barrierefrei

Beiträge zum Thema barrierefrei

Politik
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Oliver Wittke (3. von rechts) ließ sich von den Gladbecker CDU-Parteispitze die Lage am "Oberhof" erläutern. Foto: CDU

"Oberhof": Auch CDU-Wittke sichert Gladbeckern seine Unterstützung zu

Gladbeck. Mit einem Info-Stand in der Fußgängerzone Präsenz zeigte die Gladbecker CDU. Und mit Oliver Wittke (CDU-Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Bundestag-Verkehrsausschuss sowie Patenabgeordneter für Gladbeck) konnte die lokale CDU-Spitze auch einen prominenten Besucher begrüßen. Die Gladbecker CDU nutzte die Gunst der Stunde, um Wittke die unbefriedigende Situation am "Oberhof" näher zu erläutern. Der Fraktionsvorsitzende Peter Rademacher stellte dabei die Forderung vieler Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 12.03.18
  • 5
Überregionales
Strahlende Gesichter beim Richtfest von Essen Nord an der Scheckenstraße. | Foto: Debus-Gohl

Essen Nord feiert Richtfest an der Scheckenstraße

Ein Richtfest mit allem, was dazu gehört, feierte Essen-Nord an der Scheckenstraße 40 in Bedingrade. Die Wohnungsgenossenschaft baut dort ein barrierearmes und energieeffizientes Mehrfamilienhaus mit 15 gut ausgestatteten Wohneinheiten. Errichtet wird das Ganze auf einem Grundstück mit einer Größe von 1.764 Quadratmetern. „Die Nachfrage nach den Wohnungen ist groß. Sechs von 15 Wohnungen sind bereits vergeben“, erklärt Juan-Carlos Pulido, Vorstandsvorsitzender von Essen-Nord. Die Wohneinheiten...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.18
  • 1
Politik
2 Bilder

Barrierefreiheit auf dem Weg zum Markt in Flüren

Jutta Radtke und Martin Lambert (CDU) wenden sich mit folgendem Antrag (15.11.2017) an die Bürgermeisterin: "Seit Jahrzehnten ist die Schillerstraße in Flüren Gesprächs- und Diskussionsgrundlage vieler Bürger. Mehrfach hat es schon Treffen vor Ort gegeben. Eine viel zu eng angelegte Straße mitten durch den Ort, eine gestiegene Zahl an PKW, die unmittelbar vor den Häusern parken, und ein viel zu schmaler Gehweg, sind für Fußgänger, die Richtung Ortsmitte auf der Schillerstraße unterwegs sind,...

  • Wesel
  • 21.11.17
Ratgeber

Das Bundes- Teilhabe- Gesetz - Vortrag im Haus der Begegnung

Im Haus der Begegnung, 1. Weberstr. 28, 45127 Essen findet am 25. Januar 2018 um  18:00 Uhr ein Vortrag zum Thema Bundes- Teilhabe- Gesetz statt. Was ist neu? Was verändert sich? Bis zum Jahr 2022 treten viele neue Regelungen in Kraft, zum Beispiel zum Ansparen von Einkommen und Vermögen und zur Berechnung des Regelbedarfs für die Grundsicherung. Weitere Regelungen betreffen die Lebensbereiche Arbeit, Freizeit und Wohnen. Außerdem gibt es eine neue Form von Beratung, bei der Menschen mit...

  • Essen-Nord
  • 17.11.17
Politik
Rampensteigungen für Brücke über den Sheffield-Ring
4 Bilder

Geldverschwendung für inhaltsleere Machbarkeitsstudie zu Rad- und Fußgängerbrücke am Ostpark

Eigentlich sind alle Fraktionen im Rat überzeugt, im Rahmen der Entwicklung des Ostparks (Plan Ostpark) sollten die entstehenden Wohngebiete mit einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Sheffield-Ring verbunden werden. Erst durch die Brücke wird es Radfahrern und Fußgängern möglich ohne Umwege durch das zukünftige Siedlungs- und Naherholungsgebiet Ostpark (Feldmark, Havkenscheider Park und Havkenscheider Höhe) von Altenbochum nach Laer und zurück kommen. Nicht zuletzt weil die Stadt...

  • Bochum
  • 04.11.17
  • 5
Kultur
Eine Mauer bildet den Abschluss des Walls. Er wird später noch mit Stahl überzogen. 
Fotos (2): pst
2 Bilder

Barrierefreier Schlosspark: Umbau hat begonnen

Der Schlosspark bekommt barrierefreie Zugänge. Der erste Bauabschnitt hat im Bereich Café Mehrhoff begonnen. Eine barrierefreie Rampe führt demnächst vom Bürgersteig zum Wall. Außerdem wurde der Wall dort aufgeschüttet und hat seine ursprüngliche Höhe wieder. Eine Mauer bildet den Abschluss. Den historischen Verlauf soll später noch eine Wallskulptur aus Cortenstahl nachbilden. Auf Höhe des Minigolfplatzes werden die Treppen umgebaut und durch eine Kinderwagenrampe ergänzt. Unterführung am...

  • Moers
  • 30.10.17
Überregionales
Pfarrer Rainer Schmidt bildet mit seiner Festrede und einem Kabarettprogramm in Menden den Abschluss der Kampagne "Barrierefreier Kirchenkreis". | Foto: Johannes Hahn

Kabarettist unterm Zeltdach

Menden. Am Samstag,30. September, feiert der Evangelische Kirchenkreis Iserlohn den Abschluss seiner Kampagne Barrierefreier Kirchenkreis mit einem großen Fest in Menden. Als Gast spricht Rainer Schmidt, Theologe und Kabarettist, über die Lust und Last der Inklusion. Trotzdem er ohne Unterarme und mit einem verkürzten Oberschenkel geboren wurde ist Reiner Schmidt deutschlandweit als Referent unterwegs. Dankseiner Tätigkeit als Pfarrer fassen Menschen schneller zu ihm Vertrauen, da seine...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.09.17
  • 1
Überregionales
Freuen sich über die barrierefrei gestaltete Haltestelle: Behindertenbeauftragter Axel Fiedler, Bürgermeister Frank Hasenberg, Frank Schauerte (Fachdienstleiter Umwelt und Verkehr) und Nina Sauter vom Beirat für Menschen mit Behinderung, v.l.). | Foto: Stadt Wetter

WETTER - Barrierefreie Haltestelle am Gymnasium

So fällt die Nutzung des Nahverkehrs noch einfacher: die ÖPNV-Haltestelle am Geschwister Scholl-Gymnasium an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße ist barrierefrei umgestaltet worden. „Inklusion ist seit Jahren ein bedeutendes Thema für uns in Wetter. Wir arbeiten mit unserem Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter daran, dass Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen stetig zu verbessern“, so Bürgermeister Frank Hasenberg. „Dazu gehört insbesondere auch die barrierefreie...

  • Wetter (Ruhr)
  • 08.09.17
Politik
Duellieren sich im TV: SPD-Herausforderer Martin Schulz und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, CDU. Foto: CDU/Laurence Chaperon und SPD/Susie Knoll

Taubstumme sind nicht dumm!

Eine gemeinsame Anfrage von Uwe Schummer, Mitglied des Bundestages, und Benjamin Daniel Thomas, Landesvorsitzender des Netzwerks Menschen mit Behinderung der CDU Nordrhein-Westfalen aus Essen, bei den beteiligten TV-Sendern hat ergeben, dass es dieses Mal auch eine Ausstrahlung in Gebärdensprache geben wird. TV-Duell zur Bundestagswahl am Sonntag, 3. September, wird barrierefrei ausgestrahlt „Am Sonntag, 3. September, werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr SPD-Herausforderer im TV-Duell...

  • Moers
  • 31.08.17
  • 1
Ratgeber
Miriam Fröhlich (Abteilungsleiterin Soziales), Barbara Ehnert (Referentin für Behindertenangelegenheiten), Erster Beigeordneter Georg Möllers und Werner Burmester (Ratskommission für Menschen mit Behinderung, v.r.) stellten die Broschüre vor. Foto: Stadt

Barrierefreie Stadt - Neue Broschüre kostenlos erhältlich

Im alltäglichen Leben stoßen Menschen mit Behinderungen oftmals noch auf Hindernisse. Daher ist es das Ziel, Recklinghausen barrierefrei zu gestalten. Und so sind in den letzten Jahren Maßnahmen durchgeführt worden, um Hindernisse in der öffentlichen Infrastruktur buchstäblich aus dem Weg zu räumen. Deshalb war es auch an der Zeit für eine aktuelle Auflage von „Barrierefreies Recklinghausen“ als Informationsquelle: Ob Beratung, Bildung, Beruf, Wohnen, Mobilität oder Freizeitgestaltung - mit...

  • Recklinghausen
  • 03.08.17
Überregionales
Bettina Szelag und die Mitglieder des Arbeitskreises Barrierefreies Bauen waren zufrieden mit dem, was sie bei der Besichtigung des Technischen Rathauses sahen. | Foto: Arbeitskreis Barrierefreies Bauen

Ein gutes Gesamtkonzept

Der Arbeitskreis Barrierefreies Bauen hat bei einem Vor-Ort-Termin das zukünftige Technische Rathaus an der Ecke Landgrafen-/Langekampstraße unter die Lupe genommen und dem Gesamtkonzept eine gute Note ausgestellt. Der Geschäftsführer der Herner Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, Thomas Bruns, erläuterte ausführlich die Planungen im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Die Mitglieder des Arbeitskreises erhielten einen guten Überblick darüber, wie auf die Bedürfnisse von Menschen mit...

  • Herne
  • 24.07.17
Ratgeber
Miriam Fröhlich (Abteilungsleiterin Soziales), Barbara Ehnert (Referentin für Behindertenangelegenheiten), Erster Beigeordneter Georg Möllers und Werner Burmester (Ratskommission für Menschen mit Behinderung, v.r.) stellten die Broschüre vor. Foto: Stadt

Barrierefreie Stadt: Neues Broschüre kostenlos erhältlich

Im alltäglichen Leben stoßen Menschen mit Behinderungen oftmals noch auf Hindernisse. Daher ist es das Ziel, Recklinghausen barrierefrei zu gestalten. Und so sind in den letzten Jahren Maßnahmen durchgeführt worden, um Hindernisse in der öffentlichen Infrastruktur buchstäblich aus dem Weg zu räumen. Deshalb war es auch an der Zeit für eine aktuelle Auflage von „Barrierefreies Recklinghausen“ als Informationsquelle: Ob Beratung, Bildung, Beruf, Wohnen, Mobilität oder Freizeitgestaltung - mit...

  • Recklinghausen
  • 22.07.17
Vereine + Ehrenamt
Zu Beginn mussten sich alle natürlich erst einmal genau das Fahndungsfoto von Mister X einprägen. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Die Aktion Menschenstadt sucht Mister X

Am Hauptbahnhof klickten die Handschellen! „Wir suchen Mister X – inklusiv mit Bus und Bahn unterwegs“ lautete das Motto für eine kriminalistische Schnitzeljagd, die die Aktion Menschenstadt, das Behindertenreferat der Evangelischen Kirche in Essen, heute durchgeführt hat. In Anlehnung an das beliebte Gesellschaftsspiel Scotland Yard begaben sich rund dreißig begeistere Detektive mit und ohne Handicaps auf die Spuren des Gesuchten. Über dessen vermeintlichen Aufenthaltsort tauschten sich die...

  • Essen-Nord
  • 12.04.17
  • 1
  • 1
Überregionales

Barrierefreie Bürgerbusse in Herdecke

Die Bürgerbusvereine Wetter und Wengern wurden vom „Aktionsbündnis Barrierefreies Wetter“ für ihre barrierefreie Einrichtung ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2004 hat das Aktionsbündnis Geschäfte in Wetter prämiert, die sich durch eine gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, ausreichenden Platz und einen freundlichen Umgang mit den Kunden auszeichnen. Alles Kriterien, die auf die Geschäftsstellen und den Fahrservice der Bürgerbusvereine zutreffen. Bürgermeister Frank Hasenberg gratulierte den...

  • Hagen
  • 10.04.17
Überregionales
Von links: Bürgermeister Thomas Görtz, Brigitte Jünschke beim Ausprobieren, Andreas Meuskens (Betriebsleiter ÖPNV bei der NIAG), Theo Verhuven junior. Theo Verhuven senior
5 Bilder

Neue Busse für die Xantener Stadtlinien

Barrierefrei und umweltfreundlich Aktuell Höchster Umweltstandard Die Stadtlinien in Xanten werden nun mit barrierefreien und umweltfreundlichen Mercedes „Citaro“ Bussen der Abgasstufe Eure VI bedient. Sechs Busse hat das Vertragsunternehmen Verhuven davon bis jetzt in seinem Bestand, die ab sofort im Gebiet der Domstadt im Linienverkehr eingesetzt werden. „Bei durchschnittlich 300 km Fahrleistung pro Tag und Bus“, so Eugen Verhuven senjor, „ wirkt sich das schon positiv auf die Luftqualität...

  • Xanten
  • 14.03.17
  • 1
Überregionales
Ab dem 13. März werden Teile der Oberfläche in der Zufahrt zum Nordberg im Bereich der Präsidentenstraße Ecke Ebertstraße barrierefrei erneuert. Foto: Jungvogel

Barrierefreie Oberflächenerneuerung am Nordberg

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, ab kommenden Montag, den 13. März, Teile der Oberfläche in der Zufahrt zum Nordberg im Bereich der Präsidentenstraße Ecke Ebertstraße barrierefrei zu erneuern. Die vorwiegend von Fußgängern genutzten Bereiche der verkehrsberuhigten Zone erhalten einen neuen Oberflächenbelag. Die Wegeverbindungen zwischen der Gaststätte „Haus Elsner“ und der Bushaltestelle „Ebertstraße“ sowie in Richtung Nordberg geben die genauen Abschnitte der Baumaßnahme vor. Dabei wird das...

  • Kamen
  • 10.03.17
Politik
Den symbolischen Spatenstich für die Umgestaltung des Zentralen Bahnhofes in Bochum unternehmen am 17.02.2017 Bezirksbürgermeisterin Gabriele Spork, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, BOGESTRA-Vorstand Andreas Kerber, Ratsmitglied Martina Schnell, Bezirksvertreter Sven Ratajczak und Ratsmitglied Reiner Rogall. | Foto: Andreas Molatta
3 Bilder

Stadt und Bogestra setzen Spatenstich für Um- und Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofs

Das Tiefbauamt bereitet seit Januar den Um- und Ausbau von Bochums Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) vor. Nachdem es die nötigen Abriss- und Sondierungsarbeiten abgeschlossen hat, startet nun der Um- und Ausbau des ZOB. Den ersten Spatenstich haben Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Bogestra-Vorstand Andreas Kerber und Bezirksbürgermeisterin Gabi Spork zusammen mit Mitgliedern des Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität sowie der Bezirksvertretung Mitte gesetzt. Die Umgestaltung und...

  • Bochum
  • 19.02.17
  • 2
  • 1
Überregionales
Foto: Rüdiger Marquitan

Letzte Barriere abgebaut

Die Stadtteilbibliothek Sterkrade beseitigt nach zähem Ringen nun doch ihre letzte Barriere: Im Rat der Stadt versprach Stadtkämmerer Apostolos Tsalastras, einen für Rollstuhlfahrer unerreichbaren Notausgang nun nachzubessern. „Es ist zwar schade, dass man dem BOB-Antrag im Rat der Stadt nicht folgen wollte. Am Ende der viel zu langen Diskussion aber kam ein guter Erfolg für Vereine und benachteiligte Menschen heraus, die diesen Seminarraum gerne nutzen wollen“, lobt Norbert Mellis,...

  • Oberhausen
  • 17.02.17
Ratgeber
DRK-Zentrum Benrath | Foto: DRK Düsseldorf
3 Bilder

Startschuss für neues Pflegeheim in Gerresheim

Das Deutsche Rote Kreuz Düsseldorf hat zum 1. Januar den Betrieb der Seniorenzentren Benrath und Gallberg von den Sana-Kliniken übernommen. Der Kaufvertrag wurde bereits Mitte April 2016 abgeschlossen. Zum Jahresbeginn ging der Betrieb nun endgültig über. Jetzt startet das DRK gemeinsam mit dem Bauträger CONESTA mit dem Ersatzbau für die sanierungsbedürftige Einrichtung am Gallberg. Vier Seniorenzentren betrieb das DRK-Düsseldorf bisher in der Landeshauptstadt und eines in Duisburg. Im Bereich...

  • Düsseldorf
  • 17.01.17
  • 1
Politik

Bushaltestelle am Max-Planck-Gymnasium wird umgebaut

Das logistische Problem an der Ardeystraße ist seit langem bekannt. Die Bushaltestelle Max-Planck-Gymnasium an der Ardeystraße wird naturgemäß in erster Linie von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums genutzt. Obwohl eine Unterführung unter der Ardeystraße vorhanden ist, überqueren die meisten Schüler die Ardeystraße hier ungesichert. Um an dieser Stelle eine sichere und barrierefreie Querung anbieten zu können, soll eine Fußgängerampel mit einer verbreiterten Furt installiert werden....

  • Dortmund-City
  • 28.12.16
Politik

BÄUME FÜR BARRIEREFREI AN DER B1?

Für 30 Millionen Euro sollen die U47-Haltestellen an der B1 barriefrei gemacht werden. Die Fällung von Bäumen aus der Baumallee ist geplant. Doch etliche Bürger sind gegen die Opferung der kostbaren und wertvollen Bäume. Mehr Infos dazu unter What's The Story Morning Glory? Kortmanns Online-Zeitung

  • Dortmund-City
  • 08.12.16
Überregionales
Christian Müller (Geschäftsführer Netzwerk Diakonie, links) und Johannes Klopocki (Lions-Club Letmathe, rechts) zusammen mit Teilnehmern beim Kochkurs „Rund um den Apfel“. | Foto: Diakonie Mark-Ruhr

Lions-Club Letmathe spendet 500 Euro für barrierefreies Kochen

Dank der Unterstützung des Lions Club Letmathe war es der Netzwerk Diakonie möglich, ein zusätzliches Bildungsangebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten anzubieten: zwei barrierefreie Kochkurse in Leichter Sprache. Insgesamt hat der Lions-Club Letmathe hierfür 500 Euro gespendet. Schon seit einigen Jahren bietet die Netzwerk Diakonie Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten an, um Teilhabe im Gemeinwesen zu ermöglichen. Aufgrund der Spende konnten nun diese zwei Kochkurse...

  • Iserlohn
  • 28.11.16
Politik
Blick auf den geplanten Hallenbad-Komplex am Flinger Broich, hier die Nordfassade | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf
2 Bilder

Flingern bekommt ein neues Kombibad: Rat bewilligt 26,5 Millionen Euro

Im Rahmen der Umsetzung des Bäderkonzeptes 2020 wird das Allwetterbad am Flinger Broich fit für die Zukunft gemacht. Die Landeshauptstadt wird 26,5 Millionen Euro in die Sanierung des Freibades sowie in den Neubau eines Hallenbad-Komplexes investieren. Das hat kürzlich der Düsseldorfer Stadtrat einstimmig beschlossen. Das Kombibad wird ein neues Hallenbad mit integrierter Sprunganlage (3-Meter-Plattform und 1-Meter-Brett) samt Teilhubboden, ein Nichtschwimmerbecken mit Hubboden, ein Kurs- und...

  • Düsseldorf
  • 26.11.16
Politik

St. Elisabeth: Da ist das letzte Wort bestimmt noch nicht gesprochen!

Neuer Etappensieg für die Gladbecker, die sich für den Erhalt der ehemaligen Kirche "St. Elisabeth" in Ellinghorst engagieren: Auf dem Klageweg wollte die Propsteigemeinde St. Lamberti die Aufhebung des Denkmalschutzes für das leer stehende Gotteshaus erreichen, scheiterte mit diesem Ansinnen aber vor dem Gelsenkirchener Verwaltungsgericht. Also können die Pläne für den Abriss des Gebäudes und auch für die Errichtung von seniorengerechten Wohnungen erst einmal in die Schublade zurückgelegt...

  • Gladbeck
  • 25.10.16
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.