Reeser Werbegemeinschaft
Reeser dürfen sich über 2.000 Primeln freuen

Susanne Olfen, Renate Bartmann und Renate Nann-Belting freuen sich über die fleuralen Frühlingsgrüße, die am nächsten Wochenende in den Mitgliedsgeschäften verteilt werden. | Foto: Dirk Kleinwegen
3Bilder
  • Susanne Olfen, Renate Bartmann und Renate Nann-Belting freuen sich über die fleuralen Frühlingsgrüße, die am nächsten Wochenende in den Mitgliedsgeschäften verteilt werden.
  • Foto: Dirk Kleinwegen
  • hochgeladen von Dirk Kleinwegen

Helmut Terhorst neuer Rheinkönig?

Auch in diesem Jahr startet die Reeser Werbegemeinschaft mit dem Primelsamstag. Bereits seit über 20 Jahren erhalten die Kunden in den Mitgliedschäften ein kleines Dankeschön für ihren Einkauf.

Die erste Veranstaltung für die RWG in diesem Jahr ist der Primelsamstag. Am nächsten Samstag werden in vielen Mitgliedsgeschäften der Reeser Werbegemeinschaft 2.000 Primeln an die Kunden verteilt. Die Sparkasse oder andere Betriebe, die Samstags geschlossen haben, beginnen bereits am Freitag mit der Verteilung der - von der Gärtnerei Matthias Maas gelieferten - Blumengrüße. Zum dritten Mal findet die Aktion, aufgrund Beschränkungen durch die Dienstleistungsgewerkschaft verdi, an einem Samstag statt.
       Am letzten Montag nahmen 13 RWG-Mitglieder an der Jahreshauptversammlung teil. Die Vorsitzende Renate Bartmann berichtete über die gelungenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr: Primelsamstag, Stadtfest, Rheinfest sowie die Puten- und Ziegenverlosung. Insbesondere auf die geänderte Wahl der Rheinkönigin ging Bartmann ein. Wo es früher auf Jugend und Schönheit ankam und die die Rheinkönig von den Reesern gewählt wurde, hatte man in diesem Jahr eher darauf geachtet, was die Person für die Stadt Rees darstellt und was sie bisher geleistet hat. Daher hatte die RWG Heike Beyer als Rheinkönig gekürt. „Sie hat den Job super ausgefüllt“, lobte Bartmann. Heike Beyer hatte als Glücksfee bei den Verlosungen agiert und hatte, gemeinsam mit Rainer van Laak, die Stadt Rees bei zwei Tourismusmessen vertreten.
       Auch in diesem Jahr soll eine Rheinkönigin oder auch ein Rheinkönig benannt werden. Aus den Reihen der Mitglieder wurde direkt ein Vorschlag geäußert: Helmut Terhorst. Der 72-Jährige hatte im Dezember seine Bäckerei und Stadtcafé in Rees aufgegeben. Der neue Würdenträger soll beim Rheinfest am 13. Oktober vorgestellt werden.
       Um für die aufwendige Planung der Veranstaltungen Unterstützer zu suchen, warb Renate Bartmann für die Teilnahme an den Arbeitskreisen. Wie auch in den Vorjahren fand Sie keine Freiwilligen und damit muss auch in diesem Jahr, der Vorstand die Organisation alleine stemmen.
Am 19. Mai beginnt ab 12 Uhr das Reeser Stadtfest. Die Geschäfte öffnen dabei von 13 bis 18 Uhr. Zeitgleich findet auch der Reeser Kunstsonntag statt. Bartmann begrüßte diese Entscheidung als „Bereicherung, auch für die Künstler“. Im Vorfeld hatten viele Kunstaussteller, den von der Stadt Rees festgelegten Termin, erheblich kritisiert. Zwölf Markthändler aus Dinxperlo werden in diesem Jahr ihre Stände aufbauen. Auch das Supertalent soll wieder gesucht werden, interessierte Gruppen können sich ab sofort melden.
       Die Bühne steht diesmal an der historischen Pumpe und wird am Vorabend des Stadtfestes für „Rock & Pop am Markt“, eine Open-Air-Veranstaltung des Buena Ressa Music Clubs, verwendet.
       Auch die üblichen Vereinsregularien wurden abgearbeitet. Beim Kassenbericht konnte Manfred Dicker dem Verein einen Gewinn von 4.895 Euro für das letzte Jahr, sowie einen Kassenbestand von 5532 Euro bescheinigen. Der Vorstand und Kassenführer wurden erwartungsgemäß entlastet und Christoph Eyting als neuer Kassenprüfer gewählt.
       Die Mitgliederzahl liegt kontinuierlich bei 32. Das Hotel Rheinpark und die Stadt Rees konnten als neue Mitglieder begrüßt werden.
       Heinz Streuff, Wirtschaftsförderer der Stadt Rees, informierte die anwesenden Geschäftsleute über den aktuellen Stand zum Bauvorhaben am NIAG- und Post-Areal. Hier sollen bis Ende des Jahres die Bagger anrollen und dann könnte innerhalb von zwei Jahren das Projekt fertig gestellt werden. In Kürze wollen die Stadt Rees, gemeinsam mit den Investoren Hüls aus Bocholt (NIAG-Gelände) und Lütkenhaus aus Gescher (Post-Areal), bei einem öffentlichen Termin das Gesamtprojekt vorstellen. Den Namen des Ankermieters, ein Vollversorger, der alleine 1.800 Quadratmeter anmieten wird, wollte Streuff noch nicht nennen.

Dirk Kleinwegen / Stadtanzeiger Emmerich-Rees-Isselburg

Autor:

Dirk Kleinwegen aus Rees

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.