Betrug fällt durch Nachfragen der Bankangestellten auf
Anruf von falschen Polizeibeamten
![Die Kreispolizeibehörde warnt vor falschen Anrufern. | Foto: Pixabay](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/12/04/7/11520527_L.jpg?1607075410)
- Die Kreispolizeibehörde warnt vor falschen Anrufern.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Lokalkompass Kleve
Am Dienstag, dem 1. Dezember, erhielt ein Ehepaar (87 und 89 Jahre) aus Kleve einen Anruf eines Betrügers. Der angebliche BKA-Beamte erzählte den Senioren, dass in der Nähe Einbrecher festgenommen worden seien.
Im Notizbuch der Einbrecher habe die Adresse des Ehepaars gestanden. Drei der Einbrecher seien jedoch auf der Flucht und man befürchte, dass die Senioren das nächste Ziel der Täter seien. Mit dieser erfundenen Geschichte beginnen fast alle Anrufe der Betrugsmasche "Falscher Polizist".
Der Betrüger konnte das Ehepaar davon überzeugen, zur Bank zu fahren um einen Geldbetrag in Höhe von 40.000 Euro von ihrem Konto abzuheben. Glücklicherweise wurde der 87-jährige Ehemann hellhörig als die Bankangestellten gezielt den Grund der Abhebung hinterfragten. Noch von der Bankfiliale aus verständigte man die Polizei.
Immer wieder kommt es zu Telefonbetrug
Leider kommt es immer wieder zu derartigen Anrufen. Die Betrüger reden den Opfern ein, absolutes Stillschweigen über die Sache zu bewahren. "Halten Sie sich auf keinen Fall daran. Reden Sie mit Verwandten oder Bekannten über verdächtige Anrufe, bevor es zu spät ist. Verständigen Sie die Polizei," rät die Kreispolizeibehörde in Kleve.
Autor:Lokalkompass Kleve aus Kleve |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.