Mit voller Fahrt will das Klever City Netzwerk diesmal wieder in das Frühjahr starten. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing und den Klever Autohändlern laden die Geschäftsleute am 29. April zum Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag ein.
„Wir erwarten Tausende von Niederländern“ kündigt Andreas Edler vom Klever City Netzwerk an. Deshalb ist geplant, die Stadt mit zahlreichen orangefarbenen Luftballons zu dekorieren. In der Hoffnung, dass die Dekoration bis zum Montag hält, denn am 30. April ist „Koninginnedag“. Und an dem niederländischen Nationalfeiertag kommen erfahrungsgemäß viele Besucher aus dem Nachbarland.
Um die Gäste für das Stadtfest und den Shopping-Bummel in der Schwanenstadt zu begeistern, setzt das Klever City Netzwerk auf die Unterstützung des Handels.
„Wir wünschen uns, dass die Geschäftsleute selbst die Initiative ergreifen und sich etwas Originelles einfallen lassen, um den Besuchern das Gefühl zu geben, dass sich der Ausflug nach Kleve lohnt“, appelliert Edler. Immerhin sei die Klever Geschäftsstraße rund drei Kilometer lang, da könne das City Netzwerk nicht alles alleine organisieren.
Der Vorsitzende des City Netzwerkes verweist darauf, dass einige andere Orte in Sachen Engagement durchaus Vorbildfunktion einnehmen. Kevelaer sei ihm positiv aufgefallen. Mit einer Einladung zu einem Drink oder einem DJ, der peppige Musik auflegt, beispielsweise ließen sich Passanten gerne in die Läden locken.
Das Motto des Stadtfestes ist auch Programm: „Mit voller Fahrt in den Frühling“ läutet nicht nur die Frühlingssaison ein, sondern bildet auch den Auftakt für eine Autoshow der besonderen Art. Von der Herzogbrücke über die Herzog- und Große Straße bis zum Lohengrin-Haus an der Hagschen Straße werden neun Klever Autohäuser rund 70 Modelle vorstellen. Mit von der Partie sind Audi, BMW, Mercedes, VW, Opel, Chevrolet, Renault, Fiat, Honda, Hyundai, Nissan und Toyota.
Für die Motorrad-Demonstrationen und Präsentationen der Verkehrswacht, die sich im vergangenen Jahr großer Beliebtheit erfreuten, ist ein zweijähriger Turnus vorgesehen. Motorrad-Fans müssen also bis 2013 Geduld haben.
Für Stimmung sorgen die Mitglieder des Klever Radhauses. Sie planen einen kleinen Pavillon am Opschlag, in dem sie mit peppiger Musik für ihre Lila-Pause-Disko die Werbetrommel rühren wollen.
Für Kinder gibt es - außer dem Karussell und der Eisenbahn im Bereich des Trödel- und Kunsthandwerkermarktes - die Möglichkeit, auf der Hagschen Straße ferngesteuerte Autos auszuprobieren.
Weitere verkaufsoffene Sonntage sind am 30. September, am 4. November und am 2. Dezember geplant. Das Moonlight-Shopping, das ursprünglich am 4.Mai stattfinden sollte, wurde auf den Herbst verschoben.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass Petrus mitspielt und für gutes Wetter sorgt.
Autor:Petra Dietzel aus Kleve |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.