Aleviten

Beiträge zum Thema Aleviten

Reisen + Entdecken
36 Bilder

Eine Reise nach Anatolien
Kappadokien das Land der Ballons und Feenkamine

Die Landschaft Kappadokiens ist atemberaubend. Die Felsen bestehen größtenteils aus Tuffgestein, das Ergebnis magmatischer Prozesse. Die Feenkamine haben eine Mütze aus härterem Stein, so sind die Kegel geschützt und erodieren nicht so schnell. 2000 v.Ch. haben die Assyrer die Porösität des Gesteins genutzt um Höhlen zu besiedeln. Die Hethiter lösten 1300 v.Ch. die Vorherrschaft ab und vergrößerten das Wirtschaftszentrum Kültepe. Ab dem 3. Jahrhundert stieg die Region zu einem der wichtigsten...

Politik

Universität Duisburg/Essen: Türkische Nationalisten gefährden die wissenschaftliche Freiheit
Solidarität mit Burak Çopur – Trollgruppen online und offline stärker entgegentreten.

In der vergangenen Woche erhielt die Universität Duisburg-Essen eine Welle von Schreiben, die die sie aufforderten, dem Politologen Burak Çopur den Lehrauftrag zu entziehen. Çopur hatte sich kurz davor lobend über einen ARD-Beitrag zum Massaker an Alevit*innen in Dersim geäußert. In den darauffolgenden Tagen wurde der Politiker Ali Ertan Toprak auf Facebook gesperrt. Er hatte Çopurs Beitrag geteilt und wurde daraufhin von Nutzer*innen mehrfach dem Sozialen Netzwerk gemeldet. Dazu äußert sich...

Kultur
Bay (8) und Nazli (8) präsentieren die Zutaten der diesjährigen Aschura.
9 Bilder

Abrahams Nachkommen

Alevitische Gemeinde in Altendorf feiert Fastenbrechen Aschura – so nennt sich die traditionelle Suppe, die am Ende der Fastenzeit mit Freunden und Verwandten geteilt wird. Dieser Tradition schließt sich auch die Alevitische Gemeinde in Altendorf an und lud zum gemeinsamen Fastenbrechen. Voll war es in dem Gemeindesaal: Viele Tische und Stühle wurden aufgestellt, dass die Gäste Platz finden konnten. Dennoch drängten sich an den Seiten zahlreiche Personen, die keinen Platz mehr ergatterten und...

Überregionales
Foto: privat

Fundstücke zu Gast in Alevitischer Gemeinde

Unterwegs im Stadtteil waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses "Fundstücke im Essener Westen" der Volkshochschule. Diesmal machten sie Station in der Alevitischen Gemeinde Essen, die ihren Sitz an der Altendorfer Straße hat. Der gemeinnützige Verein, gegründet im Juni 2006, besteht aktuell aus rund 170 Familienmitgliedschaften. Generalsekretär Özden Özdogan: "Wir sind offen für alle und freuen uns über Gäste in unserem Begegnungs-, Bildungs- und Kommunikationsort für Menschen...