Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

LK-Gemeinschaft
Mehmet Göktas und Dieter Lieske (v.l.) sorgen sich nach wie vor um die Auswirkungen der Schließung des Grobblechwerkes im Duisburger Süden. „Wir bleiben am Ball“, sagen sie.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Schließung des Grobblechwerks bleibt ein nachhaltiger Nackenschlag
„Bilanz des Zauderns und Versagens“

DUISBURG-SÜD. „Das hat Auswirkungen für den gesamten Duisburger Süden, für die Menschen, aber auch für die Wirtschaft, die Stadtentwicklung. Und vor allem war das Ganze nicht nötig.“ Mehmet Göktas, Betriebsratsvorsitzender des stillgelegten Grobblechwerkes von Thyssenkrupp Steel Europe in Hüttenheim, und IG Metall-Bevollmächtigter Dieter Lieske ziehen im Gespräch mit dem Lokalkurier eine ernüchternde „Bilanz des Zauderns, Zögerns und Versagens auf dem Rücken der Beschäftigten“. Jahrelang hatten...

  • Düsseldorf
  • 05.05.21
Ratgeber

Digitale Veranstaltung
Nach der Familienzeit beruflich durchstarten

Wer nach einer längeren Familienzeit ein berufliches Comeback anstrebt und sich zur Arbeitsmarktlage, den aktuellen Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten informieren möchte, hat dazu in einer monatlichen Infoveranstaltung der Arbeitsagentur Gelegenheit. Stefanie von Scherenberg, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, bietet in ihrer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, den 6. Mai, umfassende Informationen für die Planung der beruflichen Rückkehr. Dazu zählen neben einer...

  • Dorsten
  • 03.05.21
Politik
"Reden ist manchmal doch besser als Schweigen", sagt Alexander Lazarevic, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Ortsverbands Dinslaken, Voerde, Hünxe. Darum nutzen er und seine Mitstreiter den heutigen Tag der Arbeit am 1. Mai, um ihre Stimmen zu erheben.  | Foto: DGB

"Solidarität ist Zukunft": Deutscher Gewerkschaftsbund in Dinslaken, Voerde, Hünxe und Bürgermeister machen anlässlich 1. Mai noch einmal ihre Forderung deutlich
Nicht weitermachen wie in 2019: Wie soll unsere Zukunft aussehen?

"Reden ist manchmal doch besser als Schweigen", sagt Alexander Lazarevic, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Ortsverbands Dinslaken, Voerde, Hünxe. Darum nutzen er und seine Mitstreiter den heutigen Tag der Arbeit am 1. Mai, um ihre Stimmen zu erheben.  Dieser 1. Mai ist "unser Tag", bekräftigt Angelika Wagner, Regionsgeschäftsführerin des DGB. "An diesem Tag können wir nicht nur unsere Forderungen ausdrücken, sondern auch zeigen, was wir bisher erreicht haben - und dass wir...

  • Dinslaken
  • 01.05.21
Politik

Thomas Kutschaty: „Solidarität ist Zukunft heißt auch: Die Gute Arbeit von morgen und den sozialen Neustart gestalten“

Zu Beginn des Jahres hat die SPD-Fraktion im Landtag NRW vier Schwerpunktthemen für ihre parlamentarische Arbeit bis zum Ende der Legislaturperiode bestimmt. Mit ihrem Antrag „Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen“ hat sie nun dazu den ersten Leitantrag aus dem Bereich Arbeit und Wirtschaft vorgelegt, der diese Woche im Plenum beraten wird. Hierzu erklärt Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Mehr als eine Millionen Menschen haben in den vergangenen 13...

  • Essen-Borbeck
  • 27.04.21
  • 1
Politik

Gesprächsrunde zu Arbeitsbedingungen in Lieferdiensten und online-Handel
„Ein Kasten Bier erscheint nicht auf der Türschwelle, weil man auf eine App getippt hat ...“

Dritte Gesprächsrunde zum Thema "Würdige Arbeit" - Experten nahmen Arbeitsbedingungen in Lieferdiensten und Online-Handel unter die Lupe Am 15. April hatte das "Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt" zusammen mit dem Halterner Könzgenhaus sowie dem KAB-Bezirksverband Recklinghausen und dem KAB-Bildungswerk Münster die dritte Online-Veranstaltung zum Thema "Würdige Arbeit" mit ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Haltern und der Region sowie aus dem gesamten Bundesgebiet...

  • 22.04.21
Politik
Jennifer Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit, bittet insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen um Beiträge. | Foto: HS Gesundheit

Innovative Ansätze für Community Health Konferenz 2021 gesucht

Das Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit in Bochum lädt Wissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen dazu ein, Beiträge für die 4. Community Health Konferenz am 26. November 2021 einzureichen. Willkommen sind Beiträge zu innovativen Ansätzen und Methoden der Community Health-Forschung und Praxis, die sich zum Beispiel auf die gesundheitliche Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention für unterschiedliche Personengruppen innerhalb der Gesellschaft beziehen....

  • Bochum
  • 12.04.21
Ratgeber
Fragen rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für volle Terminkalender bei den Rechtsschutzexperten der IG BAU.

1.830 Streitfälle bei der IG BAU
Rechtshilfe in Krisenzeiten stark gefragt

Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Emscher-Lippe-Aa waren im vergangenen Jahr stark gefragt. Insgesamt 1.830 Mal kamen die Beraterinnen und Berater der Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom Verdienstausfall durch Kurzarbeit über fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch im Kreis Recklinghausen zur Folge“, so der Bezirksvorsitzende Georg Nießing. Wegen der...

  • Gladbeck
  • 09.04.21
Ratgeber

Telefonische Beratung am 14. April
Hotline zum beruflichen Wiedereinstieg

Wer im Kreis Recklinghausen mit dem Gedanken an einen beruflichen Wiedereinstieg spielt, kann sich während einer Telefonsprechstunde am kommenden Mittwoch von Stefanie von Scherenberg, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, beraten lassen. „Gerade Frauen stellen während der Corona-Pandemie fest, dass ihre Minijobs keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bieten und treffen daher die Entscheidung zu einem Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“, erklärt...

  • Gladbeck
  • 07.04.21
Kultur
Auch vor der Kirchenuhr haben, von links: Luca Rusch, Klaus Bruns und Isabell Weiler die Fastenimpulse gedreht. | Foto: Privat

Videoimpulse bereiten Jugendliche auf das Osterfest vor
Junge Menschen digital erreichen

Es sind Themen, die im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Rolle spielen: Einsamkeit, Liebeskummer, Selbstzweifel. Unter dem Motto „Zeit zum Überwinden“ haben sich Isabell Weiler und Luca Rusch, die sich ehrenamtlich im Firm-Team der Pfarrei St. Josef Kamp-Lintfort engagieren, sowie Pastoralreferent Klaus Bruns diesen Themen in den vergangenen Wochen gewidmet. Mit kurzen Videoimpulsen und Postkarten möchten sie so auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Mit der bisherigen...

  • Kamp-Lintfort
  • 30.03.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRR / Alexandra Gräber

Neues Tarifmodell für Mitarbeiter in HomeOffice beschlossen
VRR will mit neuem Tarif Gelegenheits-Pendler umwerben

„Brauchen Mitarbeiter im HomeOffice ein FirmenTicket für den Nahverkehr? Im Prinzip ja, aber nicht für die Tage im HomeOffice sondern für alle anderen Tage“, erläutert Dirk Schmidt (CDU) einen neuen Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr VRR. Er ist Mitglied im Verwaltungsrat der VRR AöR, der am Mittwoch in Essen tagte. „Trotz HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer weiterhin an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Das wird den Nah­verkehr nachhaltig verändern. Die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und...

  • Bochum
  • 26.03.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRR / Alexandra Gräber
2 Bilder

VRR reagiert auf verstärktes Arbeiten von Zuhause
HomeOffice: Neues Ticketangebot für Gelegenheits-Pendler

„Brauchen Mitarbeiter im HomeOffice ein FirmenTicket für den Nahverkehr? Die Antwort klingt wie von Radion Eriwan. Im Prinzip ja, aber nicht für die Tage im HomeOffice sondern für alle anderen Tage“, erläutert CDU-Politikerin Alexandra Gräber humorvoll einen neuen Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). „Trotz HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer weiterhin an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Das wird den Nah­verkehr nachhaltig verändern. Die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und HomeOffice...

  • Velbert-Neviges
  • 26.03.21
Wirtschaft
Eine erste Bilanz der Arbeitsagentur zeigt, wie sich die Pandemie bisher im Vest ausgewirkt hat. | Foto: Agentur für Arbeit

Arbeitsagentur zieht Zwischenbilanz nach erstem Jahr
Corona-Effekt am Arbeitsmarkt - Gastgewerbe am stärksten betroffen

Am 16. März 2020 trat die erste Corona-Schutzverordnung NRW in Kraft. In der Folge wuchs die Arbeitslosigkeit, die Kurzarbeit stieg auf ein nie dagewesenes Niveau und die Arbeitskräftenachfrage ging zurück. Eine erste Bilanz der Arbeitsagentur zeigt, wie sich die Pandemie bisher im Vest ausgewirkt hat. „Die Corona-Pandemie beherrscht seit einem Jahr das gesamtgesellschaftliche Leben und sie hat auch auf dem Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen“, beschreibt Agenturchef Frank Benölken und erklärt:...

  • Recklinghausen
  • 12.03.21
Natur + Garten
Die kleinen Helferchen.
Foto Pixabay
3 Bilder

Milliarden gespart
Insekten die unbezahlten Helfer

Unbezahlbar was Insekten so leisten: Kaum zu glauben würden wir unsere Insekten für ihre Dienstleistungen bezahlen - könnte es echt teuer werden. Sie bestäuben Blüten und wir ernten später die Früchte des Apfelbaum um nur ein Beispiel zu nennen. Die Ameisen müssten wir für Ihre Bodenarbeit belohnen denn die Pflanzen wachsen so besser. Klingt banal aber wir merken das Insekten wichtig für unsere Landwirtschaft sind. Forscher ermittelten nun das das bestäuben durch unsere kleinen Helfer satte 3,8...

  • Bochum
  • 08.03.21
  • 12
  • 4
Sport
4 Bilder

Was macht ihr in eurer Coronafreizeit. ? +
Wir : Mit Max auf dem Sofa liegen

1. An welchem Ort verbringe ich die meiste Zeit zu Hause (wenn ich wach bin)? Vor dem Fernseher sitzten mit Max 2. Welcher Gegenstand ist mir während des Lockdowns besonders ans Herz gewachsen? Die Hundeleine denn Gassi gehen ist immer sehr witchig 3. Das hängt mir mittlerweile richtig zum Hals heraus. Die Müllberge unterwegs 4. Das mache ich in der Regel, wenn ich gerade nicht zu Hause bin. Arbeiten 5. Das kann ruhig auch so bleiben, wenn der "Lockdown" wieder vorbei ist. Verkürzte Arbeitszeit...

  • Essen-West
  • 04.03.21
  • 14
  • 4
Wirtschaft

Traurig
Beschwerde

Liebe Mitmenschen.. Ich war heute morgen bei Lidl und es macht mich traurig.. Es ist eine harte Zeit für alle und es ist sehr viel Schnee im Augenblick und ja der Parkplatz war um kurz vor neun noch nicht wirklich geräumt.. Aber die Hausmeister da überschlagen sich wissen kaum wo zuerst anfangen. Sie Streuen Schippen was geht aber es schneit neu und es ist ein große Fläche.. Es mag nicht ganz so angenehm sein zu laufen oder zu fahren aber dann macht es später oder vorsichtiger.. Mehr als Ihre...

  • Ennepetal
  • 09.02.21
Wirtschaft
Foto: Boris Pohlen
4 Bilder

Coaching in der Natur
Walk to talk - Coaching in der Natur

Walk to talk – Coaching in der Natur Leichter neue Wege gehen bei beruflicher Veränderung Manchmal fühlt es sich an, als sei Ihr Weg ein holpriger: Es geht zwar vorwärts, irgendwie, aber recht mühsam. Vielleicht lag Ihr Weg auch immer offen vor Ihnen – und plötzlich setzt jemand oder etwas einen Riesenbrocken auf diesen Weg. Ob etwas schockartig Ihren Berufsweg blockiert oder Ihnen dieser schleichend immer weniger Freude bereitet – beides sind Anzeichen für eine Erkenntnis, die bereits in Ihnen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 06.02.21
Ratgeber
In Arnsberg und Neheim verzahnt die Jugendberufsagentur mit Jobcenter, Jugendamt und Berufsberatung der Arbeitsagentur im HSK ihre Unterstützung, um Jugendliche unter 25 Jahren beruflich und sozial zu integrieren.  | Foto: Lokalkompass

Jugendberufsagentur HSK hilft Jugendlichen beim Weg in den Beruf

Einerseits haben sich Bildungsträger und Behörden vorgenommen, jeden jungen Menschen auf dem Weg von der Schule in den Beruf optimal zu fördern und mitzunehmen, andererseits rutschen immer mehr Jugendliche durch das Netz und erfüllen die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung nicht. Auch bei einer derzeit besonderen Entwicklung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stellt die berufliche und soziale Integration von jungen Menschen unter 25 Jahren die beteiligten Akteure vor Herausforderungen. In...

  • Arnsberg
  • 20.01.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Büro auf dem Esstisch: Auch die Redaktion von Witten aktuell arbeitet zurzeit von Zuhause aus. | Foto: Luis Meißner

Leseraktion von Witten aktuell
Wie hat sich Ihr Berufsalltag durch Corona verändert?

Wir leben nun knapp ein Jahr im Ausnahmezustand. Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf so ziemlich alle Lebensbereiche, unter anderem auch auf unsere Arbeitswelt. Wir wollen von Ihnen, liebe Leser, wissen: Was hat sich durch Corona im Job verändert? Es gibt kaum eine Branche, auf die die globale Pandemie keine Auswirkungen gehabt hätte. Existenzen stehen auf dem Spiel - wer beispielsweise in der Kultur oder Gastronomie tätig ist, hat es oft nicht leicht gehabt; viele Arbeitnehmer sind in...

  • Witten
  • 18.01.21
LK-Gemeinschaft
Bei einer Umfrage gab eine Mehrheit an: Im Zweifel ist das Privatleben wichtiger als die Karriere.
Aktion

Frage der Woche
Privatleben oder Karriere – was ist wichtiger?

Alles muss man irgendwie unter einen Hut bekommen: Den Job auf der einen Seite, auf der anderen Familie, Freunde und was sonst noch wichtig ist. Weil die Zeit nicht immer für alles reicht, stellt sich für uns alle irgendwann die Frage: Was ist wichtiger? In vielen Branchen ist es seit jeher üblich, dass man sich entscheiden muss: Karriere oder Privatleben. Wer eine Laufbahn als Führungskraft anstrebt, der nimmt auch heute noch 70 und mehr Arbeitsstunden in der Woche auf sich, verlegt den...

  • Herne
  • 16.01.21
  • 24
  • 1
Ratgeber
Zusammen mit dem Jobcenter Recklinghausen will das Projekt "Helden gesucht" Langzeitarbeitslose aus Gladbeck aufbauen und ihnen den Weg in ein Arbeitsverhältnis ermöglichen. (Symbolfoto)

Sozialprojekt bringt erwerbslose Menschen in Arbeit
Jobcenter sucht Helden aus Gladbeck

Ein junger Mann liest im Kreise anderer junger Erwachsener einen biografischen Text vor. Erst vor wenigen Wochen begann er aufzuschreiben, was ihn in seinem Leben ausgebremst hat: Schlimme Erlebnisse und bittere Erfahrungen bringt er aufs Papier. Er hat verstanden, dass sie dort besser aufgehoben sind, als in seinem Kopf oder gar in seiner Seele. Diese Erkenntnis haben Heidi Nickel und Anke Vierow erfolgreich in ihm angestoßen. Marco K. besucht seit wenigen Wochen das Sozialprojekt „Helden...

  • Gladbeck
  • 12.01.21
Wirtschaft
Corona bestimmt weiter den Arbeitsmarkt im Kreis Unna. | Foto: Magalski

Experten erwarten mehr Arbeitslose

Corona hat sichtbare Effekte auf den Arbeitsmarkt im Kreis Unna: Die Zahl der Arbeitslosen kletterte vor Jahresende im Vergleich zum Dezember im Vorjahr um über vierzehn Prozent. Im Kreis Unna waren damit mit Stand von Dezember 16.031 Menschen ohne Arbeit, das sind 88 Arbeitslose weniger als noch im November. Gastronomie, Hotellerie, Event- oder Reisebranche, die von der Corona-Krise besonders stark betroffen sind, meldeten keine offenen Stellen. Kurzarbeit bleibt für viele Unternehmen weiter...

  • Lünen
  • 08.01.21
LK-Gemeinschaft
Markus Boegershausen kämpft für die Rechte von Erwachsenen mit unterschiedlichsten Behinderungen.
Foto: Henschke

Eltern erwachsener Kinder mit Behinderungen protestieren
Wo bleibt das Augenmaß?

Eltern wie Markus Boegershausen protestieren. Sie möchten verhindern, dass ihre erwachsenen Kinder mit unterschiedlichsten Behinderungen während der Pandemie in den Behindertenwerkstätten arbeiten müssen. Aus Furcht vor einer Ansteckung behält Boegershausen seine Tochter Josephine seit März zuhause und kümmert sich dort um sie. Nun wurde ihnen genau deshalb die vorübergehende Beendigung des Arbeitsverhältnisses mitgeteilt. Mit dem Verlust des Arbeitsplatzes entfallen aber die...

  • Essen-Werden
  • 22.12.20
Wirtschaft
Sorgen dafür, dass Lebensmittel in der Krise nicht knapp werden: Für die Beschäftigten in der Ernährungsindustrie fordert die Gewerkschaft NGG im neuen Jahr höhere Löhne. | Foto: NGG

4.100 Beschäftigte im Kreis Wesel sollen 2021 profitieren
Systemrelevante Ernährungsindustrie - Gewerkschaft NGG fordert höhere Löhne

Mehr Geld für die, die dafür sorgen, dass Lebensmittel nicht knapp werden: Im Kreis Wesel sollen die Einkommen der rund 4.100 Beschäftigten aus der Ernährungsbranche im neuen Jahr deutlich steigen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Wer Obst und Gemüse verarbeitet, Nudeln herstellt oder Getränke abfüllt, macht gerade in Pandemiezeiten einen unverzichtbaren Job. Dafür sollen die Beschäftigten eine faire Anerkennung bekommen“, sagt Hans-Jürgen Hufer, Geschäftsführer...

  • Wesel
  • 20.12.20
Sport

Einladung zur Online-Veranstaltung am 21.01.2021
(Un)würdige Arbeit: Das Beispiel der Pflege(berufe) - Nur Applaus reicht nicht aus !

Die aktuelle Situation der Pandemie legt die Grenzen und Schwächen im Bereich der Pflege in aller Deutlichkeit offen. Auch, wenn die Situation in vergleichbaren Ländern noch schlimmer scheint; dass Applaus längst nicht mehr ausreicht, ist unübersehbar. Aber wie ist die tatsächliche Arbeitssituation in den verschiedenen Bereichen der Pflege? Wie steht es um Arbeitsbelastung, Beschäftigtenstruktur, Entlohnung, Arbeitszeiten und ethische Standards? Was müsste sich dringend ändern? Und was müssen...

  • 17.12.20
  • 1