Asylbewerberunterkunft

Beiträge zum Thema Asylbewerberunterkunft

Überregionales
Hier auf dem alten Kutel-Gelände soll eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge entstehen.

Infoabend zur Landeseinrichtung auf dem Kutel-Gelände

Die Infoveranstaltung der Stadt über den aktuellen Sachstand zum Bau der Landeseinrichtung auf dem ehemaligen Kutel-Betriebsgelände an der Hammer Straße in Fischlaken findet am Mittwoch, 4. Februar, um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Essen-Werden, Grafenstraße 9, statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Abend über den aktuellen Planungsstand informieren. Vertreter der Stadtverwaltung und der GVE (Grundstücksverwaltung Essen GmbH) beantworten vor Ort gerne alle...

  • Essen-Werden
  • 29.01.15
  • 1
Überregionales
In der ehemaligen Schule an der Adlerstraße werden Flüchtlinge willkommen geheißen. Orientierung für Bürger, Kritiker und Unterstützer soll eine Homepage bringen, die nun online gegangen ist.

Info nun online zur Dortmunder Flüchtlingsunterkunft in der Adlerstraße

Seit Eröffnung der Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße 44 am 10. November werden dort aktuell 112 Flüchtlinge (Stand 23. Januar) durch den Betreiberverein VMDO und viele ehrenamtliche Helfer betreut. Eine Internetseite, die alle wichtigen Informationen rund um die Einrichtung beinhalten soll, ist nun online unter http://www.adlerstrasse44.de zu erreichen.

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Überregionales
"Werden hilft!"-Mitinitiator Andreas Brinck führte in den Domstuben durch den informativen Abend.
4 Bilder

3. Treffen von Werden hilft!

Es war brechend voll. Spätestens beim dritten Treffen stieß selbst der große Saal der Domstuben an seine Grenzen. „Werden hilft!“ ist bereits jetzt eine große Sache… Entstanden aus einer regen Diskussion auf facebook, entwickelt die Hilfsorganisation eine fast schon beängstigende Dynamik. Initiator Andreas Brinck hatte etwas von einem naiven Schulbuben, als er freimütig gestand: „Ich bin wieder überfordert – so viele Menschen hatte ich nicht erwartet und hier im Haus viel weniger Gäste...

  • Essen-Werden
  • 23.01.15
Politik
Nach bisherigen Planungen sollte die Bergische Kaserne erst 2017 für den Bundeswehrbetrieb geschlossen werden.

Bergische Kaserne soll Flüchtlingslager werden

Worüber es schon länger Gedankenspiele gab, das wird jetzt konkret: Das Land stellt eine Anfrage zur Erstaufnahme von Asylbewerbern in der Bergischen Kaserne. In der Bezirksvertretung soll dazu ein Dringlichkeitsantrag gestellt werden. In Sachen Zukunft der Bergischen Kaserne gibt es eine konkrete Entwicklung: Wie die Stadt am Montagabend mitteilte, sei das Land NRW auf sie zugekommen mit der Bitte, auf einem Teil des Kasernen-Geländes eine staatliche Einrichtung zur Erstaufnahme von...

  • Düsseldorf
  • 21.01.15
Politik
Auf dem Foto sind zu sehen: Frau Strotkötter (Diakonie, 3. v.l.), Herr Lehmann (Diakonie, 4. v.l.), Frau Eckenbach MdB (5. v.l.), Herr Römer (Stadt Essen, 6. v.l.) und Herr Berger (Diakonie, rechts) mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Übergangswohnheimes.

Jutta Eckenbach besucht Übergangsheim für Asylbewerber

Die Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales, traf Vertreter der Stadt Essen, des Diakoniewerkes Essen und ehrenamtliche Mitarbeiter eines Übergangswohnheimes. Im ausführlichen Gespräch wurden Chancen und Risiken der neuen Gesetzgebung, aber auch positive Beispiele und anhaltende Probleme diskutiert. Das Diakoniewerk Essen arbeitet gemeinsam mit der Stadt Essen an Projekten, die eine gute Versorgung und eine bessere Integration für Flüchtlinge...

  • Essen-Nord
  • 18.12.14
  • 2
Überregionales
Einladend sieht anders aus. Wird schwer, hier am Kutel eine „Willkommenskultur“ aufzubauen.
2 Bilder

Gute Zusammenarbeit: „Werden hilft!“ trifft sich am Montag in den Domstuben

Der nächste Termin von „Werden hilft!“ steht vor der Tür, kurz vor Weihnachten. Am Montag, 15. Dezember, geht es um 20 Uhr in den Domstuben wieder darum, wie man Flüchtlingen helfen kann. Vor knapp einem Monat spontan als Aktionsbündnis aufgeschlossener Werdener gegründet, nimmt „Werden hilft!“ Fahrt auf und kann über erste konkrete Schritte für eine Unterstützung der Asylbewerber berichten. Kommenden Herbst wird die Erstaufnahmeeinrichtung an der Hammer Straße eröffnet, erste vorbereitende...

  • Essen-Werden
  • 12.12.14
Politik

CDU-Fraktion: Land lässt Kommunen und Essen im Stich

Bundesmittel für Flüchtlingsbetreuung sollen nur zur Hälfte ausgezahlt werden Für die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen ist es nicht hinnehmbar, dass die rot-grüne Landesregierung plant, die Bundesmittel für Investitionen und die Betreuung von Flüchtlingen in Höhe von 108 Mio. Euro den Kommunen in NRW nicht im vollem Umfang zukommen zu lassen. Hierzu Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Landesregierung lässt die Stadt Essen...

  • Essen-Ruhr
  • 10.12.14
Politik
Glücklich endlich in Mülheim angekommen zu sein und wieder ohne Angst einschlafen zu können - Familie Salimovic. | Foto: Köhring
2 Bilder

Asylbewerber in Mülheim: Ein Blick hinter die Kulissen im Standort Gustavstraße

Ihre Wurzeln liegen in Serbien, Somalia, dem Irak, Syrien und all‘ den anderen Krisenherden dieser Welt, die wir meistens nur während des 30 Sekunden-Spots in der Tagesschau wahrnehmen. Schwer liegt der Nebel auf der Rasenfläche, die von drei Seiten von den trüb und wenig einladend wirkenden Gebäuden eingerahmt wird. Dort leben in diesem Moment rund 200 Menschen aus genau diesen Ländern, die hier essen, schlafen, spielen und vor allem träumen. Träumen davon, dass ihrem Asylantrag statt gegeben...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.12.14
Politik
Ratsherr Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen, setzt sich nachhaltig für die Einführung und die Umsetzung des sog. „Betreuungskonzeptes Essener Asylunterkünfte“ ein.

CDU zur Thematik „Flüchtlingsunterkünfte in Essen“

CDU-Fraktion: 24-Stunden-Fürsorge von Flüchtlingen ist wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des neuen Essener Betreuungskonzeptes Die CDU-Fraktion spricht sich dafür aus, dass die 24-Stunden-Betreuung von Flüchtlingen in allen Essener Einrichtungen gleichermaßen angewandt wird. Die bisherigen Standards in den derzeitigen Behelfseinrichtungen in Essen dürfen an den zukünftigen Standorten nicht unterstritten werden. Unabhängig von der Größe einer Einrichtung. Hierzu Dirk Kalweit,...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.14
Überregionales

Guten Tag! Liebe deine Nächsten

Liebe Leserinnen und Leser, zunächst ist da eine Familie, der bei jeder Herberge die Tür vor der Nase zugeschlagen wird: „Hier ist kein Platz für euch!“ Letztlich landen Maria und Joseph in einem Stall. Dort stehen sogar drei Könige Spalier. Später suchen die Beiden mit ihrem Sohn in Ägypten Asyl. Flüchtlinge also. In der Weihnachtszeit geht es um Liebe. Eine große Portion Nächstenliebe ist gefragt, wenn Flüchtlinge zu uns kommen. Manche haben Bedenken, doch erfreulich viele unserer Mitbürger...

  • Essen-Werden
  • 19.11.14
  • 1
Überregionales
Die Fischlaker Erstaufnahmeeinrichtung. Welche Menschen werden dort einziehen?

„Das macht mir Mut!“ Gelungener Auftakt des Werdener Patenschaftnetzwerks für Flüchtlinge

Die „Revolution“ fand nicht im kleinen, sondern im großen Saale der Domstuben statt. Veranstalter Andreas Brinck war perplex: „Darauf war ich jetzt nicht vorbereitet!“ Seine facebook-Initiative „Werdener Flüchtlingspatenschaftsnetzwerk“ ist ein durchschlagender Beweis dafür, wie schnell sich über die sozialen Netzwerke gleichgesinnte Menschen finden können. Doch auch die nicht im Internet beheimateten Werdener hatten den Weg in die Domstuben gefunden. Gemeinsames Ziel aller Anwesenden: „Wir...

  • Essen-Werden
  • 19.11.14
Politik
Mit Anwohnern und Unterstützern besuchten Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (1. v. l.) und Sozialdezernentin Birgit Zoerner (2. v. l.) die neue Übergangsreinrichtung für Flüchtlinge in der Adlerstraße .
14 Bilder

Zuflucht im Westend - Die Anwohner an der Adlerstraße freuen sich über die Eröffnung des Flüchtlingsheims

Im Unionviertel wird Willkommenskultur groß geschrieben. Die Mitarbeiter der neuen Flüchtlingsnotunterkunft in der ehemaligen Abendrealschule begrüßen Anwohner und Interessierte herzlich in verschiedenen Sprachen, reichen Gebäck und Tee, fröhliche Musik läuft im Hintergrund. Gastfreundlich möchten sich auch die Anwohner zeigen, die für die eintreffenden Flüchtlinge etliche Sachspenden zusammengetragen haben. Bereits bei einer Info-Veranstaltung für Bürger und Anwohner im Vorlauf der Eröffnung...

  • Dortmund-City
  • 10.11.14
Politik
BM Michael Esken und Linus Klinner (Hemer), Jochen Becker und BM Christoph
Ewers, BM Peter Weiken (Rüthen), Frank Kittelmann (Kerken), BM Dr. Martin Michalzik und Jürgen Schlautmann, Angelika Winkler (Bad Berleburg), BM Rainer Rauch und Rolf Husemann, BM Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg), BM Josef Niehoff (Schöppingen), BM Dirk Möcking (Kerken) | Foto: Gemeinde Wickede

UPDATE!!! - Bürgermeister unterstreichen dringenden Handlungsbedarf für Gemeinden mit großen Flüchtlingseinrichtungen

„Eine sehr große Hilfsbereitschaft vor Ort und dringenden Handlungsbedarf für uns auf Landesebene“ im Blick auf die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen sehen acht Bürgermeister aus Kommunen im ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens, in denen große, zentrale Aufnahmeeinrichtungen des Landes betrieben werden.Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg), Christoph Ewers (Burbach), Reiner Rauch (Borgentreich), Michael Esken (Hemer), Dirk Möcking (Kerken), Peter Weiken (Rüthen), Josef Niehoff (Schöppingen)...

  • Hemer
  • 04.11.14
Politik
Gemeinsam mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik besuchte der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (r.) am Mittwoch (29. Oktober) die Unterkunft für Asylbewerber an der Harkortstraße. | Foto: Büro Schwabe

Mehr Flüchtlinge – MdB Frank Schwabe besuchte Asylbewerberheim

Sechs junge Männer aus Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka teilen sich eine 50 bis 60 Quadratmeter große Wohnung im Asylbewerberheim an der Harkortstraße. Jeweils drei von ihnen schlafen zusammen in einem Zimmer. MdB Frank Schwabe (SPD) machte sich am Mittwoch (29. Oktober) vor Ort ein Bild von der Situation. Grundsätzlich beurteilt Schwabe, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, die Wohnverhältnisse in den städtischen Heimen als akzeptabel. Vor allem den...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.14
  • 1
Politik

CDU: Einheitliche Standards in Flüchtlingsheimen und ein transparentes Beschwerdemanagement notwendig

Nach den Ergebnissen des gestrigen „Flüchtlingsgipfel“ in Essen unterstützt die CDU-Fraktion die Forderungen nach einheitlichen Standards für die Unterbringung von Flüchtlingen und mahnt ein transparentes Beschwerdemanagement für Flüchtlinge und Anwohner an. Hierzu Thomas Kufen MdL, Vorsitzender der CDU-Fraktion: „Dem Flüchtlingsgipfel müssen jetzt auch Taten folgen. Der Erfolg des Gipfels wird in erster Linie an der Bereitstellung von zusätzlichen finanziellen Hilfen für die Kommunen gemessen....

  • Essen-Ruhr
  • 23.10.14
Politik
Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion, fordert, dass sich das Land an den finanziell stark gestiegenen Kosten für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen beteiligt. Ein Härtefallfonds wie in anderen Bundesländern wäre hier zielführend. Zudem fordert Kalweit vom Land eine höhere Kostenübernahme für die Unterbringung, Betreuung und Verpflegung von Flüchtlingen. In Bayern übernimmt das Land 100% der kommunalen Kosten, Essen erhielt vom Land NRW im Jahr 2013 gerade einmal 14%.

CDU-Fraktion zu Gesundheitskosten von Flüchtlingen: Land muss helfen

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen sieht das Land in der Pflicht, die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei den rapide steigenden Kosten für die medizinische Betreuung von Flüchtlingen finanziell stärker zu unterstützen. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt es in Nordrhein-Westfalen keinen Härtefallfonds für die gesundheitliche Betreuung und Versorgung von Flüchtlingen. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion:...

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.14
Politik
Herzlich willkommen? Wie funktioniert das Asylsystem in Deutschland und der EU?
2 Bilder

Informationsabend „Flucht und Asyl" am Freitag

Ob Krieg, Hungersnot oder schlicht Armut – aus vielen Gründen fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Sie sind auf der Suche nach einem besseren Leben für sich und ihre Angehörigen. Die Piraten Bochum laden für Freitag, den 10.10.2014 ab 17:30h zu einem Informationsabend zum Thema „Flucht und Asyl" ein. „Vor dem Hintergrund einer gerade eröffneten Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Bochum ist es dringend geboten, die Bürgerinnen und Bürger stärker über die Hintergründe von Flucht und Asyl zu...

  • Bochum
  • 07.10.14
Politik
Unter anderem an der Harkortstraße stehen städtische Unterkünfte, in denen Asylbewerber untergebracht werden. | Foto: Thiele
2 Bilder

Zahl der Asylsuchenden in Castrop-Rauxel steigt an

„Die Syrer sind es noch nicht“, sagt der Beigeordnete Michael Eckhardt. Zwar gibt es Flüchtlinge aus dem vom Krieg erschütterten Land in Castrop-Rauxel, aber der große Ansturm ist hier noch nicht angekommen. Trotzdem ist die Gesamtzahl der Asylsuchenden, die in Castrop-Rauxel aufgenommen werden, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. „Mit Stand von Ende August waren es 156 reine Asylbewerber“, erklärt Klaus Zollondz, Sachbearbeiter Ausländerwesen. Jahrelang sei die Zahl zweistellig gewesen,...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.10.14
  • 1
Politik

Thomas Kufen besucht Notunterkunft des Landes im Opti-Gewerbepark

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen, Thomas Kufen, hat die Notunterkunft des Landes besucht, um sich vor Ort ein Bild von der Einrichtung zu machen. Hierzu Thomas Kufen MdL: „Nach meinem Besuch in der Notunterkunft des Landes wird deutlich, dass wir einen einheitlichen Mindeststandard bei der Unterbringung und der Betreuung von Flüchtlingen brauchen. Vieles spricht dafür, dass sich das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Bund darüber Gedanken macht, welche...

  • Essen-Ruhr
  • 01.10.14
Politik
Die Weidefläche Am Staadt. Jetzt doch ungeeignet für ein Asylbewerberheim?
3 Bilder

Entwarnung am Staadt? Anwohner wehrten sich - können sie nun aufatmen? Kein Standort für Asylbewerber-Heim?

Alle Aufregung umsonst? Die Anwohner „Am Staadt“ wehrten sich gegen den Eindruck, sie würden Schein-Argumente vorschieben, um ein Asylbewerber-Heim in ihrer Nachbarschaft zu verhindern. Nun gibt es Entwarnung. Viele von ihnen waren bei der Bürgeranhörung im Kettwiger Rathaus und zeigten sich enttäuscht. Einige Anwohner wie Kai Stepputat hatten sich bei den Ausführungen des Sozialdezernenten Peter Renzel gar eingeschüchtert gefühlt. Die „rhetorisch geschickte“ Mahnung vor „braunem Gedankengut“...

  • Essen-Werden
  • 18.09.14
Politik
Das Zeltlager für Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten auf einem alten Sportplatz in Walsum hat weithin für Empörung gesorgt. Foto: Hannes Kirchner

Lässt sich das Zeltlager für Flüchtlinge noch abwenden? OB Link spricht von Mut machenden Signalen!

Mit vereinten Kräften soll es in Duisburg gelingen, den Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten angemessen zu helfen. Das ist ein Ergebnis des Runden Tischs Asyl, zu dem Oberbürgermeister Sören Link am Donnerstag ins Rathaus eingeladen hatte. „Ich bin sehr zufrieden über diesen ersten, motivierenden Meinungsaustausch und die konstruktive Diskussion, wie wir gemeinsam die aktuellen und noch bevorstehenden Probleme lösen können. Dieses Signal macht Mut“, so OB Link. Er bedankte sich bei allen...

  • Duisburg
  • 29.08.14
Politik
Planen für den Umbau: (v.l.) Baudezernent Jens Hendrix, Ulrich Möller, stellvertretender Fachbereichsleiter Gebäudewirtschaft, Sozialdezernentin Beate Schiffer und Erika Beverungen-Gojdka, Leiterin Fachbereich Soziales und Wohnen. Fotos: Pielorz
5 Bilder

Asylbewerber kommen in die alte Feuerwache

In Hattingen leben derzeit rund 200 Asylbewerber aus 33 Nationen. Bis zum Ende 2015 sollen es nach Prognosen doppelt so viele sein. Viele von ihnen kommen aus afrikanischen Ländern, aber auch aus Afghanistan und dem Irak. Jetzt sollen Umbaumaßnahmen in der alten Feuerwache an der Friedrichstraße dafür sorgen, dass auch hier bald Menschen einziehen können. Die meisten von ihnen leben derzeit in einem Wohnhaus in der Werksstraße, doch wenn dort noch rund 22 Personen zuziehen, ist das Haus...

  • Hattingen
  • 29.08.14
  • 2
Politik
Der Kettwiger Ratsaal war so gut besucht wie noch nie.
3 Bilder

Zahlen und Emotionen - Bürgeranhörung zu Unterkünften für Asylbewerber

Essens Sozialdezernent Peter Renzel hat keine Wahl: „Unsere Einrichtungen sind voll - wir brauchen mehr Plätze!“ Wie viele Asylbewerber Essen aufnehmen muss, berechnet sich nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“, der die Einwohnerzahl und das Steueraufkommen einer Kommune berücksichtigt. NRW muss 21,22 Prozent aller Flüchtlinge aufnehmen, Essen davon drei Prozent. Und da die neueste Prognose des Bundes um die 200.00 Asylbewerber erwartet, fehlen 840 Plätze in Dauereinrichtungen. Zurzeit...

  • Essen-Werden
  • 28.08.14
  • 4
Politik
Das ehemalige Kutel - demnächst Standort einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes?
2 Bilder

Guten Tag! Eierlegende Wollmilchsau

Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie die Kriterien für zusätzliche Asylbewerber-Unterkünfte? Mindestgröße der Fläche, die auch außerhalb von Siedlungsbereichen liegen kann, für mindestens 100 Personen, aber nicht über 150 Personen, Verteilung im Stadtgebiet. Verteilungsdichte der Asylbewerber im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Quotient Übrigens: derzeitiger „Asylanten pro Einwohner“-Quotient in Kettwig 0,04 Prozent, in Fischlaken 0,15 Prozent, in Werden 2,39 Prozent. In Bredeney, Heidhausen und...

  • Essen-Werden
  • 27.08.14