Bürgerbegehren

Beiträge zum Thema Bürgerbegehren

Politik
Foto: privat

Bürgermeister unterliegt keiner Neutralitätspflicht

Bürgermeister und Verwaltung unterliegen beim aktuellen Bürgerentscheid zur Zukunft des Karos ausdrücklich keiner Neutralitätspflicht, sondern dürfen auf die möglichen Konsequenzen eines Weiterbestands des Karos in der bisherigen Form hinweisen. Dazu der städtische Rechtsdirektor Dr. Guido Hüpper: „Der Neutralitätsgrundsatz gilt bei einem Bürgerbegehren oder Bürgerentscheid ausdrücklich nicht. Laut aktueller Rechtsprechung sind Organe der Gemeinde – dazu gehört natürlich auch der Bürgermeister...

  • Gladbeck
  • 18.05.16
Politik

Aufruf zur Mahnwache

Gladbeck. Am Mittwoch, 4. Mai, ruft die Bürgerinitiative "STOPPT A52 Gladbeck" ab 15.30 Uhr zu einer Mahnwache vor der Ratssitzung auf dem Rathausplatz auf. Laut Angaben von Angela Szczotok von der Bürgerinitiative soll der Rat in seiner nächsten Sitzung am 4. Mai aus formalen Gründen "keinen folgerichtigen Bürgerentscheid auf den Weg bringen". Nachdem sich im Jahr 2012 knapp 13.000 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Ratsbürgerentscheids gegen die A 52 durch Gladbeck ausgesprochen haben, im...

  • Gladbeck
  • 02.05.16
  • 1
Politik
Olaf Jung, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion DIE LINKE.Gladbeck, spricht Klartext.

Die LINKE wirft SPD-Grüne Hinhaltetaktik vor

SPD-Grüne Hinhaltetaktik wird die Gladbecker Bürger fast 100.000 Euro kosten Die Ratsfraktion DIE LINKE hält die Leistung und den Einsatz der KARO-Initiative für beachtlich. "Obwohl die KARO-Initiative ohne Probleme über 5300 gültige Unterstützer-Unterschriften sammeln konnte haben SPD, Grüne und FDP/Piraten dem Bürgerbegehren nicht entsprochen, und es somit abgelehnt. Nach der Gemeindeordnung NRW kommt es dadurch automatisch zum Bürgerentscheid, bei dem die Gladbecker Bürger an der Urne...

  • Gladbeck
  • 14.03.16
Politik

Bürgerentscheid in Sachen KARO

Urnengang für den 5. Juni geplant Butendorf. Der Stadtrat hat (erwartungsgemäß) die Verantwortung auf die Gladbecker Bürgerschaft abgewälzt: Am Sonntag, 5. Juni, werden alle Wahlberechtigte zum Urnengang aufgerufen, um über die Zukunft des "KARO" an der Schachtstraße zu entscheiden. Bekanntlich hatte die Stadt Gladbeck im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen eine "Neuausrichtung" der Kinder- und Jugendarbeit im KARO ausgearbeitet, um auf diesem Wege den Haushalt um cirka 170.000 Euro zu...

  • Gladbeck
  • 11.03.16
  • 3
  • 3
Politik
SPD wirft wieder mal Nebelkerzen und versucht eine Niederlage und einen Sieg zu verwandeln.

Die SPD-Nebelkerzenwerfer sind wieder unterwegs

Einen Beitrag tiefer versucht Norbert Dyringer, SPD-Ratsmitglied, den Erfolg der Bürgerinitiative zum Erhalt des Karo für die SPD umzumünzen. Tatsächlich haben sich SPD und Bürgermeister jedoch eine Klatsche geholt. Die Abstimmung am Donnerstag im Rat, bei der SPD, Grüne und sowie ein Pirat und ein FDPler für die Durchführung eines Bürgerentscheids gestimmt haben, bedeutet ja nun überhaupt nicht, dass die genannten sich über den Bürgerentscheid freuen dürfen. Tatsächlich waren sie nicht bereit,...

  • Gladbeck
  • 11.03.16
  • 3
  • 2
Politik

Jubel beim "Bürgerforum Gladbeck": Autobahngegner sammelten fast 5.000 Unterschriften!

Gladbeck. Einen vollen Erfolg des Bürgerbegehrens gegen die A52 meldet das Bürgerforum Gladbeck. Trotz winterlicher Bedingungen konnten in nur wenigen Wochen fast 5.000 Namen und Unterschriften von Gladbeckern eingesammelt werden. Das sind – auch wenn noch einzelne Meldungen ausgesondert werden müssen - weit über tausend mehr als das nach der Gemeindeordnung geforderte Minimum von 3.560 Unterschriften. Die Listen sollen bereits am morgigen Donnerstag, 10. März, gegen 15.30 Uhr, im Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 09.03.16
  • 15
  • 5
Politik
Foto: Kariger

KARO: Ein absehbares Ergebnis

Neben dem Dauerstreitthema "Ausbau der B 224 zur A 52" findet sich auch der Punkt "Fortbestand des KARO" auf der Tagesordnung der sicherlich spannend werdenden Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 10. März, wieder. Es ist bestimmt kein Zufall, dass die Stadt Gladbeck Anfang März eine Pressemitteilung zum Thema "KARO" verschickte, wonach der "Jugendrat" sich über die aktuelle Situation vor Ort informiert habe. Das der Jugendrat als Organ der Stadt Gladbeck schließlich zu der Erkenntnis...

  • Gladbeck
  • 08.03.16
  • 3
  • 5
Politik
Im Namen des Bürgerforum-Gladbeck verlangt Mathias Raith Klarheit

Bürgerforum verlangt Klarheit

Zum Bestand der angeblichen Vereinbarung mit Land und Bund zur A52 verlangt das Bürgerforum Gladbeck von der Stadt Klarheit Gladbeck. "In einem eindringlichen Schreiben haben am 22. Februar die Initiatoren des Bürgerbegehrens an die Stadtverwaltung Gladbeck appelliert, unter strikter Wahrung ihrer Verpflichtung zur Wahrheit und Organtreue verbindlich zu erklären, ob der Bund überhaupt bereit sei, die mit dem Bürgerbegehren angegriffene Vereinbarung zu unterschreiben." teilt der Vorsitzende des...

  • Gladbeck
  • 26.02.16
  • 1
  • 4
Politik
Die Initiative "Rettet das KARO" hat vorzeitig ihre Unterschriften-Sammlung beendet. In den letzten Wochen hat man stolze 6.500 Unterstützer-Unterschriften sammeln können. | Foto: Kariger

6.500 Unterschriften für den KARO-Erhalt

Butendorf. Michaela Reclik ist die Freude und der Stolz ins Gesicht geschrieben: 6.500 Unterschriften hat die engagierte Butendorferin zusammen mit ihren Mitstreitern für den Erhalt des KARO als Einrichtung offener Kinder- und Jugendarbeit gesammelt. "Ein Wahnsinn," lautet denn auch die eindeutige Bilanz. Und so hat man sich entschlossen, ab sofort die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften einzustellen. "Selbst wenn bei den gesammelten Unterschriften eine unvermeidbare Fehlerquote gibt,...

  • Gladbeck
  • 25.02.16
  • 2
  • 2
Politik
Ist bei Wind und Wetter unterwegs um Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die A 52-Pläne zu sammeln: Ramon Schaaf. Leider, so die Butendorferin, gebe es viele Gladbecker, die aus Resignation über die aktuellen Geschehnisse nach dem "Ratsbürgerentscheid 2012" war gegen die Ausbaupläne seien, aber dennoch ihre Unterschrift nicht leisten würden.

A 52-Gegner: Der harte Weg hin zu den Unterstützer-Unterschriften

Gladbeck. "Aufgeben? Nein, niemals!" Ramona Schaaf gehört zu den Gladbeckern, die auf keinen Fall einen Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 wünschen. Und die Butendorferin gehört zu den "Bürgerforum"-Aktivisten, die bei Wind und Wetter Unterschriften für ein "Bürgerbegehren" sammeln. Doch der Weg hin zu den heiß begehrten Unterschriften ist hart. Nicht nur wegen des winterlichen Schmuddelwetters. "Es gibt Leute, die man anspricht, die aber einfach wortlos weitergehen," berichtet Ramon Schaaf aus...

  • Gladbeck
  • 22.02.16
  • 5
  • 5
Politik
Transparente an Häusern haben öffentliche Wirkung- nachahmenswert!

Städteübergreifendes Bündnis „A52 war gestern“ unterstützt Bürgerbegehren in Gladbeck

Das Gladbecker Teilstück der A52 mit dem Knoten A2 - A52 spielt auch für Essen eine entschiedene Rolle. Würde es gebaut, so wüchse die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Transitautobahn weiter nach Süden bis zur A42 in Essen und dann auch bis zur A40 irgendwann verwirklicht wird. Dazu erklärt der Sprecher des Bündnisses „A52 war gestern-jetzt Wege für morgen!“ Martin Arnold: Das Gladbecker Bürgerbegehren zur Verhinderung des Baus der A52 durch Gladbeck hat Bedeutung für das gesamte mittlere...

  • Gladbeck
  • 29.01.16
  • 4
Politik
Schon mehr als 3.000 Gladbecker haben ihre Unterschrift zum Erhalt das KARO als Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit geleistet. | Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

3.000 Unterschriften in nur 18 Tagen: KARO-Unterstützer sind schon fast am Ziel

Butendorf. Die Euphore ist geblieben, hinzugekommen sind Freude und Stolz: Mit bereits über 3.000 gesammelten Unterstützer-Unterschriften befindet sich die Initiative „Rettet das KARO“ auf direktem Weg hin zum angestrebten Bürgerbegehren. „Wir werden überall mit offenen Armen empfangen. Und der Bitte nach einer Unterschrift kommen die meisten Gladbecker gerne nach,“ freut sich „Rettet das KARO“-Mitinitiatorin Michaela Reclik. Für Reclik steht außer Frage, dass man bis zum 29. Februar die...

  • Gladbeck
  • 26.01.16
  • 3
  • 5
Politik

Für ein Bürgergehren: Autobahngegner sammeln ab sofort Unterschriften

Gladbeck. Nun soll es doch versucht werden: Das „Bürgerforum Gladbeck“ hat sich entschieden, doch eine Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 durchzuführen. Bis vor wenigen Tagen sah es noch so aus, als würde es kein „Anti A 52-Bürgerbegehren“ geben. Denn die Initiatoren hatten ihre Pläne zwischenzeitlich gestoppt und Rechtsberatung in Anspruch genommen. Grund hierfür war die Erkenntnis, dass Bürgermeister Ulrich Roland nach dem...

  • Gladbeck
  • 20.01.16
  • 13
  • 4
Politik
Dietmar Drosdzol, Stadtverbandsvorsitzender der CDU Gladbeck. | Foto: Privat

Streitfall KARO: CDU wittert Drohung des Bürgermeisters

Der jährliche Neujahrs- und Wirtschaftsempfang ist in Gladbeck seit je her auch Bühne für politische Ausblicke und anstehende Debatten. Bei den Gladbecker Christdemokraten hat Bürgermeister Ulrich Roland in diesem Jahr mit seinen Worten über die kommenden Bürgerbegehren für Irritation gesorgt. In seiner Ansprache bezog Roland unter anderem Stellung zum geplanten Autobahnausbau und zur möglichen Schließung der Jugendeinrichtung KARO. Die CDU sei bekanntlich für den Ausbau der B 224 zur A 52 und...

  • Gladbeck
  • 20.01.16
  • 3
  • 2
Politik
Die Mitglieder des "Bürgerforum Gladbeck" halten an ihren Plänen fest, den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet verhindern zu können. Nach ihrer Ansicht gibt es aktuell mehr rechtliche Zweifel an den bisherigen Vereinbarungen als jemals zuvor.

A 52-Dauerstreit: "Bürgerforum" bezeichnet Berliner Gesprächsergebnis als "Nullnummer"!

Die Mitglieder des "Bürgerforum Gladbeck" geben sich nicht geschlagen: Nach ihrer Auffassung hat der Rat mit seinem Beschluss zur A 52 vom 26. November 2015 den Gegnern der Autobahn noch lange nicht den Wind aus den Segeln genommen. Vielmehr sei der Beschluss pro A 52 gar nicht haltbar, weshalb ein dagegen gerichtetes Bürgerbegehren also gar nicht erforderlich werde! Nach Angaben des "Bürgerforum" beinhaltet besagter Ratsbeschluss im Wesentlichen die Bevollmächtigung des Bürgermeisters zum...

  • Gladbeck
  • 11.01.16
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Freude und Stolz bei den Initiatoren von "Rettet das KARO": Beim ersten öffentlichen Auftritt am 9. Januar konnte man innerhalb von nur drei Stunden in der Fußgängerzone 640 Unterschriften für den Erhalt des KARO in seiner jetzigen Form sammeln. | Foto: Kariger

Unterschriften für "Rettet das KARO": Die 1.000er-Grenze ist schon geknackt!

„Toll!“. „Klasse!“, „Unglaublich!“ und „Damit hatten wir so nicht gerechnt!“. Michaela Reclik, Hauptorganisatorin der Initiative „Rettet das Karo“, gerät regelrecht ins Schwärmen, nachdem die Initiative am vergangenen Samstag erstmals mit einem Info-Stand in der Gladbecker Innenstadt vertreten war und dort Unterschriften für die Durchführung eines Bürgerbegehrens zum Erhalt des Freizeittreffs in Butendorf sammelte. Im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen will die Stadt Gladbeck für das KARO...

  • Gladbeck
  • 11.01.16
  • 1
  • 3
Politik
Die Unterschriftenaktion zugunsten eines Bürgerbegehrens für den Erhalt des KARO (Foto) in Butendorf ist angelaufen. Leider unterlaufen den Unterzeichnern der Listen offenbar aber immer wieder Fehler, die die geleisteten Unterschriften wertlos machen. | Foto: Stadt Gladbeck

KARO-Bürgerbegehren: Unterschriftenlisten oft falsch ausgefüllt!

Der Kampf um das KARO in Butendorf geht in die entscheidende Phase, denn die Sammlung von Unterschriften für die Durchführung eines Bürgerbegehrens ist angelaufen. Es gibt offenbar viele Gladbecker, die sich den Erhalt des KARO in seiner jetzigen Form wünschen. So wurden in Geschäften ausgelegte Unterschriftenlisten bereits komplett ausgefüllt. „Leider zum Teil fehlerhaft ausgefüllt,“ bedauert Bürgerbegehren-Mitinitiatorin Michaela Reclik. „Auf den Listen müssen die Unterzeichner ihre...

  • Gladbeck
  • 08.01.16
  • 1
  • 1
Politik

Was soll der ganze Spuk denn jetzt noch bringen?

Die Gegner der Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet halten an ihrer Marschroute fest, streben die Durchführung eines Bürgerbegehrens an. Es fragt sich nun aber mehr als je zuvor, ob sich ein solches Begehren überhaupt noch lohnt. Denn Bürgermeister Roland hat, dem Stadtratbeschluss vom 26. November 2015 Gehorsam leistend, die „Vereinbarung zum geplanten Neubau der A 52 im Zuge der B 224 auf Gladbecker Stadtgebiet“ bereits unterzeichnet und im so genannten...

  • Gladbeck
  • 05.01.16
  • 6
Politik

Bürgerbegehren: A 52-Gegner müssen sich nun beeilen

Post aus dem Gladbecker Rathaus erhalten haben am gestrigen Dienstag mit Matthias Raith, Dr. Wolfgang Schneider und Burchard Strunz die drei Bürger, die Ende Dezember 2015 gegenüber der Stadtverwaltung schriftlich die Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 angekündigt haben. Eineinhalbseitiger Brief aus dem Rathaus In einem eineinhalbseitigen Brief weist Bürgermeister Ulrich Roland auf die rechtlichen Vorgaben eines Bürgerbegehrens hin. Inhaltlich zielt...

  • Gladbeck
  • 05.01.16
  • 2
Überregionales
Sabine Nienerza, Michaela Reclik und Jessica Gahlen (von links nach rechts) sind zuversichtlich, die erforderlichen 3.560 Unterschriften für den Erhalt des KARO in Butendorf in seiner jetzigen Form sammeln zu können. So ist die Initiative am Samstag, 9. Januar, von 10 bis 13 Uhr auch mit einem Info- und Unterschriftenstand an der Ecke Hoch-/Horster Straße in der Fußgängerzone vor Ort.

KARO: Jetzt geht es um die Unterstützung durch die Gladbecker

Butendorf. Das Warten hat ein Ende, die "Macher" um Michaela Reclik sind startbereit: Ab sofort werden Unterschriften für ein Bürgerbegehren für den Erhalt des KARO in Butendorf gesammelt. Die städtische Einrichtung an der Schachtstraße soll, wie schon mehrfach berichtet, zwar nicht geschlossen werden. Geplant ist dort aber mehr oder weniger das "Aus" für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Gegen diese Pläne liefen engagierte Eltern bereits im Jahr 2015 Sturm und herausgekommen ist nun das...

  • Gladbeck
  • 05.01.16
  • 3
  • 5
Politik

Den Worten folgen Taten: Bürgerbegehren gegen A 52-Ratsbeschluss läuft!

Über diese Post dürfte sich Gladbecks Bürgermeister Ulrich Roland wohl kaum gefreut haben: Unmittelbar vor dem Weihnachtsfest ging im Glabecker Rathaus am Willy-Brandt-Platz ein Schreiben ein, in dem die Gladbecker Bürger Matthias Raith, Dr. Wolfgang Schneider und Burchard Strunz mitgeteilt haben, dass der Ratsbeschluss pro Autobahn vom 26. November 2015 mithilfe eines Bürgerbegehrens aufgehoben werden soll. Mehrheitsentscheidung Geltung verschaffen Mit diesem Schritt wollen die drei Herren...

  • Gladbeck
  • 25.12.15
  • 5
  • 5
Politik
Die Sammlung der Unterschriften für den Bürgerentscheid wird im Januar beginnen

Bürgerbegehren gestartet gegen Gladbecker Rats-Beschluss pro A52

Die Gladbecker Bürger Matthias Raith, Dr. Wolfgang Schneider und Burchard Strunz haben der Stadt mitgeteilt, dass der Ratsbeschluss pro Autobahn vom 26.11.15 mithilfe eines Bürgerbegehrens aufgehoben werden soll. Sie wollen so mit einem Bürgerentscheid der Mehrheitsentscheidung der Gladbecker Wahlberechtigten von 2012 und dem gebrochenen Versprechen zum Stopp der Autobahnplanung wieder Geltung verschaffen. Der Rat hatte den Bürger- meister im November beauftragt, eine „‚Vereinbarung zum ......

  • Gladbeck
  • 24.12.15
  • 1
  • 5
Politik

Kampfansage des "Bürgerforum Gladbeck": "Wir starten jetzt durch!"

Ein sehr ereignisreiches Jahr 2015 neigt sich seinem Ende zu. Und wieder sorgte das Thema „Ausbau der B 224 zur A 52“ für Schlagzeilen. Nach dem Besuch einer Gladbecker Delegation in Berlin stimmte der Stadtrat den umstrittenen Ausbauplänen vor gut einem Monat zu. Zum Thema „Ausbau der B 224 zur A 52“ führte der LOKALKOMPASS daher nun erneut ein Gespräch mit Matthias Raith, Vorsitzender des „Bürgerforum Gladbeck“. LOKALKOMPASS: Bedeutet der Ratsbeschluss vom 26. November 2015, dass das...

  • Gladbeck
  • 24.12.15
  • 7
Politik
Bis Juni 2016 wird es im KARO an der Schachtstraße keine Veränderungen geben, die städtische Einrichtung also für Offene Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen. Die Initiative "Rettet das Karo" kann also zumindest einen "Etappensieg" für sich verbuchen. | Foto: Stadt Gladbeck

Schon der erste Etappensieg für die Initiative "Rettet das KARO"?

Eigentlich wollten sie ja schon am Samstag, 31. Oktober, in der Gladbecker Fußgängerzone Unterschriften für ihr Anliegen sammeln und die Bürger der Stadt mit Infos versorgen. Doch aus der geplanten Aktion wurde nichts, die Mitglieder der Initiative „Rettet das Karo“ konnten den schönen spätherbstlichen Tag in aller Ruhe genießen. Ist damit also das angestrebte Bürgerbegehren bereits vom Tisch? Das KARO also „gestorben“? Mitnichten, lediglich die zeitlichen Abläufe haben kurzfristig und selbst...

  • Gladbeck
  • 31.10.15
  • 3
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.