Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde e. V.
Heimatverein besucht die Feuerwehr

Foto: Dietrich Oermann Die Feuerwehr Gladbeck hat zurzeit 250 Einsatzkräfte im Haupt- und Ehrenamt. Sie tun ihren Dienst rund um die Uhr zum Schutz der Gladbecker Bevölkerung. Mehr als 15.000 Einsätze jährlich gibt es bei medizinischen Notfällen, Bränden und technischen Hilfeleistungen. Im Rahmen der „Gladbecker Stadterkundungen“ des Vereins für Orts- und Heimatkunde besuchte vor kurzem eine Gruppe die Feuer- und Rettungswache an der Wilhelmstraße. Die Leitung hatte Dietrich Oermann. Dort...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde e. V.
Kämmerin im Gespräch mit dem Heimatverein

Foto: Simon Gerich, Stadt Gladbeck Die Gruppe des Heimatvereins mit dem Vorsitzenden Dietrich Pollmann (vorne rechts), daneben die Stadtkämmerin Silke Ehrbar-Wulfen und Eva Klein vom Stadtmarketing. Seit August 2023 ist Silke Ehrbar-Wulfen Kämmerin und Beigeordnete der Stadt Gladbeck. In ihre Zuständigkeit gehören das Amt für Finanzen und Beteiligungen sowie der Zentrale Betriebshof (ZBG). Vor kurzem kam sie im Rathaus mit einer Gruppe des Vereins für Orts- und Heimatkunde zu einem...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde e. V.
Heimatverein besucht Dom und Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt

Am Donnerstag, 27. Februar lädt der Verein für Orts- und Heimatkunde zu einer von Jürgen Twiehaus geleiteten Tagesfahrt nach Essen ein. Am Vormittag besucht die Gruppe die evangelische Kreuzeskirche, die für ihre spektakulären Fenster des Pop-Art-Künstlers James Rizzi bekannt ist. Außerdem ist hier ein Orgelspiel des Kantors Andy von Oppenkowski vorgesehen. Nach einem Imbiss folgt am Nachmittag die Besichtigung mit Führung im Essener Dom und in der Domschatzkammer. Zu den zahlreichen...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Heimatverein mit dem Rad unterwegs

Beliebt sind beim Verein für Orts- und Heimatkunde die geführten Radtouren in die nähere Umgebung. So war vor kurzem eine Gruppe unter der Leitung von Alfred Lohe unterwegs. Auf ruhigen Wegen über Dorsten und die ehemalige Bahntrasse Haltern-Venlo ging es zum idyllisch gelegenen „Café Lühlerheide“ am Rande von Schermbeck. Hier auf dem Foto ist die Gruppe zu sehen beim Zwischenstopp an der Schleuse Hünxe am Wesel-Datteln-Kanal.

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Heimtverein lädt zum Besuch der katholischen Kirche St. Marien in Brauck ein

Die katholische Kirche St. Marien im Gladbecker Süden hat eine markante Außenfassade und ist mit einigen besonderen Kunstwerken ausgestattet. Am Montag, 28. Oktober, lädt der Verein für Orts- und Heimatkunde um 14.00 Uhr zu einem Besuch dorthin ein. Bei einer Führung mit Uli Völker sind unter anderem der siebenarmige Leuchter, der Taufbrunnen und die „blaue Grotte“ zu sehen. Anmeldung bei Brigitte Schwiertz, E-Mail: brigitte.schwiertz@hotmail.com oder unter Tel. 0171 / 5319 498, auch WhatsApp.

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Energie aus Wind - heute wichtiger denn je

Die weithin sichtbaren Windkraftanlagen auf der Halde in Oberscholven waren jetzt das Ziel einer Gruppe der Volkshochschule Gladbeck und des Gladbecker Vereins für Orts- und Heimatkunde unter der Leitung von Dr. Dieter Briese. Über 140 Höhenmeter ging es zu Fuß die Serpentinen der Halde hoch bis zu den beiden Windrädern. Dort erläuterten Mitarbeiter der Emscher Lippe Energie - ELE - als Miteigentümerin der Anlagen die Technik der Windräder. Über 100 Meter hoch sind jeweils die beiden Masten,...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Heimatverein radelte nach Düsseldorf

Sehr gefragt sind zurzeit die geführten Radtouren des Gladbecker Vereins für Orts- und Heimatkunde. Hier ist eine Gruppe zu sehen, die vor kurzem die Landeshauptstadt Düsseldorf besuchte. Unter der Leitung des erfahrenen Tourenleiters Alfred Lohe ging es per Rad zunächst bis Duisburg-Ruhrort und dann weiter auf dem Rheinradweg bis zum Hotel in Oberkassel. Am zweiten Tag gab es einen Ausflug nach Kaiserswerth, bevor die Gruppe am Folgetag die Rückfahrt von Düsseldorf nach Gladbeck antrat. Die...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Heimatverein besucht Amtsgericht Gladbeck

In den Jahren 1915/1916 wurde das Gladbecker Amtsgericht erbaut. Nach einer längeren Restaurierung der Außenfassade zeigt sich das historische Gebäude am Jovyplatz inzwischen im neuen Glanz. Vor kurzem besuchte eine vom Vorsitzenden Dietrich Pollmann geleitete Gruppe des Heimatvereins das Amtsgericht. Bei einem geführten Rundgang mit Torsten Dosdal (Foto, 6. Person von links), dem stellvertretenden Direktor, sahen die Teilnehmer den Altbau mit den fünf Verhandlungssälen sowie den 2007...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Heimatverein auf Gladbecker Stadterkundung mit dem Rad

Am 28. Juni führte der Verein für Orts- und Heimatkunde eine Erkundungstour mit dem Fahrrad durch das Stadtgebiet Gladbecks. Stationen der Rundfahrt waren unter anderem das „Magazin“ von Susanne Schalz, die städtische Musikschule am Bernskamp und das zurzeit entstehende, neue Geschäftszentrum in Rentfort-Nord. Gladbeck hat einiges zu bieten, so der allgemeine Eindruck der Radler:innen. Auf dem Erinnerungsfoto ist die Gruppe um Dietrich Pollmann und Dietrich Oermann beim Zwischenstopp in der...

Vereine + Ehrenamt

Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck e. V.
Verein für Orts- und Heimatkunde und Volkshochschule Gladbeck besuchten Soest und die Möhnetalsperre

Der Verein für Orts- und Heimatkunde sowie die VHS Gladbeck besuchten jetzt unter der Leitung von Dr. Dieter Briese die Stadt Soest und die Möhnetalsperre. Zur Zeit der Hanse gehörte Soest zu den wichtigsten Städten in Westfalen. Viele Gebäude in Soest zeugen heute noch von dieser Zeit, darunter alte Patrizierhäuser und reichverzierte Fassaden. Auch die Stadtumwallung ist noch fast vollständig erhalten. Etwa 600 Gebäude in der Altstadt stehen unter Denkmalschutz. Im Rahmen einer Stadtführung in...

Kultur
Sie besuchten die Ausstellung „Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen. Frauen in der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen“. | Foto: AsF

Ausflug der AsF
„Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen."

Einen sehr interessanten Vormittag hat die AsF Gladbeck (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in der SPD) in Oer Erkenschwick verbracht. Sie besuchten die Ausstellung „Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen. Frauen in der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen“. Denn wer weiß schon, dass viele Hundert Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg bis weit in die 1980er Jahre hinein dort beschäftigt waren und Millionen von Herrenhemden produziert haben? Dabei steht Recklinghausen eher...

Reisen + Entdecken
Die Vorschulkinder der Kita St.Michael lernten die Bürgermeisterin von Gladbeck Bettina Weist kennen. | Foto: Stephanie Schonebeck
2 Bilder

Vorschulkinder im Rathaus
Zu Besuch bei der Bürgermeisterin

In der Kinderkonferenz konnten sich die zukünftigen Schulkinder der Kita St.Michael eigenständig Themen und Wünsche für das letzte Kitajahr erarbeiten. Eins der beschlossenen Themen war ein Besuch der Bürgermeisterin Bettina Weist am Donnerstag, 20.Oktober, im Rathaus. Begrüßt wurde die Gruppe durch Frau Sarah Kimmeskamp, die im Rathaus für die Kinder und Jugendarbeit zuständig ist. Die Kinder bekamen einen Rundgang durch das Rathaus, lernten die Bürgermeisterin kennen und durften im...

Vereine + Ehrenamt
Auch eine Führung über den "Schmücker Hof" gehörte zum Programm für die Senioren aus Brauck. | Foto: Verein "Smile"

Bei bestem Sommerwetter zu Gast auf dem "Schmücker Hof"
"Smile" schenkte Senioren einen schönen Nachmittag

Die zurückliegenden Monate waren von der Corona-Pandemie gezeichnet. Und es waren schwere Monate, eine harte Zeit, die selbst gesunde, flexible und mobile Personen vor viele Probleme stellte. Oft genug waren gute Nerven und jede Menge Geduld gefragt. Langeweile kam eigentlich selten auf, musste man sich doch erst einmal mit dem Homeschooling und dem Homeoffice auseinandersetzen. Doch was ist mit den Menschen, die keine Aufgabe mehr haben und ihre Freizeit nicht sinnvoll nutzen konnten...

Kultur
Mit den Appeltatenmajestäten geht es in diesem Jahr auf eine Tour durch die Region. Foto: Stadt

Das etwas andere Appeltatenfest 2021
Ländlicher Ausflug mit den Planwagen

Das etwas andere Appeltatenfest lockt in die Region: Gleich zwei Erkundungstouren zu den Höfen und Äpfeln der Umgebung starten am Samstag, 4. September, an der Apfelwiese, Friedrichstraße/Ecke Goethestraße. Um Punkt 10 Uhr (Treffpunkt: 9:45 Uhr) gibt die amtierende Appeltatenmajestät, Melis Bilici, den Startschuss für eine motorisierte Planwagenfahrt. Der erste Tourenstopp wird im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Maaßen eingelegt, der seit über 50 Jahren in Kirchhellen angesiedelt ist und...

Blaulicht
Deutsche und Niederländer reisen gerne ins Nachbarland. Während der Pandemie sollen sie darauf allerdings lieber verzichten, mahnen die Provinzregierungen.

Deutsch-niederländischer Appell
Keine Ausflüge ins Nachbarland am 1. Mai

Kein Appeltaart met slagroom für die Deutschen, kein Haldenspaziergang für die Niederländer: Vor dem ersten Mai-Wochenende appellieren die Kommissare der niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland gemeinsam mit Regierungspräsidentin Dorothee Feller an die Menschen, unbedingt weiterhin auf Ausflüge und Einkaufsfahrten ins jeweilige Nachbarland zu verzichten. Während in Deutschland die Geschäfte am 1. Mai (Tag der Arbeit) geschlossen sind, haben die Niederlande in dieser Woche Öffnungen...

Reisen + Entdecken
Um die große Nachfrage nach Ausflugszielen vor der Haustür weiter zu entzerren, haben RVR und RTG gemeinsam Empfehlungen für einen Ausflug nach draußen gesammelt .

RVR und RTG stellen Spazierrundgänge vor
Spazieren in der Krise

Spazierengehen hat sich fast zum Trendsport während der Coronazeit entwickelt. Das bestätigen nicht nur die Zugriffszahlen für den Themenbereich "Wandern" auf der Homepage der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), sondern auch die geschätzten Besucherzahlen in den Waldgebieten des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Diese haben sich in der Pandemiezeit verdoppelt, an den Wochenenden sogar vervielfacht. Der Verband ist Eigentümer von rund 15.400 Hektar Waldflächen, 94 Naturschutzgebieten und 46 Halden im...

Vereine + Ehrenamt
In der Skihalle konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Sorgen für einen Tag vergessen. | Foto: Kappi

"Smile" zaubert kranken Kindern ein Lächeln ins Gesicht
Gladbeck: Ein Tag ohne Sorgen

Einen sorgenfreien Tag voller Freude verbrachten über 30 Kinder und zehn Erwachsene im Alpincenter. Möglich gemacht hatte dies der Gladbecker Verein "Smile - das ist dein Tag". Beim Skikurs, Gaudi auf der Rodelbahn und reichlich Leckereien hatten die Mädchen und Jungen jede Menge Spaß. Das Alpincenter hatte diesen Tag für die Kinder kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Verein "Smile" unterstützt Kinder mit verkürzter Lebenserwartung und ihre Familien, erfüllt ihnen Herzenswünsche und schenkt...

Reisen + Entdecken
Die alte Hansestadt Stade erkundeten die Besucher aus Gladbeck zu Fuß und mit dem Boot. Foto: privat

Gladbeck: "Turmfalken" reisen ins Alte Land

Die Frauengruppe "Turmfalken" aus der Butendorfer Heilig Kreuz Gemeinde unternimmt jedes Jahr eine mehrtägige Fahrt. Ziel in diesem Jahr war das Alte Land, eine berühmte Kulturlandschaft entlang der Elbe zwischen Niedersachsen und Hamburg.  Die Reise führte von Buxtehude in die zentrale Gemeinde Jork, die im Rahmen einer Stadtführung erkundet wurde. Am nächsten Tag wurde Stade mit dem Fleetkahn erkundet, einer offenen Bootstour auf dem Burggraben rund um die Altstadt. Sonntags ging es dann noch...

Kultur
MIt dem Sommerprogramm der Seniorenberatung kommen ältere Gladbecker in den Genuss von kurzen Ausflügen. (Symbolbild)

Gladbeck: Sommerprogramm für Senioren

Unter dem Motto „Sommer mal drinnen, mal draußen“ steht das Sommerprogramm der Seniorenberatung. Es umfasst Tagesausflüge und Unterhaltung vor Ort. Los geht es am 10. Juli.  Am Dienstag. 10. Juli findet ab 15 Uhr am Fritz-Lange-Haus die Auftaktveranstaltung „Sommer im Pott“ mit Olaf Wittelmann statt (Kostenbeitrag: inkl. Gedeck 4 Euro). Weiter geht es am Mittwoch, 18. Juli: Um 9 Uhr startet am Oberhof Gladbeck ein Ausflug nach Venlo, wo die Teilnehmer Möglichkeit zum shoppen haben. Rückfahrt...

Ratgeber
Für Kinder ist der Wald ein großer Abenteuerspielplatz. Das Spielen an der frischen Luft fördert die Kreativität und stärkt die Abwehrkräfte. Foto: PEFC
2 Bilder

Kinderspiele im Wald: Toben unter dem Blätterdach

Verstecken spielen hinter Bäumen, Spuren suchen am Waldboden und zur Stärkung ein Picknick unter dem Blätterdach – ein Kindergeburtstag im Wald ist spannender als jede Motto-Party. Aber auch ohne Geburtstagskuchen: Mit den richtigen Spielideen braucht man keinen besonderen Anlass für einen gelungenen Nachmittag mit Kindern im Wald. Geht es um die Planung des perfekten Kindergeburtstages, denken viele Eltern, ihre Kinder mit kostenintensiven Freizeitangeboten bespaßen zu müssen. "Dabei scheinen...

Kultur
Physik-Professor und Entertainer Metin Tolan ist am 23. Mai in Gladbeck zu Gast und präsentiert seine unterhaltsame Beamershow zur Physik des Fußballspiels.

VHS Gladbeck: Vorträge zur Fußball WM und kritischem Journalismus

Bereits 6.400 Teilnehmer haben im Jahr 2018 die Veranstaltungen der Volkshochschule besucht. Das ist eine ungewöhnlich gute Resonanz für das 1. Quartal eines Jahres. Nach den Osterferien startet die VHS durch – dann beginnen zahlreiche neue Kurse, Exkursionen und Vortragsveranstaltungen. Bekannte Gäste wie Sonja Mikich und Metin Tolan runden das Programm ab. Dazu zählen Angebote für Gesundheit/Fitness wie Pilates und Faszientraining, Nordic Walking oder progressive Muskelentspannung....

Kultur
29 Bilder

WvS-Realschule: Tolles Klima in Bremerhaven

An einem Tag alle Klimazonen durchwandert! Geht nicht? Geht doch… und zwar im Klimahaus 8°Ost in Bremerhaven. Dorthin fuhren direkt nach den Herbstferien die Neigungsdifferenzierungskurse 8nb und 9nb der Werner-von-Siemens-Realschule. Die Schülerinnen und Schüler erlebten bei ihrer Reise entlang des achten Längengrades die Klimazonen hautnah – die trockene Hitze in der Wüste, das Packeis in der Antarktis, das tropische Klima am Sandstrand von Samoa … - und konnten viel über das Klima, die dort...

Politik

Tagesausflug mit der SPD-Butendorf

Am 17. September nach St. Goar-"Rhein in Flammen" Auch in diesem Jahr bietet der SPD Ortsverein Butendorf wieder einen Tagesausflug an. Am 17. September geht´s los: 11.30 Uhr starten moderne Reisebusse vom Parkplatz an der Waldorfschule, Horster Straße zunächst nach Bad Breisig. Nach dem Besuch des dortigen Stadtfestes geht es weiter nach St. Goar. Auch dort wird kräftig gefeiert, das Fest lockt nicht nur mit köstlichem Wein, sondern auch mit Live-Musik an mehreren Stellen im Ort. Zum Abschluss...

Überregionales
Bei ihrem Ausflug erhielten die Frauenhilfsleiterinnen aus dem Kirchenkreis viele Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Kaiserswerther Diakonie. | Foto: Privat

Frauenhilfe besucht Kaiserswerther Diakonie

Die Kaiserswerther Diakonie im gleichnamigen Düsseldorfer Stadtteil war Ziel eines Leiterinnenausflugs des Bezirksverbandes Gladbeck-Bottrop-Dorsten der Evangelischen Frauenhilfe. Bei einem Rundgang über das weitläufige Gelände erfuhren die Frauenhilfsleiterinnen, dass die Geschichte der Kaiserswerther Diakonie bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Damals suchte der Pfarrer Theodor Fliedner nach Wegen, notleidenden, an den Rand der Gesellschaft gedrängten Menschen zu helfen. 1836...

  • 1
  • 2