Betrug,Pflege,Verträge,Notlage,Verwandte
Betrugsansätze und Gerichtsurteile
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/01/29/2/13126042_L.jpg?1706552214)
- hochgeladen von Hans-Jürgen Wille
So zocken Betrüger Senioren ab.
Sie nennen sich "Pflegeallianz", " Deutsche Pflege", oder " Pflegeservice Smart" und versuchen, ältere Menschen zu betrügen-nicht ohne Erfolg : Einer von 100 Senioren fällt darauf herein.
Drei verschiedene Betrugsansätze hat Sachbearbeiter Martin Bloch dabei als besonders gewinnbringend kategorisiert:
das Vortäuschen einer Notlage
das Vortäuschen einer offiziellen Funktion
das Vortäuschen einer Verwandtschaftsbeziehung zum Opfer
Urteile:
Bandenmäßiger Betrug am Telefon. Falscher Polizist. Urteil: Drei Jahre und vier Monate Freiheitsstrafe.
Trickbetrüger - Falscher Polizist - Zwei Betrugsfälle. Urteil: Vier Jahre und vier Monate Haft.
Zwei falsche Polizisten 1. Sechs Jahre und zehn Monate, 2. Sechs Jahre und acht Monate Gefängnis
Zwei falsche Polizisten 1. Vier Jahre, 2. Drei Jahre Gefängnis
Enkel-Trick-Betrüger wurde wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges und wegen Bestechungversuches eines Justizbeamten, während der Untersuchungshaft, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt.
"Da hilft auch kein Weinen in der Verhandlung"
Enkel-Trick-Betrügerin vier Jahre und zehn Monate Gefängnis
Bei einem Trickbetrug muss das Urteil mindestens fünf Jahre Gefängnis betragen. Bei mehr als einem Trickbetrug muss das Urteil mindestens zehn Jahre Gefängnis betragen. Keine frühzeitigen Entlassungen wegen guter Führung. Sie müssen es spüren und jeden Tag daran denken, was sie alten Menschen angetan haben.
Teilquellen : welt.de, tz.de, ndr.de, beck.de, sueddeutsche.de, pflegen-online.de
Autor:Hans-Jürgen Wille aus Herne |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.