Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Reisen + Entdecken
Lichtspiel an der Fassade des Hochschlosses | Foto: © Margot Klütsch
26 Bilder

Märchenschloss und Zauberwald
Lichtfestival Schloss Dyck 2021

Licht, Klänge und Musik Sprechende Bäume, Disco im Wald, ein Riesenstern auf der Wiese, leuchtender Löwenzahn, die künstliche Wolke oder Lichtmalerei auf der Schlossfassade: Auch in diesem September begeistert das abendliche Lichtspektakel im Park von Schloss Dyck die Besucher. Vierzehn Spielorte Der niederländische Kurator Robbert ten Caten hat internationale Künstler zur Gestaltung des Lichtfestivals eingeladen. Im weitläufigen Areal rund um das Schloss sind 14 zauberhafte Spielorte...

  • Düsseldorf
  • 15.09.21
  • 13
  • 4
Kultur
Zum „Tag des offenen Denkmals” bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Ein Blick in den Lehmbruck-Flügel gehört selbstverständlich auch dazu. | Foto: Rose Hajdu

Pay What You Want & Themenführung zur Architektur des Hauses
Tag des offenen Denkmals im Lehmbruck Museum

Am Sonntag, 12. September, findet der „Tag des offenen Denkmals” statt. Aus diesem Anlass lädt das Lehmbruck Museum seine Besucher dazu ein, ihren Eintrittspreis an diesem Tag selbst festzulegen. Um 11.30 Uhr bietet die Kunstvermittlerin Dr. Susanne Karow außerdem eine öffentliche Führung zur Architektur des denkmalgeschützten Museumsbaus an, der bis heute einzigartig ist. Monumentale Stahlklammern, hohe Glasfronten und eine vermeintlich schwebende Decke: Im Mittelpunkt der öffentlichen...

  • Duisburg
  • 10.09.21
Reisen + Entdecken
Kreatives Chaos | Foto: © Margot Klütsch
26 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Areal Böhler: Arbeiten und Chillen

Industrie und Kunst - Arbeiten und ChillenIm Areal Böhler an der Stadtgrenze von Düsseldorf zu Meerbusch-Büderich ist der Übergang vom Industriestandort ins postindustrielle Zeitalter hervorragend gelungen. Auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Böhler mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden wird kein Stahl mehr gekocht, sondern nur noch in einigen Hallen weiterverarbeitet. Hier finden inzwischen Messen und Veranstaltungen statt. Neben Kleingewerbe haben sich viele kreative Köpfe gesiedelt....

  • Düsseldorf
  • 18.07.21
  • 15
  • 5
Kultur
Der Weiher ("Venusteich"). Hier stand früher eine Venus-Statue (1860), die aber nicht mehr existiert. | Foto: © Margot Klütsch
21 Bilder

Kunst und Natur mitten in der Stadt
Der Malkastenpark in Düsseldorf

Selbst mitten in der Stadtgibt es, kaum 200 Meter von der Einkaufsmeile Schadowstraße entfernt, ruhige Oasen wie den Malkastenpark. Die denkmalgeschützte Anlage lohnt immer wieder einen Besuch. Hier tut sich eine andere Welt auf, mit alten Bäumen, verschlungenen Wegen, älteren und modernen Skulpturen. Malerisch durchzieht die Düssel das Gelände. Blickpunkt der Hauptachse ist ein romantischer Weiher. Der Abriss der NebengebäudeHeftige Diskussionen gab und gibt es jetzt um die sogen. seitlichen...

  • Düsseldorf
  • 08.07.21
  • 18
  • 5
Kultur
Foto: Foto: Kreative Klasse e.V.
2 Bilder

An anonymer Online-Umfrage noch bis 15. Juni teilnehmen
Kreative und Kulturschaffende können neues Service- und Beratungsangebot mitgestalten

Die IHK zu Essen, die EWG – Essener Wirtschaftsförderung, die EMG – Essen Marketing, der Kreative Klasse e.V. - Berufsverband Ruhr, weitere Institutionen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie die Stadtverwaltung Essen bitten noch bis zum 15. Juni um Teilnahme an einer Umfrage für Kreative und Kulturschaffende der Stadt. Sie richtet sich an Akteure aus Kultur, Werbung, Design, Film, Musik, Literatur, Presse, Kunst, Architektur, Software/Games und Mode – also an Freiberufler, Selbständige,...

  • Essen
  • 12.06.21
  • 2
  • 1
Fotografie
Foto: © Margot Klütsch
10 Bilder

Rosa Blüten, Sonnengold und Blaue Stunde
Abendliche Impressionen an der Langen Foundation

SonnenuntergangEine traumhaft schöne Abendstimmung war vor Ostern an der Langen Foundation auf der Raketenstation zu erleben. Der gläserne Baukörper des Museums spiegelte sich im Teich ebenso wie die temporär aufgestellte Skulptur "Matter Motion" von Alicja Kwade. Blaue Stunde  ...und KirschblüteDie rosa blühende Allee japanischer Kirschbäume hob sich gegen den abendlichen blauen Himmel ab. Ich würde mich freuen, wenn Euch meine Impressionen gefallen. Mehr Infos zur Langen Foundation und zu...

  • Düsseldorf
  • 08.04.21
  • 23
  • 9
Kultur
Video 6 Bilder

POP-ART
S-ART INFINITY BUNTE JACKEN, KRASSE FIGUREN UND GEILE BILDER

Krasse Bilder , geile Tische , bunte Jacken und ausgefallene Figuren mit innovativer Architektur im Deutschlandhaus in der Lindengalerie.  das Team von S-ART bietet einiges zu sehen und hofft bald auch wieder die Galerien öffnen zu können.  Ziele verfolgen , selbst anpacken und Träume wahr werden lassen . Mit Bildern Menschen abholen, Sie begeistern und auf eine Reise mitnehmen .  Illustrationen, Collagen, besprühte und bemalte Grafiken und der Drang , Dinge auszuloten und zu experimentieren...

  • Essen
  • 28.02.21
Reisen + Entdecken
Der Halbkreis der Eingangswand schirmt das Gelände der Langen Foundation gegen die weite Landschaft ab. Die Mauer ist aus Sichtbeton gearbeitet.  | Foto: © Margot Klütsch
20 Bilder

Ausflugstipp: Natur und Kunst auf der Raketenstation
Die Raketenstation im Schnee

Nicht nur im Schlosspark Wickrath und in Düsseldorf, sondern auch auf dem platten Land war der kurze Winter inspirierend.  Die RaketenstationDie martialische Bezeichnung hat nach dem Ende des Kalten Krieges längst ihren Schrecken verloren. Wo vorher Sprengköpfe von NATO-Raketen lagerten, hat sich seit den 1990er Jahren der Kunstraum Hombroich entwickelt. Nach Entwürfen namhafter Architekten entstanden hier künstlerisch inspirierte skulpturale Bauten.  Durchs Feld zur KunstAls wir bei schönem...

  • Düsseldorf
  • 25.02.21
  • 13
  • 5
Kultur
Lichtkuppel mit Sternenhimmel. | Foto: (©) Margot Klütsch
16 Bilder

Eine Kirche als Gesamtkunstwerk
Die Kirche Heilig Geist in Neuss

Das Gesamtkunstwerk Die Überraschung ist perfekt. Von außen schlicht und klar, aber im Innern ein praller Bilderbogen: Die Kirche "Heilig Geist" in Neuss. Der 1973 geweihte Backsteinbau wurde in den 1990er Jahren durch die Ausmalung von Georg Ettl zum Gesamtkunstwerk. Der Künstler übersetzte traditionelle christliche Motive und Themen in seine eigene Sprache. Damit machte er die Kirche zum Erlebnisraum. Stilisierte Figuren erzählen aus dem Alten und Neuen Testament, von Sünde und Erlösung,...

  • Düsseldorf
  • 15.01.21
  • 18
  • 4
Reisen + Entdecken
Der prächtige Große Saal erstreckt sich über zwei Etagen. Die Akustik wird als vorbildlich gelobt. | Foto: (©) Margot Klütsch
14 Bilder

Ein Prachtbau der Gründerzeit
Die historische Stadthalle von Wuppertal

Kein Adventskonzert... Wann werden wir das nächste Konzert, die nächste größere Veranstaltung besuchen können? Am 8. März 2020 erlebten wir in der Historischen Stadthalle von Wuppertal ein Konzert mit mehr als 1000 Besuchern, unmittelbar bevor wegen der Corona-Pandemie alle Großveranstaltungen abgesagt wurden. Nun - wir haben das Ereignis schadlos überstanden und ich möchte ein paar Eindrücke von diesem eindrucksvollen Gebäude zeigen. Hoffentlich wird es bald wieder für ein großes Publikum...

  • Düsseldorf
  • 06.12.20
  • 15
  • 6
Reisen + Entdecken
Westseite des Schlossneubaus mit dem umstrittenen Kreuz auf der Kuppel | Foto: (©) Margot Klütsch
20 Bilder

Vor dem Lockdown: Unterwegs in Berlin (6)
Preußens Gloria und Kommunismus: Rund um das neue Schloss

Hier treffen zwei Welten aufeinander: Die Karl-Liebknecht-Straße in Berlin führt vom Marx-Engels-Forum direkt zum Schlossplatz. Hier stand der Palast der Republik (Spitzname: Erichs Lampenladen), als Sitz der Volkskammer ein geschichtsträchtiger Bau aus DDR-Zeiten. Er wurde nach der Wende abgerissen, was von vielen begrüßt, aber auch heftig kritisiert wurde. Der SchlossneubauAn derselben Stelle entsteht seit 2013 nach Plänen des Architekten Franco Stella ein zum Teil exakter Nachbau des 1950...

  • Düsseldorf
  • 11.11.20
  • 16
  • 5
Reisen + Entdecken
Weltzeituhr (1969)
16 Bilder

Unterwegs in Berlin (2)
Rund um Fernsehturm und Alexanderplatz

Der FernsehturmDie Berliner sind um Superlative selten verlegen, aber hier haben sie Recht: Der Fernsehturm direkt neben dem Alexanderplatz ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands. Er wurde 1969 eröffnet, ist 200 Meter höher als der alte Funkturm im Westen Berlins und galt zu DDR-Zeiten als nationales Symbol. Nach der Wiedervereinigung wurde der imposante, im internationalen Stil gebaute Turm zu einem Wahrzeichen für die gesamte Stadt. Als Aussichtspunkt mit Drehrestaurant...

  • Düsseldorf
  • 21.10.20
  • 16
  • 5
Kultur
Innenhof des Palais Wittgenstein (um 1790), heute Kulturzentrum.
24 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Romantik und Revolution: Die Kulturmeile in der Altstadt

Ja, es gibt sie, die andere Altstadt in Düsseldorf: Südlich vom Carlsplatz mit seinem bekannten Markt sind Robert und Clara Schumann zu Hause, ebenso wie Heinrich Heine, Galerien, Ateliers, Museen, Marionetten und Musik. Genau genommen müsste man von der Carlstadt sprechen, die ab 1790 unter Kurfürst Carl Theodor angelegt wurde. Die „Straße der Romantik und Revolution" Dreh- und Angelpunkt ist die Bilker Straße. Seit dem 9. Juni 2020 darf sie sich mit dem schönen Titel "Straße der Romantik und...

  • Düsseldorf
  • 10.07.20
  • 11
  • 4
Natur + Garten
Der Rosengarten mit Spee'schem Palais
21 Bilder

Eine Oase der Ruhe in der Stadt
Der Spee'sche Park in Düsseldorf

Eine grüne Oase  Selbst viele Düsseldorfer wissen es gar nicht: Kaum mehr als 200 Meter von der Rheinpromenade und der quirligen Altstadt entfernt liegt der Spee'sche Park, eine Oase der Ruhe mit altem Baumbestand und einem romantischen Rosengarten. Hier gibt es kein Gedränge. Der kleine Park wurde direkt hinter dem Palais (Stadthaus) der Grafen Spee, die in Schloss Heltorf in Angermund residieren, angelegt. Barocke Sonnenuhren und zeitgenössische Skulpturen ergänzen das stimmige Ensemble. Die...

  • Düsseldorf
  • 29.06.20
  • 15
  • 5
Reisen + Entdecken
Ein imposantes Gebäude: Der Hauptbahnhof im Stil des Historismus.
24 Bilder

Entdeckungen in der Umgebung
Tradition und Moderne: Ein Spaziergang durch das Zentrum von Krefeld

Nicht nur Bauhaus-StadtIm vergangenen Jahr war Krefeld als "Bauhaus-Stadt" im Gespräch. Lange zog die Stadt "wie Samt und Seide" mit ihren zahlreichen Spezialgeschäften auch Besucher aus anderen Städten an. Doch Krefeld befindet sich seit Jahren in der Haushaltssicherung und viele Ladenlokale stehen leer - eine Situation, die sich durch die Corona-Krise noch verschärft. Trotzdem: Als ich jetzt im Zentrum unterwegs war, stellte ich fest, dass es zwischen Hauptbahnhof und Theater  viel...

  • Düsseldorf
  • 05.06.20
  • 15
  • 4
Reisen + Entdecken
22 Bilder

Ausflugstipp
Kronenburg - Ein Tag Urlaub in der Eifel

Idylle und RomantikDas malerische Burgdorf Kronenburg (Kreis Euskirchen) lohnt immer einen Besuch. Auf den ersten Blick scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Vor wenigen Tagen machten wir bei schönstem Sommerwetter einen Ausflug in die Nordeifel, um die Ausstellung "Von Weimar ins Rheinland - Die Künstlerfamilie von Wille" im Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung zu besuchen - für mich besonders interessant, weil ich an der Vorbereitung dieses Ausstellungsprojekts beteiligt war. Das...

  • Düsseldorf
  • 23.05.20
  • 16
  • 6
Natur + Garten
Im Venus-Teich am Ende der barocken Hauptachse stand ursprünglich eine Venusstatue (1860).
25 Bilder

Tapetenwechsel
Wieder geöffnet: Der Malkastenpark in Düsseldorf

Romantik mitten in der Stadt Auch er ist seit wenigen Tagen wieder geöffnet und man hat ihn fast für sich allein: Der Malkastenpark, ein etwas verwunschener Ort mit alten Bäumen, verschlungenen Wegen und mehreren Skulpturen liegt mitten in der Stadt. Malerisch durchzieht die Düssel das Gelände. Blickpunkt der Hauptachse ist ein romantischer Weiher mit Springbrunnen. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Der Musenhof: Auch Goethe war hier Als Johann Conrad Jacobi 1742 das kleine Landgut...

  • Düsseldorf
  • 08.05.20
  • 18
  • 4
Kultur
Die bekannte "rote" Bank und Alt-St. Martin.
18 Bilder

Tapetenwechsel X - Übers Feld zur Kunst
Der Sankt-Martinus-Kunstweg in Kaarst

Wenn das kulturelle Leben heruntergefahren ist und die Ausstellungshäuser geschlossen sind, wird die Kunst im öffentlichen Raum umso interessanter. Über den Rathauspark in Kaarst habe ich hier schon berichtet. Mitten im Ort wurde das Konzept der Skulpturen auf Stelen weitergeführt. Zwischen den beiden Kirchen: Der KunstwegVon der ursprünglichen romanischen Kirche St. Martinus im alten Kaarster Ortskern führt ein schön gestalteter Weg durch ein Wohngebiet mit idyllischen Ecken zur neuen...

  • Düsseldorf
  • 23.04.20
  • 15
  • 2
Kultur
Die Klosterkirche von Westen.
20 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VII
"Tankstelle für die Seele": Kloster Knechtsteden

"Tankstelle für die Seele" verspricht die Infotafel vor der Kirche. Und es stimmt:  Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu. Dahinter taucht die Abteikirche mit ihrer charakteristischen Silhouette auf. Der Osterspaziergang Zu Ostern besuchten wir wieder einmal die Klosteranlage, die linksrheinisch auf halber Strecke zwischen Düsseldorf und Köln liegt. Obwohl einige Teile wie...

  • Düsseldorf
  • 14.04.20
  • 13
  • 5
Kultur
Der "Siebenschmerzenweg" führt durch Felder zur Niederdonker Kapelle. Der Weg ist ein alter Pilgerpfad. Auf ihm stehen sieben Stationshäuschen mit den Bronzen der "Sieben Schmerzen Marias" von Kurt Zimmermann (1949).
21 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VI
Karfreitag unterwegs in Meerbusch

Am Karfreitag sind wir bei schönstem Frühlingswetter mit dem Fahrrad unterwegs in Meerbusch, abseits der üblichen Strecken, vorbei an Rapsfeldern und Gehöften zum Dyckhof und zur Kapelle Niederdonk "Maria in der Not" in Büderich. In dieser Kapelle ist das Gnadenbild, eine Pietà, seit langer Zeit Anziehungspunkt für Gläubige. Rund um den Dyckhof, eine Wasserburg mit barockem Turm, führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen. Hier findet immer Anfang September eine stimmungsvolle Lichterprozession...

  • Düsseldorf
  • 10.04.20
  • 15
  • 6
Natur + Garten
Kopfweiden säumen den Treidelpfad Richtung Wittlaer.
19 Bilder

Tapetenwechsel III
Am Rhein bei Kaiserswerth

Raus in die Natur...ist in diesen Tagen (mit dem nötigen Abstand!) erlaubt und erwünscht. Ein schönes Ziel für einen Tapetenwechsel war der Frühlingsspaziergang am Rhein entlang von Kaiserswerth Richtung Wittlaer. An der Kaiserpfalz blühen die Narzissen und der Treidelpfad mit den Kopfweiden hat seinen besonderen Reiz. Ein kurzer Abstecher auf den Kaiserswerther Stiftsplatz gehört dazu. Die Burgruine Um 1050 errichtete Kaiser Heinrich III. wegen der strategisch günstigen Lage am Rhein die erste...

  • Düsseldorf
  • 23.03.20
  • 21
  • 7
Kultur
Fensterblick

Über den Wolken
Exzenterhaus Bochum

Exzenterhaus - vom Bunker zum Hochhaus. Geboren aus den Überresten einer längst vergangenen Zeit,das Exzenterhaus. 89 Meter hoch ,23 Stockwerke,5250 Quadratmeter Gesamtmietfläche, 900 Fenster als Fassade erdacht vom Berliner Architekten G.Spangenberg. Eröffnet 2013 ( Universitätsstr.60 44789 Bochum ) eine Bochumer Adresse gedacht für erfolgsorientierte Unternehmen. Rückblick: Kaum zu glauben das es sich um einen überbauten ehemals denkmalgeschützten siebengeschossigen Luftbunker aus dem Jahre...

  • Bochum
  • 19.01.20
  • 21
  • 3
Kultur
Blick durch den Torbogen des Wirtschaftsgebäudes auf den gelben nördlichen Anbau(18. Jh.), heute Café.
29 Bilder

Ein lohnendes Ausflugsziel
Fromme und weniger fromme Frauen: Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr

Kloster, Gewehrfabrik, dann Tapetenfabrik - heute Begegnungsstätte und kulturelles Zentrum: Das Kloster Saarn, eine Zisterziensergründung von 1214, liegt unmittelbar an der Bundesstraße 1 im Süden von Mülheim und hat eine lange und bewegte Geschichte.  So fing es an Die Frauenabtei "St. Mariae Saal", gelegen auf einer Niederterrasse der Ruhr und den Mönchen des Zisterzienserklosters Kamp am Niederrhein unterstellt, war zunächst eine bescheidene romanische Anlage. Im Zuge der Reformation erlebte...

  • Düsseldorf
  • 14.11.19
  • 17
  • 5
Reisen + Entdecken
Die ehemalige kurkölnische Landesburg wurde um 1400 errichtet und nach einem Brand 1851 im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Sie war 1929 bis 1984 Sitz der Kreisverwaltung Kempen-Krefeld. Heute ist hier das Kreis- und Stadtarchiv untergebracht.
21 Bilder

Ausflugstipp
Die historische Altstadt von Kempen am Niederrhein

Einkaufsbummel, gemütlich Kaffee trinken, gut essen oder eine Runde um die ehemalige Stadtbefestigung drehen - die historische Altstadt von Kempen mit ihren Fachwerkhäusern und anderen Sehenswürdigkeiten ist ein Eldorado für Fußgänger. Vor mehr als 700 Jahren bekam Kempen die Stadtrechte und war bis zur Napoleonischen Zeit (1794) unter kurkölnischer Herrschaft. Um 1290 entstand die Stadtbefestigung mit einer fast 2000 Meter langen, nahezu kreisrunden Mauer und vier Stadttoren. Sie wurde im...

  • Düsseldorf
  • 08.11.19
  • 19
  • 7