Hemer - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Paul Ziemiak hatte Nancy Schmidt, Petra Lamberts, Frieda Romahn (v.l.) und Alana Lamberts nach Berlin eingeladen. | Foto: Alana Lamberts

„Fit für Politik“
Neue Podcast-Folge mit Paul Ziemiak und Petra Lamberts

In der neuen Interview-Folge des Podcasts "Fit für Politik – Kommunalpolitik in schick" sprechen der heimische Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak und die städtische Kinder- und Jugendbeauftragte Petra Lamberts über die Anfänge des Kinder- und Jugendrates (KiJuRat). Bei der letztjährigen Bildungsfahrt des KiJuRates nach Berlin hatte Paul Ziemiak Frieda Romahn, Nancy Schmidt und Alana Lamberts vom Podcast-Team in den Deutschen Bundestag eingeladen, um ein Interview mit ihm und Petra Lamberts zu...

  • Iserlohn
  • 21.07.22
Die Rahmede Talbrücke ist seit dem Nikolaustag 2021 gesperrt.  Foto: Olaf Fuhrmann / FUNKE Foto Services
2 Bilder

Vergabeverfahren könnten vereinfacht werden
Talbrücke Rahmede beschäftigt auch die EU

Seit Monaten bemüht sich der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese gemeinsam mit den Bürgermeistern der betroffenen Kommunen und des Landrat Marco Voge einen zügigen Wiederaufbau der Rahmede-Talbrücke an der A45 bei Lüdenscheid zu unterstützen. Durch viele Gespräche mit den anderen Abgeordneten, den Fachleuten vor Ort und in der Europäischen Kommission möchte Liese eventuelle Hindernisse durch europäisches Vergaberecht und Naturschutzrecht ausräumen. Er hat sich auch in einem...

  • Hagen
  • 21.07.22
Die Pläne für den Standort des alten Hallenbades wurden präsentiert. Foto: Stadt Hemer

Fläche des jetzigen Hallenbades wird überplant
Sprung in der Stadtentwicklung

Bürgermeister Christian Schweitzer begrüßte Ende Juni rund 20 Bürger im Foyer des Hademarebades zu dem Präsentationstermin des Entwurfes für die Fläche des alten Hallenbades. Dieser entstammt dem Gewinner des vorherigen nicht-öffentlicher Wettbewerbs, im Haupt- und Finanzausschuss, Investor Markus Mertens Vermögensverwaltung. Mit der Errichtung des neuen Hallenbades, auf der Fläche des ehemaligen Bahnhofes Hemer, ist die Aufgabe des bisherigen Hallenbadstandortes am Hademareplatz verbunden. Mit...

  • Hemer
  • 06.07.22
Märkischer Kreis geht mit Instagram an den Start. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis

Testphase erfolgreich abgeschlossen
Nach Facebook nun Instagram im MK

Der Märkische Kreis geht seit dem 1. Juli mit einem neuen Instagram-Kanal an den Start: https://t1p.de/65dzi . Anlass für das neue Angebot ist die hervorragende Resonanz auf die bisherigen Social-Media-Aktivitäten der Kreisverwaltung. Der Facebook-Kanal des Kreises hat die Zahl von 17.000 Followern überschritten. Nach einer kurzen Testphase ist der neue Instagram-Kanal des Märkischen Kreises offiziell am 1. Juli gestartet. Damit wird das Social-Media-Angebot des Kreises ausgeweitet. Allein auf...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.07.22
Marco Junge vom Planungsbüro Rücken und Partner präsentierte den Entwurf für die Markus Mertens Vermögensverwaltung im Foyer des Hallenbades.  | Foto: Stadt Hemer

Entwicklung für die Fläche des Bestandbades
Großer Sprung in Stadtentwicklung

Die Entwicklung des bisherigen Hallenbad Standorts bedeutet für Hemer den nächsten großen Sprung in der Stadtentwicklung.  Bürgermeister Christian Schweitzer begrüßte am Montagabend, 27. Juni, rund 20 Bürger im Foyer des Hademarebades zur Präsentation der Pläne. Leerstand vermeidenMit der Errichtung des neuen Hallenbades, auf der Fläche des ehemaligen Bahnhofes Hemer, ist die Aufgabe des bisherigen Hallenbadstandortes am Hademareplatz verbunden. Mit der Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes...

  • Hemer
  • 03.07.22
Hendrik Wüst (CDU) bleibt Ministerpräsident in NRW: Am Dienstag wurde er mit deutlicher Mehrheit im Landtag wiedergewählt. Foto: CDU NRW

NRW-Ministerpräsident am Dienstag wiedergewählt
Deutliche Mehrheit für Hendrik Wüst

Hendrik Wüst (CDU) bleibt Ministerpräsident: Am Dienstag wählte der Landtag den 46-jährigen Juristen mit deutlicher Mehrheit zum ersten Regierungschef einer schwarz-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen. Wüst erhielt am Mittag 106 von möglichen 181 Stimmen, es gab 74 Gegenstimmen und eine Enthaltung. 14 Abgeordnete fehlten bei der geheimen Wahl, darunter fünf aus dem schwarz-grünen Lager. 98 Stimmen hätten zur Mehrheit gereicht. Sechs Wochen nach der Landtagswahl ist Hendrik Wüst damit 13....

  • Essen-Süd
  • 28.06.22
  • 1
Unternehmensgründer Clemens-Vincent Blume lädt zum"StartUp Pitch" ein. Foto: privat

Unternehmensgründer aufgepasst!
Wer hat eine gute Idee für einen StartUp?

„Südwestfalen Pioneer“ ist eine Veranstaltung für Leute, die den Schritt mit einem innovativen StartUp in die Selbstständigkeit wagen. Erfunden hat das Event Clemens Blume (20) aus Iserlohn, der ebenfalls ein erfolgreicher Existenzgründer ist. "Ich bin der Meinung, dass man nicht nach Berlin gehen muss, um sein Startup erfolgreich zu machen“, sagt er und freut sich auf möglichst viele Bewerbungen für seine Veranstaltung, die am 1. September im Coworking Space  (der Weltenraum) in Iserlohn...

  • Iserlohn
  • 28.06.22
Grünen-Parteichefin Mona Neubaur und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Donnerstag den 146-seitigen Koalitionsvertrag. Am Samstag stimmen die Parteitage von CDU und Grünen darüber ab. Foto: CDU NRW/Paul Schneider
3 Bilder

Erste schwarz-grüne Koalition NRW: Vertrag steht
Viel Geld für Schulen, Polizei und ÖPNV

Die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen steht: Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl stellten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Parteichefin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag am Donnerstag in Düsseldorf vor. Danach erhält die CDU sieben Ministerien, die Grünen  bekommen vier. Die CDU wird unter anderem das Innen-, Finanz- und das Schulministerium bekommen.  Die Grünen erhalten demnach das Wirtschafts-, das Umwelt, das Familien- und das Justizministerium....

  • Essen-Süd
  • 23.06.22
  • 1
Vertragsunterzeichnung der "Städtefreundschaft zwischen Iserlohn und Ternopil": der stellv. Bürgermeister von Ternopil Ihor Krysovatyy, Stadtpräsident von Chorzów Andrej Kotala, Iserlohns Bürgermeister Michael Joithe v.li.). Foto: Stadt Iserlohn
3 Bilder

Iserlohn: Den Opfern des Krieges helfen
Städtefreundschaft mit der ukrainischen Stadt Ternopil

Im Mai beschlossen, im Juni in die Tat umgesetzt: Iserlohns Bürgermeister Michael Joithe ist in die polnische Partnerstadt Chorzów gereist, um Ternopils Bürgermeister Serhii Nadal zu treffen und gemeinsam einen Städtefreundschafts-Vertrag zu unterzeichnen. Der allerdings musste seinen Stellvertreter Ihor Krysovatyy schicken, weil er aufgrund der aktuellen Kriegssituation keine Ausreisegenehmigung vom ukrainischen Präsidenten Selenski bekommen hatte. "Wir, die demokratisch gewählten Vertreter...

  • Iserlohn
  • 13.06.22
Die schwarz-grüne Koalition kommt, damit ist der Weg für die Wiederwahl von Hendrik Wüst (CDU) zum Ministerpräsidenten frei. Foto: CDU NRW

CDU und Grüne einigen sich auf Koalition
Vertrag soll am 25. Juni stehen - Wüst wird MP

Rund vier Wochen nach der Landtagswahl haben CDU und Grüne ein Bündnis beschlossen. Der entsprechende Koalitionsvertrag soll auf den Parteitagen am 25. Juni besiegelt werden. Damit wäre der Weg für die Wiederwahl von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am 28. Juni im Landtag frei. Ende Mai hatten die Gespräche zwischen den beiden Wahlsiegern begonnen. Zum Abschluss sagte Hendrik Wüst (CDU) am Freitag: „Zwei Wochen offene, intensive und vor allem konstruktive Gespräche mit dem Rückenwind eines...

  • Essen-Süd
  • 10.06.22
  • 1
Die Rahmede Talbrücke ist bald Geschichte. Foto: Olaf Fuhrmann / FUNKE Foto Services

A45: Talbrücke Rahmede
Bald wird die Brücke gesprengt

Entscheidender Schritt für die geplante Sprengung der Talbrücke Rahmede: „Autobahn Westfalen“ hat dazu eine EU-weite Ausschreibung veröffentlicht. Bis Ende Juli können Unternehmen ein Angebot abgeben. Nach Prüfung der Angebote kann die Vergabe des Auftrags im August erfolgen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing: „Ziel ist es, die Talbrücke Rahmede schnellstmöglich durch einen Neubau zu ersetzen und die bestehende Lücke im Netz der Bundesautobahnen wieder zügig zu schließen." Unternehmen, die...

  • Hagen
  • 09.06.22
Hemeraner Schulleitungen zeigen sich aktiv im Kinderschutz. Foto:  Stadt Hemer

Hemeraner Schulleitungen werden aktiv
Zum Schutz der Kinder

Vor etwa einem Jahr ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft getreten. Einer der Hauptbestandteile fokussiert sich auf die aktive Verbesserung des Kinder- und Jugendschutzes vor Ort in den einzelnen Kommunen. Die Stadt Hemer hat in den vergangenen Jahren intensiv an dem Aufbau von Netzwerken mit den einzelnen Kooperationspartnern im Kinderschutz gearbeitet und ist auch nachdrücklich dabei, die neuen Gesetzesänderungen in die Praxis umzusetzen. Hierbei freut es die Sonja Slabon,...

  • Hemer
  • 27.05.22
Bürgermeister Dr. Roland Schröder freut sich über die Möglichkeit seine Stadt zu fördern. Foto: Stadt Menden/Ehrlich
2 Bilder

Strategie dank Bürgerideen aufgegangen
Hemer, Iserlohn und Menden sichern sich Wirtschaftsförderung

Das Förderprogramm "Leader" widmet sich der Regionalentwicklung des ländlichen Raums. Auf Initiative der Stadt Menden und der Wirtschaftsförderung, haben sich die Städte Hemer, Menden und der nördliche Teil Iserlohns, zur Leader-Bewerberregion „HIM – das sind wir!“ zusammengeschlossen. Die Ideen von Bürgern, die sie in mehreren Online-Veranstaltungen einbrachten, wurden in eine Strategie mit den Themenfeldern „Neue Arbeits- und Lebenswelten“, „Vereinskultur, Ehrenamt & Lebensqualität“,...

  • Menden (Sauerland)
  • 26.05.22
Kranke unter freiem Himmel in der Walter Reed Klinik in Washington D.C., 1918. Foto: wikipedia
3 Bilder

Interview mit Seuchenhistoriker Malte Thießen
Wann ist die Coronapandemie endlich vorbei?

Zur Frage, wann die Coronapandemie überstanden ist, gibt es verschiedene Szenarien: Prof. Dr. Malte Thießen, Medizinhistoriker und Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, gibt aus historischer Sicht Antworten. Schon fast drei Jahre Pandemie. Ist das eigentlich noch normal? Prof. Dr. Malte Thießen: "Eine festgelegte Dauer von drei Jahren ist leider kein Naturgesetz. Die Pest wütete zum Beispiel 1346 über sieben Jahre und Cholera-Pandemien gibt es seit dem 19. Jahrhundert...

  • Iserlohn
  • 23.05.22
  • 2
  • 2
CDU-Landeschef und Ministerpräsident Hendrik Wüst hat die Grünen für Mittwoch um 14 Uhr zu ersten Gesprächen nach der Wahl eingeladen. Foto: CDU NRW
2 Bilder

Mittwoch um 14 Uhr erstes Treffen von Schwarz-Grün
Wahlsieger bewerten Lage in NRW

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Seit Montag prüfen die Parteien, wer mit wem in NRW regieren könnte. Erste konkrete Gespräche der Wahlsieger gibt es am Mittwoch ab 14 Uhr. Auf Einladung von CDU-Landeschef und Ministerpräsident Hendrik Wüst trifft sich eine schwarz-grüne Delegation in Düsseldorf. Dabei geht es nach Angaben der CDU noch nicht um konkrete Verhandlungen. Auf dem Programm steht die "Bewertung der aktuellen politischen Lage in NRW". Das ist ein erster Schritt, dem zügig weitere...

  • Essen-Süd
  • 18.05.22
  • 2
  • 1
Die Sparkasse Arnsberg-Sundern hat sich für ein Ende der Fusionsgespräche mit der Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden ausgesprochen.
LK-Archivfoto: Sparkasse Arnsberg-Sundern

Verhandlungen beendet
Keine Fusion der Sparkasse Arnsberg/Sundern mit Hemer/Menden

Erst hieß es, dass der Verwaltungsrat der Sparkasse Arnsberg-Sundern sich einstimmig für eine Fusion mit der Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden ausgesprochen hätte, dann kam es doch zu unterschiedlichen Auffassungen und es musste erneut verhandelt werden. Und nun ist es amtlich: Die Fusionsgespräche werden - trotz der bereits positiven Empfehlungen der Stadträte - in Hemer und Menden für beendet erklärt. Beide Sparkassen seien wirtschaftlich gut aufgestellt und es bestünde kein...

  • Menden (Sauerland)
  • 17.05.22
Erststimmen, Ergebnis Wahlkreis 121 Märkischer Kreis 1. Grafik: votemanager.de
4 Bilder

Landtagswahl 2022
CDU gewinnt drei Direktmandate

Landtagswahl 2022: Thorsten Schick (CDU / Wahlkreis 121 Märkischer Kreis I), Matthias Eggers (CDU / Wahlkreis 122 Märkischer Kreis II) und Ralf Schwarzkopf (CDU / Wahlkreis 123 Märkischer Kreis III) ziehen über das Direktmandat in das Landesparlament ein. Im Märkischen Kreis sind 450 Urnen- und Briefwahlbezirke ausgezählt. Insgesamt 296.104 Wahlberechtigte waren im Kreisgebiet aufgefordert, ihre Stimme abzugeben. Im Wahlkreis 121 Märkischer Kreis I (Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde und...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.05.22
Foto: Staatskanzlei NRW/R. Sondermann

+++ Liveblog Landtagswahl NRW +++
Schwarz-Gelb abgewählt, SPD verliert weiter, Grüne legen deutlich zu, FDP im Landtag

+++ Erste Prognose von Infratest dimap 18.02 Uhr: Grüne können Stimmenanteil nahezu verdreifachen (2017: 6,4 Prozent) +++ CDU stärkste Kraft vor SPD +++ FDP muss zittern +++ CDU 35 Prozent; SPD: 27,5 Prozent; Grüne 18,5 Prozent; FDP 5 Prozent; AfD 6 Prozent; Linke 2,1 Prozent; +++ Historisch schlechtestes Ergebnis für SPD: minus 3,7 Prozent +++ Die Grünen-Spitze feiert; Stimmung bei SPD sehr verhalten +++ CDU verbessert ihr Ergebnis von 2017 um zwei Prozent +++ Wahlbeteiligung auf 56 Prozent...

  • Essen-Süd
  • 15.05.22
  • 7
  • 2
Zwei Tage vor der Wahl sieht das ZDF-Politbarometer Extra weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD. Graphik: ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Umfragen: Weiter Kopf-an-Rennen von CDU und SPD
Partei-Prominenz auf Stimmenfang

Das Werben der Parteien um Wählerstimmen geht vor dem Wahlsonntag mit viel Polit-Prominenz weiter. Aus gutem Grund, denn auch die beiden jüngsten Umfrageergebnisse lassen vermuten, dass es Sonntag spannend wird. Das ZDF-Politbarometer Extra sieht dabei die CDU mit 32 Prozent vor der SPD (29 Prozent) und registriert bei den Konservativen ein Stimmenplus von drei Prozent gegenüber der Vorwoche. Die SPD erhielt ein Prozent mehr. Die Grünen kämen demnach auf 17 Prozent (minus eins), die Linke...

  • Essen-Süd
  • 13.05.22
  • 1
Foto: Privat

Hemer
Hemer erhält über 250.000 Euro zur Integration von geflüchteten Menschen aus der Ukraine

Das Land NRW unterstützt die Kommunen finanziell bei der Integration geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Die erste Tranche in Höhe von insgesamt 215,4 Millionen Euro erfolgt in dieser Woche. Zuvor wurde kommunalscharf die jeweilige tatsächliche Belastung abgefragt. Die Stadt Hemer erhält in der ersten Tranche 274.099,53 Euro. „Alle Kommunen werden aktuell mit der Aufnahme der geflüchteten Menschen aus der Ukraine organisatorisch und finanziell vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen...

  • Hemer
  • 13.05.22
  • 1
Wem ist klar, was man wählt, wenn man sich auf Wahlplakate verlässt? Weder Grüne (links) noch SPD bieten Inhalte an. Foto: mad
2 Bilder

Erst informieren, dann wählen
Was wollen die Parteien? Spitzenkandidaten antworten!

Wen und vor allem was wählt man eigentlich, wenn man bei der Landtagswahl am 15. Mai seine beiden Kreuze auf den Stimmzettel setzt? Wir haben bei den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP nachgefragt. Die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten sind im Vergleich zu anderen Bundesländern eher weniger prominent. Laut einer Umfrage des ZDF-Politikbarometers waren zum Beispiel Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) eine Woche vor der Wahl 22...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 10
  • 3
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
Geht selbstbewusst in die Wahl: Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Ihre Partei kann bisherigen Umfragen zufolge mit bis zu 18 Prozent der Stimmen rechnen und wird somit sicher in der künftigen Regierung vertreten sein. Foto: Grüne NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Mona Neubaur
"Bei den anderen ist nur die Rhetorik grün"

In Bayern geboren, seit 1977 in NRW zuhause: Die Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat 2003 in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie abgeschlossen und leitet seit 2014 den bundesweit größten Grünen-Landesverband. Den bisherigen Umfrageergebnissen zufolge wird sie nach dem Wahlsonntag "Königsmacherin": Ohne die Grünen wird in NRW nichts gehen. Im LK-Interview zeigt Neubaur zentrale grüne Positionen auf - der "Preis", an dem sich künftige Koalitionspartner...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Hendrik Wüst
"Der Trend stimmt"

Hendrik Wüst hat vor sieben Monaten die Nachfolge von Armin Laschet angetreten. Der junge Ministerpräsident ist ein "alter Hase" im Politik-Betrieb. Bereits mit 15 Jahren gründete er in seiner Heimatstadt Rhede den Stadtverband der Jungen Union. Bis heute hat der Jurist eine bewegte Karriere hinter sich, war unter anderem Generalsekretär der CDU NRW und Verkehrsminister im Laschet-Kabinett. Im Wahlkampf spürt er Druck aus Berlin: Sollte die CDU nicht gewinnen, wäre das für Parteichef Friedrich...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22

Beiträge zu Politik aus