Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
278.151
"Hast du einen Garten und eine Bibliothek,so wird es dir an nichts fehlen!" ( Cicero )
Für schöne Alltagserlebnissebenötige ich, ergänzend zu Ciceros Erkenntnis, noch eine Kamera mit ordentlicher Brennweite, um die interessantesten Momente, die es auf den Streifzügen durch Frohnhausen und die angrenzenden Stadtteile zu erleben gibt, festzuhalten. Dabei habe ich die Liebe zur Natur neu entdeckt und mit dem Lokalkompass eine Möglichkeit gefunden, Naturverbundenheit und Neugier mit der Freude am Fotografieren, Schreiben und Lesen zu kombinieren. Meine Beobachtungen und Gedankenspaziergänge möchte ich mit den Leserinnen und Lesern der folgenden kleinen Beiträge gerne teilen.
Ich freue mich dabei über jede Anregung und Rückmeldung an
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Als die letzten Gebäude des ehemaligen Güterbahnhofs Essen-West im vergangenen Herbst abgerissen wurden und die Hausrotschwänze zum Überwintern ans Mittelmeer flogen, machte ich mir noch große Sorgen, ob ich sie in diesem Jahr wiedersehen würde. Ich fürchtete, dass die ehemaligen Felsenbrüter mit dem Abriss der Gebäude ihre Kunstfelsen und ihre Brutstätten verlieren würden. Zu Unrecht, wie sich herausstellte! Zum einen hatte ich die Brutortstreue der Kulturfolger unterschätzt, zum anderen...
Auch wenn wir Orchideen meist nur als Fensterdeko aus dem Baumarkt oder vom Discounter beziehen, gibt es sie tatsächlich noch in der freien Natur - die einheimischen Orchideen. Bezüglich ihrer Schönheit müssen sie sich nicht hinter ihren tropischen Verwandten verstecken. Allerdings haben sie es zunehmend schwerer, bei uns geeignete Lebensräume zu finden. Trocken- bzw. Halbtrockenrasen und Feuchtwiesen gibt es immer seltener. Auf zu häufige Mahd und Überdüngung reagieren die heimischen...
Kohlmeisen sind äußerst variabel, was die Wahl ihrer Brutplätze angeht. Brüten sie normalerweise in Baum- und Spechthöhlen, nehmen sie in den Städten vorwiegend Nistkästen für ihre Brut. Aber auch so ungewöhnliche Orte wie Briefkästen, Gießkannen oder öffentliche Aschenbecher wie an der Haltestelle Waldschlösschen in Burgaltendorf kommen ihnen gelegen. Heute morgen entdeckte ich eine Kohlmeise an einer Hausfassade. Es kann gut sein, dass die dort brütende Kohlmeise Nachmieterin eines Spechtes...
Meldungen über geschätzte 300 000 Tote bei einer Gesamtbevölkerung von 7,9 Millionen, 22% weniger Sichtungen als im Vorjahr- allein in diesem Frühjahr in Deutschland. Man übertrage diese Schreckensmeldungen einmal auf unsere Pandiemielage und stelle sich die Panik vor, die diese Zahlen auslösen würden. Doch es geht " nur" um Blaumeisen. Deshalb erfährt man in den Medien sehr wenig darüber. Zeitlich parallel zur Ausbreitung des Coronavirus werden vor allem die Blaumeisen in diesem Jahr vom...
Vermutlich wegen seiner sieben Punkte (sieben ist eine mystische Glückszahl) gilt der einheimische Siebenpunktmarienkäfer als Glücksbringer, der uns z,B. an Sylvester in Form von Schokoladenkäfern angeboten wird, Doch seit der Jahrtausendwende wird der sympathische Käfer bedroht. Immer noch ist er bei den Gärtnern als Blattlausvertilger gern gesehen. Allein jede Marienkäferlarve verspeist während ihrer Entwickluung 400 Blattläuse und der fertige Käfer nimmt täglich 50 dieser ungebetenen...
Spatzen sind ungeheuer anpassungsfähig und haben sich seit Jahrtausenden dem Lebensraum der Menschen angepasst. Mit weltweit 540 Millionen Brutpaaren sind sie die am weitesten verbreitete Wildvogelart. Doch ausgerechnet bei uns droht den Spatzen das Aus. Auch wenn sich die Bestände etwas erholt haben, stehen sie bereits auf der Vorwarnliste. Gründe für den Rückgang Versiegelung der Böden, Modernisierung der Gebäude, kurzgeschorene Rasenflächen, bei denen die Gräser nicht mehr zur Samenreife...
In diesen Tagen blühen die Iris, die ich vor zwei Jahren aus dem Markgräfler Land mitgebracht habe, das erste Mal, weil sie endlich einen adäquaten warmen, sonnigen und trockenen Standort im Garten gefunden haben. Jeder der seit 35 Jahren stattfindenden Besuche im Breisgau beinhaltet in der Regel 3 Fixpunkte: - die Kurparks von Badenweiler und Bad Krozingen - das Liliental bei Ihringen im Kaiserstuhl mit seinem Arboretum - ein Besuch einer bekannten Staudengärtneri in Sulzburg- Laufen. Im...
Noch im letzten Jahr hatten Elstern ihre Brut an der Spitze des Hochspannungsmastes an der Bahnlinie in der Nähe der Berliner Brücke erfolgreich groß gezogen. Ihr Nest wurde in diesem Jahr von einem Turmfalkenpaar übernommen. Zur Jagd fliegen die Falken meist Richtung Altendorf, wobei Brutplatz und Jagdgründe bis zu 5 km auseinanderliegen können. Turmfalken bei ihrer Ansitz- oder Rütteljagd habe ich sowohl an Bahnbrachen als auch im Krupp-Park beobachtet. In den letzten Tagen trugen die beiden...
Wer von uns kann sich der Begeisterung entziehen, wenn er vom Auto aus oder beim Wandern den Weißstorch sichtet, jenen Großvogel, der uns schon aus den Fabeln und Märchen der Kindheit bekannt ist? Schön, dass wir solche Begegnungen in der näheren Umgebung wieder häufiger haben können. Störche sind Sympathieträger. Storchenbestände in NRW Für mich war es eine ganz neue Erfahrung, Meister Adebar auch in NRW anzutreffen. 54 Brutpaare gibt es mittlerweile wieder in unserem Bundesland. Dass ich...
Zu den Orten, die ein Essener kennen und seinen Gästen von außerhalb auf jeden Fall zeigen sollte, gehört für mich das Krupp Stammhaus an der Altendorfer Straße bzw. ThyssenKrupp Allee. Hier befindet man sich im Herzen der ehemaligen Krupp-Stadt. Das 1911 erbaute Stammhaus ist Bestandteil der Route der Industriekultur. Von 1824 bis 1854 diente das Stammhaus der Familie Krupp als Wohnsitz und auch danach nutzte Alfred Krupp, der 1873 mit seiner Frau Bertha in die Villa Hügel umgzogen war, es...
Der Name ist irreführend. Bachstelzen benötigen keinen Bach, noch nicht einmal ein Gewässer. Zwar waren die Vögel ursprünglich an Sand-,Schotter- und Kiesbänken größerer Flüsse anzutreffen, doch sie sind längst zu Kulturfolgern geworden. Hauptsache sie finden freie, vegetationsarme Flächen vor , an denen sie Insekten z.T. durch flinkes Rennen erbeuten können. Das können abgeerntete bzw. frisch eingesäte Ackerflächen sein (weshalb sie im Badischen auch "Ackermännle" genannt werden, weil sie den...
Nur noch ca. 150 Brutpaare der Flussseeschwalbe gibt es in NRW. Sie gilt deshalb bei uns als vom Aussterben bedroht und wird auf der Roten Liste als "stark gefährdet" geführt. Besorgniserregende Rückgänge gab es besonders in jüngster Zeit. Hauptgrund für den Rückgang sind in erster Linie fehlende Brutplätze. Ursprünglich brütete die Flussseeschwalbe auf Kiesbänken. Hochwasser, Ratten,Igel, Sumpfohreulen und Möwen gefährdeten dort aber die Aufzucht der nur 2-3 Jungen. Ein Großteil des Bestandes...
Ich vermisse in diesen Wochen den Lärm und das Kinderlachen auf den Spielplätzen und Schulhöfen schmerzlich. Wie in den Ferien besetzen tierische Großstadtbewohner schnell den frei gewordenen Lebensraum. Der morgendliche Gang über das Schulgelände der Gesamtschule Bockmühle gleicht deshalb zur Zeit fast einem Besuch im Tierpark, weil die Tiere des Umfeldes sich dort ungestört bewegen können. Eichhörnchen, die in aller Seelenruhe ihre gebunkerten Nahrungsvorräte aus dem Vorjahr ausbuddeln,...
Gleichberechtigung und Durchsetzungskraft sind die beiden Attribute, mit denen man den Charakter der Blässhühner in diesen Tagen am besten umschreiben kann. Von beidem kann man sich am Niederfeldsee überzeugen,denn wie im letzten Jahr hat es ein Paar dieser Rallen geschafft, die Schwimmplattform der Fontäne, die eigentlich für genügend Sauerstoff im See während der warmen Jahreszeit sorgen soll, zu okkupieren, um dort sein Nest zu bauen. Blässhühner sind meist gesellig und lassen sich, im...
Meine Eltern haben in Borken schon vor Jahren die Erfahrung machen müssen, dass ein Kamin durch ein Dohlennest verstopfen kann. Wird dies nicht entdeckt und entfernt der Schornsteinfeger das Nest nicht, kann es zu gefährlichen Kohlenmonoxidvergiftungen in den Wohnräumen kommen, weil die Abgase nicht mehr richtig abziehen können. Die Dohlen werfen so lange Zweige und Stöckchen in den Kamin bis eines verkantet und als Grundlage für ihr etwas schludrig gebautes Nest dient. Zum Glück ist der Kamin...
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber. Allerdings stehen von den knapp 600 heimischen Wildbienenarten 293 (52,6%) auf der Roten Liste und sind in ihrem Bestand gefährdet. Einige sind sogar vom Aussterben bedroht. Die Gründe lassen sich im Wesentlichen zwei Kategorien zurodnen: 1. Zerstörung der Nistplätze und 2. die Vernichtung bzw. Verminderung des Nahrungsangebots. Um auf die Nöte der Wildbienen aufmerksam zu machem, wurde die Rostrote Mauerbiene 2019 zum "Insekt des Jahres" gewählt....
Wie sehr lernen wir im Moment ein sicheres Zuhause zu schätzen! Gleiches gilt vermutlich auch für den Gartenbaumläufer, auch wenn er andere Feinde als das Virus hat. Und wenn das Nest dann noch mit Blumen dekoriert ist und Nachwuchs sich ankündigt,sollte dessen Glück vollkommen sein! Gleiche Zeit! Gleicher Ort! Auf die Gartenbaumläufer ist Verlass! Obwohl sie normalerweise in monogamer Saisonehe leben, trägt ein Pärchen dieser winzigen Baumkletterer auch dieses Jahr wieder Blütenblätter als...
Mit seinen schwarzen verlängerten Kopf- und Nackenfedern, die bei Erregung aufgerichtet werden können, den kastanienbraunen Ohr- und Wangenfedern, dem weißen Streif um das Auge und dem hellen Hals- und Brustgefieder gehört der Haubentaucher in seinem Prachtkleid zu den schönsten einheimischen Wasservögeln. Insgeheim hatte ich darauf gehofft, die eindrucksvollen Balzrituale dieses Lappentauchers fotografieren zu können. Doch der Haubentaucher in den Saarner Ruhrauen war leider noch solo...
Völlig ohne Deckung sitzt am Morgen ein Buntspechtmännchen auf einer der Beleuchtungsabdeckungen an der Gesamtschule Bockmühle und hämmert fröhlich darauf herum. Aber nicht den menschlichen Beobachter möchte es auf sich aufmerksam machen, sondern potenzielle Rivalen, die ihm sein Revier streitig machen könnten. Während er jene vertreiben mpöchte, sollen gleichzeitug mögliche Geschlechtspartnerinnen, mit denen er für Spechtnachwuchs sorgen möchte, angelockt werden. Der Hohlkörper der...
..schwebt der Große Wollschweber ab März z. Bsp. vor Weidenblüten. Ich erwischte ihn bei einem Sonnenbad am Fuße eines Baumes und dachte wegen der pelzigen Behaarung zunächst an eine Hummel. Dabei sieht man eigentlich sofort, dass es sich um einen Zweiflügler, also eine Fliege,handelt. Selbst in der Ruheposition ist der lange Rüssel mit dem er schwebend aus den Blüten Nektar saugt, ausgefahren. Später werden die Weibchen dann ihre Eier bevorzugt vor den Eingängen von Wildbienen 'abwerfen',...
Es klingt so einfach: Alle Individuen eines Staates haben selbst unter schwierigen Umständen das gleiche Ziel- das Überleben und Wohlergehen der Gemeinschaft . Die Praxis zeigt im Moment, dass uns das "als Krone der Schöpfung" sehr schwer fällt, weil viele Zeitgenossen die eigenen Interessen dem Gemeinwohl vorziehen und dabei Instinkte zu Tage treten, die nichts mit Solidarität zu tun haben. Heute stand in der WAZ, "dass 40% der Menschen unbeirrt ihren Vorteil suchen, egal wie groß die Krise...
Es ist bereits Erntezeit!!! Aus ein paar Pflanzen, die ich vor etlichen Jahren aus dem Urlaub mitgebracht habe, hat sich in meinem Garten ein viele Quadratmeter großer Teppich des Waldknoblauchs entwickelt, auf den man sich jedes Jahr schon ab März freuen kann. Bärlauch lässt sich in manchen Gärtnereien als Containerpflanze oder Samen kaufen. Nicht nur in der Naturheilkunde kommt die Pflanze gegen diverse Krankheiten zum Einsatz. Sie ist auch eine würzige und delikate Gewürz- und...
Bei Vogelbeobachtungen gewöhnt man sich mit der Zeit an, auch die Baumstämme "abzuscannen". Obwohl man dort im Essener Westen meist nur 3 Vogelarten entdecken kann, lohnt es sich, den Borken der Bäume und den gefiederten Bewohnern, die sich auf diesen Lebensraum spezialisiert haben, Beachtung zu schenken. Was Specht, Kleiber und Baumläufer dort vollführen, lässt selbst Freeclimber vor Neid erblassen. Der Zwerg unter den Stammkletterern ist mit 7-10 gr der Gartenbaumläufer. Ähnlich wie der...
Unmittelbar vor einem Fenster des Biologietraktes der Gesamtschule Bockmühle hat ein Amselpärchen sein Nest gebaut. Der sehenswerte Schulgarten liegt direkt gegenüber. Auch wenn ich hoffe, dass die mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler das Nest nicht entdecken und die Amseln ihre Brut ungestört groß ziehen können, kam mir doch der Gedanke, dass die Anschauungsobjekte für den Biologieunterricht oft viel näher sind als man glaubt. Und man lernt viel nachhaltiger als aus jedem Buch.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.