Bücherverbrennung

Beiträge zum Thema Bücherverbrennung

Kultur
Das Grillo-Theater in Essen. | Foto: Bernadette Grimmenstein

Lesung im Schauspiel Essen
Ensemble erinnert an Bücherverbrennung

Mit einer Lesung erinnern Sabine Osthoff und Mathias Znidarec vom Schauspiel Essen-Ensemble am Freitag, 10. Mai, ab 20 Uhr in der ADA im Grillo-Theater, Theaterplatz 11, an die Bücherverbrennung 1933. Am 10. Mai 1933 fand in Berlin die symbolisch aufgeladene Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten bei starkem Regen statt. Es war ausgerechnet die Feuerwehr, welche die Brennbarkeit der Scheiterhaufen trotz Regens durch das Ausschütten von Benzinkanistern ermöglichte. Die tatsächliche...

  • Essen
  • 08.05.24
  • 2
Kultur
Foto: Von Grete Kolliner - https://www.gettyimages.de/license/56460996, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72807536

weit mehr als ein Kinderbuchautor
Zum 125. Geburtstag von Erich Kästner

Am 23. Februar 2024 wäre er 125 Jahre alt geworden: Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) - deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Zahlreiche Straßen und Schulen sind nach ihm benannt, so zum Beispiel in Dortmund der Erich-Kästner-Ring im Ortsteil Brechten oder die Erich-Kästner Grundschule in Dortmund-Brackel. Die meisten kennen ihn wohl als Kinderbuchautoren, der "Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder...

  • Lünen
  • 23.02.24
  • 6
  • 6
Kultur
In der Lesung mit musikalischer Untermalung geht es um die Bücherverbrennung 1933 durch die Nationalsozialisten. | Foto: vhs Dinslaken

"Morgenrot" - ein Wort wird Asche..
Lesung mit Ingrid Hassmann

Morgenrot – ein Wort wird Asche. Verbrannte Dichterinnen vor 90 Jahren Im Mai des Jahres 1933 strich Adolf Hitler eine ganze Generation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem Bewusstsein des deutschen Volkes. Als „entartete Kunst” wurden Bücher vieler deutschsprachiger Autorinnen und Autoren von Rang und Namen den Flammen übergeben. Die Bücherverbrennung wirkte über das Dritte Reich hinaus. Was in den 20er Jahren an lyrischen Texten entstand, blieb weitgehend vergessen bis auf den...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 26.10.23
  • 1
Kultur

"Morgenrot" - ein Wort wird Asche..
Lesung mit Ingrid Hassmann

Morgenrot – ein Wort wird Asche. Verbrannte Dichterinnen vor 90 Jahren Im Mai des Jahres 1933 strich Adolf Hitler eine ganze Generation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem Bewusstsein des deutschen Volkes. Als „entartete Kunst” wurden Bücher vieler deutschsprachiger Autorinnen und Autoren von Rang und Namen den Flammen übergeben. Die Bücherverbrennung wirkte über das Dritte Reich hinaus. Was in den 20er Jahren an lyrischen Texten entstand, blieb weitgehend vergessen bis auf den...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 09.10.23
  • 1
  • 2
Kultur
Walter Mehrings antifaschistischer Klassiker von 1934: Cover der aktuellen Neuveröffentlichung : "Nazi-Führer sehen dich an - 33 Biographien aus dem Dritten Reich". Auch nach fast 9 Jahrzehnten lesenswert! | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Antifaschismus
33 Naziführer sehen dich an - Buch-Wiederveröffentlichung nach 89 Jahren

Neue Chance Walter Mehring zu lesen Gedenken an „90 Jahre Machtüberahme der Nationalsozialisten im deutschen Reich“, an die Kapitulation der Weimarer Republik vor dem Faschismus, an Bücherverbrennungen im Mai und Juni 1933, an tödlichen Terror. Diese Gedenktage bieten ermöglichen oft zu Unrecht vergessenes wieder an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Neuauflage von „Nazi-Führer sehen dich an – 33 Biographien aus dem dritten Reich“ ist eine Lesechance. Das jetzt beim Verlag „wgb Theiss“ neu...

  • Essen-Nord
  • 29.05.23
  • 2
  • 1
Kultur
Foto: Stadt Bochum

Stadt Bochum
Informationstafel am Imbuschplatz erinnert an NS-Gräuel

Am vergangenen Freitag nahmen Bezirksbürgermeisterin Gabriele Spork und der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Kai Rawe, am Imbuschplatz eine neu aufgestellte Informationstafel zur Geschichte des Platzes in Augenschein. Sie befindet sich am Nordring / Ecke Imbuschplatz. Die Tafel, die unter anderem an die Bedeutung des Platzes im Nationalsozialismus und an die Bücherverbrennung 1933 erinnert, wurde aus finanziellen Mitteln des Bezirks Bochum Mitte, mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtarchivs, der...

  • Bochum
  • 30.11.21
Politik

„Lesen gegen das Vergessen“ am 14.7. in Recklinghausen Süd

Vor 89 Jahren brannten am 10 Mai 1933 auf dem Berliner Bebelplatz tausende Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Schriftstellern. Die Brandspur der Nazis führte durch 22 deutsche Universitätsstädte. In Recklinghausen fand die Bücherverbrennung am 14. Juli 1933 unter maßgeblicher Beteiligung der Recklinghäuser Polizei statt. „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Diese düstere Prophezeihung von Heinrich Heine wurde in Deutschland  Wirklichkeit.  Die...

  • Marl
  • 11.07.19
Kultur
Nur eine kleine Auswahl der im Dritten Reich verbotenen Bücher. Die meisten der hier abgebildeten Bücher sind trotzdem heute in Neuauflagen erhältlich - z.B. in der Heinrich Heine Buchhandlung am Viehofer Platz , die auch diese  Literaturzusammenstellung vorbereitet hatte.
9 Bilder

Die Essener Bücherverbrennungen sind nicht vergessen!

Nachlese einer Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag einer NS-KulturbarbereiEtwas über 30 Personen hatten sich am 21. Juni an einem kühlen und etwas stürmischen Nachmittag auf dem Gerlingplatz zusammengefunden, um des 85. Jahrestags einer Bücherverbrennung in unserer Stadt zu gedenken. Auf diesem Platz nahe der Innenstadt waren im ersten Jahr der nationalsozialistischen Diktatur aus der städtischen Bibliothek zusammengeraffte Bücher zu einem großen Scheiterhaufen geschichtet worden, um sie dann...

  • Essen-Nord
  • 22.06.18
  • 1
Politik
Leider verdecken hier die Pflanzen die Informationen zur essener Bücherverbennung vom 21. Juni 1933. Anstifter dazu war ausgerechnet der Bibliotheksleiter selbst. Richard Euringer, erst wenige Monate im Amt, war von der neue nationalsozialistischen Stadteregierung als  Büchereileiter eingesetzt worden.
7 Bilder

Kulturkampf und Zensur
85 Jahre nach den Bücherverbrennungen in Deutschland -

Bücherverbrennungen im Mai und im Juni 1933 - fast ein Alleinstellungsmerkmal für Essen85 Jahre sind eigentlich schon ein Zeitraum, für den sich bei wichtigen Ereignissen,  ein ausführlicherer oder wenigstens kurzer Rückblick, vielleicht sogar eine besondere Veranstaltung lohnen sollte. Die beiden Bücherverbrennungen in unserer Stadt am 19. Mai 1933 auf dem Schulhof des damals noch in der Heinickestraße residierenden Helmholtz-Realgymnasiums und die durch den Stadtbibliotheksleiter und...

  • Essen-Nord
  • 19.05.18
  • 1
  • 1
Kultur

Zum Gedenken wird aus verbrannten Büchern vorgelesen

Die Initiative für Toleranz erinnert in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Jugendstadtrat an den „Tag der Bücherverbrennung“ am 10. Mai 1933. Am Mittwoch, 10. Mai, lesen Bürger, Schüler und Prominente zwischen 11 Uhr und 13 Uhr aus verbrannten Büchern. Die Veranstaltung findet im Medienhaus, Synagogenplatz 3 statt und soll ein Zeichen für kulturelle Freiheit und Toleranz setzten. Der Eintritt ist frei.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.05.17
Überregionales
Erich Burmeister und Dr. Asli Nau, die Organisatoren der Veranstaltung „Lesen gegen das Vergessen“
3 Bilder

Gedenken an die Bücherverbrennung am 14. Juli 1933

Zum achten Mal erinnerte die „Initiative Lesen gegen das Vergessen“ am historischen Ort an die Bücherverbrennung, die am 14. Juli 1933 auf dem damaligen Leo-Schlageter-Platz (heute Am Neumarkt) in Recklinghausen stattfand. Ungefähr 80 Besucher kamen zu dieser von Dr. Asli Nau und Erich Burmeister organisierten Gedenkveranstaltung. Beide wählten wie in den Jahren zuvor Texte von verfemten Autoren (Schriftstellern, Dichtern und Wissenschaftlern) aus, deren Werke damals von den Nationalsozialisten...

  • Recklinghausen
  • 16.07.16
  • 2
Politik
17 Bilder

„Lesen gegen das Vergessen“ am Donnerstag, 14. Juli 2016

Seit über acht Jahren organisiert die "Inintiative - Lesen gegen das Vergessen" eine Veranstaltung auf dem heutigen Neumarkt um an die Bücherverbrennung der Nazis aus dem Jahr 1933 in Recklinghausen zu erinnern. Frau Dr. Asli Nau: „Was dies für Bücher waren und warum sie verbrannt wurden, ist als Erinnerung und Mahnung wachzuhalten. Vor allem junge Menschen sollten wissen, warum beispielsweise Bücher von Kästner, Remarque, Tucholsky und Ossietzky in Flammen aufgingen“, wollen die Initiatoren...

  • Marl
  • 12.07.16
  • 1
  • 2
Politik

Lesen gegen das Vergessen / Donnerstag,den 14. Juli 2016 - 18:30 Uhr Neumarkt

Lesen gegen das Vergessen / Donnerstag,den 14. Juli - 18:30 Uhr Neumarkt (Düppelstraße) Wenn es wetterbedingt Probleme geben sollte wird die Lesung in der Stadtbücherei Süd - Haus der Bildung- an der Düppelstraße stattfinden. Alle Vorbereitungen sind getroffen. Bühne ist bestellt; Die Wasserspiele werden abgestellt auf dem Neumarkt, Die Mitglieder des Menschenrechtschores haben geprobt, die Musikanlage ist geordert, die Leser aus dem politischen Umfeld der Ratsfraktionen und...

  • Recklinghausen
  • 12.07.16
  • 1
Kultur
Die CD „Anthrazitmuseum“ in der Heisinger Buchhandlung.
3 Bilder

Hörbuch-CD-Vorstellung: „Anthrazitmuseum“

Die CD mit den Texten von Herbert Somplatzki und der Musik von Eckard Koltermann über die untergegangene Welt des Ruhrkohle-Bergbaus ist ab sofort in der „Heisinger Buchhandlung“ für 15 € erhältlich. Die wichtigsten Stationen des Ruhrgebiets von der Entstehung der Kohle über den Schalker Kreisel bis heute werden literarisch-musikalisch in einem reizvollen Hörbuch vorgestellt. Der Inhalt des Hörbuchs In Folge der rasanten Entwicklung der Industrie an Ruhr, Emscher und Lippe, kamen seit der Mitte...

  • Essen-Ruhr
  • 20.12.15
Kultur

Lesung in der Steinwache

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt in Kooperation mit dem Verein für Literatur am Donnerstag, 21. Mai, um 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung ein. Unter Leitung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes und der SA, mit dem neuen Polizeipräsidenten Wilhelm Schepmann an der Spitze, wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz Bücher verbrannt. Hier wurden missliebige Druckwerke aus Buchhandlungen und Volksbibliotheken, zum größten Teil aber aus dem...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
Überregionales
Engagierte Recklinghäuser Bürger lesen Texte von Autoren, deren Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.
2 Bilder

Erinnerung an verfemte Autoren

Am Montag, den 14. Juli fand zum sechsten Mal die Gedenkveranstaltung „Lesen gegen das Vergessen“ der gleichnamigen Initiative statt. Aufgrund der Wettervorhersage wich man kurzfristig in die Süder Stadtbücherei aus. Dort lauschten ca. 40 Zuhörer der Veranstaltung, die an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vom 14. Juli 1933 auf dem heutigen Neumarkt erinnerte. Zu Beginn des Gedenkens las Erich Burmeister Texte aus der Recklinghäuser Zeitung von 1933 über verbotene Autoren und deren...

  • Recklinghausen
  • 16.07.14
Kultur

Lesung zu Bücherverbrennungen

Im Frühling 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, wurde die Kampagne zur Vernichtung der „entarteten Kunst“ mit einer beispiellosen Konsequenz durchgezogen. Unterstützung bei der Bücherverbrennung fanden die Nationalsozialisten vor allem in der „Deutschen Studentenschaft“ und ihren „12 Thesen wider den undeutschen Geist“. Bibliotheken und Buchhandlungen wurden von Studenten nach „verbrennungswürdiger“ Literatur durchsucht. Die Stadt- und Volksbüchereien waren dazu...

  • Dortmund-City
  • 08.05.14
Politik

Jusos erinnern an Bücherverbrennung

Die Jusos Essen werden am Dienstag, den 18.03.2014 um 17.30 eine Gedenkaktion auf dem Gerlingplatz veranstalten. Mit Transparenten und Kerzen soll symbolisch an die Bücherverbrennung erinnert werden, die dort 1933 stattfand. Die Aktion findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, die in Essen vom Aktionsbündnis „Essen stellt sich quer“ organisiert werden. „Unsere Aktion an einem der Orte, wo in Essen damals die Bücher verbrannt wurden, soll die historische Dimension von...

  • Essen-Süd
  • 17.03.14
Überregionales

"Lesen gegen das Vergessen"

hieß die Veranstaltung, die zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Recklinghausen Süd auf dem Neumarkt erinnerte. Erich Burmeister und Dr. Asli Nau organisierten zum fünften Mal diese Gedenkveranstaltung. „Das war ein Vorspiel nur, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“, sagte der Dichter Heinrich Heine im 19. Jahrhundert. Er behielt leider Recht. Im Jahre 1933 brannten in zahlreichen deutschen Städten Scheiterhaufen, die aus Büchern bestanden. Ihre Autoren waren...

  • Recklinghausen
  • 15.07.13
Politik
Foto: Initiative: Lesen gegen das Vergessen
4 Bilder

Lesen gegen das Vergessen,am 14.07.2013 auf dem Neumarkt in Recklinghausen Süd

Vor 80 Jahren brannten am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Bebelplatz tausende Bücher von jüdischen, demokratischen, sozialistischen und pazifistischen Schriftstellern. Die Brandspur der Nazis führte durch 22 deutsche Universitätsstädte. In Recklinghausen fand am 14. Juli 1933 auf dem Süder Neumarkt eine von „langer Hand“ geplante Bücherverbrennung durch die SA, NSDAP und Polizei von Recklinghausen statt. „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Diese düstere...

  • Marl
  • 11.07.13
Kultur

Bücherverbrennung und entartete Kunst

Die VVN – Bund der Antifaschisten lädt am Freitag, den 5. Juli um 19.30 Uhr in der Gaststätte “Haus Lotz” am Springerplatz zu einer Veranstaltung zum Thema Bücherverbrennung und entartete Kunst ein: Vor 80 Jahren wurden in Deutschland Bücher verbrannt, Bilder und Skulpturen zur entarteten Kunst erklärt. Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“, diese Worte Heinrich Heines wurden in bis dahin unvorstellbarer Weise zur Realität. Was haben uns die damaligen Ereignisse...

  • Bochum
  • 04.07.13
Überregionales
Beim Niederholen und Hissen der Fahnen am Rathaus, das damals die Volksbibliothek beheimatete. Foto: Stadtarchiv

„Bücher aus dem Feuer“ in der Abtsküche - Ausstellung und Vortrag im Museum Abtsküche erinnert an dunkle Stunde

Das Ende der freien Meinungsbildung im nationalsozialistischen Deutschland ist gekennzeichnet durch die Bücherverbrennungen im Jahr 1933. Teil dieser Aktion waren außerdem „Schwarze Listen“ für die „Säuberung“ öffentlicher und privater Bibliotheken von „zersetzendem Schrifttum“. Anlässlich des Jahrestages erinnert von Sonntag, 9. Juni, bis Sonntag, 28. Juli, eine Ausstellung im Museum Abtsküche, Abtskücherstraße 37, an diese dunkle Stunde der deutschen Geschichte. Auch Heiligenhaus war, wie...

  • Heiligenhaus
  • 08.06.13
Kultur
Hajo Jahn | Foto: Stadt

Erinnerung an verbrannte und verbannte Bücher

Bereits zu Beginn der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft wurden 1933 die Werke jüdischer, kommunistischer und regimekritischer Autoren in vielen deutschen Städten verbrannt. Am Montag,10. Juni, um 20 Uhr erinnert Hajo Jahn im Clubraum der Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2 - 6, an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren, die weder die erste noch die letzte ihrer Art war. Unter dem Titel “Fahrenheit 451" beleuchtet der Gründer und Vorsitzende der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft und...

  • Bochum
  • 05.06.13
  • 1
Politik
Foto: Molatta

Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Am Sonntag, 9. Juni, erinnert das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte - Stadtarchiv, Wittener Straße 47, in Kooperation mit den Bochumer Literaten ab 11 Uhr an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren. Einer historischen Einordnung der Bücherverbrennung in Bochum am 9. Juni 1933 von Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte – Stadtarchiv, folgt die literarische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Titel „Aussortiert, verbrannt, verfemt – aber...

  • Bochum
  • 02.06.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.