Viel trinken, Jalousien schließen
![Sollten die vom Wetterdienst vorausgesagten hochsommerlichen Temperaturen zutreffen, sollte man viel trinken: Wasser und ungesüßte Tees sollten Zimmertemperatur haben. | Foto: Oliver Mohr / pixelio.de](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/06/17/9/4132239_L.jpg?1541355753)
- Sollten die vom Wetterdienst vorausgesagten hochsommerlichen Temperaturen zutreffen, sollte man viel trinken: Wasser und ungesüßte Tees sollten Zimmertemperatur haben.
- Foto: Oliver Mohr / pixelio.de
- hochgeladen von Lokalkompass Kleve
Nach einer Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes werden in den kommenden Tagen im Kreis Kleve hohe Temperaturen erwartet. Die Hitze kann insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen zur Belastung werden. Aber auch für alle anderen hat die Abteilung Gesundheits-angelegenheiten der Kreisverwaltung einige Verhaltenstipps zusammen-gestellt. Wer auf Folgendes achtet, wird die hohen Temperaturen gut überstehen.
Viel trinken: Mineralwasser, Kräuter- und Fruchttees in Zimmertemperatur sind genau das Richtige, zwei bis drei Liter pro Tag sollten es schon sein. Getränke aus dem Eisschrank, zusätzliche Eiswürfel, regen die Wärmebildung im Körperinnern noch an und sind somit nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Auch auf stark gesüßte koffein- und alkoholhaltige Getränke sollte man lieber verzichten, sie regen die Flüssigkeitsausscheidung stark an und belasten damit die Kreislaufsituation zusätzlich.
Mineralien und Salze: Sie gehen beim Schwitzen verloren und müssen ersetzt werden, zum Beispiel durch Salzknabbereien, Schnittlauch, Salz oder Zaziki.
Leichte Kost und frische Salate: Lieber Rohkost, Obst und Gemüse essen, auch frische Salate sind eine ideale Hauptmahlzeit.
Raumklima verbessern: Jalousien und Rolläden herunterlassen, um die Sonneneinstrahlung zu vermindern. Lüften nur morgens und spät abends – beim Lüften möglichst Durchzug herstellen; Ventilatoren mit Vorsicht einsetzen, da nicht jeder die Zugluft verträgt und Erkältungsgefahr be-steht. Wärmeabstrahlende Elektrogeräte - soweit nicht benötigt - besser abschalten.
Wasser-Wellness - und was sonst noch gut tut:
Handgelenke mit kühlem Wasser erfrischen, feuchte Kompressen auf Stirn oder Nacken, leichte Kleidung aus Naturfaser tragen. Geeignete Kopfbedeckung und Sonnenschutz für die Haut, wenn man sich im Freien aufhält. Einkäufe besser früh am Vormittag erledigen.
Besonders wichtig:
• Weder Mensch noch Tier sollten sich in einem geschlossenen ge-parkten Auto aufhalten.
• Besonderheiten in der Versorgung eines älteren, erkrankten oder behinderten Angehörigen mit dem Hausarzt absprechen.
• Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe, Bauchschmerzen, ungewohnte Unruhe und Verwirrtheitszustände sind Hinweise auf ernstzunehmende Hitzefolgen. In diesen Fällen sollte der Hausarzt hinzugezogen werden.
Autor:Lokalkompass Kleve aus Kleve |
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.