Eröffnung DialogPunkt Kleve

Gruppenfoto DialogPunkt Kleve | Foto: Niklas Lembeck / Stadt Kleve
  • Gruppenfoto DialogPunkt Kleve
  • Foto: Niklas Lembeck / Stadt Kleve
  • hochgeladen von Günter van Meegen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Am 6. Juni eröffnen die Stadt Kleve und das Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) den DialogPunkt Kleve in der Klever Fußgängerzone. Bis zum 28. Juni 2024 sollen in dem Ladenlokal An der Münze 12 vielfältige Initiativen für eine nachhaltige Zukunft erlebbar gemacht werden. Neben Veranstaltungen werden offene Sprechstunden und Möglichkeiten zum Austausch geboten.

Die geplanten Aktivitäten fokussieren die drei Aspekte „Nachhaltige Gemeinschaft“, „Nachhaltige Ernährung“ und „Nachhaltige Mobilität“. Jedem Schwerpunkt wird eine Themenwoche gewidmet, die eine Vielzahl von Events bietet, darunter Podiumsdiskussionen, Workshops und praktische Aktivitäten, die darauf abzielen, zu informieren, zu inspirieren und zum Handeln zu ermutigen. Zusätzlich wird es mittwochs bis freitags zwischen 14:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit zum offenen Austausch geben. Das vollständige Programm des DialogPunkt Kleve ist auf der Webseite abrufbar.

Coole Orte gesucht?
In der Themenwoche „Nachhaltige Gemeinschaft“ vom 12. bis 14. Juni präsentieren das GreenFabLab der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) und die Stadt Kleve die „Refill Karte“, die „Kühle Orte Karte“, eine Wärmebildkamera und die Wetterstation der Stadt Kleve. Die „Refill Karte“ zeigt deutschlandweit Stationen an, bei denen Wasserflaschen kostenfrei aufgefüllt werden können, darunter auch mehrere Stationen in Kleve. Um an heißen Tagen leichter kühle Orte zu finden, die Abkühlung versprechen, hat die Stadt Kleve eigens einen Flyer entwickelt, der im DialogPunkt Kleve verfügbar ist. Im Workshop können Interessierte lernen, selbst eine Wetterstation aufzubauen. In seinem Vortrag am 12. Juni beantwortet Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW Fragen zur Energiewende. Der Architekt und Energieberater freut sich auf Input und Fragen aus dem Publikum.

Wissenschaft einfach erklärt: Nachhaltige Ernährungssysteme
Ein Programmpunkt der Themenwoche „Nachhaltige Ernährung“ vom 19. bis 21. Juni ist eine Präsentation zu Ernährungssystemen und Agroforstprojekten durch Wissenschaftler*innen der HSRW. Am Donnerstag, 20. Juni erhalten Teilnehmende während eines Streifzugs durch Kleve Einblicke in die grüne Vielfalt der Klever Stadtgärten. Daran schließt sich ein Besuch der Gemeinschaftsgärten in Kleve an. Im ersten „Klima Café Kleve“ wird Haus Mifgash zu Gast sein. Bei Tee und Snacks werden Erfahrungen und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft gesammelt. Am Freitagabend haben Interessierte die Gelegenheit mehr über Agroforstsysteme zu erfahren. Dr. Ana Kreter vom Agroforst Reallabor TransRegINT stellt regionale Agroforstpartner vor und lädt zu einer Verkostung von Agroforstprodukten ein.

Nachhaltig unterwegs: Natur erfahren, CO2 sparen
Der Fachbereich Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Kleve stellt gemeinsam mit dem ADFC-Kreisverband Kleve die Aktion „Stadtradeln“ vor. Am Freitag, 28. Juni, findet eine Ausstellung von Fahrrädern, Lastenrädern, Anhängern und Transportzubehör statt. Mit dabei ist „Froggi“, der elektrobetriebene Kabinenroller der HSRW, der seit Mai im Einsatz ist. Der ADFC hat zudem für den DialogPunkt Kleve Tourenangebote ausgearbeitet. Interessierte Besucher*innen sind zu kostenlosen Testfahrten eingeladen. Unter dem Motto „Mach deine Fiets sommerfit“ findet am Mittwoch, 26. Juni, ein Fahrrad-Repair-Café statt.

Nachhaltige Mobilität umfasst auch am Niederrhein mehr als Fahrradfahren: Prof. Dr. Imgard Buder vom TransRegINT-Team spricht am Donnerstag, 27. Juni über die aktuelle Forschung der HSRW im Bereich Wasserstoff als neuer Energieträger. In einer Podiumsdiskussion am Donnerstagabend werden neue und flexible Verkehrslösungen erforscht sowie ein Überblick über den derzeitigen Stand der Mobilitätsmöglichkeiten in Kleve und Umgebung gegeben. Hier bietet sich die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer Mobilitätsvision mitzuwirken, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Bürger*innen von Kleve zugeschnitten ist.

Der DialogPunkt Kleve ist das erste Regionalbüro, das im Rahmen des Projekts TransRegINT eröffnet wird. Weitere Kommunen haben bereits ihr Interesse an der Einrichtung eines eigenen Regionalbüros signalisiert. Christina Martens vom TransRegINT-Projektteam steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Weitere Infos des DialogPunkt Kleve ist auf der Webseite abrufbar.

Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.