Vollversammlung des Stadtjugendrings Herne
Kinder- und Jugendförderplan vorgestellt

„Gewinner des 4. Kinder- und Jugendförderplanes sind Kinder und Jugendliche in Herne“, ist Friedhelm Libuschewski, Mitarbeiter des Jugendreferats, sicher. | Foto: Stadtjugendring
  • „Gewinner des 4. Kinder- und Jugendförderplanes sind Kinder und Jugendliche in Herne“, ist Friedhelm Libuschewski, Mitarbeiter des Jugendreferats, sicher.
  • Foto: Stadtjugendring
  • hochgeladen von Stephanie Klinkenbuß

In der Vollversammlung des Stadtjugendrings (SJR) Herne wurde die Verabschiedung des 4. Kommunalen Kinder- und Jugendförderplanes der Stadt Herne begrüßt. „So können Kinder und Jugendliche in Herne auch bis 2025 ein großes, oft sogar kostenloses Angebot der Freien Träger in Herne nutzen. Die Basis dafür ist der inzwischen vierte Kinder- und Jugendförderplan, den der Rat der Stadt Herne am 5. Oktober 2021 verabschiedet hatte“, sagt die stellvertretende Vorsitzende des SJR Herne, Rebecca Goeke.

Die zahlreichen freien Träger sowie die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen bekommen damit die größtmögliche (finanzielle) Planungssicherheit und können sich nun ganz der qualitativen Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes der Kinder- und Jugendarbeit, die im Förderplan beschrieben ist, widmen. Gleichzeitig setzt der vierte Förderplan aber auch (neue) inhaltliche Akzente, in dem unter anderem die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mehr in den Mittelpunkt rückt.

Digitalisierung genauso wie Umweltschutz, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, Demokratie lernen und leben oder eine neue Gender- und Diversitätsstrategie für die Kinder und Jugendarbeit werden als wichtige Bausteine beschrieben. In der Laufzeit des Förderplans sollen neue Einrichtungen mit neuen Trägern entstehen und bewährte Einrichtungen gefestigt werden. Den neuen Förderplan finden Interessierte digital unter https://www.herne.de/Migration/jugendfoerderung/foerderplan2022_2025.pdf.

Digitalisierung, Demokratie, Diversität

Pünktlich zum neuen Förderplan kam auch die Broschüre Kinder- und Jugendinfo heraus. Sie zeigt mit vielen schönen Fotos Highlights aus dem letzten Kinder- und Jugendförderplan und Orte, an denen Kinder und Jugendliche Offene Türen und viele bunte Angebote in der Stadt finden. Ein Blick hinein lohne sich auf alle Fälle für Politik, Eltern und Kinder und Jugendliche, so Friedhelm Libuschewski, Vorsitzender des SJR Herne. Digital gibt es sie unter http://www.stadtjugendring-herne.de/broschuere/

Die Vollversammlung nahm zwei neue Träger der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den SJR auf. Der Kinder- und Jugendcirkus Schnick Schnack sowie die DITIB Jugendgemeinschaft Wanne-Eickel bekommen zunächst ein Jahr Gaststatus. Danach wird die Vollmitgliedschaft angestrebt.

Bei den Vorstandswahlen wurden die stellvertretende Vorsitzende, Rebecca Goeke (BDKJ), und die Beisitzerinnen Kerstin Romberg-Giese (GFS) sowie Nuray Sülü (Herner Falken) in ihren Ämtern bestätigt. Weiter gehören zum Vorstand des SJR Holger Spies (CVJM) und Friedhelm Libuschewski (Evangelische Jugend).

Ein Ausblick aufs nächste Jahr: Am Samstag, 21. Mai, planen die Verbände eine Neuauflage des Formates „Mitmachtag total lokal“ auf dem Europaplatz in Herne und am Heimatmuseum in Wanne-Eickel. Diese aus der „Pandemienot“ entstandene kleinere Veranstaltung fand so viel Lob und Anklang, dass sie zukünftig als feste zusätzliche Veranstaltung für Kinder und Teenager in den Terminkalender des SJR Herne aufgenommen werden soll.

Autor:

Stephanie Klinkenbuß aus Recklinghausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.