ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Politik
Der Unmut über den geplanten Wegfall der Linie 151 ist groß. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Längerer Weg für schwache Beine

Die Vorstellung des neuen Nahverkehrsplanes der Stadt Mülheim sorgt für Aufregung: Insbesondere das geplante Aus für die Linie 151 führt zu Ärger bei den über 100 Besuchern. Das Gute an der Sache: Nichts ist entschieden. Donnerstag, 15.50 Uhr, Ratssaal der Stadt Mülheim: Rund 100 Bürger sind angereist, um an der Sitzung des Aussschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität teilzunehmen. Die meisten der Zuhörer sind Senioren und die sind mächtig sauer. Der Grund: Im neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.13
Politik

CDU Werden präsentiert eigene Vorschläge zum Verkehrskonzept

Im Prinzip schien sich eine breite Mehrheit auf das vorgelegte Verkehrskonzept für Werden geeinigt zu haben - sicherlich gibt es eine andersdenkende Minderheit, die teilweise auch persönlich betroffen ist, aber nun mal eine Minderheit darstellt, die im politischen Alltag zum Wohle der Allgemeinheit „Kröten schlucken“ muss. Doch diesen Mitbürgern, die von der bisherigen Planung geschädigt werden oder zumindest dies so fühlen, möchte die CDU Werden, besonders Vorsitzender und Ratsherr Hanslothar...

  • Essen-Werden
  • 26.04.13
Ratgeber
Der Winter soll am Montag noch einmal zurückkommen. Streusalz darf in Essen allerdings nicht im privaten Bereich verwendet werden. Darauf weist die EBE noch einmal hin. | Foto: Winkler

Der Winter kehrt zurück - am Montag sollte man vorbereitet sein

Wie viel Schnee kommt, darüber sind sich die Wetterdienste nicht einig. Zwischen 0,5 und 10 Zentimeter sagen sie derzeit für Montag (11.03.) voraus. Gut möglich, dass das Weiße von oben wieder mitten im Berufsverkehr fällt. Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) sind auf Winterdienst eingestellt, haben Fahrer geordert und ihre Streufahrzeuge stehen bereit. Ab Sonntagnachmittag wird es kalt und möglicherweise ein Einsatz nötig. Die EBE empfiehlt den Essenern, sich selbst ebenfalls auf die Rückkehr...

  • Essen-Borbeck
  • 08.03.13
Politik
Der Busbahnhof an der „Freiheit“: Hier müssen Taxis draußen bleiben. Foto: Lew

Busbahnhof Essen: Taxis unerwünscht!

Der Busbahnhof an der „Freiheit“ bleibt für Taxifahrer eine „Sackgasse“. Das hat die Stadt jetzt auf unsere Anfrage hin bestätigt. Taxi-Fahrgäste dürfen weiterhin nicht bis in den Busbahnhofbereich gefahren werden, sondern müssen bei Wind und Wetter sowie mit ihrem Reisegepäck auf offener Straße aus dem Taxi aussteigen und den Rest des Weges laufen. Taxifahrer, die dieses Vorgehen nicht mit ihrer Beförderungspflicht gegenüber ihren Kunden vereinbaren können, werden also auch zukünftig im...

  • Essen-Steele
  • 22.01.13
  • 28
LK-Gemeinschaft
Unterwegs in den Untergrund | Foto: Rheinbahn
17 Bilder

Foto der Woche 02: Untergrundbahn

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet UntergrundbahnAm 10. Januar 1863 wurde in London die erste U-Bahn der Welt eröffnet. Dieser "runde Geburtstag" soll Euch Inspiration liefern: welche Motive sind "typische Erscheinungen" beim U-Bahnfahren: Schnelle Türen, dunkle Gleise, Licht im Tunnel? Menschenmassen, Kopfhörer, Fahrscheinautomaten? Wie werden...

  • Essen-Süd
  • 07.01.13
  • 19
Politik

Fahren Neubürger mit der EVAG ?

"Neu-Essener fahren eine Woche gratis" so lautete die Überschrift zu einer Überlegung, über die ich im Mai 2012 im lokalkompass berichtete. Wenn alle Essener Neubürgerinnen und Neubürger zur Begrüßung von der Essener Verkehrs AG ein kostenloses Wochenticket für das gesamte Stadtgebiet geschenkt bekämen, würde sicherlich ein Teil der Neubürger die Nutzung des ÖPNV durch ein reguläres Abonnement fortsetzen. Gerade nach einem Umzug oder Neuanfang in einer noch fremden Stadt werden Entscheidungen...

  • Essen-West
  • 09.12.12
  • 1
Überregionales
Der gesperrte Bereich der A40 in Essen. Quelle: www.essen.de

Vollsperrung der A40 beginnt am 7. Juli

Wieviel Chaos uns tatsächlich bevorsteht, wenn auf der A40, der Hauptschlagader des Ruhrgebiets, nichts mehr geht, ist kaum abzusehen. Die Vorbereitungen jedenfalls sind getroffen. In drei Wochen schon ist Baubeginn. Baustellen Vom 7. Juli bis 30. September, also rund drei Monate, bleibt dann die A40 auf Essener (Teil-)Gebiet durch den Landesbetrieb Straßen.NRW gesperrt - eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Schließlich gilt es, rund 95.000 Fahrzeuge täglich (in der Ferienzeit etwa...

  • Essen-Borbeck
  • 15.06.12
  • 12
Politik

Neu-Essener fahren eine Woche gratis

Neu-Essener fahren eine Woche gratis. So könnte eine Schlagzeile lauten, wenn die Essener Verkehrs AG allen Neubürgerinnen und Neubürger zur Begrüßung ein kostenloses Wochenticket für das gesamte Stadtgebiet schenken würde. Der erste Eindruck am neuen Wohnort zählt. Das rasche einleben und wohlfühlen in Essen wird dadurch gestärkt, wenn die Neu-Bürger mit der geschenkten Wochenkarte die zahlreichen Essener Sehenswürdigkeiten, die attraktive Museumslandschaft, die Theater- und Musikszene in...

  • Essen-Ruhr
  • 13.05.12
Politik

Spurbusstrecke Fulerumer Straße, keine Rückzahlung von Fördermittel

Bei einem Bürgergespräch des Essener Bürger Bündnisses über die Streckenführung der neuen Fulerumer Straße in Haarzopf wurde die Frage gestellt, muss die Essener Verkehrs AG für den Rückbau der stillgelegten Spurbusstrecke Fulerumer Straße bis Wickenburgstraße in Frohnhausen Fördermittel zurückzahlen? "Nein", lautet die Antwort der EVAG, so Bezirksvertreter Bernd Schlieper (EBB). Seitens der EVAG müssen keine Fördermittel zurückgezahlt werden, da es sich im Gegensatz zu den üblicherweise...

  • Essen-West
  • 24.04.12
Politik

Stau,... Stau,... Stau auf der Altendorfer Straße

Pünktlich am heutigen Montagmorgen begannen die Bauarbeiten der STEAG auf der Altendorfer Straße. Eine Fernwärmeleitung soll in Fahrtrichtung Essen-Mitte verlegt werden. Durch die Rohrverlegearbeiten war es notwendig, dass die vorhandenen zwei Fahrspuren der Altendorfer Straße, zwischen der Serlostraße und dem Kreuzugsbereich der Helenenstraße/Oberdorfstraße auf eine Spur reduziert wurde. Folge der Fahrbahnsperrung ist, Dauerrückstau des stadteinwärtsfahrenden Autoverkehrs bis zur Bockmühle und...

  • Essen-West
  • 05.03.12
Überregionales
2 Bilder

Essen-Horst: Von der Industriefläche zur Wohnsiedlung

Einst wurden hier die Rohre der Firma Klöckner zugeschnitten und gelagert. Über die industrielle Brachfläche rollen bereits die Bagger und täglich wird hier, am „Breloher Steig 1“ mehr dem Erdboden gleich gemacht. Schließlich soll schon in wenigen Monaten die Grundlage für eine neue Wohnsiedlung geschaffen sein. Update: Ende 2014 Einzug In der düsteren Halle liegen Glassplitter auf dem Boden, die großen Rolltore klappern mit jeder Windböe und draußen geben die Baufahrzeuge Gas. Hinter der...

  • Essen-Steele
  • 13.01.12
Überregionales

Essen: Frust, mehr Frust, EVAG-Frust

Ich gebe es offen zu: Ich bin Pendler. Um zur Redaktion des Werden Kuriers in Kettwig zu gelangen, muss ich mit der S-Bahn - sprich der Deutschen Bahn AG - als auch mit dem Bus - sprich der EVAG - fahren. Wenn es Probleme gibt, dann oft beim Aufeinandertreffen der Verkehrsbetriebe an der Haltestelle der 142 am Bahnhof Kettwig. Mit geringer Verspätung kam die S 6 dieser Tage dort an. Die Anfahrt der Bahn ist für den Busfahrer gut zu beobachten, doch eine Minute länger warten: Nein, danke. So...

  • Essen-Kettwig
  • 02.11.11
  • 1
Politik
Georg Nesselhauf vom Bürgerforum "Wege für Essen".  Foto: Ujesco

"Die Herausforderung ist neuartiges Großprojekt"

Die erste „Mobilität-Werk-Stadt“ ist am vergangenen Samstag über die Bühne gegangen. Gemeinsam diskutierten dort Bürger, Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Wissenschaftler und Vertreter aus der Wirtschaft neue Möglichkeiten für den Verkehr in der Region Ruhr. Der RUHR KURIER sprach mit einem der Organisatoren, Georg Nesselhauf vom Bürgerforum „Wege für Essen“ - Herr Nesselhauf, sind Sie zufrieden mit der Beteiligung von Politikern und Bürgern an der Mobilität-Werk-Stadt? Ja sehr zufrieden,...

  • Essen-Ruhr
  • 21.01.11
  • 1
Politik

Mobilität-Werk-Stadt: Bausteine für ein neues Mobilitätskonzept

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen bei der ersten "Mobilität-Werk-Stadt": In zehn Arbeitsgruppen wurden im Rahmen der „Mobilität-Werk-Stadt“ Vorschläge für ein alternatives, nachhaltiges Verkehrskonzept für die Region Ruhr, jenseits von Großprojekten wie dem weiteren Autobahnausbau, entwickelt. Dabei wurde „offensichtlich, dass Mobilität heute transparent und ganzheitlich geplant werden muss“, so die Organisatoren. An der Ideenfindung beteiligt waren auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft,...

  • Essen-Ruhr
  • 18.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.