Schnick-Schnack: Mäuse für den Circus

Circus macht Laune und selbstbewusst. Vor allem, wenn er Schnick-Schnack heißt: Die kleinen Artisten Ilayda (9), Anton (9) und Mariam (8, v. li.) wissen das. Foto: Angelika Thiele
2Bilder
  • Circus macht Laune und selbstbewusst. Vor allem, wenn er Schnick-Schnack heißt: Die kleinen Artisten Ilayda (9), Anton (9) und Mariam (8, v. li.) wissen das. Foto: Angelika Thiele
  • hochgeladen von Bernhard W. Pleuser

„Wir wollen Jugendliche fördern, die sonst wenig Chancen auf Anerkennung bekommen“, betont Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staastsekretärin im Berliner Gesundheitsministerium. Das tut dem Herner Circus Schnick-Schnack gut.

Er macht sich schon lange stark für kleine Leute mit Migrationshintergrund und solche, die unter sozialer Benachteiligung leiden. Er stärkt die Persönlichkeiten der Kinder und Jugendlichen und verbessert entscheidend ihre Sprachkompetenz.

200.000 Euro Fördergelder

Damit das auch so bleibt – zumindest in diesem und im kommenden Jahr – erhält die rote Zeltstadt an der Roonstraße etwa 200.000 Euro Fördergelder aus dem Aktionsprogramm des Bundes „Bündnisse für Bildung“; in diesem Fall sitzen neben Schnick-Schnack die Grundschule Berliner Platz (und eine weitere Grundschule) sowie das kommunale Integrationszentrum Herne mit im Boot.

An der Auswahl der Förderungs-Empfänger beteiligt sind der Berliner Verein „Zirkus macht stark“ und das Paritätische Bildungswerk in Frankfurt mit „jep“(Förderprogramm für kulturelle Jugendbildung).

Rainer Deutsch, ehrenamtlicher Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von Schnick-Schnack, freut sich sehr darüber, dass „sein“ Circus den Zuschlag aus dem Topf „Bündnisse für Bildung“ erhalten hat. Das Konzept, Akrobatik mit der Verbesserung von Sprache und Stärkung des Selbstbewusstseins zu verbinden, kann so weitergeführt werden.

Bundesweit gibt es insgesamt 1183 Bündnisse für Bildung. 84 von ihnen werden über den Verein „Zirkus macht stark“ gefördert.

Geweint vor Begeisterung

Monika Müller und Claudia Huhman von der Grundschule Berliner Platz berichten mit leuchtenden Augen, was für ein „tolles Erlebnis“ der Circus für die Kinder ist. In ihrer Schule haben 72 Prozent der Jungen und Mädchen einen Migrationshintergrund. Sie blühen auf, wenn sie in der Manege Nummern einüben und vorführen können. Und die Eltern? „Die haben geweint vor Begeisterung, als sie die artistischen Leistungen ihrer Kleinen bewundern konnten“, berichtet Claudia Huhmann.

Rainer Deutsch kann also stolz sein auf sein „Angebot für Gruppen, die mit Circus eigentlich nie etwas zu tun hatten“ – bis es dann mal schnick macht oder schnack.

Circus macht Laune und selbstbewusst. Vor allem, wenn er Schnick-Schnack heißt: Die kleinen Artisten Ilayda (9), Anton (9) und Mariam (8, v. li.) wissen das. Foto: Angelika Thiele
Ziehen an einem Strang (von links): Ute Herberg („Zirkus macht stark“), Barbara Menges (Kommunales Integrationszen-trum Herne), Ylva Queisser („Zirkus macht stark“), Rainer Deutsch (Circus Schnick-Schnack), Ingrid Fischbach (Parlamentarische Staatssekretärin), Monika Müller (Grundschule Berliner Platz), Teresa Grünhage (Paritätisches Bildungswerk) und  Claudia Huhmann (Grundschule Berliner Platz). Foto: Angelika Thiele
Autor:

Bernhard W. Pleuser aus Essen-Kettwig

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.