Partnerschaft wurde besiegelt

- Freuen sich auf eine noch intensivere Kooperation: DRK-Geschäftsführer Martin Krause, Tuncay Nazik, Vorstandsmitglied der islamischen Gemeinde, DRK-Vorsitzende Magdalene Sonnenschein und Jugendleiterin Sadiye Davulcu.
- Foto: DRK
- hochgeladen von Wochenblatt Herne
Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und die islamische Gemeinde Röhlinghausen besiegelten ihre künftige Zusammenarbeit mit einer Partnerschaftsvereinbarung. Die Kooperation soll weiter intensiviert werden.
In der Vergangenheit haben sich beide Institutionen bereits wechselseitig unterstützt. Blut- und Knochenmarkspenden, flüchtlingsbezogene Arbeiten sowie Spendensammlungen und Vermittlung von Ehrenamtlichen sind nur einige Beispiele der Zusammenarbeit. Künftig soll die Kooperation unter anderem durch Fortbildungsangebote, finanzielle- und materielle Unterstützung, Mitgliedergewinnung und Quartiersarbeit weiter vorangetrieben werden.
Beide Parteien sind sich einig, dass die Zusammenarbeit in Zeiten nachlassenden Interesses an ehrenamtlicher Tätigkeit notwendig ist. Ziel ist es, die Würde des Menschen zu schützen. "In diesem Bewusstsein setzen wir uns für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft, die Akzeptanz von Andersdenkenden, das Wohlergehen unserer Mitmenschen, die Weiterbildung und für die Würde aller Menschen ein", lautet die gemeinsame Erklärung der DRK-Vorsitzenden Magdalene Sonnenschein, DRK-Geschäftsführer Martin Krause und Tuncay Nazik, Vorstandsmitglied der islamischen Gemeinde.
Auch die Jugendleiterin der Islamischen Gemeinde, Sadiye Davulcu, freut sich schon auf eine noch engere Zusammenarbeit. Es gebe viele Jugendliche, die gern Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Gleichzeitig könne vom DRK und dessen Erfahrungen noch viel gelernt werden.
Quelle: Deutsches Rotes Kreuz
Autor:Wochenblatt Herne aus Herne |
Kommentare