Bürger

Beiträge zum Thema Bürger

LK-Gemeinschaft
Grundsätzlich erfolgen weiterhin Zugänge nur mit Terminvereinbarung. | Foto: Symbolbild pixabay

Zugang zum Kreishaus
Neue Regelungen für Bürger ab dem 1. Juli

Aufgrund der sinkenden Inzidenzen wird der Zugang zum Kreishaus für Bürger ab Donnerstag, 1. Juli, wie folgt geregelt: Kreis Wesel. Grundsätzlich erfolgen weiterhin Zugänge nur mit Terminvereinbarung. Die Info-Stelle im Erdgeschoss wird ab Montag, 5. Juli, geöffnet und mit zwei Mitarbeitenden besetzt. Kunden mit Termin werden dort von ihren jeweiligen Ansprechpartnern der Kreisverwaltung in Empfang genommen. Auch Kurzgeschäfte (z.B. Antragsannahmen) können an der Info-Stelle abgewickelt werden....

  • Wesel
  • 01.07.21
Politik

Mehr Möglichkeiten für Bürger schaffen!
Bürger beteiligen!

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde am 02.06.2021 an die Bürgermeisterin U. Westkamp gestellt: Online-Stadtteilforen Antrag zur kommenden Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wesel bittet, den o.g. Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses zu nehmen und legt hierzu nachfolgenden Beschlussvorschlag zur Abstimmung vor....

  • Wesel
  • 02.06.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Bewerbungen für den Heimatpreis können bis zum 31. Mai eingereicht werden. | Foto: Kreis Wesel

Einwohner, Vereine und Institutionen können Vorschläge einreichen
Heimatpreis - Jetzt bewerben

Den „Heimat-Preis“ des Kreises Wesel können Vereine und Institutionen erhalten, wenn ihr Wirken mindestens eines der drei Preiskriterien „Verdienste um die Heimat“, „Pflege und Förderung von Bräuchen“ und „Erhalt von Kultur und Tradition“ erfüllt. Der Verein oder die Institution muss sich also im Kreisgebiet engagieren und außerdem überwiegend mit Ehrenamtlichen tätig sein. Mit der Verleihung des „Heimat-Preises“ würdigt der Kreistag das lokale Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele zum...

  • Moers
  • 11.05.21
Politik
Dr. Anton Ebert hatte als erster Bürgermeister den Vorsitz des Rates der Stadt Wesel inne. Nach wenigen Jahren wurde er wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit von der britischen Militärregierung abgesetzt. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Erste Weseler Ratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg Vor 75 Jahren am 27. März
Neben Trümmern vor 75 Jahren

1946 glich die Stadt Wesel einer Krater-Landschaft des Mondes. Gut ein Jahr zuvor überquerten Streitkräfte der Alliierten den Rhein bei Wesel. Ihnen vorausgegangen waren heftige Bombardierungen der Stadt Wesel. Dabei wurden etwa 97 Prozent der Stadt zerstört. Nur wenige Gebäude blieben weitestgehend verschont. Eines davon war die Reitzenstein-Kaserne in der damaligen Artilleriestraße, der heutigen Friedenstraße. Da es kein Rathaus mehr gab, wurde das Offizierskasino der Reitzenstein-Kaserne als...

  • Wesel
  • 26.03.21
  • 1
Blaulicht

Polizei braucht Hilfe der Bürger im Kreis Wesel
Kinderpornografie gemeinsam bekämpfen

Kreis Wesel - Eine große Kampagne gegen Kinderpornografie startet die Polizei im Kreis und braucht dazu jeden Hinweis von Internet-Usern. Kinder werden täglich Opfer sexualisierter Gewalt. Viele Erwachsene und immer mehr Kinder und Jugendliche werden in der digitalen Welt mit Kinderpornografie konfrontiert. Solche Bilder und Videos zeigen realen sexuellen Kindesmissbrauch und werden in sozialen Netzwerken oder über Messenger wie WhatsApp verbreitet. Nicht als Beweis speichern! Die Verbreitung...

  • Wesel
  • 23.03.21
LK-Gemeinschaft
Auf dem Archehof Lühlerheim freut man sich über das neu installierte „Spielschiff Arche“, das Kinder in Zukunft „erobern“ können. Foto: Theo Lemken, Evangelische Stiftung Lühlerheim
2 Bilder

Bis 10. Mai für Förderprogramm "Kleinprojekte" 2021 anmelden
Gute Ideen gesucht

Durch die Kleinprojekte-Förderung konnten im letzten Jahr zum ersten Mal ganz unbürokratisch kleine Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein finanzielle Unterstützung finden. Inzwischen sind alle 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen und man freut sich vielerorts über den entstandenen Mehrwert. Vom Umbau einer alten Remise über Projekte zur Förderung der Artenvielfalt bis hin zur Anschaffung von Fitnessgeräten auf einer Mehrgenerationenspielfläche...

  • Hünxe
  • 15.02.21
Vereine + Ehrenamt

Koordinations-Ausschuss der Gindericher Vereine
Ehrenpreisträger in Ginderich für das Jahr 2020 gesucht

Der Koordinations-Ausschuss der Gindericher Vereine sucht den Ehrenpreisträger des Jahres 2020, wie es bereits seit vielen Jahren Tradition ist. Hierbei sind Vorschläge aus der Bevölkerung erwünscht, welche sich auf Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine beziehen können. Einzige Voraussetzung für alle Vorschläge ist, dass sich die Vorgeschlagenen um den Ort Ginderich verdient gemacht haben. Der Ehrenpreis ist dabei mit einem Preisgeld versehen, das von der Niederrheinischen Sparkasse (NISPA)...

  • Wesel
  • 29.01.21
Politik
Ein Sprung ins Wasser, im Hintergrund die malerische Kulisse des Niederrheins – was lange unmöglich schien, wird bald Wirklichkeit: Das neue Kombibad am Rhein in Wesel. Wer sich selbst einen Eindruck von dem Vorentwurf machen möchte, kann sich dazu einen digitalen Rundgang auf der städtischen Internetseite (www.wesel.de) oder auf YouTube ansehen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Städtische Bäder Wesel GmbH.
2 Bilder

Erster digitaler Rundgang durch das Kombibad Wesel/ Ab sofort bis 2. Februar 2021 bei Umfrage mitmachen möglich!
Kombibad am Rhein in Wesel – Bürgerideen und aktuelle Anregungen gesucht (mit Video!)

Ein Sprung ins Wasser, im Hintergrund die malerische Kulisse des Niederrheins – was lange unmöglich schien, wird bald Wirklichkeit: Das neue Kombibad am Rhein in Wesel. Wer sich selbst einen Eindruck von dem Vorentwurf machen möchte, kann sich dazu einen digitalen Rundgang (animierter Film) auf der städtischen Internetseite (www.wesel.de) oder auf YouTube ansehen. „Wir haben in den letzten Jahren und Monaten viele Hürden genommen, um unseren Traum von einem Kombibad am Rhein zu erfüllen. Dabei...

  • Wesel
  • 23.12.20
  • 2
Ratgeber
Seit Ende Oktober unterstützt die Stadt Wesel ihre Bürger im Schepersfeld bei der Umsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen an ihren Wohngebäuden. | Foto: LK-Archiv

Großes Interesse an Beratung und Förderung in Schepersfeld
Energiequartier Schepersfeld erfolgreich gestartet

Seit Ende Oktober unterstützt die Stadt Wesel ihre Bürger im Schepersfeld bei der Umsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen an ihren Wohngebäuden. Erfreulicherweise konnten bereits zahlreiche Bewohner beraten und sogar der erste Förderbescheid versendet werden. Für das Energiequartier Schepersfeld wurde eine städtische Förderrichtlinie entwickelt: der „Sanierungszuschuss Wesel-Schepersfeld“. Er richtet sich an alle Eigentümer, deren Immobilie im Quartier liegt. Das Quartier wird begrenzt...

  • Wesel
  • 14.12.20
LK-Gemeinschaft
In ihrem Leserbrief schreibt Marion Grey aus Flüren zum Thema "Bebauung rund um die katholische Kirche in Flüren". | Foto: Archiv

Leserbrief
"Bebauung rund um die katholische Kirche in Flüren"

In ihrem Leserbrief schreibt Marion Grey aus Flüren zum Thema "Bebauung rund um die katholische Kirche in Flüren" folgendes: "Ich bin verwundert über Herrn Hasibether und sein Engagement zum geplantem Neubauprojekt auf dem Kirchplatz in Flüren. Es stellt sich mir die Frage, warum sich der Obrighovener Herr Hasibether nun schon zum zweiten Mal öffentlich für die Bebauung in Flüren ausspricht?! Er behauptet, dass das Bebauungskonzept zweigeschossig mit Staffelgeschoss, nicht zu hoch und nicht zu...

  • Wesel
  • 01.10.20
  • 1
  • 1
Politik
Das Rathaus in Wesel wird ab Dienstag, 2. Juni 2020, wieder für Bürger geöffnet sein. | Foto: LK-Archiv: Dirk Bohlen

Wiedereröffnung ab Dienstag, 2. Juni / Was Bürger nun beachten müssen
Weseler Rathaus wieder im vollen Umfang geöffnet

Seit mehreren Wochen bestimmt die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben. In vielen Bereichen werden inzwischen die Einschränkungen der letzten Wochen schrittweise gelockert. Auch das Rathaus in Wesel wird ab Dienstag, 2. Juni 2020, wieder für Bürger geöffnet sein. Seit Mitte März konnten Bürger nur nach Terminabsprache ins Rathaus. Was ab sofort gilt Für die Wiedereröffnung des Rathauses gelten folgende Hygieneregeln: Der Zutritt zum Rathaus ist nur über den Haupteingang möglich....

  • Wesel
  • 29.05.20
Politik

Stand der Digitalisierung Stadtverwaltung
Wie digital ist die Stadt für Bürger/innen erreichbar?

U. Gorris, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, richtet am 12.05.2020 nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Überarbeitung der Digitalisierungsstrategie der Stadtverwaltung unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Coronakrise Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Verwaltung ihre Strategie zur Digitalisierung gemäß den Erfahrungen in der Coronakrise anpasst und evtl. beschleunigt. Weiterhin beantragt die Fraktion Bündnis90/Die Grünen,...

  • Wesel
  • 12.05.20
Politik

Mehr Sicherheit mit Fahrradstraßen!
Wesel braucht ein Konzept für Fahrradstraßen

Am 09.04.2020 wenden sich U. Gorris und P.-G. Fritz Sachkundiger Bürger mit nachfolgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Planung und Umsetzung eines gesamtstädtischen Netzes von Fahrradstraßen und Fahrradrouten Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel, mit Vorberatungen im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die...

  • Wesel
  • 09.04.20
  • 1
Politik
Es gibt wichtige Entscheidungen, die besonders in der Corona-Krise schnell gefällt werden müssen. Dazu hat die Fraktion der CDU Wesel sowie alle anderen Fraktionen eine wichtige Dringlichkeitsentscheidung unterstützt mit der beispielsweise Familien und Vereine direkt durch wegfallende Gebühren unterstützt werden. | Foto: LK-Archiv

Familien und Vereine sollen direkt durch wegfallende Gebühren unterstützt werden
Mit der CDU Wesel bleiben die Lichter an

Gerade in den jetzigen Tagen ist Besonnenheit gefragt; Besonnenheit und Rücksicht im privaten Umfeld und ebenso im kommunalpolitischen Raum. Es gibt wichtige Entscheidungen, die besonders in der Corona-Krise schnell gefällt werden müssen. Dazu hat die Fraktion der CDU Wesel, ebenso wie alle anderen Fraktionen, in der letzten Woche eine wichtige Dringlichkeitsentscheidung unterstützt, mit der beispielsweise Familien und Vereine direkt durch wegfallende Gebühren unterstützt werden. "Das sind...

  • Wesel
  • 26.03.20
  • 1
Ratgeber
Die Zapfstelle an der Konrad-Duden-Straße in Lackhausen. | Foto: dibo
2 Bilder

Aufruf: Bitte kostenfrei Wasser entnehmen und den Bäumen und der Natur durch die Trockenzeit helfen
Extra-Wasserstellen für Weseler Bürger

Kostenfrei Wasser entnehmen, um den Bäumen und der Natur durch die Trockenzeit zu helfen, können Bürger an den insgesamt fünf Standrohren, die kürzlich von der Stadtwerke Wesel und ASG installiert wurden. Mit 40,5 Grad wurde vor kurzem bundesweiter Temperaturrekord in Geilenkirchen gemessen. Heiße Zeiten also, die auch die Stadtwerke Wesel herausfordern. Im Hitzesommer 2018 mit seiner ungewöhnlich langen Trockenperiode wurden 117.000 Liter aus den mobilen Zapfstellen entnommen. Hier stehen die...

  • Wesel
  • 31.07.19
Ratgeber
"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. | Foto: LK-Archiv

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" - Diskutieren Sie mit am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr
NABU NRW lädt zum Zaunaktionstag in die Dingdener Heide ein

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. Sorgen und Ängste der Bevölkerung Die seit Juni 2018 standorttreue Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“ sorgt mit immer neuen Rissen von Schafen und Ziegen für zunehmende Besorgnis und Ärger unter den Nutztierhaltern, aber...

  • Wesel
  • 20.07.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Umweltministerin Svenja Schulze umgeben von den InnovationCity-Machern in der Metroploe Ruhr. | Foto: ICM
2 Bilder

Stadtverwaltung präsentiert Ergebnisse der Weseler Konzeptphase: Heute Dienstag, 2. Juli, um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Wesel (Am Birkenfeld 14)
InnovationCity-Projekt: Energiepotenziale in Wesel-Schepersfeld

Die Innovation City Management GmbH (ICM) belegt mit ihren Ergebnissen aus dem Klimaschutzprojekt „InnovationCity roll out“, dass Klimaschutz in Deutschland machbar ist. Präsentiert wurden die Zahlen und Fakten der insgesamt dreijährigen Analyse heute bei einer Abschlussveranstaltung in Herne, an der Bundesumweltministerin Svenja Schulze, NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner sowie zahlreiche Repräsentanten aus Kommunen, Energie- und Wohnungswirtschaft teilnahmen. "Klimaschutz ist...

  • Wesel
  • 02.07.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Auf diversen Karten kann man sich nützliche Informationen und Statistiken rund um Wesel anzeigen lassen. | Foto: Screenshot von der Internetseite des Geoportals der Stadt Wesel (geoportal-wesel.de)
3 Bilder

Wesel auf eine neue Art und Weise entdecken und dabei noch viele nützliche Informationen rund um die Stadt erfahren - all das bietet das Geoportal der Stadt Wesel

Bereits 2004 nahm man das Geoportal in Betrieb. Seitdem wurde das öffentlich zugängliche Geoportal stetig verbessert. Es dient als zentraler, einheitlicher Zugang zu städtischen Geoinformationen. Jüngst hat es nun unter anderem einen neuen 3D-Modus bekommen, in dem man Wesel dreidimensional erkunden kann. Das Geoportal bündelt für den Bürger eine Vielzahl von Informationen. Diese kommen beispielsweise aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Vermessung, Planung und städtischen Dienstleistungen. Alle...

  • Wesel
  • 08.08.18
Politik
Montage: Rtz | Foto: pixabay

Zukunft Hamminkeln 2030+ - Frage der Woche (Woche 2)

Nun folgend lesen Sie die zweite Frage der Woche, welche im Rahmen der Aktion "Zukunft Hamminkeln 2030+" von der Stadt Hamminkeln gestellt wurde: 2. Einzelhandelsangebote sind für jeden Ortsteil von besonderer Bedeutung – nicht nur, um sich zu versorgen, sondern auch um andere Menschen zu treffen. Sind Sie regelmäßig oder vielleicht auch nur gelegentlich in den Geschäften im Stadtgebiet unterwegs? Welche Dinge kaufen Sie in Hamminkeln, welche lieber in den Nachbarstädten, welche lieber...

  • Hamminkeln
  • 16.04.18
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Gut Besuchte Jahreshauptversammlung der Blumenkamper Bürger

Am 16. März 2017 fand inach einem gemeinsamen Abendessen um 19.30Uhr im Restaurant Haus Blumenkamp die Jahreshauptversammlung des Blumenkamper Bürger e.V. statt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und neu gewählt. Der neu gewählte Vostand besteht nun aus: Vorsitzender: Herbert Ackermann - Stellv. Vorsitzender: Stefan Witzke - Kassierer: Manfred Krüger - Stellv. Kassierer: Werner Uhlig - Schriftführerin: Dietgard Ott - Beisitzer: Alexander Schulten, Bianca Raudszus, Werner Schröer -...

  • Wesel
  • 18.03.17
  • 1
Überregionales
46 Bilder

In der Feldmark ist was los

Gute Stimmung beim "Politischen Frühlings Frühstück" in der Feldmark. Weseler Politprominenz und Feldmarker Bürger treffen sich zum intensiven Gedankenaustausch. Die Polizei codiert Fahrräder, um Langfingern das Leben schwer zu machen. Hier die Bilder:

  • Wesel
  • 18.04.15
  • 1
Politik

FDP fragt Landrat nach Einsparungen im Kreishaushalt

„Der Landrat hat vielfältige Möglichkeiten zu sparen und die Kommunen zu entlasten. Er muss es nur wollen und auch entsprechend handeln. Der Wille zum Sparen, ist bei Dr. Müller nach einem Strohfeuer im Jahre 2011 nicht mehr wirklich zu erkennen“, so Heinz Dams, FDP-Fraktionsvorsitzender im Kreistag. Die FDP-Kreistagsfraktion hatte im Februar 2012 einen Antrag eingebracht, Rückstellungen für Überstunden und nicht genommenen Urlaub der Verwaltungsmitarbeiter durch die Einführung von...

  • Wesel
  • 16.11.12
Politik

An der Betuwe-Petition beteiligen

Joachim Sigmund bittet unter Hinweis auf die einstimmige Emmericher Ratsresolution vom 14. Februar 2012 um einen örtlichen Pressehinweis auf die derzeit laufende Mitzeichnung einer öffentlichen Petition im Deutschen Bundestag (Nr. 24149) in der Frage der Aussetzung des Schienenbonus in Höhe von 5 dB(A) gemäß Anlage 2 (zu § 3) der 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung. Der Streckenabschnitt von Emmerich bis Oberhausen soll hierbei „Modellregion für anwohnerfreundlichen Bahnausbau“ werden. Die...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.05.12
Politik

Erhöhung der Pendlerpauschale wäre der richtige Weg!

Zum Beitrag von Frau Antje Höning „Die Pendler und die FDP“ kann ich nur sagen schlecht recherchiert. Sprachliche Verwirrung kann Tatsachen nicht verdrehen! Aktuelle politische Entscheidungen bestimmen die Ölpreisentwicklung und auch die erschwerten Gewinnungsbedingungen, doch dies soll hier erst mal nicht betrachtet werden. Strukturell sind 60% des Spritpreises durch Steuer bestimmt, dies ist eine Information des Bundesministeriums der Finanzen, d.h. ca. 40 % gehen an die Energiewirtschaft....

  • Wesel
  • 16.04.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.