos Lünen überprüfen die Innenstadt auf Barrierefreiheit, hier: den Wallgang.

Jusos untersuchen Lüner Innenstadt auf Barrierefreiheit

Mit Zollstock und Wasserwaage bewaffnet waren die Jusos Lünen am Samstag in der Innenstadt unterwegs. Ihre Mission: Sie untersuchten die Lüner Innenstadt auf Barrierefreiheit. Als Experte begleitete sie der 35-jährige Dennis Jantoss, der bereits im Rahmen seines Rehabilitationswissenschafts-Studiums an der TU Dortmund öffentliche Einrichtungen auf Barrierefreiheit testete. „Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren, Menschen mit Behinderungen — für viele Menschen ist eine...

  • Lünen
  • 15.06.18
Überregionales

Vielen Dank, liebe Autofahrerinnen und Autofahrer aus Lünen und Umgebung!

Euch haben wir es zu verdanken, dass nicht einmal mehr die Anwohner im Innenbereich des Christinentors zum Ein- und Aussteigen halten können. Auf Anordnung der Feuerwehr ist die Zufahrt nun gesperrt, nachdem Hinz und Kunz meinte, dort parken zu können, obwohl entsprechende Schilder dazu aufforderten, die Rettungswege freizuhalten. Hauptsache, man spart sich die Parkgebühren, Geiz ist halt so was von geil! Warum mich das so wütend macht? - Weil ein schwer gehbehinderter Mensch nun nicht mehr...

  • Lünen
  • 05.06.18
  • 4
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Einladung: Auftaktveranstaltung Netzwerk Inklusion in Bochum

Sehr geehrte Damen und Herren - Liebe Bürgerinnen und Bürger - ​Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Lenkungskreis des „Netzwerk Inklusion in Bochum – NIBo“ möchte Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung und zur Fortführung der Netzwerkaktivitäten am 05.06. 2018 um 17:00 Uhr in das Haus der Begegnung einladen. Das Netzwerk Inklusion in Bochum wurde in 2014 gegründet und ist ein gemeinsames Projekt der AG Wohlfahrt in Trägerschaft der PariSozial Bochum und gefördert durch die Aktion Mensch. Ziel...

  • Bochum
  • 28.05.18
Politik
Anhand einer Rampe konnten die Bürger einen Praxistest durchführen. Die SPD Voerde hatte zu der Veranstaltung auf dem Markt in Friedrichsfeld geladen. Rechts ein mobilitätseingeschränkter Bürger, Herr Westerburg, daneben Bürgermeister Dirk Haamann und SPD Vorsitzender Voerde, Stefan Weltgen mit weiteren Parteimitgliedern und interessierten Bürgern

SPD Voerde informiert auf dem Markt in Friedrichsfeld über Zugangsprobleme beim geplanten Bahnhof

Über 150 m lange Rampe statt Aufzug Bürger konnten Praxistest durchführen Gegen die aktuellen Planungen beim Zugang zum neuen Bahnhof Friedrichsfeld im Rahmen der Betuwe Linie machte die SPD Voerde am Samstag auf dem Markt in Friedrichsfeld mobil. Eine über 150 m lange Rampe soll nach den aktuellen Plänen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zum neuen Bahnhof ermöglichen. Ein Aufzug ist nicht vorgesehen. Die Bürger konnten diese Möglichkeit in der Praxis testen und waren sich...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 13.05.18
Ratgeber
3 Bilder

Beratung kostenlos

Wir bieten verschiedene Vorträge zur Barrierefreiheit im Kreis Recklinghausen und Umgebung an. Ob Seniorenkaffee, Ü60 Treffs, Vereins -Kaffeerunden, Sozialverbände, Caritas, AWO, Kolping, DRK oder, oder... Sprechen Sie uns an. Bei firmeninternen Seminaren steht das Thema Prävention im Betrieb im Vordergrund. Auch hier reicht eine kurze Kontaktaufnahme unter: stolperstop@t-online.de. Oder Telefon 02365-508620 Sie finden uns auch auf Facebook unter: stolperstop Wir freuen uns auf Sie!

  • Marl
  • 09.05.18
  • 1
Politik
Geschäftsstelle VdK Gelsenkirchen, | Foto: Heinz Kolb

VdK fordert uneingeschränkte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

„Die Politik ist aufgefordert, sich deutlicher für Behindertenrechte einzusetzen. Die im Koalitionsvertrag formulierten Anliegen dürfen nicht unverbindliche Absichtserklärungen bleiben, sondern sie müssen in ganz konkrete Gesetzesvorhaben gefasst werden.“ Das erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich des morgigen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein wichtiger Schritt zur uneingeschränkten Teilhabe ist aus Sicht...

  • Gelsenkirchen
  • 04.05.18
  • 4
  • 1
Politik
DSW21 investiert in die Modernisierung und Erneuerung ihrer Infrastrukutur, des Bahn-Fuhrparks sowie die Anschaffung von E-Bussen. | Foto: DSW21/ Jörg Schimmel
2 Bilder

Für die Zukunft gerüstet

Dortmunder Fahrgäste dürfen sich in den nächsten Jahren über mehr Stadtbahnen als bisher freuen, die zudem noch eine modernere Ausstattung und Technik erhalten. Mit der Möglichkeit, die Bahn an der Haltestelle abzusenken, um den Einstieg zu erleichtern, wird Dortmund sogar Vorreiter im Bereich Schiene. DSW21 wird 24 neue Stadtbahnen bauähnlich zum B-Wagen kaufen und gleichzeitig 64 ältere Bahnen modernisieren.DSW21 bringt neue und modernisierte Stadtbahnen sowie E-Busse auf die Straße Der...

  • Dortmund-Ost
  • 03.05.18
Überregionales
Eine Mauer sowie eine Treppe bilden den Abschluss des Walls. Fotos: Marjana Križnik
6 Bilder

Endspurt: Moerser Schlosspark wird barrierefrei

Im Schlosspark werden bis zum Ende des Jahres barrierefreie Zugänge geschaffen. Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt im Bereich Café Mehrhoff stehen kurz vor der Vollendung. Durch barrierefreie Zugänge in den Schlosspark soll auch die historische Wall- und Grabenanlage besser erlebbar gemacht werden. So führt nun eine barrierefreie Rampe vom Bürgersteig Krefelder Straße zum Wall. Außerdem wurde der Wall dort aufgeschüttet und hat seine ursprüngliche Höhe wieder. Eine Mauer sowie eine Treppe...

  • Moers
  • 03.04.18
  • 1
  • 3
Überregionales
18 Bilder

Glück für dieses Haus

Richtfest an der Friedrichstraße perPedes Senioren-Service-Wohnen „Glück auf für dieses Haus und alle Leute, die darin wohnen“, mit diesem Satz beendete Johannes Heinze (Werte und Wohnen, IBAC Consulting GmbH ) die Begrüßung der Gäste und die Vorstellung des Neubaus mit all seinen seniorengerechten Besonderheiten. Zuvor war der Richtkranz mit Hilfe des Krans über den Dachstuhl gehoben worden. Zimmermann Carsten Spring übernahm, der jahrhundertelangen Tradition zu Folge, den Segensspruch. Er...

  • Iserlohn
  • 23.03.18
Überregionales
Wollen "rollenden" Menschen helfen: v.l. Georg Hartmann (Hattingen Marketing), Elfriede Hoffmann mit Rollator, Inge Berger von "Kick", Solveig Holste von der Stadt Hattingen und Bürgermeister Dirk Glaser. Foto: Pielorz

Auf (mit) Rollen mobil sein

Hattingen hat Rollkultur – und das in höchst unterschiedlicher Art und Weise! Nicht nur die Skater sind in Hattingen unterwegs – auf Rollen ist man sehr verschieden unterwegs: Entweder mit dem Kinderwagen oder als Senior mit dem Rollator oder als Behinderter mit dem Rollstuhl. Was auch immer: Manchmal fällt es aber schwer, in Hattingen mobil zu sein. Treppen und Kanten erschweren den Weg und nicht immer findet man Hilfe. Das soll sich ändern: Der Arbeitskreis Rollkultur, der regelmäßig im...

  • Hattingen
  • 15.03.18
Politik
Die Haltestelle Kohlgartenstraße sowie drei weitere an der B1 sollen barrierefrei werden, dazu gibt's unterschiedliche Ideen, wie die U47-Halte in Zukunft aussehen sollen. | Foto: Klinke

Umbau zu barrierefreien Haltestellen geplant

Die Stadt plant den barrierefreien Umbau der Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost entlang der Stadtbahnlinie U47. Dabei wird die Öffentlichkeit in den nächsten Monaten eng einbezogen. Das Dialogverfahren ist jetzt gestartet, darin soll bis zum Herbst im Austausch mit den unterschiedlichen Interessengruppen das bestmögliche Haltestellenkonzept erarbeitet werden. Mit der Durchführung des Dialogprozesses hat die Stadt das Dortmunder Büro IKU_Die...

  • Dortmund-City
  • 14.03.18
Politik
Thomas Görtz, Axel Hoppe und Ralf Berensmeier schwingen den Spaten. Bis 2019 sollen die Arbeiten zum Projekt Gesundheitstourismus Xantener Nord- und Südsee abgeschlossen sein.

FZX-Gesundheitstourismus: Ein "Leuchtturm" für ganz NRW

Das Angebot des Freizeitzentrums Xanten (FZX) wird um das Thema "Gesundheit" erweitert. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich starteten die FZX-Geschäftsführer Axel Hoppe vom FZX-Gesellschafter Regionalverband Ruhr, Ralf Berensmeier (Kreis Wesel) und Thomas Görtz (Stadt Xanten) die Arbeiten. Die Angebote des Freizeitzentrums sollen künftig unter gesundheitstouristischen und barrierefreien Gesichtspunkten neu gestaltet werden. Das Bauvorhaben soll bis zum Jahr 2019 abgeschlossen sein. Xantens...

  • Xanten
  • 01.02.18
  • 2
Politik

Selbsthilfe behinderter Menschen erzielt Fortschritt für blinde und sehbehinderte Menschen.

Am Samstag, 20. Januar 2018 gegen 12 Uhr besiegeln die Stadt Essen (Amt für Straßen und Verkehr) und die Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e.V. (AGSBM) eine wesentliche Verbesserung für blinde und sehbehinderte Menschen in Essen. Sie unterzeichnen eine gemeinsame Vereinbarung über die Ausgestaltung von taktilen Leitlinien im öffentlichen Raum, an der beide Beteiligte in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Blindenvereinigung Essen seit Jahren gearbeitet und...

  • Essen-Nord
  • 18.01.18
  • 2
Politik

Bahnhofsplatz wieder im Fokus

„Ziel der Umbaumaßnahmen ist es, das massive Funktionsdefizit des derzeitigen Bahnhofsplatzes zu verbessern und zwar für alle Teilnehmer des Straßenverkehrs“, dementierte Bürgermeister Dr. Michael Heidinger Gründe der Unterschriftenaktion der UBV. Die ist gegen die Pläne und spricht von einer „ausufernden Investitionspolitik der Stadt Dinslaken“. Die Verwaltung räumt Kommnumikationsfehler ein und möchte Aufklären bevor ein Bürgerentscheid wegen Unwissenheit in die verkehrte Richtung läuft. Die...

  • Dinslaken
  • 25.10.17
Überregionales
Vorsitzender Volker Markus (links), Kassierer Michael Homburg (hinten) und die stellvertretende Kassiererin Edith Gnajda (rechts) begrüßen Brigitte Fellmann als 500. Mitglied

VdK - Ortsverband Xanten

In den letzten sieben Jahren fast Verdopplung der Mitgliederzahl Brigitte Fellmann als 500. Mitglied begrüßt Seit etwa sieben Jahren bekleidet Volker Markus, der auch als Stellvertretender Bürgermeister die Stadt Xanten vertritt, das Amt des Vorsitzenden beim Ortsverband Xanten des mit 1,8 Millionen Mitgliedern größten Sozialverbandes Deutschlands und kann auf eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen zurück blicken. „In den letzten sieben Jahren“, freut sich Markus, „hat sich die...

  • Xanten
  • 29.06.17