Auschwitz

Beiträge zum Thema Auschwitz

Politik
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Holocaust-Gedenktag
Blumen erinnern an die Opfer des Naziterrors

Haltern. Zum Holocaust-Gedenktag lädt die Stadt Haltern am See am Sonntag, 27. Januar, ein. Bürgermeister Bodo Klimpel wird um 13 Uhr die Bürger am Jüdischen Friedhof begrüßen und gemeinsam mit dem Hauptredner, Pfarrer Andre Pollmann, ein Gesteck niederlegen. Damit wird der Opfer des Naziterrors gedacht. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog hatte den Holocaustgedenktag vor 23 Jahren ins Leben gerufen, denn am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

  • Haltern
  • 18.01.19
Politik
Bildzeile: Die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano las zum Auftakt des Demokratiejahres im Kreistag aus ihrem Buch "Erinnerungen". Foto: Max Rolke - Kreis Unna

Überlebende des Naziterrors erinnert sich
Esther Bejarano spielte im "Mädchenorchester Auschwitz"

Der Kreis Unna erinnerte mit einer Veranstaltung an "100 Jahre Demokratie in Deutschland". Ehrengast war die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano.  Landrat Michael Makiolla sprach über die Geburtsstunde der Demokratie, die mit dem Ende des Ersten Weltkrieges eingeläutet werden sollte. "Sie ermöglichte die Weimarer Republik und das Frauenwahlrecht, erlebte mit dem Naziterror jedoch auch eine unsagbar schreckliche Zäsur" so Makiolla. Vernichtungslager Auschwitz überlebtWie unvorstellbar das Leid...

  • Kamen
  • 18.01.19
  • 1
Kultur
Am Gedenktag am Karl-Schiller-Berufskolleg ein sichtbares Zeichen für ein tolerantes und friedliches Miteinander gesetzt. | Foto: Schmitz

Gedenken im Karl-Schiller-Berufskolleg
Zeitzeugen berichten Schülern von ihrer Flucht vor den Nazis

Einen emotionalen Gedenktag gegen das Vergessen gestalteten Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht. Neben den Zeitzeugen Erika Rosenberg-Band und Bert Woudstra, die über ihre persönlichen Fluchterfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus berichteten, kamen  Schüler zu Wort, die sehr emotional über ihre Gedanken und Gefühle während ihrer Kursfahrt nach Auschwitz berichteten. Bewegender Abschluss dieses Veranstaltungsteils war der Auftritt des Chores...

  • Dortmund-City
  • 13.11.18
Politik
19 Bilder

Ein Besuch im Staatlichen Museum Auschwitz Birkenau...

Das Konzentrationslager in Oświeçim,Polen hatte in der Zeit des Nationalsozialismus (1940-1945) eine doppelte Funktion: a.) als Konzentrationslager und  b.) als Vernichtungslager. Das von der SS betriebene Lager vernichtete Schätzungsweise 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen. Darunter waren etwa 70-90% der Ermordeten Juden.Die aus ganz Europa deportierten Menschen wurden per Bahn nach Auschwitz gebracht und vernichtet.Die Herkunftsländer waren z.B.aus den heutigen Benelux...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 19.10.18
  • 8
  • 10
Überregionales

Projektfahrt nach Auschwitz

„...dass Auschwitz nicht noch einmal sei!“ 38 Schüler*innen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (SGB) reisten im Rahmen einer geschichtspolitischen Projektfahrt für fünf Tage nach Polen, um dort das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz zu besichtigen. Bergkamen. Die Gruppe nutzte den Besuch auch, um sich mit polnischen Schüler*innen und Schülern zu treffen, um einen Schüleraustausch mit der Bergkamener Partnerstadt Wieliczka zu erneuern. Besonderes Highlight der Fahrt, der...

  • Kamen
  • 25.03.18
  • 1
Kultur
Autor und Fotograf Olaf Eybe eröffnete die Vernissage mit einer Lesung zum Holocaust-Gedenktag. Foto: Stefan Dolge
11 Bilder

Olaf Eybe zeigte Orte der Erinnerung: Fotoausstellung zum Holocaust-Gedenktag hinterlässt Spuren

Vom Holocaust-Gedenktag (27.1.) bis Mitte Februar 2018 wurde im klasse:Raum (Essener Theaterpassage) die Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“ gezeigt. Der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe präsentierte Detailaufnahmen von Orten des Massenmords an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus. In der Ausstellung, bei begleitenden Lesungen, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen kamen viele Besucher miteinander ins Gespräch. Die Erschießungswand aus dem Stammlager...

  • Essen-Nord
  • 26.02.18
  • 2
Überregionales
Bei einer Führung durch das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden die Evinger Heisenberg-Gymnasiasten mit dem Ausmaß der Vernichtung von Juden und anderen Menschen durch die Nationalsozialisten konfrontiert. | Foto: Małgorzata Musielak / HeiG

Kein Ausflug wieder jeder andere: Evinger Heisenberg-Gymnasiasten besuchen Auschwitz

Kein Ausflug wie jeder andere: Eine Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim (Auschwitz) in Polen stand jetzt - wie jedes Jahr - für Schüler und Lehrer des Heisenberg-Gymnasiums (HeiG) in Eving auf dem Programm: 49 Schüler/innen besuchten mit ihren Lehrern Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis und sprachen mit einer Zeitzeugin. Im Rahmen der Fahrt vom 7. bis zum 12. Februar gab es zunächst eine Stadtführung und Besichtigung des jüdischen Zentrums mitsamt Synagoge, um Oświęcim als Stadt etwas...

  • Dortmund-Nord
  • 19.02.18
Überregionales
2 Bilder

Kamener gedenken der Befreiung der Juden aus dem KZ Auschwitz

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger begleiteten den Kamener Autor und Historiker Klaus Goehrke bei seiner Stolperstein-Führung durch Kamen. 49 Stolpersteine erinnern in Kamen an die deportierten, geflüchteten und ermordeten Juden aus Kamen. Klaus Goehrke ist Referent der Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen. Kaum jemandem ist die Geschichte der Kamener Juden so bekannt, wie ihm. In seinem Buch „Weil wir Juden waren“ gibt er die Geschichte der Kamener Juden von den Anfängen bis zum grausamen...

  • Kamen
  • 27.01.18
  • 1
Kultur
Olaf Eybe freut sich auf die Eröffnung seiner Fotoausstellung am 27.1., dem Holocaust-Gedenktag.
6 Bilder

Alle Jahre wieder „Nie wieder!“? - Gedanken zum Holocaust-Gedenktag 2018

Der Essener Autor und Fotograf Olaf Eybe wurde schon als Jugendlicher durch eine Brieffreundschaft mit dem besonderen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen konfrontiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich auch künstlerisch mit dem Themenfeld Erinnerungskultur. Aktuell zeigt der Publizist in der Theaterpassage Essen (Rathenaustraße 2, 45127 Essen) seine Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“. Parallel dazu erschien im Blog „Himmelrauschen“ der Evangelischen Kirche...

  • Essen-Nord
  • 24.01.18
  • 10
  • 3
Überregionales
3 Bilder

Auschwitz darf nie wieder sein: Schüler des JSG besuchen das Konzentrationslager

Nachhaltig beeindruckt kehrten die Mitglieder des Projektkurses Sozialwissenschaften und des Geschichts-Leistungskurses der 12. Jahrgangsstufe des JSG von einer Studienfahrt nach Oświęcim (Auschwitz) zurück. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Julia Abel und Thomas Reising. Im Rahmen dieses Besuches besichtigten die Schülerinnen und Schüler Teile des Konzentrationslagers Auschwitz, trafen Zeitzeugen und besuchten Museen sowie Begegnungsstätten. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 17.01.18
  • 1
Kultur
6 Bilder

Auf den Spuren des Nationalsozialismus: Tag 4

Am letzten Tag unserer Studienfahrt hatten wir die Ehre, mit dem Zeitzeugen Karol Tendera zu sprechen und uns seine unglaubliche Geschichte berichten zu lassen. Anschließend besuchten wir das jüdische Viertel und die Schindlerfabrik. Karol Tendera erzählte uns von den schlimmsten 5 Jahre seines Lebens. Er begann uns von dem Tag zu erzählen, an dem er aus der Berufsschule gezogen und als Zwangsarbeiter nach Hannover gebracht wurde. Nach zweimaliger Flucht aus Hannover wurde er in Krakau gefasst....

  • Castrop-Rauxel
  • 04.12.17
  • 1
  • 2
Kultur
7 Bilder

Auf den Spuren des Nationalsozialismus: Tag 3

Am dritten Tag unserer Studienfahrt besuchten wir das Außenlager Auschwitz Birkenau, was sich für uns nach unerwartet emotionaler als am Vortag gestaltete. Das Erste was wir noch vor dem Betreten des Lagers sahen waren die Schienen, auf denen die Häftlinge in den Zügen transportiert wurden. Von den Schienen aus sahen wir das für uns, bislang nur aus Geschichtsbüchern bekannte, Torhaus. Dort begann auch unsere Führung durch Auschwitz - Birkenau. Gemeinsam gingen wir auf den Turm und waren...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.11.17
Kultur
7 Bilder

Auf den Spuren des Nationalsozialismus: Tag 2

Am zweiten Tag unserer Studienfahrt haben wir Auschwitz 1, das Stammlager, besucht. Das Stammlager besteht aus 28 Kasernenblöcken, wobei nicht alle als Häftlingsunterkunft dienten und somit nicht für die Häftlinge zugänglich waren. Unzugängliche Blöcke waren beispielsweise der Medizinblock, in dem Versuche an Häftlingen vollzogen wurden oder Blöcke für die SS-Offiziere, wie ihre Kantine. Jeder Block hatte seine eigene Funktion. Am Eingang des Lagers befindet sich der bekannte Torbogen mit der...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.11.17
Politik
Die Besuchergruppe aus Gelsenkirchen besuchte auch das Konzentrationslager Auschwitz, in dem viele Juden ihr Leben lassen mussten. Umso zynischer der Spruch über dem Eingang: "Arbeit macht frei". Foto: Privat
2 Bilder

Das Lalok Libre in Polen

In der zweiten Herbstferienwoche war das Lalok Libre gemeinsam mit 18 Jugendlichen, darunter zwei Geflüchtete aus Syrien, aber auch Teilnehmer aus Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Spanien, Marokko und der Türkei nach Polen gereist.  Die Fahrt ging zunächst nach Krakau, wo die multikulturelle Gruppe den Ort mit Hilfe einer Stadtführung entdecken konnte. „Ein großer Schwerpunkt unserer Reise lag auf der jüdischen Geschichte der Umgebung, an die wir die Jugendlichen unbedingt annähern wollten....

  • Gelsenkirchen
  • 15.11.17
Politik
"Die Untertanen" aus Münster werden die Gedenkveranstaltung mitgestalten. Foto: privat

Gladbeck: Auschwitz-Gedenken mit aktuellen Themen

Mit einer Gedenkveranstaltung am 27. Januar wird sich das Gladbecker "Bündnis für Courage" am bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligen. Sie lädt die Bürger um 19.30 Uhr ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus an der Postallee ein. Neben der Erinnerung an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 72 Jahren soll es in der Veranstaltung auch um aktuelle Themen gehen. So setzt sich die Gruppe "Die Untertanen" aus Münster mit Flucht und Verfolgung auseinander,...

  • Gladbeck
  • 24.01.17
  • 1
Kultur
5 Bilder

Spurensuche Nationalsozialismus

Schüler der WBG treffen den Auschwitz überlebenden Karol Tendera und besichtigen das jüdsiche Viertel sowie die Schindler Fabrik. Ein Leben als Häftling mit der Nummer 100430 Heute Morgen, den 10.11.2016, waren wir, die Schülerinnen und Schüler der WBG, im deutschen Konsulat in Krakau eingeladen. Der Auschwitz Überlebende Karol Tendera, 95 Jahre alt, berichtete detailliert und auf interessante und eindringliche Weise über die Nazizeit. Er erzählte uns von seiner Zeit in den drei KZ’s Auschwitz...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.11.16
Kultur
2 Bilder

Spurensuche Nationalsozialismus

Am Mittwoch, den 09.11.2016 haben wir, die Schülerinnen und Schüler der WBG zunächst einen Workshop zum Thema „Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager Auschwitz“ und anschließend das Außenlager Birkenau besucht. Workshop in Auschwitz Es gab 6 Themen, z.B. „Kinder-Opfer der verbrecherischen medizinischen Versuche“. Es wurde erklärt, dass Kinder für medizinische Zwecke ausgenutzt zum (angeblichen) Wohle des Fortschritts der Medizin verwendet wurden. Es wurde beschrieben, warum z.B. Kinder...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.11.16
Kultur
2 Bilder

Besuch des Stammlagers-Auschwitz

Heute haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule, das Stammlager von Auschwitz besucht. Es begann mit den schockierenden Eindrücken, wie das Nazi-Regime mit den Andersdenkenden umgegangen ist. Bilder die uns sehr berührten, waren die von Kindern gemalten Bilder, die die Ereignisse erlebt haben. In den verschiedenen Baracken konnten weitere Wertsachen besichtigt werden, die die Nationalsozialisten von den deportierten Menschen geraubt hatten. Neben Bergen von Schuhen,...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.11.16
Überregionales
Die Jugendlichen aus Castrop-Rauxel vor dem Haupttor des ehemaligen KZ-Stammlagers Auschwitz. | Foto: Stadtarchiv

"Die Leute hatten Hoffnung": Castrop-Rauxeler Jugendliche besuchten Auschwitz und Krakau

"Das ist etwas, was mich immer begleiten wird", sagt Leonie Weigt über die Gedenkstättenfahrt der VHS und des Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa). Gemeinsam mit 14 weiteren Castrop-Rauxeler Jugendlichen besuchte die 15-Jährige Auschwitz und Krakau. Auf die Spuren der systematischen Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten haben sich die Jugendlichen während der einwöchigen Reise begeben, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.11.16
Politik
Dr. Huo Zade
2 Bilder

Reichsprogromnacht in Langenfeld vor 78 Jahren

05. 10. 2016 Kristallnacht und Judenverfolgung in Langenfeld Am 9. und 10. November wird auch in Langenfeld wieder an die Kristallnacht 1938 erinnert. Sie war auch in Langenfeld das Signal für die Diskriminierung und Ausmerzung jüdischer Mitbürger. Einer von ihnen war der erste Kinderarzt im Richrather Krankenhaus Dr. Hugo Zade und seine Familie. Er war mit der Familie des damaligen Bürgermeister Felix Metzmacher befreundet und hatte seine Praxis an der Solinger Str 4. Bereits 1936 begannen die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.11.16
  • 3
Überregionales
Während ihres Besuches des verbichtungslagers Auschwitz lernten Schülerinnen und Schüler die Zeitzeugin Lidia Maksymowicz-Rydzikowska kennen. Sie überlebte die menschenverachtenden versuche eines "Dr." Mengele. | Foto: Karl Kisters Realschule

"Dann seid Ihr die Zeugen"

Kellen. „Seit ich zurück aus Auschwitz bin, habe ich jeden Abend zu Hause von der Fahrt nach Auschwitz erzählt“, berichtet Zozan, Schülerin der Karl Kisters Realschule. Zusammen mit 17 anderen Zehntklässlern, die sich für die Studienfahrt beworben hatten, hat sie sich auf den Weg gemacht und der Frage nachgespürt, wie es zur Vernichtung von über sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkrieges kommen konnte. Statt Antworten gibt es aber viele Fragen: „Warum die Juden? Es waren doch ganz...

  • Kleve
  • 21.06.16
  • 2
Kultur

Ausstellung über eine gemeinsame Studienreise der beiden Gesamtschulen nach Auschwitz

Im vergangenen Jahr veröffentlichten wir die Tagebucheinträge der jungen Castrop-Rauxeler, die sich vor Ort mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers beschäftigt haben. Nun wurde von den Schülerinnen und Schülern eine Ausstellung zu dem Thema gestaltet, die in der Willy-Brandt-Gesamtschule vorgestellt wurde. Lesen Sie weiter: http://wbg-cas.org/index.php/Thread/101-Beeindruckende-Ausstellung-%C3%BCber-eine-Fahrt-nach-Auschwitz/?postID=176&highlight=auschwitz#post176

  • Castrop-Rauxel
  • 23.02.16
  • 1
Überregionales

Gedenken an den jüdischen Kinderarzt Dr. Hugo Zade, Richrather Krankenhaus

Gedenken an Dr. Hugo Zade im Martinus Krankenhaus Vor 71 Jahren wurde Auschwitz befreit. In diesem Konzentrationslager starben auch Langenfelder Bürger und Bürgerinnen. Es gilt die Erinnerungen an diese Menschen lebendig zu halten. Der erste Langenfelder Kinderarzt Dr. Hugo Zade, der um 1905, also vor 111 Jahren, auf der Solinger Straße die erste Kinderarztpraxis Langenfelds betrieb, starb im Konzentrationslager Auschwitz. Bereits 1935 boykottierten SA-Männer die Kinderarztpraxis, indem sie die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.01.16
Kultur
Zum Holocaust-Gedenktag präsentiert der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe seine Bilderserie „Auschwitz Close-ups“. Foto: Olaf Eybe
11 Bilder

Auschwitz in Close-ups: Fotos von Olaf Eybe zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. 60 Jahre später führten die Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein. Der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe nimmt den diesjährigen Gedenktag zum Anlass, um eine Auswahl seiner Bilderserie „Auschwitz in Close-ups“ der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Januar 2015 war Olaf...

  • Essen-Steele
  • 25.01.16
  • 4
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.