Bücherkompass

Beiträge zum Thema Bücherkompass

Kultur

Doppelter Frieden

Helga Schütz' Erzählung „Die Kirschendiebin“ Helga Schütz, die Anfang Oktober ihren 80. Geburtstag feierte, hat sich seit Jahr und Tag als poetische Dokumentaristin des ostdeutschen Alltags einen Namen gemacht. Äußerst subtil hat sie in ihren Romanen (angefangen mit „In Annas Namen“, 1986) darüber hinaus ihre eigene Biografie eingeflochten. An dieser bewährten Konzeption hat die in Niederschlesien geborene und später in der DDR lebende Autorin auch in ihrem Erzählwerk „Die Kirschendiebin“...

  • Wattenscheid
  • 12.11.17
Kultur

Liebe unter staatlicher Kontrolle

Ines Geipels Roman „Tochter des Diktators“ Ein abgelegenes Dorf in der Toskana, Berlin, Moskau, Leningrad und Paris sind die Handlungsorte in Ines Geipels erzählerischer Abrechnung mit den zerstörerischen, menschenverachtenden  Mechanismen des Staatskommunismus'. Die Autorin, 1960 in Dresden geboren, weiß, wovon sie schreibt. Als ehemalige Weltklasse-Leichtathletin war sie Opfer des DDR-Zwangsdopingsystems und 1989 (vor dem Mauerfall) über Ungarn in den Westen geflohen. Für ihren neuen Roman...

  • Wattenscheid
  • 30.10.17
Kultur

Wenn etwas ins Auge geht

  Irene Disches Roman „Schwarz und Weiß“ Nur selten ist ein Titel so aussagekräftig wie beim neuen opulenten Epos der überwiegend in Berlin lebenden amerikanischen Schriftstellerin Irene Dische. Sie erzählt in ihrem sechsten Roman von der unkonventionellen Liebesgeschichte zwischen einem ungebildeten, dunkelhäutigen jungen Mann aus Florida und der Tochter einer intellektuellen jüdischen Emigrantenfamilie aus New York. Aufsteigergeschichte, Familienroman und Gesellschaftspanorama hätte es werden...

  • Wattenscheid
  • 24.10.17
Kultur

Auf den Grund des Lebens gesehen

Zum 75. Geburtstag des ungarischen Schriftstellers Peter Nádas am 14. Oktober erschien Mammutwerk „Aufleuchtende Details“ Der Schriftsteller Peter Nádas ist ein Mann der Extreme und mit konventionellen Maßstäben kaum zu messen. Er liebt seine Geburtsstadt Budapest ebenso wie die Abgeschiedenheit seines Dorfes Gombosszeg, wo er seit fast dreißig Jahren lebt, er ist einer der großen gebildeten Enzyklopädisten und tritt dennoch vornehm zurückhaltend auf, er schreibt keine zeitgeistkonforme...

  • Wattenscheid
  • 11.10.17
Kultur

Ohne Vater kann keiner leben 

"Die rothaarige Frau" - der neue Roman von Nobelpreisträger Orhan Pamuk "Ich bin in einem Haus aufgewachsen, in dem viele Romane gelesen wurden. Mein Vater hatte eine umfangreiche Bibliothek und erzählte von den großen Schriftstellern wie Thomas Mann, Kafka, Dostojewski oder Tolstoi. Schon als Kind waren für mich all diese Romane und Autoren eins mit dem Begriff Europa", erklärte Orhan Pamuk einst in einem Interview. Doch trotz dieser frühen Affinität zur großen europäischen Literatur hat der...

  • Wattenscheid
  • 27.09.17
Kultur

Ein interessanter Mann

Neuer Brunetti-Roman zum 75. Geburtstag von Donna Leon am 28. September* Es gibt literarische Figuren, die bekannter sind als ihre Schöpfer. Das gilt für Georges Simenons Kommissar Maigret, für Agatha Christies Miss Marple, für Bella Block aus der Feder von Doris Gercke, für den Detektiv Wilsberg von Jürgen Kehrer und ganz sicher auch für Donna Leons Romanprotagonisten Guido Brunetti. 26 Kriminalromane um den eigenbrötlerischen Kriminalkommissar aus Venedig sind seit 1992 erschienen, und viele...

  • Wattenscheid
  • 18.09.17
Kultur

Besuch aus Venedig

Hanns-Josef Ortheils Roman „Der Typ ist da“ Plötzlich ist er da. Leise und doch bestimmend, hilfsbereit, aber nicht unterwürfig. "Ich bin Matteo, sagt der Typ und rührt sich weiter nicht. Als sie seinen Namen hört, fällt er ihr wieder ein. Matteo! Er war der Unscheinbarste von allen, ein stiller, höflicher junger Mann, immer etwas am Rand des Geschehens." Der junge Venezianer ist einer lose ausgesprochenen Einladung der Kölner Studentin Mia gefolgt und stellt fortan das Leben in einer...

  • Wattenscheid
  • 12.09.17
Kultur

Die Entdeckung des Kaugummis

Uwe Timms opulenter Roman „Ikarien“ „Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen“, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman „Vogelweide“ (2013). Um dunkle und helle Sphären im Menschen, um kaum erklärbare Ambivalenzen und Berührungspunkte zwischen Gut und Böse geht es auch im neuen Roman des inzwischen...

  • Wattenscheid
  • 07.09.17
Kultur

Last in Proviant verwandeln

Ulla Hahns opulenter Roman „Wir werden erwartet“ Es ist vollendet. Die inzwischen 72-jährige Schriftstellerin Ulla Hahn hat ihren großen, 2500-seitigen autobiografischen Zyklus mit dem nun vorliegenden, opulenten Roman abgeschlossen und ihren beschwerlichen Weg von der Nachkriegskindheit in der rheinischen Kleinstadt bis hin in die hochpolitischen 1970er Jahre nachgezeichnet, in denen die Wurzeln ihrer schriftstellerischen Laufbahn liegen. "Erst vor dem Hintergrund des Erfundenen konnte ich...

  • Wattenscheid
  • 29.08.17
Kultur

In den Sand gemalt

Henning Mankells früher Afrika-Roman „Der Sandmaler“ Als Henning Mankell im Oktober 2015 im Alter von 67 Jahren gestorben ist, hat er ein gewaltiges Oeuvre hinterlassen. Neben seinen erfolgreichen Krimis um den kauzigen, stets missgelaunten Kommissar Kurt Wallander und den psychologisch ambitionierten Gesellschaftsromanen „Tiefe (2004)“, „Kennedys Hirn“ (2006), „Die italienischen Schuhe“ (2007) und „Der Chinese“ (2008) gab es auch noch die qualitativ höchst unterschiedlichen erzählerischen...

  • Wattenscheid
  • 21.08.17
  • 2
Kultur

Der leere Briefumschlag

Paulus Hochgatterers vorzügliche Erzählung „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ "Man kann nichts objektiv erkennen, weder sich noch die Welt. Man kann sich ihr nur annähern, wenn man weiß, dass sie doch fern und unbekannt bleibt“, erklärte der Schriftsteller Paulus Hochgatterer kürzlich in einem Interview. Der 56-jährige Niederösterreicher, der im Hauptberuf das Landesklinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tulln leitet, hat sich künstlerisch stets mit Menschen in...

  • Wattenscheid
  • 18.08.17
Kultur

Der Eingang zur Hölle

Mareike Krügels Roman „Sieh mich an“ "Ich will nicht sterben, und ich will auch nicht durch diese Tür gehen. Schultüren sind der Eingang zur Hölle. Aber es hilft nichts, meine Tochter braucht mich." Mit diesen dramatisch klingenden Worten ihrer Protagonistin Katharina Theodoroulakis eröffnet die 40-jährige Schriftstellerin Mareike Krügel ihren vierten Roman. Die Ich-Erzählerin ist Anfang vierzig, lebt mit ihren beiden Kindern nahe der Ostsee (wie die Autorin), während ihr Mann Costas in Berlin...

  • Wattenscheid
  • 09.08.17
LK-Gemeinschaft
12 Bilder

Luftige Sommerlektüre zum Abtauchen: Abgefahr'ne Krimis machen den Alltag bunt

Vier brandneue Anthologien (aus dem griechischen: Blütenlese) möchte ich Euch / Ihnen heute hier vorstellen. Wunderbar dazu geeignet, um schnell noch als treuer Reisebegleiter in den Koffer zu hüpfen. Auch wenn sie ein hohes Suchtpotential bergen, stellen sie trotzdem keine Probleme beim Sicherheitscheck dar. Die Büchlein sind ganz vielseitig interessiert: Sie wollen mit an den Strand genommen werden oder freuen sich darauf, jeden Abend als Betthupferl vernascht zu werden.  Ein bunter Strauß...

  • Kleve
  • 29.07.17
  • 7
  • 14
Kultur

Wenn das Geisterhaus zum Fluch wird

Zum 75. Geburtstag der Schriftstellerin Isabel Allende am 2. August Manchmal ist es mehr Fluch als Segen, wenn einem Schriftsteller mit dem Debütwerk gleich ein ganz großer Wurf gelingt. Günter Grass machte diese Erfahrung, weil er über lange Zeit stets an der "Blechtrommel" gemessen wurde. Nicht anders erging es Isabel Allende, die mit ihrem Erstling "Das Geisterhaus" (1982) auch gleich einen Weltbestseller landete.   Die über einen Zeitraum von rund 50 Jahren angesiedelte, mit...

  • Wattenscheid
  • 28.07.17
Kultur

Wenn ein Okapi im Traum erscheint

Mariana Lekys märchenhafter Roman „Was man von hier aus sehen kann“ „Ich wollte dich umbringen, Selma“, sagte Palm leise. „Wegen deiner Träume. Ich habe gedacht, dass dann keiner mehr sterben würde“, heißt es im dritten Roman der 44-jährigen Mariana Leky, der sich zwischen modernem Märchen und Schauergeschichte bewegt. Jene Selma, die Großmutter der Ich-Erzählerin Luise, wird von ungewöhnlichen Träumen heimgesucht, in denen ihr ein Okapi erscheint. So weit, so halbwegs normal. Doch Autorin...

  • Wattenscheid
  • 25.07.17
  • 1
Kultur

Der Entdecker der Langsamkeit

zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Sten Nadolny am 29. Juli "Nun sind wir im Bett, ich so mehr theoretisch, der Junge aber richtig, mit Flanellnachthemd und unter dem Plumeau. Er ist so müde, dass er sofort einschläft. Das ist jetzt ein spannender Moment: Schlafe ich auch ein, schlafe ich seinen Schlaf, träume ich seine Träume oder eigene?" Diese Gedanken gehen dem pensionierten Richter Wilhelm Weitling durch den Kopf - Hauptfigur in Sten Nadolnys letztem Roman "Weitlings Sommerfrische"...

  • Wattenscheid
  • 24.07.17
Kultur

Sorglos am Abgrund stehend

Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers, Philosophen und Kunstkritikers Walter Benjamin am 15. Juli "Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh' ich wieder aus." Wilhelm Müllers Verszeile, die in Schuberts "Winterreise" eingeflossen ist, könnte leitmotivisch über Walter Benjamins Leben stehen. Fremd blieb ihm seine großbürgerliche Herkunft, in die er einzog - ebenso fremd war ihm der faschistische Ungeist, der ihn 1940 in den Selbstmord trieb. Dazwischen liegen 48 Wanderjahre, in denen Benjamin...

  • Wattenscheid
  • 05.07.17
  • 1
Kultur

Romane waren der fehlende Rest

Neuer Band zum 85. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Jürgen Becker am 10. Juli* Als „eine maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie“ wurde Jürgen Becker vor drei Jahren völlig zu Recht bezeichnet, als ihm der Georg-Büchner-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands, verliehen wurde. "Ob das einundderselbe Autor ist, mag sich der Leser fragen, der in diesem Buch zu blättern beginnt und gleich auf so unterschiedliche Textformen und Schreibweisen stößt", schrieb...

  • Wattenscheid
  • 04.07.17
  • 1
Kultur

Wenn das Schädeldach brennt

António Lobo Antunes' Roman „Ich gehe wie ein Haus in Flammen“ Alljährlich im Herbst, wenn das Rätselraten um die Nobelpreiskandidaten in die heiße Phase geht, wird seit rund 15 Jahren sein Name stets ganz hoch gehandelt. Der 74-jährige portugiesische Schriftsteller António Lobo Antunes, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik in Lissabon arbeitete, hat nun seinen 25. Roman vorgelegt, der sich wie eine Summe seines bisherigen Oeuvres liest. Wieder steht das Portugal der...

  • Wattenscheid
  • 29.06.17
Kultur

Außerirdische in Barcelona

Eduardo Mendozas Roman "Das dunkle Ende des Laufstegs" Am 20. April erhielt der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza aus den Händen von Spaniens König Felipe den mit 125000 Euro dotierten Cervantes-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung der spanischsprachigen Welt, für sein Lebenswerk überreicht. Seit der Veröffentlichung seines Romans "Die Stadt der Wunder" (1986) erfreut sich der 74-Jährige Mendoza auch hierzulande einer respektablen Lesergemeinde. "Meine Romanfiguren sind...

  • Wattenscheid
  • 23.06.17
Kultur

Tangente als Lebensmittelpunkt

Silvio Blatters Roman "Die Unverbesserlichen" Gastwirten und Frisören sagt man nach, dass sie gute Zuhörer sind und sich in fremden Lebensläufen gut auskennen. "Ich lösche das Licht, ich bin der Letzte, der die Bar verlässt und nach Hause fährt." Jonas Alberding, der Protagonist in Silvio Blatters neuem Roman "Die Unverbesserlichen", führt mit großer Leidenschaft die Sportbar "Tangente" im Dunstkreis des Flughafens Kloten. Hier trifft sich ein bunt gemischter Kreis von Männern um die fünfzig....

  • Wattenscheid
  • 19.06.17
Kultur

Istanbuls Schicksal ist mein Schicksal

Zum 65. Geburtstag von Nobelpreisträger Orhan Pamuk am 7. Juni "Sie haben nicht ein oder zwei Zeilen gestrichen, sie haben es überhaupt nicht veröffentlicht", klagte Orhan Pamuk vor vier Monaten über ein Interview, das er der großen türkischen Zeitung „Hürriyet“ gegeben hatte. Der Literaturnobelpreisträger hatte darin Erdogans Präsidialreform heftig kritisiert. „Er hat neue Symbole für den Zusammenprall und die Vernetzung von Kulturen gefunden,“ hieß es 2006 in der Begründung des Stockholmer...

  • Wattenscheid
  • 31.05.17
Kultur

Hertener Autor veröffentlicht sein siebtes Buch

Der aktuelle Psychothriller entführt den Leser in eine Welt, die niemand wirklich erleben möchte. Mit jeder gelesenen Seite erhöht sich die Spannung bis zum unerwarteten Ende. Liebe kann tödliche Gefahr bedeuten - wenn der falsche Partner gewählt wurde. Nachdem der Autor Harald Schmidt mit Liebesdramen, Krimi und humorvoller Lektüre unterhielt, präsentiert er in diesem Thriller Spannung pur. Er beweist damit wieder einmal seine Vielseitigkeit. Ein Thriller mit Lokalkolorit, denn er spielt im...

  • Herten
  • 23.05.17
Kultur

Die gefälschte Biografie

Javier Cercas' Roman „Der falsche Überlebende“ „Marco ist doch wie für dich gemacht! Du musst über ihn schreiben!“ Mit diesen Worten hat Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa während eines Abendessens in Madrid seinem spanischen Kollegen Javier Cercas einen „Stoff“ ans Herz gelegt, der 2005 in der spanischen Öffentlichkeit für einen Skandal gesorgt hatte. Der kaum bekannte Wissenschaftler Benito Bermejo hatte ein biografisches Lügengebilde zum Einsturz gebracht und einen vermeintlichen...

  • Wattenscheid
  • 22.05.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.