Kindergarten-Kinder auf dem Bauernhof

Heidrun Klinkhammer hat aufmerksame Zuhörer. Foto: Caroline Gustedt
4Bilder
  • Heidrun Klinkhammer hat aufmerksame Zuhörer. Foto: Caroline Gustedt
  • hochgeladen von Caroline Büsgen

Bauernhof... das Thema stand in den letzten Wochen auf dem Plan im Theresienkindergarten Bienen. Weil aber die Theorie nicht so eindrücklich ist, wie ein Erlebnis, machten sich 18 Kinder mit ihren Eltern unter Leitung der Erzieherin Gisela Derksen auf den Weg zum Haus Laakhausen in Rees.

Von Caroline Gustedt

REES. Noch hatte die Begrüßung durch die Hausherrin Heidrun Klinkhammer nicht stattgefunden, da rieselte schon Futter durch Kinderhände und die Kleinen versuchten, durch die Gitter hindurch die Kühe zu streicheln. Die braunen Jersey-Rinder verfolgten die Bewegungen der Kinder aus großen Kulleraugen und kauten auf ihrem Futter, das die Kinder erkennen sollten: Mais, Stroh, Gras... wie aus der Pistole geschossen kamen die Inhaltsstoffe der Silage, die vor den Futterställen auslag. Die Fütterung der Tiere, Melkstand und Kälberstall... Heidrun Klinkhammer führte ihre kleinen Gäste durch den Betrieb und manch einer geriet ins Staunen angesichts der Tatsache, dass auch das Wohlbefinden der Kühe ein Aspekt auf dem Bauernhof war. Wer bis dahin noch der Meinung war, Milch käme im Tetrapack auf die Welt, der wurde eines besseren belehrt: Die Kuh müsse erstmal ein Kälbchen zur Welt bringen, damit sie den Kindern etwas von ihrer Milch abgeben können, war da zu hören. Ein Katzenbaby, das mit der Flasche großgezogen wird, Zwergziegen, die man streicheln kann, zwei Hühner, Gänse und Puten... für die Kinder war der Besuch ein Abenteuer und eifrig steuerten sie zum 'Fachgespräch' bei, was sie zuvor im Kindergarten gelernt hatten.

Autor:

Caroline Büsgen aus Emmerich am Rhein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.