Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Überregionales
Auch die anderen Ausbildungsinhalte einer Bergungsgruppe kamen nicht zu kurz. | Foto: H.Haarmann
2 Bilder

THW Ausbildung in Gladbeck`s Geistersiedlung

Stromversorgung, Beleuchtung, Arbeiten mit Leitern und das Absichern einer Einsatzstelle stand bei den letzten zwei Diensten auf dem Ausbildungsplan des Technischen Hilfswerk Gladbeck/Dorsten Die Schlägel und Eisen-Siedlung im Gladbecker Norden bietet für unseren Technischen Zug ideale Bedingungen um Ausbildung zu betreiben. Hier können die Helferinnen und Helfer trainieren wie man eine temporäre Stromversorgung mit Not-Stromerzeugern aufbaut und ganze Straßenzüge beleuchtet. Ebenso wurde eine...

  • Gladbeck
  • 10.03.14
Überregionales
Erste Reihe v.l.n.r.:
Mark Deimel, Frank Weber, Franz-Josef Fischer, Günter Göbel, Hermann Strotmeyer, Herbert Schirp, Max Otte; Sonja Feldmann, Michael Brüne, Frank Schlinkmann. Zweite Reihe v.l.n.r.:
Karl-Josef Kückenhoff, Michael Wenzel, Harald Kroll, Meinolf Brune, Michael Padberg, Thomas Brune, Justine Orphal, Thorsten Feldmann, Hans-Josef Vogel

Erste gemeinsame Dienstbesprechung der Löschgruppen Herdringen und Holzen

Herdringen/Holzen. Die Löschgruppen Holzen und Herdringen, die zusammen den Basislöschzug 4 bilden, kamen am Samstag, den 08. März nach einem gemeinsamen Kirchgang zu ihrer ersten gemeinsamen Jahresdienstbesprechung in der Schützenhalle Herdringen zusammen. Künftig sollen die Dienstbesprechung abwechselnd in den Schützenhallen Herdringen und Holzen stattfinden. Gemeinsam blickten die Wehrleute auf das Jahr 2013 zurück. Im vergangenen Jahr wurden im Basislöschzugverbund insgesamt 28 Einsätze...

  • Arnsberg-Neheim
  • 09.03.14
Überregionales
Die beförderten und geehrten Angehörigen des Löschzugs Neheim.

Löschzug Neheim leistet bei 140 Einsätzen 3.315 Stunden ehrenamtlichen Dienst

Neheim. Zu ihrer Jahres-Dienstbesprechung kamen die Angehörigen des Löschzugs Neheim am Samstag, den 08. März in der Feuerwache Neheim zusammen. Als Gast konnten Basislöschzugführer Reiner Schulze und der örtliche Löschzugführer Holger Kloska unter anderem den stellvertretenden Leiter der Arnsberger Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Martin Känzler, begrüßen. Im Jahresbericht der Einheitenleitung spiegelte ein erneut ereignisreiches Jahr für die Neheimer Blauröcke mit zahlreichen Terminen und...

  • Arnsberg-Neheim
  • 09.03.14
Vereine + Ehrenamt
Die Teilnehmer aus Castrop-Rauxel und Haltern am See mit den Ausbildern Christian Gerlemann ( OV Recklinghausen), Simon Rosenfeld (OV Datteln), Falk Morenz (OV Haltern am See), Jörg Prus und Helmut Haarmann (beide OV Gladbeck/Dorsten)
6 Bilder

Der nächste Orkan kommt bestimmt

Bereits zum vierten Mal wurden in Gladbeck und Dorsten BedienerInnen Motorsäge im THW ausgebildet. Die Basis der Ausbildung bilden 3 theoretische Ausbildungseinheiten im OV Gladbeck/Dorsten in denen Kenntnisse im Umgang mit Sturmschäden, also allen erdenklichen Spannungen im Holz, vermittelt wurden. Dazu kommt die Einweisung in die einschlägigen UVV-Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherungen (GUV), bei der Begriffe wie Sicherheitsausstattung, Baumansprache, Rückweiche, Fällschnitte und...

  • Gladbeck
  • 24.02.14
Überregionales
Stolz auf das Gelernte sind die jungen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und ebenso stolz sind die Ausbilder, die ihnen alles beigebracht haben. Foto: FFW

Sie wollen helfen / Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr

Ihr Ziel ist es, Menschen in Notlagen zu helfen. Um diesen Wunsch realisieren zu können, haben 14 junge Menschen sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr entschieden. Jetzt haben sie mit der feuerwehrtechnischen Grundausbildung begonnen. „Der Lehrplan umfasst in den nächsten zwei Jahren mehr als 160 Stunden – aufgeteilt in vier Module – in praktischer und theoretischer Ausbildung, um sicher und gezielt Menschen in einer Notlage helfen zu können“, erklärt Jürgen...

  • Herne
  • 04.02.14
Überregionales
Daumen hoch. denn Matthias Böing (li.) und Tim Richlinski haben allen Grund zu strahlen.
Denn der junge Mann hat nicht zuletzt dank der Hilfe seines Ausbildungspaten den Start ins Berufsleben gepackt. Foto: Detlef Erler
2 Bilder

Mit dem Paten auf dem richtigen Weg

„Wir mussten uns erst zusammenraufen“, bekennt Matthias Böing freimütig und schaut auf sein „Patenkind“ Tim Richlicki. Doch ihre gemeinsame Zeit ist von Erfolg gekrönt. Denn Tim hat seinen Ausbildungsabschluss bald in der Tasche. Seit fünf Jahren steht Matthias Böing dem ehemaligen Schüler der Hauptschule am Hölkeskampring als Ausbildungspate zur Seite. „Ich war faul, wusste nicht so recht, wo es hingehen soll“, gibt der 20-jährige Tim zu. Daher gab es zu Beginn der Patenschaft reichlich...

  • Herne
  • 10.01.14
Überregionales
Gruppe der Innungsbesten Maler und Lackierer und Fahrzeuglackierer mit Gratulanten

Lossprechung der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf

In den Klosterhof des Maxhaus in der Düsseldorfer Altstadt hatte die Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf am Freitag, den 30. August 2013 ihre Auszubildenden zur Lossprechungsfeier 2013 eingeladen. Jörg Schmitz, stellvertretender Obermeister konnte 160 Auszubildende, davon 40 Mädchen, einige Eltern und auch Lehrmeisterinnen und Lehrmeister der Ausbildungsbetriebe begrüßen. Zu den Gästen gehörten Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide, Dr. Christian Henke Geschäftsführer der Handwerkskammer...

  • Düsseldorf
  • 01.09.13
  • 1
Überregionales
Die Absolventen der Jugendleiterausbildung können jetzt ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig werden. | Foto: privat

Verantwortung und Teamgeist

Sie widerlegen viele Vorurteile, die gegenüber jungen Menschen herrschen. Sie sind engagiert, kreativ und hoch motiviert, sich in der Gesellschaft positiv einzubringen, die 17 Teilnehmer der Jugendleiterausbildung. Nun halten sie die Urkunde zum Abschluss der Ausbildung in den Händen. Die langjährigen pädagogischen Mitarbeiter des Juleica-Büros, Norma Funk und Rainer Hüls, haben den jungen Männer und Frauen, die meisten im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, (zwei Teilnehmende sind allerdings auch...

  • Dortmund-City
  • 15.04.13
Ratgeber
Vergiss Castingshows. Wir haben eine Rolle für dich! | Foto: BV Farbe
4 Bilder

Mit der „Schnupperlehre“ zum Ausbildungsplatz

Angesichts 15.000 unbesetzter Ausbildungsplätze wirbt das Handwerk auch um Schulabgänger mit schwachen Abschlüssen. Gegenüber bild.de betont Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die Einstiegsqualifizierung ist eine Art „Schnupperlehre“ im Betrieb. Sie ist das Richtige, wenn der Bewerber eher praktische Erfahrungen sucht. 70 Prozent finden in reguläre Ausbildung.“ „Aufgrund der demografischen Entwicklung einerseits und des Trends hin zu Abitur und Studium...

  • Düsseldorf
  • 23.03.13
Politik
Logo der EU | Foto: EU
5 Bilder

Handwerk gegen niedrige EU-Ausbildungsstandards „durch die Hintertür“

Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch für den Berichtsentwurf zur Berufsanerkennungsrichtlinie gestimmt. 32 Abgeordnete stimmten für den Entwurf der französischen Berichterstatterin Bernadette Vergnaud (S&D), vier dagegen, zwei enthielten sich. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Das Abstimmungsergebnis ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen aus Sicht des Handwerks zwei Punkte eindeutig geklärt werden. Erstens sehen...

  • Düsseldorf
  • 16.02.13
  • 1
Ratgeber
Wenn die Chemie stimmt, klappt es auch mit der Ausbildung: Joanna Nowak, Mariam Chachanaschwili und Patin Gabriele Lahno (v.l.). | Foto: CBE

Der Pate: CBE sucht Freiwillige

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung fällt nicht allen Schülern leicht. Für die 19-jährige Mariam Chachanaschwili sah und sieht das ganz anders aus: Ihr stand eine Patin und eine engagierte Ausbilderin zur Seite. Als die heute 19-jährige Mariam 2006 aus Georgien nach Deutschland kam, sprach sie kein Wort Deutsch. Doch das Mädchen lernte und machte wenige Jahre später ihren Hauptschulabschluss. Bereits ein Jahr zuvor stand sie vor der Überlegung, welchen Beruf sie erlernen möchte....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.01.13
Überregionales
Von links nach rechts: BOI Werner Baumann, GBI Thomas van Aken, Lukas Hinckers, Maximilian Schallberger, Tim Heiligers Daniel Philipps, Rainer Gütges, Simon van Brakel, Antonio Araque, Jan-Philipp Gütges, Christoph Weyers, HBM Dirk Kerkmann, Patric Kuhn, HFM Mike Baumann, GBI Gerhard Ingenerf (Es fehlt: Nadine Weyers)

Feuerwehrkameraden bestehen Truppmann 2 - Ausbildung

UEDEM Gratulation für die 11 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Uedem. Nach einer 80-stündigen Truppmann 2 – Ausbildung konnten Gemeindebrandinspektor Gerhard Ingenerf, Ausbildungsbeauftragter Thomas van Aken und Lehrgangsleiter Werner Baumann den Teilnehmer nach bestandener Prüfung gratulieren. Besonders freut sich GBI Gerhard Ingenerf über das Engagement der Teilnehmer bei diesem Lehrgang, denn nach dem Wegfall der Wehrpflicht ist es schwieriger geworden junge Menschen für die ehrenamtliche...

  • Uedem
  • 24.01.13
Überregionales
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

„Ritterschlag für Kultur der Ausbildung im Handwerk“

In einem Interview mit Handelsblatt online (21. Dezember 2012) zieht Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), eine kurze Jahresbilanz ZDH. Größter Erfolg, so Kentzler, ist die Klarstellung im DQR: Der Meisterbrief ist dem Bachelor gleichwertig. Was war politisch gesehen 2012 ihr größter Erfolg? Kentzler: „Das Handwerk hat die OECD über viele Jahre hinweg kritisiert, weil sie Deutschland ständig empfahl, die Zahl der Studenten zu erhöhen. In diesem Jahr wurde...

  • Düsseldorf
  • 15.01.13
Überregionales
Holger Schwannecke, Genralsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Schwannecke: „Es macht Freude, das Handwerk zu vertreten“

Im Interview mit dem Magazin NordHandwerk (1/2013) erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke, warum er gerne für die Interessen des Handwerks eintritt. Er kritisiert die Politik: „Im Wahljahr fehlt es an Entscheidungsfreudigkeit.“ Er entwickelt Perspektiven für die Energiewende: „Das Handwerk ist gut aufgestellt.“ Und er fordert die Betriebe auf, offensiv um Nachwuchs zu werben. Herr Schwannecke, die Politik empfindet den ZDH unter den Spitzenverbände in der Wirtschaft als besonders...

  • Düsseldorf
  • 13.01.13
Ratgeber
Begeisterung | Foto: dusmedia fotolia
5 Bilder

„Mach erst mal was Sinnvolles!“

Das Handwerk wirbt um Abiturienten und Studenten: In einem Gastkommentar für die Mittelbayrische Zeitung Regensburg (8. Januar 2013) fordert ZDH-Präsident Otto Kentzler, Abiturienten frühzeitig mit Karrieren im Handwerk vertraut zu machen. „Junge Leute gieren nach einem Erfolgserlebnis! Eine Ausbildung im Handwerk kann das schnell vermitteln“, so Kentzler. Von Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Die OECD stachelt mit ihrem Bildungsbericht alljährlich...

  • Düsseldorf
  • 12.01.13
Überregionales
Bei uns zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hinwill. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

14.000 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt

Die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk ist 2012 noch einmal gestiegen: Zum Stichtag 31. Oktober wurden fast 28.000 Lehrstellen neu eingeworben, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Aufgrund geringerer Bewerberzahlen ist jedoch die Zahl der Ausbildungsverträge rückläufig, 14.000 Plätze bleiben bisher unbesetzt. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „“Das Handwerk ist aktiv, um alle inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung zu heben.“ Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie...

  • Düsseldorf
  • 30.12.12
Überregionales
Wir sind Handwerker. Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
6 Bilder

Handwerk sucht die High Potentials

Im Handwerk sind kreative Köpfe als Fach- und Führungskräfte gefragt. Daher werden zunehmend leistungsstarke Schul- und Hochschulabsolventen für Ausbildung und Qualifizierung im Handwerk angesprochen, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), in einem Gastbeitrag für das Magazin „Academia“ (Dezember 2012). Kentzler: „Der anstehende Generationenwechsel bietet qualifizierten Fachkräften zusätzliche attraktive Optionen.“ Von Otto Kentzler Das Handwerk prägt...

  • Düsseldorf
  • 30.12.12
Politik
DAS HANDWERK - DIE WIRTSCHAFTSMACHT.VON NEBENAN. | Foto: Imagekampagne Handwerk
2 Bilder

Duale Ausbildung - System wird befürwortet

Das klassische System der betrieblichen Ausbildung wird nach wie vor befürwortet. Obwohl viele Betriebe inzwischen Schwierigkeiten haben, all ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, wollen sie an der betrieblichen Ausbildung festhalten und die Anzahl der verfügbaren Stellen kaum reduzieren oder sogar die Kapazitäten erweitern. Mehr als ein Drittel der knapp 470.000 ausbildenden Betriebe in Deutschland hat inzwischen Schwierigkeiten bei der Besetzung seiner Ausbildungsstellen. Dennoch wollen die...

  • Düsseldorf
  • 21.12.12
Überregionales
So sehen Sieger aus | Foto: dusmedia, fotolia
5 Bilder

Handwerk zeichnet seine Azubi-Elite aus

Sie sind die Elite der 460.000 Auszubildenden im Handwerk – die ersten Bundessieger des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks. Die besten der frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen des Jahrgangs 2012 werden am 24. November von Handwerkspräsident Otto Kentzler in Stade ausgezeichnet. 254 der jungen Handwerkerinnen und Handwerker erreichten einen der ersten drei Plätze. Geehrt werden ebenfalls die ersten Preisträger des Gestaltungswettbewerbs „Die gute Form im Handwerk“. Bei den...

  • Düsseldorf
  • 24.11.12
Ratgeber
Wir sind Handweker. Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

"Der Meisterbrief sichert Qualität und internationale Anerkennung"

Maßschneidermeisterin Tatjana Löwen aus Dresden vertrat das Handwerk bei der KMU-Woche in Brüssel. Rund 650 Kilometer Luftlinie trennen Brüssel und Dresden. Für die Dresdener Unternehmerin Tatjana Löwen ist Europa daher im Alltag "sehr weit weg". Auf der KMU-Woche in Brüssel vertrat die Maßschneidermeisterin für Damenbekleidung im Oktober 2012 das deutsche Handwerk. Löwen bilanziert den Besuch: "Europa ist mir jetzt näher." Im Interview sagt sie mehr zu den Themen Integration und Meisterbrief...

  • Düsseldorf
  • 11.11.12
  • 4
Politik
Jugend begeistert | Foto: dusmedia, fotolia
5 Bilder

Das duale Ausbildungssystem kennt keine Grenzen

"Berufliche Bildung ist keine Einbahnstrasse, sondern der Königsweg zur Karriere im Handwerk", schreibt ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Beitrag für das Stader Tageblatt. Die Förderung von Talenten hat das Handwerk zum Prinzip erhoben, so Kentzler, und jeder - vom Hauptschüler bis zum Abiturienten - kann davon profitieren. Der Trend hin zu höheren Schulabschlüssen bedeutet für das Handwerk, mit seinen Karrierechancen verstärkt um Abiturienten zu werben. Mit Erfolg: Immer mehr Abiturienten...

  • Düsseldorf
  • 03.11.12
Überregionales
Ohne uns wäre ganz Deutschland ein riesiger Schreibtisch voll mit tollen Plänen | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

Was wäre das Leben ohne das Handwerk?

Mit mehr als 4,8 Millionen Beschäftigten in über 130 Ausbildungsberufen und einem Jahresumsatz in dreistelliger Milliardenhöhe ist das Handwerk ein Schwergewicht der deutschen Wirtschaft. Es gibt heute kaum einen Lebensbereich, in dem wir auf die Fertigkeiten und das Know-how von Handwerkerinnen und Handwerkern verzichten könnten. Und genau davon handelt unsere Kampagne: In Anzeigen, Plakaten und einem TV-Spot gehen wir der Frage nach: Was wäre das Leben ohne das Handwerk? Quelle: ZDH Zu...

  • Düsseldorf
  • 01.11.12
Ratgeber
Europalogo | Foto: EU
5 Bilder

20 Jahre Binnenmarkt: "In Vielfalt geeint."

Gemeinsame Wirtschaft, gemeinsame Werte, gemeinsamer Markt: Vor 20 Jahren hat sich Europa in Maastricht einen gemeinsamen Binnenmarkt gegeben. Seither sind die vier Grundfreiheiten selbstverständlich geworden. Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier sind sich einig: Ein Europa ohne freien Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und einen freien Kapital- und Zahlungsverkehr ist für die Menschen und...

  • Düsseldorf
  • 27.10.12
Überregionales
Europa Logo | Foto: EU
3 Bilder

EuroSkills 2012: Deutsche Junghandwerker gewinnen 5x Gold und 3x Bronze

Das Team des deutschen Handwerks hat bei den EuroSkills 2012 im belgischen Spa-Francorchamps richtig Gas gegeben und so viele Medaillen eingefahren wie noch nie. Fünfmal Gold und dreimal Bronze lautete am Ende das Ergebnis für die 17 deutschen Junghandwerker. In 15 Disziplinen haben sie sich dem Wettkampf mit ihrer europäischen Konkurrenz aus 23 Nationen gestellt. Nicht ohne Stolz sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler: "Ich gratuliere der...

  • Düsseldorf
  • 15.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.