Anzeige

Peer-Beratung in der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Kreis Kleve
Betroffene beraten Betroffene

Kursteilnehmer der Peer-Grundqualifizierung (Modul 1) | Foto: EUTB

Wer kann Betroffene besser beraten als Betroffene selbst?!
Keiner kann sich so authentisch in die Lage eines Anderen hinein versetzen, als jemand der*die die selben oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für den Kreis Kleve hat daher in den vergangenen Wochen und Monaten Menschen gesucht, die ihre Erfahrungen mit Anderen teilen möchten und einige Engagierte gefunden.
Jede*r der ehrenamtlichen Peer-Berater*innen nimmt an einer Grundqualifizierung teil, die am Mittwoch, den 13.11.2019, begonnen hat. In der Qualifizierung lernen die Berater*innen sich als ehrenamtliches Team kennen, werden über die Vorgaben der Fachstelle der EUTB informiert und im Bereich des Peer-Counselings (Peer-Beratung) und der Kommunikation/Beratung geschult.
Die Themen, zu denen die Peer-Berater*innen beraten werden, sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Von den Erfahrungen mit der eigenen Erkrankung, über Anträge die gestellt wurden (z.B. Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis oder zur medizinischen Reha), bis hin zu Inanspruchnahme von Hilfsmitteln.

Auflistung der Themen, zu denen die Peer-Berater*innen beraten können:
- Leben mit einer körperlichen Behinderung
- Leben mit Hörbeeinträchtigung
- Leben mit PLS
- Leben mit einer Depression (Depressionserfahrungen, Burn-out)
- Leben mit einer kognitiven Einschränkung
- Leben mit einer MS-Erkrankung
- Teilhabe an Bildung (Schule und Studium), Nachteilsausgleich und Integrationshilfe
- soziale Teilhabe: Freizeit, Sport, Beantragung von Assistenzleistungen, Beantragung von Hilfsmitteln
- Selbstständigkeit, Auszug aus dem Elternhaus, Inanspruchnahme von Ambulant betreutem Wohnen
- Bezug von Krankengeld, Aussteuerung, Bezug von ALG I, Erwerbsunfähigkeitsrente
- Demenzbegleitung
- Leistungen der Pflege (z.B. Verhinderungspflege, niederschwellige Betreuungsleistungen)
- Arbeit in einer WfbM
- Erfahrungen in Selbsthilfegruppen
- Erfahrungen mit Therapien (Logo-, Ergotherapie)
- Gebärdensprache

Die Kontaktaufnahme mit den Peer-Berater*innen erfolgt über die Mitarbeiter*innen der EUTB unter 02821 78 00 21 oder unter teilhabeberatung-kreis-kleve@paritaet-nrw.org .

Die Peer-Beratung stellt in der EUTB Kreis Kleve ein ergänzendes Angebot zu der Fachberatung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen dar, sodass weiterhin alle Arten von (drohender) Behinderung und alle Themen zu Rehabilitation und Teilhabe abgedeckt werden.
Die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenlos!

Autor:

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Kreis Kleve aus Kleve

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.