Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Überregionales

Solider Arbeitsmarkt im Kreis

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Mettmann ist im Februar saisonüblich gestiegen. So sind im Kreis Mettmann aktuell 16.800 Menschen arbeitslos gemeldet; das sind zwar 155 Menschen mehr als es noch im Januar waren, aber 129 Menschen weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt bei konstanten 6,5 Prozent – das sind 0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. „Wie bereits im vergangenem Monat führt die gewöhnliche Winterarbeitslosigkeit sowie die steigende Zahl der geflüchteten...

  • Velbert
  • 08.03.17
Politik
Wolf Stammnitz, Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

"Rekordbeschäftigung ist kein Grund zum Jubeln"

Mehr Jobs, weniger Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote in Dortmund sank im Dezember um sage und schreibe 0,1 auf 11,1 Prozent. „Doch das ist kein Grund zum Jubeln“, sagt Wolf Stammnitz, sachkundiger Bürger der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Wolf Stammnitz: „Auf den ersten Blick könnte man sich freuen, dass die Statistik seit Monaten immer besser aussieht, aber • die Statistik ist um diverse Warteschleifen geschönt, • die Arbeitslosenquote in Dortmund ist unverändert fast doppelt so hoch wie im...

  • Dortmund-City
  • 05.01.17
Politik
Carsten Klink, Ratsmitglied, Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Arbeitsmarkt in Dortmund weiter kritisch

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN sieht die aktuelle Entwicklung der Arbeitsmarktzahlen in Dortmund weiter kritisch. Die Statistik weist für November 34.048 Menschen arbeitssuchend aus. Im Vorjahresmonat wies die Statistik 1.652 Arbeitslose mehr aus. Hingegen stieg die Zahl der Unterbeschäftigten ohne Kurzarbeit mit 47.875 im November 2016 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 881 Betroffene. Die Arbeitslosenquote liegt somit bei 11,2 (-0,7) Prozent und die Unterbeschäftigungsquote bei 15,3 (+0,1)...

  • Dortmund-City
  • 01.12.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

20 Mio. Arbeitslose, Renten unter 40 %, 7 Bio. Euro Schulden und kein Ende

Lehrte, 07.10.2016. Geht man von derzeitigen Staatsschulden von 2.048 Mrd. Euro aus, wird das zukünftige Missverhältnis zwischen öffentlichen Einnahmen und Ausgaben zunehmen. Die Stiftung Marktwirtschaft hat diese Entwicklung bereits 2006 wissenschaftlich untermauert. Prof. Bernd Raffelhüschen aktuell dazu: „Die deutschen Sozialkassen sind riesige Verpflichtungen eingegangen, die in der Zukunft zu hohen Ausgaben führen werden, ohne dass dafür Kapital angespart wurde.“ „Auf mehr als 4,8...

  • Hagen
  • 07.10.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Zukunft - 20 Mio. Arbeitslose, Rentenniveau unter 40 % und Staatsschulden von 7 Billionen Euro

Lehrte, 06.10.2016. Geht man von derzeitigen Staatsschulden von 2.048 Mrd. Euro aus, wird das zukünftige Missverhältnis zwischen öffentlichen Einnahmen und Ausgaben zunehmen. Die Stiftung Marktwirtschaft hat diese Entwicklung bereits 2006 wissenschaftlich untermauert. Prof. Bernd Raffelhüschen aktuell dazu: „Die deutschen Sozialkassen sind riesige Verpflichtungen eingegangen, die in der Zukunft zu hohen Ausgaben führen werden, ohne dass dafür Kapital angespart wurde.“ „Auf mehr als 4,8...

  • Hagen
  • 06.10.16
Überregionales
Marcus Kowalczyk, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Mettmann.

Zahl der Arbeitslosen sinkt unter die Marke von 17.000 Personen

16.673 Menschen arbeitslos, 497 weniger als im August, 295 weniger als vor einem Jahr, Arbeitslosenquote sinkt um 0,2 Prozent auf 6,5 Prozent Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weit unter die Marke von 17.000 Personen. So sind im September im Kreis Mettmann 16.673 Menschen arbeitslos gemeldet gewesen; das sind 497 Personen weniger als im Vergleich zum Vormonat. Die Quote liegt bei einem Anteil der Arbeitslosen von 6,5 Prozent – das sind 0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Arbeitsmarkt im...

  • Velbert
  • 05.10.16
Politik
Foto: Bettenburg at German Wikipedia

Langzeitarbeitslosen Programm droht zur Blamage für den Bochumer Oberbürgermeister zu werden

Im Oberbürgermeister-Wahlkampf wurde 2015 mit großem Tamtam ein beispielloses Beschäftigungsprogramm für Bochumer Langzeitarbeitslose angekündigt: 160 Bochumer Langzeitarbeitslose, wenn es gut läuft sogar 200 (Interview, Leiterin des Jobcenters), sollten die Möglichkeit erhalten, wieder ein festes Arbeitsverhältnis zu bekommen. 5,6 Millionen Euro sollten dafür vom Jobcenter fließen. Der Name dieser Initiative „Bochumer Chance“ sollte Programm sein. Mit einer großen Publicity-Aktion wurde das...

  • Bochum
  • 10.09.16
  • 12
  • 2
Ratgeber

Mehr Arbeitslose in der Ferienzeit, Quote steigt in Dorsten auf 8,1 Prozent

Dorsten. Im Agenturbezirk Dorsten ist die Arbeitslosigkeit im Juli um 126 auf 3.175 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, wuchs um 0,3 Punkte auf 8,1 Prozent an. Vor einem Jahr lag sie noch um 0,2 Punkte höher. „In diesem Monat ist es zum sommerüblichen Anstieg an Arbeitslosen gekommen“, erklärt Stephan Jansen als Vertretung für die Geschäftsstellenleitung der Dorstener Arbeitsagentur. Dabei handele es sich jedoch um eine Entwicklung,...

  • Dorsten
  • 28.07.16
Ratgeber

Physiotherapie für Erwerbslose

Das Arbeitslosenzentrum Herne bietet gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten an. Der Kurs findet immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr statt. Neben Rechtsberatung, Psychotherapie und Erwachsenenbildung rückt nun auch die körperliche Gesundheit in den Fokus. Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit, ist mit einer Fülle von gesundheitlichen Folgeproblemen verbunden. Neben der Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit sind auch immer wieder körperliche...

  • Herne
  • 25.07.16
Überregionales
Eine Aufnahme von 1936: Deutlich zu sehen ist eines der Ruderboote, die ausgeliehen werden konnten. Eine Vermutung geht dahin, dass der Gondelteich seinen Namen daher trägt. Aber ganz sicher ist das nicht. Quelle: Stadtarchiv
2 Bilder

Woher hat der Gondelteich seinen Namen?

Wissen Sie es, liebe Leser? Woher hat der Gondelteich seinen Namen? Er ist Teil des Stadtgartens und entstand ab 1931 in der Weltwirtschaftskrise als Beschäftigungsprogramm. Dort, wo der Stadtgarten mit dem Gondelteich zur Naherholung einlädt, sollten eigentlich Wohnhäuser entstehen. Doch im Zeichen der Weltwirtschaftskrise war im Jahr 1931 die Zahl der Arbeitslosen derart sprunghaft angestiegen, dass die Stadt beschloss, nördlich des 1926 eröffneten Parkbades Süd eine Park- und Erholungsanlage...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.07.16
Überregionales
Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna ist in guter Verfassung - heißt es von der Agentur für Arbeit in Hamm. | Foto: Magalski

Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juni

Weniger Arbeitslose in allen Städten des Kreises Unna - das ist die gute Nachricht zum Monatsende. Der Trend aus Mai findet in der aktuellen Statistik eine Fortsetzung. Im Kreis Unna sind nach den neuen Zahlen der Agentur für Arbeit in Hamm damit aktuell 17.323 Menschen ohne Arbeit, entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat ist es eine kleine Verbesserung, verglichen mit dem Juni im letzten Jahr ein in Minus von mehr als einem halben Prozent. Lünen und Selm...

  • Lünen
  • 02.07.16
Ratgeber
Foto: Archiv

Kreis Unna: Urlaub trotz Arbeitslosigkeit?

Kreis Unna. Sommerzeit, Ferienzeit. Mit dem Beginn der Sommerferien planen auch viele Arbeitslose eine Auszeit vom Alltag. Was manche allerdings nicht wissen: Wer bei der Arbeitsagentur für die Suche nach einer neuen Stelle registriert ist, muss für Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Ein Urlaub mit Freunden oder der Familie ist dennoch möglich, muss aber mit der zuständigen Arbeitsagentur abgestimmt werden. Jeder Arbeitslose ist grundsätzlich...

  • Kamen
  • 30.06.16
Politik
Bild. agenda 2011-2012

Deutschland - Bald 25 Millionen Arme und 20 Millionen Arbeitslose

(Hagen) Bisher gingen Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Ökonomen und Experten davon aus, dass bis 2040 rund 15 Millionen qualifizierte Beschäftigte aus dem Ausland im deutschen Arbeitsmarkt fehlen. Und nun der Super-GAU. Es fehlen nicht 15 Mio. Beschäftigte, sondern es gehen rund 20 Millionen Jobs verloren. Künstliche Intelligenz, Rationalisierung, Computer, Roboter, Rationalisierung und Verlegung/Schaffung von Arbeitsplätzen ins Ausland sind die Wegweiser. In nationalen und...

  • Hagen
  • 10.06.16
Politik
Foto: Land NRW / M. Hermenau | Foto: Foto: Land NRW / M. Hermenau

Alleinerziehend, arbeitslos – aber nicht chancenlos Das Landesprogramm TEP erleichtert seit fünf Jahren den Einstieg in eine Teilzeitberufsausbildung

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilt mit: Alleinerziehend, ohne Ausbildung, arbeitslos – damit dies nicht zur beruflichen Sackgasse wird, gibt es seit fünf Jahren flächendeckend in NRW das Landesprogramm zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung, TEP. Arbeitsminister Rainer Schmeltzer hat jetzt eine erste Bilanz gezogen: „Etwa 70 Prozent der Teilnehmenden konnten wir erfolgreich beim Einstieg in eine Ausbildung unterstützen oder ihnen eine andere Perspektive eröffnen.“...

  • Lünen
  • 23.05.16
Überregionales

Schlechte Chancen für junge Menschen ohne Ausbildung

DGB fordert Durchhalteprämie für Langzeitarbeitslose Die Beschäftigungschancen von jüngeren Arbeitslosen zwischen 25 und 34 Jahren, die über keine Berufsausbildung verfügen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Das geht aus Zahlen der Agentur für Arbeit (BA) hervor, die dem DGB Emscher-Lippe exklusiv vorliegen. „Die gute konjunkturelle Entwicklung und der Anstieg an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen geht an dieser Gruppe leider vorbei“, erklärt...

  • Dorsten
  • 13.05.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Eine deutliche Besserstellung von Regelsatzempfängern - der Staat spart Milliarden

Das Ei des Kolumbus, nein, ein ganz einfacher und realistischer Vorschlag. Sieben Millionen Regelsatzempfänger - ohne Job - könnten von folgendem Konzept profitieren. Im ersten Schritt erhält der Arbeitslose, wie bisher, Arbeitslosengeld I. Im zweiten Schritt wird er zum Regelsatzempfänger. Der Arbeitslose wendet sich an die für ihn zuständige Arbeitsagentur oder an das Jobcenter. Sein Profil wird von dort an einen Arbeitgeber weitergeleitet. Er wird für netto 800 Euro, von denen dieser 400...

  • Hagen
  • 17.03.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Dieter Neumann - Tiefe Gräben spalten die Gesellschaft

(Agenda 2011-2012) Hagen. Es ist fast ein geflügeltes Wort geworden: „Der Graben zwischen Armen und Reichen wird immer tiefer“. Wo sind die 13 Millionen Arme in Deutschland denen man eine Anpassung ihrer niedrigen Einkommen an die Armutsgrenze von netto 979 Euro verweigert? Man sieht sie nicht, man hört sie nicht. Da sie arm sind, sieht man sie nicht bei Sportevents, im Einzelhandel, im Hotel, bei Banken, Tanz-, Karnevalsveranstaltungen und noch nicht einmal auf der Straße - man erkennt sie...

  • Hagen
  • 14.02.16
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Politik und Realität – weniger Netto vom Brutto

(Agenda News) Hagen. Was ist aus den Forderungen von CDU/CSU, SPD, Gewerkschaften und Beschäftigten geworden, die vehement „mehr Netto vom Brutto“ fordern? Sie werden dabei von Ökonomen, Wirtschaftswissenschaftlern und Experten unterstützt, die anlässlich der jährlichen Exportüberschüsse von rund 100 Mrd. Euro für adäquate Lohnerhöhungen stimmten. Deutschland ist zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer eins in Europa abgestiegen. Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit gab es 2014 fast...

  • Hagen
  • 27.01.16
Politik

Arbeitslosigkeit in Witten nur geringfügig zurückgegangen

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Ende des Jahres war in Witten nur sehr gering: 4.195 Arbeitslose sind zurzeit in Witten gemeldet. Im November waren es noch 4.212. An der Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent ändert sich dadurch nichts. Und auch ein Trend ist daran nicht absehbar: Es wird für Januar mit deutlich steigenden Arbeitslosenzahlen gerechnet. Der Arbeitsmarkt im Ennepe-Ruhr-Kreis habe sich laut Agentur für Arbeit Hagen zum Jahresende weiterhin in guter Verfassung gezeigt. Die Zahl...

  • Witten
  • 07.01.16
Überregionales
Die Arbeitslosigkeit liegt in Lünen und Selm weiter auf hohem Niveau. | Foto: Magalski

Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember

Arbeitslosigkeit bleibt auch zum Ende des Jahres ein großes Thema. Lünen und Selm verzeichneten im letzten Monat des alten Jahres je recht starke Zunahmen bei der Zahl der Menschen ohne Job. Im Kreis Unna waren zum Jahresende 17.445 Menschen ohne Arbeit, das ist im Vergleich zum Vormonat ein Anstieg um ein Prozent - mit Blick auf das letzte Jahr aber auch ein kleiner Erfolg. Im Dezember des letzten Jahres registrierte die Agentur für Arbeit noch 678 mehr Menschen ohne Job. Die Arbeitslosenquote...

  • Lünen
  • 06.01.16
Politik

Arbeitsmarkt: Herbstbelebung geht weiter - In Witten jedoch mehr Arbeitslose

In Witten gibt es - gegen den Trend - wieder mehr Arbeitslose, derzeit sind 4.301 Arbeitslose gemeldet, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent (September: 4.254 / 8,4 Prozent). Im Ennepe-Ruhr-Kreis hielt insgesamt im Gegensatz dazu die herbstliche Belebung auf dem Arbeitsmarkt im Oktober an. Die Zahl der Arbeitslosen sank um weitere 0,5 Prozent oder 63 auf aktuell 11 480. Das waren 750 oder 6,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte auf 6,7...

  • Witten
  • 02.11.15
Politik
Den beruflichen Alltag und den richtigen Umgang mit Holz und lernt Simon Klein (22) bei Schreiner Detlef Kaiser. Foto: Stephan Köhlen
2 Bilder

Jugendwerkstatt unter dem Dach von Bildung³

Seit Ende September ist Monheims Jugendwerkstatt ein Teil des Projekts Bildung³. Durch das Netzwerk der Städte Langenfeld, Hilden und jetzt auch Monheim ergeben sich neue Möglichkeiten der Betreuung. Nicht ohne Stolz blickt man in der Jugendwerkstatt aber auch auf die bisherige Arbeit zurück. Seit Ende September gehört die Jugendwerkstatt der gemeinnützigen GmbH Bildung3 der Südkreis-Städte Hilden, Langenfeld und Monheim an. 2014 waren in Monheim mehr als 150 Jugendliche arbeitslos. :„Wir haben...

  • Monheim am Rhein
  • 16.10.15
Politik

Herbstbelebung: Zahl der Arbeitslosen sinkt - konjunkturelle Impulse fehlen

Im Ennepe-Ruhr-Kreis war der September wieder einer der günstigsten Monate auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 3,3 Prozent oder fast 400 auf aktuell 11 543. Das waren 860 oder 6,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 6,8 Prozent (Vorjahr: 7,3). In Witten sind derzeit 4.254 Arbeitslose gemeldet, das entspricht einer Arbeitslosenquote 8,4 Prozent (August: 4.349/8,6 Prozent). „Die aktuelle Entwicklung kommt nicht unerwartet. Nach dem...

  • Witten
  • 07.10.15
Politik

Flüchtlinge – ungenutzte Chance auf Stellen für Langzeitarbeitslose

Wer soll das bezahlen? Und dann noch unsere eigenen Arbeitslosen und Armen! Warum bringt man es nicht zusammen? Die Kosten für Hartz VI-Empfänger bestehen ja nicht nur aus dem Geldbetrag, der den Bedürftigen zur Verfügung steht, sondern auch aus Verwaltungskosten, Miete und Nebenkosten, Krankenkasse und einigem mehr. Würde nun ein Langzeitarbeitsloser beispielsweise von der Stadt als Küchenhilfe bei der Versorgung der Flüchtlinge eingesetzt, bekäme er ca. 1.400 Euro brutto. Davon könnte er...

  • Witten
  • 21.09.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.